DE1078731B - Verfahren zur Herstellung von gegen Verfaerbungen bestaendigen Cellulosehydratgebilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegen Verfaerbungen bestaendigen Cellulosehydratgebilden

Info

Publication number
DE1078731B
DE1078731B DEA24521A DEA0024521A DE1078731B DE 1078731 B DE1078731 B DE 1078731B DE A24521 A DEA24521 A DE A24521A DE A0024521 A DEA0024521 A DE A0024521A DE 1078731 B DE1078731 B DE 1078731B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
discoloration
cakes
hso
cake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24521A
Other languages
English (en)
Inventor
Rembert D Mcneer Jun
Alfred W Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
American Viscose Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Viscose Corp filed Critical American Viscose Corp
Publication of DE1078731B publication Critical patent/DE1078731B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/13Ammonium halides or halides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/54Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur dioxide; with sulfurous acid or its salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • D06M11/56Sulfates or thiosulfates other than of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Gebilden aus Cellulosehydrat, wie Fäden, Fasern, Bändern oder Filmen, die unter Einwirkung von Feuchtigkeit bei höheren Temperaturen eine nachträgliche A^ergilbung bzw. Verfärbung nicht erfahren.
Es ist seit längerem bekannt, daß die weiße Farbe von Erzeugnissen aus gebleichter regenerierter Cellulose, die aus Viskose gewonnen wurde, bei der Durchführung der üblichen Lufttrocknung unter erhöhten Temperaturen und bei ziemlich hoher Feuchtigkeit beeinträchtigt wird. Diese Verfärbung macht sich in der Neigung zur Annahme einer gelblichen Farbe kenntlich und tritt besonders dann in unerwünschter Weise auf, wenn Kunstseidenmaterial einer folgenden Trocknung oder einer Wärmebehandlung unterworfen wird; unter Umständen treten diese Erscheinungen auch unter solchen Bedingungen beim späteren Gebrauch auf. Dies ist z. B. der Fall, wenn Erzeugnisse aus gebleichter regenerierter Cellulose für medizinische oder sanitäre Zwecke einer Dampfsterilisierung unterworfen werden oder wenn weiße Bekleidungsstücke, insbesondere Wäsche aus weißem Garn, außer einer üblichen Dämpfung vor Verkauf keine weitere Behandlung erfahren haben. Es zeigt sich dann, daß die anfänglich ansprechend weißen Erzeugnisse sich merklich verfärben, wenn sie Temperaturen und Feuchtigkeitsgraden ausgesetzt werden, wie sie bei feuchtem Bügeln u. dgl. auftreten.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man die frisch geformten Gebilde, wie Fäden, Stapelfasern oder Filme, von löslichen Verunreinigungen frei wäscht und sodann mit einer Lösung behandelt, die einen pH-Wert von 3 bis 6 aufweist und H S O3-Ionen enthält, worauf die Formlinge nach Entfernung des Überschusses an Behandlungsflüssigkeit in Gegenwart der noch in ihnen enthaltenen H S O3-Ionen getrocknet werden.
Für das Bleichen von Wolle ist eine Tränkung der beliebig vorbehandelten Wolle mit kalter oder schwach erwärmter, stark verdünnter Bisulfitlösung und eine Trocknung nach Abquetschen der überschüssigen Lösung bekannt. Bei diesem ausgesprochenen Bleichungsprozeß von Wolle soll die vielstündige Behandlung mit starker Bisulfitlauge und gegebenenfalls anschließender Säurung erspart werden.
Die vorliegende Erfindung beruht demgegenüber auf der Erkenntnis, daß die als Folge einer Einwirkung einer warmen feuchten Atmosphäre auftretende Vergilbung vermieden wird, wenn das noch besonders reaktionsfreudige, d. h. frischgeformte, noch nicht getrocknete Erzeugnis aus Cellulosehydrat die vorgenannte Nachbehandlung erfährt, d. h. es nach der Waschung mit einer Hydrosulfit enthaltenden sauren Lösung getränkt und in feuchtem Zustand getrocknet Verfahren zur Herstellung
von gegen Verfärbungen beständigen
Cellulo s ehydr atgebilden
Anmelder:
American Viscose Corporation,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Amthor, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Eysseneckstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom. 28. März 1955
Rembert D. McNeer jun., Nitro, W. Va.,
und Alfred W. Hunter, Garden City, Chester (V. St. Α.}, sind als Erfinder genannt worden
wird. Das getrocknete Material kann man vorteilhaft noch mit Dampf behandeln.
Die sauren Behandlungslösungen kann man auch dergestalt zur Anwendung bringen, daß man ihre Anwendung gleichzeitig mit anderen gebräuchlichen Nachbehandlungen von Cellulosehydratgebilden, wie Fäden, z. B. der Avivage, verbindet, sei es, daß man das Textilhilfsmittel, Appretiermittel od. dgl. den erfindungsgemäßen Lösungen zusetzt, sei es, daß man HSO3-Ionen abgebende Stoffe den betreffenden in der Kunstseidenfabrikation gebräuchlichen Behandlungsmitteln zusetzt. Die einzige Voraussetzung dabei ist nur, daß man für derartige Nachbehandlungen an sich bekannter Art solche Textilbehandlungsmittel verwendet, die gegenüber den erfindungsgemäßen Lösungen auch genügend chemisch stabil sind.
Zur Bildung einer wirksame HSO3-Ionen enthaltenden Lösung kann man schweflige Säure verwenden oder Sulfite, anhydrischeMetabisulfite (z.B. Na2S2O5) oder Bisulfite einwertiger Alkalimetalle, wie Kalium, Natrium, Lithium. Eine geeignete Lösung erhält man, wenn man S O2-GaS so lange in eine Alkalihydroxydlösung einperlen läßt, bis der gewünschte pH-Wert erreicht ist. Bei Verwendung der sauren oder nicht sauren Sulfite stellt man den pH-Wert derart zwischen 3 und 6 ein, daß man beispielsweise bei einem sauren Sulfit etwa Natriumhydroxyd zusetzt und bei einem nicht sauren Sulfit, wie Kaliumsulfit, Salzsäure oder
909 768/408
eine andere nicht oxydierende Säure zugibt. Diese Einstellung des pj£-Wertes verschiebt den Säurewert oder das Sulfit im Sinne der Herbeiführung eines Überwiegens der Bisulfite, wodurch auf dem Wege der Ionisation saure Sulfitanionen entstehen.
Vorzugsweise verwendet man das Bisulfit, in erster Linie Natriumbisulfit, da es annäherungsweise den gewünschten pH-Wert liefert. Die Behandlungslösung wird auf gebleichtes, gespültes, noch nicht getrocknetes, also feuchtes Gut aufgesetzt, wie es beim Spinnprozeß anfällt. Handelt es sieh um Fäden oder Stapelfasern, so erzielt man die besten Ergebnisse bei sparsamem Verbrauch an Natriumbisulfit, wenn man das Cellulosehydratmaterial mit Bisulfitlösung in einer Konzentration von 0,4% anwendet; man kann auch stärkere Konzentrationen verwenden. Gleichzeitige Anwesenheit von Textilhilfsmittelzusätzen scheint keinen Einfluß auf die Stärke der Lösung zu haben, sofern der pH-Wert der Lösung innerhalb des oben angeführten Bereiches gehalten wird. Natriumbisulfit gibt normalerweise eine Lösung mit einem pH-Wert von 4,5. Fällt aus irgendeinem Grunde der pH-Wert beträchtlich unter diesen Wert, so wird S O2-GaS freigesetzt; der pH-Wert wird vorzugsweise auf einen Wert von 5,0 durch Beigabe von kasutischem oder anderem Alkali gehalten.
Bei Anwendung des Verfahrens auf Stapelware kann man so vorgehen, daß man das Vlies vom Stapelschneider als Decke auf einem flachen Förderband durch die gebräuchlichen, der Nachbehandlung dienenden Einrichtungen zur Entschwefelung, Bleichung, Entaktivierung der Restmengen an Bleichflüssigkeit und Spülen führt und dann zunächst zwecks Vorbereitung für die Aufbringung der Behandlungslösung gemäß Erfindung das Vlies über eine gewisse weitere Strecke abtropfen läßt und hierauf durch Quetschwalzen führt.
Hinter den Quetschwalzen hat das Vlies einen Feuchtigkeitsgehalt von 175 bis 300%, bezogen auf das Trockengewicht der trockenen Faser. Anschließend wird das Vlies mit der Behandlungsflüssigkeit, die gelöstes Natriumsulfit und gegebenenfalls sonstige Zusätze an üblichen Behandlungsmitteln enthalten kann, mittels Brausen besprüht. Das Faservlies wird anschließend zur Vorbereitung der Trocknung in einen gebräuchlichen Trockner abgequetscht, um den Feuchtigkeitsgehalt soweit möglich zu verringern, z. B. auf 200%, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern. Das abgequetschte Gut ist dann noch in feuchtem Zustand, d. h., die Fasern sind mit H S O3-Ionen enthaltender Lösung befeuchtet und werden anschließend ohne weitere Behandlung in üblicher Weise getrocknet, wobei es zweckmäßig ist, die Fasern während der Trocknung in der Vliesform zu halten und auf der Förderbahn liegen zu lassen.
Bei Anwendung auf Fäden kann man ähnlich vorgehen. Beispielsweise läßt man bei Herstellung von Tauen oder kleineren Fadenbündeln nach bekannten kontinuierlichen Verfahren aus dem oben für Stapelfasern erwähnten Zerschneidungsschritt ausfallen. Liegen die Fäden als Kuchen wie beim Topfspinnen vor, so werden die Kuchen zunächst in der gebräuchlichen Weise der Entsäuerung, Entschwefelung, Bleichung, Auswaschung und dann der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Lösung unterworfen, die im allgemeinen eine Emulsion durch den Zusatz eines Textilhilfsmittels darstellt. Die Kuchen hat man durch Abtropfen kurz vor der Behandlung mit dieser Schlichte auf 250% Feuchtigkeit, bezogen auf das Trockengewicht der Kuchen, gebracht. Die Schlichte, die vorzugsweise 0,3 bis 0,5% Natriumbisulfit enthält, läßt man die Kuchen gut durchdringen, entfernt zunächst den Feuchtigkeitsüberschuß durch Abtropfen und bringt sodann den Kuchen in eine Zentrifuge, in der er auf eine Feuchtigkeit von 165% ausgeschleudert wird. Daran schließt sich eine Trocknung üblicher Art des Kuchens an, und zwar in Gegenwart von Natriumbisulfit oder einem anderen, H S O3-Ionen bildenden Stoff. Die auf einem Karren aufgesetzten ίο Kuchen können z. B. in einem gebräuchlichen Trockner 30 bis 125 Stunden bei 38 bis 95° C getrocknet werden.
Beispiel I
Zwei frisch gesponnene, noch nicht getrocknete Viskose-Kunstseidenkuchen werden mit einer Lösung, die Sorbitanmonolaureat und Polyäthylenglykolmonoäther von Sorbitantristearat mit 16 Äthylenoxydeinheiten pro Mol enthält und einen pH-Wert von 7,8 aufweist, durchfeuchtet und dann durch Ausschleudern im Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 175%, bezogen auf das Trockengewicht, verringert. Einer dieser beiden Kuchen von je 1500 g Gewicht (620 g Trockengewicht) wurde in eine 10%ige Lösung von Natriumbisulfit mit einem pH-Wert von 4,3 getaucht. Dieser Kuchen wurde sodann zentrifugiert, um seinen Feuchtigkeitsgehalt auf 175% herabzudrücken. Beide Kuchen wurden sodann im Tunnel über 100 Stunden bei 95° C getrocknet. Anschließend wurden die Kuchen wieder befeuchtet, indem sie oberflächlich mit einer Farbspritzpistole besprüht wurden, bis die Fäden bis zu einer Tiefe von ungefähr 6 bis 6,5 mm, gemessen von der Außenoberfläche des Kuchens, durchnäßt waren. Anschließend wurden die Kuchen wieder getrocknet. Nach dem zweiten Trocknungsvorgang zeigte der nicht mit Natriumbisulfit behandelte Kuchen innerhalb einer Grenzfläche, die zwischen dem wieder befeuchteten Außenteil und dem bei Wiederbefeuchtung trocken gebliebenen Innenteil entstanden war, eine gelbliche Verfärbung, wogegen der mit Natriumbisulfit behandelte Kuchen nach dem zweiten Trocknen keine Verfärbung aufwies.
Beispiel II
Die im Beispiel I angeführten Maßnahmen wurden wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Kuchen keine Textilhilfsmittel enthalten. Nach Trocknung der Kuchen wurden diese auf das Vorhandensein von Mißfärbungen überprüft. Der nicht behandelte Kuchen zeigte Mißfärbungen derselben Art wie der im Beispiel II angeführte, nicht in Natriumbisulfitlösung getauchte Kuchen, wogegen der mit diesem Stoff behandelte Kuchen keine verfärbten Fäden enthielt.
Beispiel III
Frisch gesponnene, nicht getrocknete Kunstseidenkuchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, die durch die Zentrifugalspinnmethode erhalten wurden, wurden in vier verschiedenen Gruppen (A B, C und D) von Prüfmustern geteilt. Jede Gruppe enthält zwei Kuchen, einen Vergleichskuchen und einen mit Na-Bisulfit behandelten Kuchen, welche hinsichtlich Reinigung (d. h. Waschen, Entschwefelung, Bleichung), Endbehandlung und Trocknung unter gleichen Bedingungen behandelt wurden, mit dem Unterschied, daß die Endbehandlungslösung des Vergleichskuchens jeder Gruppe Na-Bisulfit nicht enthielt. Die Gruppen unterscheiden sich untereinander hinsichtlich der eingehaltenen Reinigungsbehandlung. Da die genaue Art
der Reinigungsbehandlung nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, werden die diesbezüglichen Einzelheiten übergangen. Von den Kuchen 5, 6, 7 und 8 wurde jeder mit Natriumbisulfit behandelt, welches mit einer Konzentration von 0,3% in einer -wäßrigen Endbehandlungslösung enthalten war, die auch einen Gehalt von 1,9% einer Mischung aus 75 Teilen weißem Mineralöl und 25 Teilen sulfatiertem Butyloleat aufwies. Der pH-Wert der Endbehandlungslösung der Vergleichskuchen wurde mittels eines Puffers auf 6,5 bis 7,0 gehalten. Der pH-Wert der Endbehandlungslösung für die mit Bisulfit behandelten Kuchen 6, 5, 7 und 8 wurde auf einen Wert von 3,5 bis 4,0 gehalten. Nach Trocknung über einen Zeitraum von 95 Stunden bei 63° C erreichten die Kuchen einen Feuchtigkeitsgehalt von 5% oder weniger. Anschließend wurden die Kuchen in einem Spektrophotometer der General Electric Company hinsichtlich Weißfärbigkeitswerten mit folgendem Ergebnis geprüft:
A Gru
B
ppe
C
D
Vergleichskuchen ....
Weißwert
1
78
5
82
2
71
6
83
3
81
7
85
4
84
8
88
mit Na-Bisulfit behan
delte Kuchen
Weißwert
Entsprechend den vorstehenden Werten ergibt sich, daß der mit Na-Bisulfit behandelte Kuchen in der Gruppe einen um 4 Einheiten größeren Weißwert aufweist als der Vergleichskuchen derselben Gruppe.
Somit ist der Schluß zulässig, daß Kunstseidenfäden aus einem durch Befeuchten mit einer Natrium-Bisulfit- oder andere Bisulfitionen enthaltenden Lösung erhaltenen nassen Zustand getrocknet werden
können, um den Weiß wert der Fäden zu verbessern, ohne daß hierzu irgendeine andere Abänderung des Herstellungsverfahrens erforderlich ist, außer hinsichtlich der vor dem Trocknen angewendeten Flüssigkeitsbehandlung. Wegen der überlegenen Weiße der mit Bisulfit behandelten Fäden ist es möglich, daraus hergestellte Gewebe oder Textilien gleichförmiger Helle einzuf ärben und besonders in den lichteren Tönungen oder Schattierungen reinere Farben zu erzie-
Lo len. Darüber hinaus wird solches Textilmaterial bei einer späteren Trockenreinigung, Sterilisation u. dgl. nicht verfärbt. Letzteres ist natürlich bei ungefärbter Ware besonders augenfällig, die man in einem soweit als möglich unveränderten Zustand der Weiße zu erhalten wünscht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gegen Verfärbung beständigen Cellulosehydratgebilden, wie Fäden, Fasern oder Filmen, dadurch gekennzeichnet, daß man frisch geformte, noch nicht getrocknete Gebilde von löslichen Verunreinigungen frei wäscht und sodann mit einer Lösung tränkt, die einen pH-Wert von 3 bis 6 aufweist und HSO3-Ionen enthält, worauf die Formlinge nach Entfernung des Überschusses an Behandlungsflüssigkeit in Gegenwart der noch in den Gebilden enthaltenen H S O3-Ionen getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach der Trocknung mit Dampf behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die HSO3-Ionen enthaltenden Lösungen noch Textilhilfsmittel oder Appreturmittel aufweisen, die innerhalb des pH-Wertes von 3 bis 6 stabil sind.
In Betracht gezogene Patentschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 454 680, 570 022,
834808, 415 583.
DEA24521A 1955-03-28 1956-03-20 Verfahren zur Herstellung von gegen Verfaerbungen bestaendigen Cellulosehydratgebilden Pending DE1078731B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US497472A US2821489A (en) 1955-03-28 1955-03-28 Discoloration-resistant regenerated cellulose articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078731B true DE1078731B (de) 1960-03-31

Family

ID=23977023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24521A Pending DE1078731B (de) 1955-03-28 1956-03-20 Verfahren zur Herstellung von gegen Verfaerbungen bestaendigen Cellulosehydratgebilden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2821489A (de)
BE (1) BE546267A (de)
DE (1) DE1078731B (de)
FR (1) FR1147216A (de)
GB (1) GB800199A (de)
NL (2) NL109007C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922728A (en) * 1956-11-05 1960-01-26 American Enka Corp Prevention of yellowing in freshly spun viscose rayon with tartaric, citric or gluconic acid
US3030235A (en) * 1958-03-13 1962-04-17 American Viscose Corp Discoloration-resistant regenerated cellulose articles
US3057037A (en) * 1958-04-17 1962-10-09 American Viscose Corp Compression resistant rayon staple
US3607373A (en) * 1966-12-19 1971-09-21 Phillips Petroleum Co Heat stability improvement of hydrocarbon fibers or fabrics
US3549617A (en) * 1968-03-13 1970-12-22 Du Pont Brightening water-soluble cellulose derivatives

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415583C (de) * 1923-08-01 1925-07-02 Chem Fab Griesheim Elektron Fa Bleichen von Wolle
DE454680C (de) * 1919-05-21 1928-01-16 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung feinstfaediger Viskoseseide mittels freie Schwefelsaeure und Salze enthaltender Faellbaeder
DE570022C (de) * 1926-08-12 1933-02-10 Degussa Verfahren zum Bleichen von ungebaeuchter Baumwolle
DE834808C (de) * 1950-08-31 1952-03-24 Degussa Verfahren zum Bleichen von mechanisch erzeugten, schwer bleichbaren Faserstoffen, insbesondere Holzschliff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649385A (en) * 1953-08-18 Optically bleached fibrous material
US606776A (en) * 1898-07-05 Stewart p
US708760A (en) * 1901-11-05 1902-09-09 Arthur Fielding Manufacture of viscose.
US1770412A (en) * 1926-07-05 1930-07-15 Leuchs Karl Process of treating artificial silk made from viscose
US1857163A (en) * 1929-05-14 1932-05-10 Celanese Corp Method of treating fabrics and product thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454680C (de) * 1919-05-21 1928-01-16 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung feinstfaediger Viskoseseide mittels freie Schwefelsaeure und Salze enthaltender Faellbaeder
DE415583C (de) * 1923-08-01 1925-07-02 Chem Fab Griesheim Elektron Fa Bleichen von Wolle
DE570022C (de) * 1926-08-12 1933-02-10 Degussa Verfahren zum Bleichen von ungebaeuchter Baumwolle
DE834808C (de) * 1950-08-31 1952-03-24 Degussa Verfahren zum Bleichen von mechanisch erzeugten, schwer bleichbaren Faserstoffen, insbesondere Holzschliff

Also Published As

Publication number Publication date
BE546267A (de)
NL109007C (de)
US2821489A (en) 1958-01-28
GB800199A (en) 1958-08-20
NL205545A (de)
FR1147216A (fr) 1957-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
US2173474A (en) Bleaching
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE1078731B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Verfaerbungen bestaendigen Cellulosehydratgebilden
DE1949335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Derivaten
DE1179536B (de) Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien
AT200714B (de) Verfahren zur Erzeugung eines gegen Verfärbungen beständigen Cellulosematerials
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
DE2707273C2 (de) Verfahren bei der Herstellung von Holzschliff
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE849092C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Celluloseverbindungen
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
US2107703A (en) Process for rendering wool material unshrinkable and nonfelting product made thereby
DE945024C (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosematerial
DE744773C (de) Verfahren zur Herstellung einer Viskosefaser mit erhoehter Spinn-, Filz- und Walkfaehigkeit und hoher Waermehaltung
DE974908C (de) Verfahren zum Bleichen von Polyacrylnitrilfasern
DE915686C (de) Verfahren zum Impraegnieren und zum UEberziehen von Gegenstaenden, vorzugsweise Fasermaterialien
AT155867B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigem Textilgut mittels Formaldehyd.
AT226641B (de) Verfahren zum Bleichen von Baumwollfasern
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE749084C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle von niedrigem Quellwert aus Viskose
DE749266C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Kunstseide und Zellwolle, aus Viskose mit verbesserten textilen Eigenschaften
AT118610B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Fasern, wie Kunstseide, Kunstwolle, Stapelfaser u. dgl.
DE968710C (de) Verfahren zum Erhoehen der Knitterfestigkeit von Fasern und Geweben