DE1540378B2 - Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel - Google Patents

Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel

Info

Publication number
DE1540378B2
DE1540378B2 DE1540378A DE1540378A DE1540378B2 DE 1540378 B2 DE1540378 B2 DE 1540378B2 DE 1540378 A DE1540378 A DE 1540378A DE 1540378 A DE1540378 A DE 1540378A DE 1540378 B2 DE1540378 B2 DE 1540378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
fastening
tongues
busbar
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1540378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540378A1 (de
DE1540378C3 (de
Inventor
John Spencer Swindon Wiltshire Hall (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric USA Inc
Original Assignee
Square D Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Co filed Critical Square D Co
Publication of DE1540378A1 publication Critical patent/DE1540378A1/de
Publication of DE1540378B2 publication Critical patent/DE1540378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1540378C3 publication Critical patent/DE1540378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/056Mounting on plugboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

ίο Die Erfindung betrifft eine Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel, bestehend aus einem flachen Blechformteil, an dem die jeweils zwei federnde Befestigungsklemmen am Sockel aufweisenden Schalter befestigbar sind, wobei eine Befestigungsklemme jeweils mit einem vorstehenden Befestigungsteil des Blechformteiles verbindbar und die andere Klemme an eine gegenüber dem Blechformteil isolierte und mit einer Sammelschiene verbundene Zunge anschließbar ist.
Eine Grundplatte mit diesen Merkmalen ist aus der US-PS 2 902 632 bekannt. Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daß eine Befestigungsklemme der darauf angeordneten Niederspannungsschalter jeweils den umgebördelten Rand einer Seitenwand der als rinnenförmiger Blechformteil ausgebildeten Grundplatte übergreift. Um hierbei eine sichere Befestigung zu gewährleisten, ist die Umbördelung wulstartig mit etwa kreisförmiger Querschnittsgestalt geformt. Die andere Befestigungsklemme der Niederspannungsschalter ist jeweils mit einem zungenartigen Teil gekuppelt, der seinerseits mittels einer eigenen Schraube mit der zugeordneten Sammelschiene verschraubt ist. Um eine sichere Befestigung der Niederspannungsschalter zu gewährleisten, muß die den umgebördelten Rand tragende Seitenwand der Grundplatte mit einer verhältnismäßig großen Mindestblechstärke hergestellt werden, während andererseits der Gesamtaufbau der Grundplatte mit den daran mittels Schrauben befestigten Formteilen nicht sehr einfach ist.
Daneben ist aus der DT-PS 910 075 eine freistehende Blechschalttafel bekanntgeworden, die aus gepreßten oder gebogenen Blechelementen zusammengesetzt ist, wobei die Blechelemente kastenartig ausgebildete Hohlwände bilden, die als Querwände der Schalttafel dienen und die Forderwandbleche stützen. Um eine Stabilisierung der die Gerüstkonstruktion bildenden Blechwände zu erzielen, können diese Wände mit Sikken, vorzugsweise von oben nach unten, versehen sein. In den Sicken können Bohrungen vorgesehen sein, in denen mittels Bolzen irgendwelche Geräte befestigt werden können. Eine solche Blechschalttafel ist nicht zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter bestimmt, weiche zwei federnde Befestigungsklemmen am Sockel aufweisen. Auch ist sie nicht mit einer zur Aufnahme solcher Niederspannungsschalter bestimmten Grundplatte zu vergleichen, die ihrerseits erst wieder an einer Schalttafel befestigt wird.
Eine Grundplatte zur Aufnahme von Niederspannungsschaltern ist daneben noch in der GB-PS 737 603 erläutert. Diese Grundplatte ist derart ausgebildet, daß sie endseitig etwa U-förmig umgebördelt ist und mit einer so gebildeten Zunge in eine randoffene Nut der zugeordneten Schaltersockel eingreift. Diese Grundplatte ist nicht für Schalter bestimmt und geeignet, die an ihrem Sockel zur Befestigung mit jeweils zwei federnden Befestigungsklemmen ausgerüstet sind.
Schließlich ist noch aus der US-PS 2 880 263 eine Schalttafel bekanntgeworden, bei der die einzelnen
Niederspannungsschalter an einer rechteckige Löcher aufweisenden Leiste mittels abgebogener Lappen befestigt sind, die an der Rückseite des Schaltersockels angeordnet sind und durch die Löcher der Leiste ragen. Auch diese Schalttafel kann nicht zur Befestigung von Niederspannungsschaltern mit zwei federnden Befestigungsklemmen am Sockel verwendet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Grundplatte der eingangs genannten Art, die zur Aufnahme von Nieder-Spannungsschaltern mit jeweils zwei federnden Befestigungsklemmen am Sockel eingerichtet ist, in dem Sinne zu verbessern, daß sie eine wesentliche Verbilligung bei der Herstellung ermöglicht und dennoch eine einwandfreie Befestigung der Schalter gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Grundplatte gemäß der Erfindung die im Patentanspruch 1 näher gekennzeichneten Merkmale auf.
Die Ausformung der Befestigungsleiste, welche einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, gestattet die Verwendung von wesentlich dünnerem Blechmaterial für die Grundplatte, weil die Befestigungsleiste gleichzeitig eine Versteifung der Grundplatte bewirkt. Außerdem entfallen zusätzlich Befestigungsschrauben u. dgl. Dadurch, daß die Befestigungsleiste mit im Abstand angeordneten durchgehenden Löchern ausgebildet ist, ist eine einwandfreie formschlüssige Halterung der Niederspannungsschalter gewährleistet. Die vorne liegenden Lochberandungen bilden nämlich die Auflageschultern für die eingreifenden elastischen Befestigungsklemmen. Die durchgehenden Löcher lassen sich hierbei sehr einfach herstellen, wobei der Aufwand wesentlich geringer ist, wie er etwa für einen wulstkreisförmigen Querschnitt erforderlich wäre.
Weitere vorteilhafte Merkmale des Gegenstandes der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Grundplatte gemäß der Erfindung in einer Darstellung nach Art der Explosionszeichnung, wobei der besseren Übersichtlichkeit wegen einzelne Teile weggelassen sind,
Fig.2 die Grundplatte nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 2-2 der F i g. 5 in einer Seitenansicht,
Fig.3 die Grundplatte nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 3-3 der F i g. 5, jedoch ohne Schalter und ohne Hauptschalter, in einer Seitenansicht,
F i g. 4 die Grundplatte nach F i g. 3, geschnitten längs der Linie 4-4 der F i g. 3 in einer Teildarstellung und einem anderen Maßstab,
F i g. 5 eine Grundplatte gemäß der Erfindung mit vier darauf angeordneten einpoligen Schutzschaltern und einem zweipoligen Hauptschalter in einer Draufsicht,
F i g. 6 eine Grundplatte gemäß der Erfindung in einer anderen Ausführungsform ohne zweipoligen Hauptschalter, in einer Teildarstellung und einer Draufsicht und
F i g. 7 die Grundplatte nach F i g. 6, geschnitten längs der Linie 7-7 der F i g. 6 in einer Seitenansicht.
Der Schalttafelaufbau umfaßt eine Grundplatte 10 in Gestalt eines rechteckigen Blechstückes, die am besten aus F i g. 1 zu ersehen ist. Bestimmte Teile sind hierbei derart ausgeführt, daß sich eine Schnappverbindung mit der Grundplatte 10 ergibt. Zur Veranschaulichung einer Art, in der diese Schnappverbindung zuwege gebracht werden kann, sind zwei Paare im gegenseitigen Abstand angeordneter Schlitze 12 in der Grundplatte 10 ausgebildet, die zur Aufnahme zweier Paare zugeordneter Befestigungselemente 14 dienen, die später noch im einzelnen beschrieben werden.
Ein Längskantenteil der Grundplatte 10 ist im Bereiche eines Endes mit Schlitzen versehen, durch die eine Anzahl auf eine Kante ausgerichtete Zungen 16 ausgebildet werden, die jeweils in gegenseitigem Abstand angeordnet und einstückig mit der Grundplatte ausgebildet sind. Die freien Endteile der Zungen 16 sind gegen die Innen- oder Rückseite der Grundplatte umgebogen, um eine Erd- oder Verbindungsklemmleiste 18 bzw. Klemme festzuhalten, die im einzelnen ebenfalls noch beschrieben werden wird.
In der Grundplatte 10 sind zwei benachbarte Reihen von im wesentlichen rechteckigen Löchern 20 ausgebildet, die vorzugsweise in jeder Reihe jeweils gleiche Abstände aufweisen und die derart angeordnet sind, daß jeweils ein Loch der einen Reihe mit einem Loch der anderen Reihe fluchtet; von diesen beiden Reihen erscheint lediglich eine in F i g. 1.
Die Grundplatte 10 trägt eine angeformte, nach außen oder vorne sich erstreckende, im wesentlichen U-förmig gestaltete Rippe oder Befestigungsleiste 22, deren Schenkel- oder Seitenteile jeweils mit einer Reihe der Löcher 20 versehen sind.
Im Bereiche der beiden Enden der Befestigungsleiste 22 sind vor der durch sie bedingten Verformung ein Paar L-förmiger Falze vorgesehen, die ein Paar nach innen versetzter Befestigungsfüße 23 bilden, die jeweils mit zwei nach innen vorspringenden Abschnitten 24 versehen sind. Die freien Endteile 25 der Befestigungsfüße 23 übergreifen die anschließenden Teile der Grundplatte 10, mit der sie durch Punktschweißung verbunden sind. Jeder Befestigungsfuß 23 ist mit einem Schlüsselloch 26 ausgerüstet, das zur Aufnahme einer nicht gezeichneten Befestigungsschraube dient. Durch die Ausbildung der Befestigungsleiste 22 werden die Seitenabschnitte der Grundplatte 10 näher aufeinander zugerückt, wodurch das Material zur Verfügung gestellt wird, das dazu notwendig ist, um die nach innen vorspringenden Abschnitte 24 sowie die überstehenden freien Endteile 23 der Befestigungsfüße 23 einstückig aus dem Blechstück auszuformen, aus dem die Grundplatte 10 besteht. Die Befestigungsleiste 22 wirkt als Versteifungsrippe für die Grundplatte 10 und gestattet es, diese aus einem verhältnismäßig dünnen Material herzustellen.
Die Befestigungselemente 14 bestehen aus einem in einem gewissen Maße elastischen Isoliermaterials, wie beispielsweise einem Plyamid. Ein Befestigungslement 14 verfügt über einen im wesentlichen rechteckigen Grundkörper 28, der an einer Seite mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Endteiles einer leitenden Lasche oder Schiene, wie einer Sammelschiene 30, die mit einer Anzahl vorstehender Zungen 31 versehen ist oder einer Nulleiter-Schiene 32 dient. Daneben ist ein solches Befestigungselement 14 mit einer Schnappverbindung für die Grundplatte 10 ausgerüstet. So kann z. B. jedes Befestigungselement 14 mit zwei Schenkeln 34 ausgebildet sein, deren Außenseiten, wie bei 36 veranschaulicht, abgeschrägt und jeweils mit einem Paar Nuten 37 versehen sind.
Zwischen der Grundplatte 10 und der Sammelschiene 30 ist ein Streifen 40 aus Isoliermaterial angeordent. Der Streifen 40 verfügt über einen nach vorne oder außen ragenden Teil 42 und ist an den Enden mit in entgegengesetzte Richtungen weisenden Zungen 41
versehen, die jeweils einen der Schlitze übergreifen und zwischen den Schenkeln 34 der Befestigungselemente 14 verlaufen. Bei der Montage wird der Streifen 40 zunächst lagerichtig angeordnet, worauf zwei Befestigungselemente 14, zwischen denen die Sammelschiene 30 eingefügt ist, in die zugeordneten Schlitzpaare 12 eingeschnappt werden. Während des Einfügens der Schenkel 34 eines Befestigungselementes 14 in einen der Schlitze 12 werden die Schenkel zufolge des Zusammenwirkens der abgeschrägten Flächen 37 mit den Längskanten der Schlitze 12 zusammengedrückt; sowie die Grundplatte 10 über die Nuten 37 zu liegen kommt, schnappen die Schenkel 34 nach auswärts in ihre normale gegenseitige Lage zurück, so daß das Befestigungselement lagerichtig auf der Grundplatte verriegelt ist
Die Schlitze 12 des anderen Schlitzpaares stehen näher beieinander, weil die Nulleiterschiene 32 kürzer als die Sammelschiene 30 ist. Alle Schlitze 12 weisen jedoch mit Vorzug die gleiche Größe auf, so daß für die Befestigung der Nulleiterschiene 32 vorzugsweise ein gleiches Befestigungselementepaar 14 verwendet werden kann, wie es zur Befestigung der Sammelschiene 30 Verwendung findet. Zwischen der Nulleiterschiene 32 und der Grundplatte 10 ist ein Isoliermaterialstreifen 44 eingefügt, der an den Enden ein Paar in entgegengesetzte Richtungen weisende Zungen 45 trägt. Der Isoliermaterialstreifen 44 und die Nulleiterschiene 32 werden in der gleichen Weise wie der Streifen 40 und die Sammelschiene 30 mittels des zugeordneten Paares Befestigungselemente lagerichtig verriegelt.
Wie aus den F i g. 5 und 6 zu ersehen, sind auf der Nulleiterschiene 32 eine Anzahl U-förmiger Klemmen oder Nulleiteranschlüsse 48 angeordnet. Eine solche Klemme 48 ist für sich in F i g. 1 veranschaulicht; jeder ihrer Schenkel ist mit einem zur Aufnahme der Nulleiterschiene 32 dienenden Schlitz versehen, während der ausgebuchtete Teil der Klemme ein Gewindeloch aufweist, in das eine Klemmschraube 50 eingedreht ist.
Die Erd- oder Verbindungsklemmleiste 18 ist nach Art einer im wesentlichen U-förmigen Klemme ausgeführt, deren Schenkel- oder Seitenteile mit einer Anzahl Löcher 52 zur Aufnahme der Zungen 16 der Grundplatte 10 ausgerüstet sind, während der ausgebuchtete Teil eine Anzahl Gewindelöcher aufweist, in die Klemmschrauben 54 eingedreht sind. Die Löcher 52 sind größer als die Querschnittsfläche der Zungen 16, so daß sie zusätzlich zu den Zungen 16 noch die Endteile im einzelnen nicht dargestellter elektrischer Leiter aufnehmen können.
In den F i g. 2, 5 und 6 ist eine Anzahl thermisch und magnetisch auslösbarer, einpoliger Schalter 55 dargestellt, die jeweils einen Betätigungshandgriff 56 aufweisen und auf die Grundplatte 10 aufmontiert veranschaulicht sind. Jeder Schalter 55 ist mit einer Befestigungsklemme 57 versehen (F i g. 2), die zur mechanischen Befestigung des Schalters an der Befestigungsleiste 22 der Grundplatte 10 dient. Es ist zu bemerken, daß die gegenüberliegenden Schenkel der Klemme 57 beim Einführen der Befestigungsleiste 22 auseinandergedrückt werden und nur teilweise in ihren ursprünglichen spannungslosen Zustand zurückkommen, wenn sie zum Teil in ein übereinanderliegendes Paar von Löchern 20 der Befestigungsleiste eingreifen. Daneben ist jeder Schalter 55 mit einer Anschlußklemme 58 (F i g. 5) und mit einem Netzanschluß 59 (F i g. 2) ausgerüstet, von denen der Netzanschluß 59 nach Art einer Steckbuchse ausgeführt ist und ein Paar gegenüberliegender Klemmschenkel aufweist, die eine Zunge 31 der Sammelschiene 30 zwischen sich einklemmen können.
Die Nulleiterschiene 32 ist mit einem Gewindeloch 60 (F i g. 1) versehen, das zur Verwendung im Zusammenhang mit den in den F i g. 2 und 5 dargestellten erfindungsgemäßen Anordnungen dient Herbei ist ein zweipoliger Hauptschalter 61, der einen einzigen gemeinsamen Betätigungshandgriff 62 aufweist, für die Schalttafel vorgesehen. Ein erster Pol des Schalters 61 ist auf die am weitesten links angeordnete Zunge 31 der Sammelschiene 30 aufgesteckt wie es aus F i g. 5 zu ersehen ist, wodurch die Sammelschiene 30 von einer im einzelnen nicht dargestellten Netzleitung gespeist wird, die an einen Anschluß 63 des ersten Poles angeklemmt werden kann. Der zweite Pol des Schalters ist mit einer Anschlußlasche 64 verbunden, die mittels einer in das Gewindeloch 60 eingeschraubten Schraube 65 an der Nulleiterschiene 32 befestigt ist. An einen Anschluß 66 des zweiten Poles kann ein Nulleiter oder Rückführleiter, der im einzelnen nicht dargestellt ist, angeschlossen werden.
In den F i g. 6 und 7 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der kein Hauptschalter 61 verwendet wird und die Kraftleitungen direkt an eine Sammelschiene 30a und die Nulleiterschiene 32 angeschlossen sind. Die Sammelschiene 30a entspricht völlig der Sammelschiene 30 der F i g. 1 bis 5, mit der einzigen Ausnahme, daß an ihrem linken Ende keine Zunge vorgesehen ist, wie es aus F i g. 6 hervorgeht. Bei dieser Ausführungsform sind auf der Sammelschiene 30a und der Nulleiterschiene 32 jeweils ein Paar im wesentlichen U-förmiger Klemmen 68 vorgesehen, deren Schenkel mit durchgehenden Schlitzen ausgebildet sind, die zur Aufnahme der jeweiligen Schiene dienen. Die ausgebuchteten Teile der Klemmen weisen jeweils ein Gewindeloch auf, in das eine Klemmschraube 70 eingedreht ist. Die Klemmen 68 und die Klemmschrauben 70 sind größer als die Nulleiteranschlußklemmen 48 bzw. die Schrauben 50 und dienen als Netzanschlußklemmen. In F i g. 7 ist ein Nulleiter oder Rückführleiter 72 an die Nulleiterschiene 32 angeklemmt dargestellt.
Es liegt auf der Hand, daß die Isoliermaterialstreifen 40 und 44 die Erdungsklemmleiste 18, die Nulleiterschiene 32 und die Sammelschiene 30 schnell und einfach mit der Grundplatte 10 zusammengebaut werden können, ohne daß Schrauben — mit Ausnahme der Klemmschrauben für die elektrischen Anschlußdrähte naturgemäß — zu Hilfe genommen werden müßten. Hierbei ist gewährleistet, daß die Erdungsschiene 18 mit ihren Schrauben 54 die Verbindungs- oder Erddrähte direkt gegen die Grundplatte 10 drückt. Daneben ist die Befestigungsleiste 22 ein einstückig angeformter Teil der Grundplatte 10; sie dient deshalb als Versteifungsrippe. In gleicher Weise sind die Befestigungsfüße 23 einstückige Teile der Grundplatte, deren nach innen versetzte Teile 24, ebenso wie die punktgeschweißten überstehenden Teile 25, gleichzeitig mit der Formung der Befestigungsleiste 22 ausgebildet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel, bestehend aus einem flachen Blechformteil, an dem die jeweils zwei federnde Befestigungsklemmen am Sockel aufweisenden Schalter befestigbar sind, wobei eine Befestigungsklemme jeweils mit einem vorstehenden Befestigungsteil des Blechformteiles verbindbar und die andere Klemme an eine gegenüber dem Blechformteil isolierte und mit einer Sammelschiene verbundene Zunge anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil in Gestalt einer zwischen gegenüberliegenden Berandungen der Grundplatte (10) verlaufenden, aus dem Material der Grundplatte (10) vorstehend ausgeformten Befestigungsleiste (22) mit mindestens einer Reihe im Abstand angeordneter durchgehender Löcher (20) ausgebildet ist und die Zungen (31) an die Sammelschiene (30) angeformt sind.
2. Grundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie beidseitig der Befestigungsleiste (22) L-förmige Schlitze aufweist, durch die zwei Wandbefestigungsfüße (23) ausgebildet sind, von denen jeder ein Paar nach innen versetzter Abschnitte (24) sowie einen freien Endteil (25) aufweist, der einen benachbarten Teil der Grundplatte (10) übergreift und mit diesem verbunden ist.
3. Grundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Reihe miteinander fluchtender, im gegenseitigen Abstand angeordneter und einstückig aus dem Material der Grundplatte (10) geformter Zungen (16) aufweist, die sich in der gleichen Richtung erstrecken und auf denen eine im wesentlichen U-förmige Klemmleiste (8) aufgesetzt ist, deren Schenkel miteinander fluchtende und die Zungen (16) aufnehmende öffnungen (52) aufweisen, welche zur zusätzlichen Aufnahme der Endteile einzufügender elektrischer Leiter einen größeren Querschnitt, als es der Querschnittsfläche der Zungen entspricht, aufweisen, und daß der ausgebuchtete Teil der Klemmleiste den einzelnen öffnungen (52) zugeordnete Klemmschrauben (54) enthält, durch welche die Endteile der Leiter unmittelbar an die Zungen (16) anpreßbar sind.
4. Grundplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endteile der Zungen (16) in einer von dem ausgebuchteten Teil der Klemmleiste (18) wegweisenden Richtung abgebogen sind.
5. Grundplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschiene (30) und eine Nulleiterschiene (32) durch Schnappverbindungsmittel (12, 14, 37, 28) befestigt sind, weiche jeweils ein Paar aus Isoliermaterial bestehender Befestigungselemente (14) aufweist, in denen die Sammelschiene (30) und die Nulleiterschiene (32) im Abstand von der Grundplatte (10) jeweils endseitig gehaltert sind.
6. Grundplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Paar im Abstand angeordneter Schlitze (12) aufweist, und die Befestigungselemente (14) jeweils ein Paar nebeneinanderstehender Schenkel (36) tragen, die in zugeordnete Schlitze (12) einfügbar sind.
7. Grundplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ihr und der Sammelschiene (30) ein Isoliermaterialstreifen (40) angeordnet ist, der zwei an den Enden angeordnete und in entgegengesetzte Richtungen weisende Zungen (41} aufweist, die jeweils zwischen die Schenkel (36) der Befestigungselemente (14) eingefügt sind.
DE1540378A 1964-03-13 1965-03-12 Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel Expired DE1540378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10611/64A GB1044223A (en) 1964-03-13 1964-03-13 Improvements in or relating to electrical panelboards

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1540378A1 DE1540378A1 (de) 1970-07-16
DE1540378B2 true DE1540378B2 (de) 1974-09-26
DE1540378C3 DE1540378C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=9971058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1540378A Expired DE1540378C3 (de) 1964-03-13 1965-03-12 Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3335330A (de)
DE (1) DE1540378C3 (de)
FR (1) FR1427418A (de)
GB (1) GB1044223A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417422A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Stromverteilereinsatz fuer gestelle der nachrichtentechnik
DE3427530A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Stromverteiler

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES333058A1 (es) * 1966-04-12 1967-07-16 Bassani Spa Sistema de soporte de aparatos electricos combinados, especialmente para la formacion de centralitas o cuadros de proteccion,señalizacion y similares.
US3832604A (en) * 1973-04-09 1974-08-27 Gen Electric Electrical protective panel assembly
DE2616525C2 (de) * 1976-04-14 1984-06-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrische Installationsverteilung
US4218107A (en) * 1979-05-11 1980-08-19 Anton/Bauer, Inc. Battery pack connection
DE3101532C2 (de) * 1981-01-15 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
US4700271A (en) * 1984-11-29 1987-10-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Terminal assembly for a panel board
GB8525339D0 (en) * 1985-10-15 1985-11-20 Pag Ltd Battery connector
US4752239A (en) * 1987-02-26 1988-06-21 Heinemann Electric Company Circuit breaker support and connection modifying device
DE3734804A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Asea Brown Boveri Sammelschienentraeger
GB2214725B (en) * 1988-01-14 1991-11-13 Square D Co Securing busbars in consumer units
GB2247351B (en) * 1990-08-21 1995-03-01 Crabtree Electrical Ind Ltd Improvements relating to the mounting of circuit breakers
GB2466941A (en) * 2008-12-29 2010-07-21 Keith John Whitman Consumer unit for housing residual current devices and miniature circuit breakers
GB2494187B (en) 2011-09-02 2016-02-17 Pag Ltd Battery management system, method and battery
US9653719B2 (en) 2013-10-04 2017-05-16 Pag Ltd. Battery
DE102015114422A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Lisi Automotive Mecano Gmbh Erdungsmutternkette

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876394A (en) * 1954-07-29 1959-03-03 Gen Electric Panel interior mounting means
US2905923A (en) * 1955-02-11 1959-09-22 Gen Electric Electric terminal board connector assembly
US3122604A (en) * 1958-11-12 1964-02-25 Steel City Electric Company Ground clip for electrical outlet and switch boxes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417422A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Stromverteilereinsatz fuer gestelle der nachrichtentechnik
DE3427530A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Stromverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1540378A1 (de) 1970-07-16
US3335330A (en) 1967-08-08
FR1427418A (fr) 1966-02-04
GB1044223A (en) 1966-09-28
DE1540378C3 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540378C3 (de) Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE102012007086B4 (de) Kupplung für eine Stromschiene sowie Anordnung mehrerer solcher Kupplungen
DE1285589B (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
EP0872000B1 (de) Schienenkanalsystem einer niederspannungs-schaltanlage
DE2135728C3 (de) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE2616525C2 (de) Elektrische Installationsverteilung
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP1587166B1 (de) Verteilerleiste
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
EP0125489B1 (de) Kontaktapparat zur Kontaktierung elektrischer Kabelleiter mit Stromsammelschienen
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE3109011C2 (de)
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE2604764B2 (de) Elektrische anschlussvorrichtung fuer eine gekapselte kaeltemaschine
DE2232556B1 (de) Elektrische Klemme
DE2351020C3 (de) Stromkreisleiste
EP0123040A2 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
DE1151582B (de) Befestigung eines elektrischen Geraetes, vorzugsweise eines Isolierkoerpers einer Steckvorrichtung, in einem Gehaeuse oder in einer Wandoeffnung
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2704623B2 (de) Anschlußklemmleiste für die Zuleitungen von Elektroherden u.dgl
DE2232556C (de) Elektrische Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)