AT226641B - Verfahren zum Bleichen von Baumwollfasern - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von Baumwollfasern

Info

Publication number
AT226641B
AT226641B AT751960A AT751960A AT226641B AT 226641 B AT226641 B AT 226641B AT 751960 A AT751960 A AT 751960A AT 751960 A AT751960 A AT 751960A AT 226641 B AT226641 B AT 226641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bleaching
fibers
solution
hydrogen peroxide
Prior art date
Application number
AT751960A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Thomas Gallagher
Norbert Weinberg
Original Assignee
Fmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fmc Corp filed Critical Fmc Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT226641B publication Critical patent/AT226641B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Bleichen von Baumwollfasern 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder Sättigungs-Baumwollfasern beliebiger Form, entweder allein oder mit andern Fasern vermischt, können nach dem Verfahren der Erfindung behandelt werden. Die Fasern können   z. B.   als Rohmaterial vorliegen oder sie können gekrämpelt, versponnen, gewebt, gewirkt oder zu einem Wirrfaserflies oder sonstwie verar- beitet sein. 



   Die Fasern werden mit der Bleichlösung der vorliegenden Erfindung befeuchtet. Sie enthalten in feuchtem Zustand etwa   50 - 150 Gew. -Teile Bleichlösung   auf 100   Gew.-Teile   Faser. Feuchte Fasern, die 100 Gew.-Teile Bleichlösung auf 100 Gew.-Teile Faser enthalten, werden in der vorliegenden Be- schreibung   als"zu 100% befeuchtet"bezeichnet.   Das Befeuchten der Fasern wird auf übliche Art ausge- führt. Man kann sie   z. B.   in das Bleichbad tauchen, aus dem Bad entfernen und zur Entfernung überschüs- siger Bleichlösung pressen. Auch andere geeignete Methoden können Anwendung finden. 



   Das Bleichverfahren wird bei oder etwa bei Zimmertemperatur, z.   B.   etwa bei 10 - 500C im Laufe von etwa 6 bis 24 h ausgeführt. Beim Bleichen wird etwas Reaktionswärme abgegeben, die die Tempera- tur der befeuchteten Fasern bis zu etwa   500C   oder sogar noch etwas mehr erhöhen kann. Es wurde festge- stellt, dass das dem Bleichverfahren nichts schadet. 



     Während des Bleichens werden dieFasern   normalerweise feucht gehalten, d. h. etwa   50-150% Bleich-   lösung wird in den Fasern belassen. Man kann zwar so viel Bleichlösung aus den Fasern verdampfen las- sen, dass weniger als   50% der   Sättigung beim Bleichen vorhanden ist, ohne dass die Bleichwirksamkeit ver- loren geht, aber die empfindlicheren Baumwollfasern können durch die konzentrierte alkalische Bleich- lösung geschädigt werden, die durch zu starke Verdampfung entsteht und es ist daher vorzuziehen, wenig- stens etwa   50% Bleichflüssigkeit   in den Fasern zu lassen. Der gewünschte Feuchtigkeitsgrad kann leicht erhalten bleiben, indem die Fasern   aufgestapelt   werden, um die Verdampfung der Bleichlösung zu ver- zögern.

   Man kann auch andere Verfahren anwenden, um die Fasern feucht zu halten ; man kann sie   z. B.   in feuchter Atmosphäre lagern oder zudecken, um das Verdampfen zu verhindern oder zu verzögern. 



  Nach dem Bleichen werden die Fasern mit Wasser bei gewöhnlicher Temperatur oder höheren Tempera- turen von Bleichlösung freigewaschen. 



   Die Bleichlösung besteht aus einer typischen Wasserstoffperoxyd-Kaltbleichlösung, die als weiteren wesentlichen Bestandteil etwa 3 - 15 g/l, vorzugsweise etwa 5 - 7 g/l Ammonium- oder Alkalimetallperoxodisulfat enthält. Die wässerige alkalische Wasserstoffperoxyd-Bleichlösung enthält normalerweise ausser dem Peroxodisulfat etwa 0, 75-5 Gew.-% Wasserstoffperoxyd, etwa 5   - 25 g/l Natriumhydroxyd   oder eine äquivalente Menge anderes Alkali, wie z. B. Kaliumhydroxyd oder ein Alkaliphosphat und eine zur Stabilisierung ausreichende Menge eines typischen Bleichbad-Stabilisators, wie   z.     B.   Natriumsilikat oder ein Phosphat.

   Die stabilisierende Silikatmenge beträgt etwa 15 - 50 g/l, die Phosphatmenge etwa   2 - 15 g/l.   Diese Lösung enthält auch vorzugsweise ein Netzmittel der üblicherweise in Bleichlösungen verwendeten Art, vorzugsweise ein nicht ionisches oder anionisches Netzmittel, wie   z. B. ein Alkyl-,   Aryl-, Natriumsulfonat oder einen Alkylaryl-polyätheralkohol, u. zw. etwa   1-5   g/l. Wasserstoffperoxyd und Alkali können in Form von Natriumperoxyd in die Bleichlösung gebracht werden, welches sowohl Wasserstoffperoxyd als auch Lauge in der Bleichlösung ergibt. Die Peroxodisulfat-haltige Bleichflüssigkeit bleicht Baumwollfasern wirksamer als Bleichbäder, die etwas weniger Wasserstoffperoxyd enthalten.

   Das billige Peroxodisulfat, das aktiven Wasserstoff enthält, ersetzt also einen Teil Wasserstoffperoxyd bei der Bleiche und verbessert die Saugfähigkeit der Fasern. 



   Die Peroxodisulfat-haltige Bleichlösung soll nicht zu lange über etwa   380C   vor der Behandlung der Fasern erhitzt werden, da das vorherige Erhitzen die Wirksamkeit von Peroxodisulfat bei der Verbesserung der Saugfähigkeit und Helligkeit der Fasern beim Bleichen vermindert. Das Erhitzen der befeuchteten, die Bleichflüssigkeit enthaltenden Fasern auf etwa   500C   oder noch höher, hat aber nicht diese schädliche Wirkung. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern und nicht beschränken. Zum Bleichen wurden in jedem   Beispiel Vergleichsbleichflüssigkeiten   auf den gleichen Gehalt an aktivem Sauerstoff eingestellt, indem die Wasserstoffperoxydmenge geändert wurde, um den als Peroxodisulfat hinzugebrachten aktiven Sauerstoff auszugleichen. 



   Die Helligkeit der gebleichten Fasern wurde mit einem GardnerAutomatic Vielzweck-Reflektometer bestimmt, das von Gardner Laboratory,   Inc.,   Betheseda, Maryland, hergestellt wurde. Helligkeiten von   801o   oder mehr wurden als zufriedenstellend betrachtet. 



   Die Saugfähigkeit der Fasern wurde gemessen, indem eine Tuchprobe in straffem Zustand auf einen horizontalen Rahmen gebracht, ein Tropfen destilliertes Wasser aus einer Höhe von 0, 96 cm auf das Tuch getropft und die Zeit des Verschwinden einer spiegelnden Reflexion durch das Wasser bestimmt wurde. 



  Zeitwerte von 20 bis 30 sec oder weniger werden als zufriedenstellend betrachtet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Beweglichkeit, ein Mass für die Schädigung der Faser, wurde nach der ASTM-Kupfer-Ammonium-Methode D-539-53-bestimmt, wobei die Ergebnisse in Rhes-Einheiten angegeben sind. Rhes-Werte von der Grössenordnung von etwa 6 bis 7 oder niedriger, werden als zufriedenstellend betrachtet. 



   Die Fasern wurden auch auf Aschegehalt, Gehalt an wasserextrahierbaren Substanzen, Gehalt an enzymextrahierbaren Substanzen und Gehalt an Fetten, Ölen und Wachsen nach üblichen Verfahren geprilft. Diese weiteren Bestimmungen wurden ausgeführt, um die allgemeinen Eigenschaften von Fasern zu vergleichen, die mit Peroxodisulfat-haltigen und nicht Peroxodisulfat-haltigen Lösungen kalt gebleicht wurden. Die Aschebestimmungen wurden durchgeführt, indem Tuchproben in einem Platin-Tiegel unter Verwendung eines Meker-Brenners verkohlt und bis   zurgewichtskonstanz   geglüht wurden. Aschewerte von der Grössenordnung von 0,20 bis 0,   251o   oder niedriger werden als zufriedenstellend betrachtet.

   Der Prozentgehalt an enzymextrahierbaren Substanzen wurde mit einer Lösung von Rapidase, einem proteolyti-   schen   Enzym bestimmt, welches von der Penetone Company, Tenafly, New Jersey, in den Handel gebracht wird. 



   Beispiel 1 : Längen Baumwolldrelltuch mit 3, 7 m/kg und   631o   Reflexionsvermögen wurden in die folgenden Lösungen A und B getaucht und durch Walzen geleitet, um den Gehalt an Bleichlösung auf dem Gewebe auf   1001o   einzustellen. Die Proben wurden dann in ein Gefäss gebracht und mit einem weiteren, die Bleichlösung enthaltenden Tuch bedeckt ; sie wurden dann 10 h bei Zimmertemperatur etwa bei 24 bis   290C   stehen gelassen. Die behandelten Fasern wurden dann von Bleichlösung durch dreimaliges Waschen mit Wasser freigewaschen und bei   930C   in einem Ofen mit zirkulierende Luft getrocknet. Die gebleichten Proben wurden dann mit den unter der   Überschrift #Gewebsanalyse" aufgezeichneten Ergebnis-   sen geprilft. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Gramm <SEP> pro <SEP> Liter
<tb> Bestandteile <SEP> Lösung <SEP> A <SEP> Lösung <SEP> B
<tb> Wasserstoffperoxyd <SEP> * <SEP> 18 <SEP> 16, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Natriumsilikat <SEP> ** <SEP> 48 <SEP> 48
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 18 <SEP> 18
<tb> Reinigungsmittel <SEP> *'* <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Kaliumperoxodisulfat <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> aufgefüllt <SEP> aufgefüllt
<tb> 
 * In den verschiedenen Beispielen wurde eine 35   gew.-"ige Lösung   von Wasserstoffperoxyd in Wasser verwendet. Die aufgezeichnete Menge bedeutet die Menge an   lOOoigem   Wasserstoffperoxyd. 



   ** Die in den verschiedenen Beispielen   angegebenen Natriumsilikatmengen   entsprechen einer Menge an   420 Bé Lösung.   



   *** Als Reinigungsmittel wurde in den verschiedenen Beispielen Alkyl-aryl-natriumsulfonat verwendet. 



    Gewebs analyse    
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Wert <SEP> Probe <SEP> A <SEP> Probe <SEP> B
<tb> Reflexionsvermögen <SEP> (0/0) <SEP> 81, <SEP> 6 <SEP> 83, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Saugfähigkeit <SEP> 1 <SEP> min <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> sec
<tb> Beweglichkeit <SEP> (Rhes) <SEP> 4,7 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> mit <SEP> Wasser <SEP> extrahierbare <SEP> Substanzen <SEP> (ja) <SEP> 0, <SEP> 48 <SEP> 0, <SEP> 48 <SEP> 
<tb> enzymextrahierbare <SEP> Substanzen <SEP> (solo) <SEP> 0, <SEP> 69 <SEP> 0, <SEP> 61 <SEP> 
<tb> Fette, <SEP> Öle <SEP> und <SEP> Wachse <SEP> (0/0) <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> Asche <SEP> (0/0) <SEP> 0, <SEP> 19 <SEP> 0, <SEP> 21 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Beispiel 2 :

   Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die folgenden Bleichlösungen verwendet wurden : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Gramm <SEP> pro <SEP> Liter
<tb> Bestandteile <SEP> Lösung <SEP> A <SEP> Lösung <SEP> B <SEP> Lösung <SEP> C
<tb> Wasserstoffperoxyd <SEP> 12,6 <SEP> 11,'7 <SEP> 11, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Natriumsilikat <SEP> 36 <SEP> 36 <SEP> 36
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 12 <SEP> 12 <SEP> 12
<tb> Reinigungsmittel <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Kaliumperoxodisulfat <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 16 <SEP> 0
<tb> Ammoniumperoxodisulfat.

   <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 16
<tb> Wasser <SEP> aufgefüllt <SEP> aufgefüllt <SEP> aufgefüllt
<tb> 
 Gewebsanalyse 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Wert <SEP> Probe <SEP> A <SEP> Probe <SEP> B <SEP> Probe <SEP> C
<tb> Reflexionsvermögen <SEP> ("lu) <SEP> 81, <SEP> 6 <SEP> 83, <SEP> 0 <SEP> 83, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Saugfähigkeit <SEP> über <SEP> 1 <SEP> min <SEP> 2', <SEP> 5 <SEP> sec <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> sec
<tb> Beweglichkeit <SEP> (Rhes) <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> mit <SEP> Wasser <SEP> extrahierbare <SEP> Substanzen <SEP> (0/0) <SEP> 0, <SEP> 53 <SEP> 0, <SEP> 48 <SEP> 0, <SEP> 56 <SEP> 
<tb> enzymextrahierbare <SEP> Substanzen <SEP> (0/0) <SEP> 0, <SEP> 53 <SEP> 0, <SEP> 61 <SEP> 0, <SEP> 66 <SEP> 
<tb> Fette, <SEP> Öle <SEP> und <SEP> Wachse <SEP> (%) <SEP> 0,35 <SEP> 0,28 <SEP> 0,38
<tb> Asche <SEP> (%) <SEP> 0,20 <SEP> 0,20 <SEP> 0,

  21
<tb> 
 
Beispiel 3: Das Verfahren von   Beispiel l wurde wiederholt, wobei die folgendenBleichlösungen   verwendet wurden : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Gramm <SEP> pro <SEP> Liter
<tb> Bestandteile <SEP> Lösung <SEP> A <SEP> Lösung <SEP> B <SEP> Lösung <SEP> C <SEP> 
<tb> Wasserstoffperoxyd <SEP> 11, <SEP> 1 <SEP> 10, <SEP> 5 <SEP> 10, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Natriumsilikat <SEP> 24 <SEP> 24 <SEP> 24
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 12 <SEP> 12 <SEP> 12
<tb> Reinigungsmittel <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Kaliumperoxodisulfat <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 0
<tb> Natriumperoxodisulfat <SEP> 5, <SEP> 1
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Gewebsanalyse 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Wert <SEP> Probe <SEP> A <SEP> Probe <SEP> B <SEP> Probe <SEP> C
<tb> Reflexionsvermögen <SEP> b) <SEP> 80, <SEP> 1 <SEP> 82, <SEP> 8 <SEP> 82,

  6
<tb> Saugfähigkeit <SEP> über <SEP> 2 <SEP> min <SEP> 15 <SEP> sec <SEP> 13 <SEP> sec
<tb> mit <SEP> Wasser <SEP> extrahierbare <SEP> Substanz <SEP> (lu) <SEP> 0, <SEP> 55 <SEP> nicht
<tb> bestimmt
<tb> enzymextrahierbare <SEP> Substanz <SEP> (0/0) <SEP> 0, <SEP> 49 <SEP> 0,60 <SEP> nicht
<tb> bestimmt
<tb> Fette, <SEP> Öle <SEP> und <SEP> Waschse(%) <SEP> 0,53 <SEP> 0, <SEP> 46 <SEP> nicht
<tb> bestimmt
<tb> Asche <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 0, <SEP> 19 <SEP> nicht
<tb> bestimmt
<tb> 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Bestandteile <SEP> Lösung <SEP> A <SEP> Lösung <SEP> B
<tb> Wasserstoffperoxyd <SEP> 12, <SEP> 6 <SEP> 11, <SEP> 7
<tb> Natriumsilikat <SEP> 24 <SEP> 24
<tb> Natriumhydroxyd <SEP> 12 <SEP> 12
<tb> Reinigungsmittel <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Kaliumperoxodisulfat <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> aufgefüllt <SEP> aufgefüllt
<tb> 
 Gewebsanalyse 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> Wert <SEP> Probe <SEP> A <SEP> Probe <SEP> B
<tb> Reflexionsvermögen <SEP> (0 <SEP> ;

   <SEP> 0) <SEP> 84, <SEP> 9 <SEP> 86, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Saugfähigkeit <SEP> über <SEP> 2 <SEP> min <SEP> 24 <SEP> sec
<tb> mit <SEP> Wasser <SEP> extrahierbare <SEP> Substanz <SEP> (%) <SEP> 0,42 <SEP> 0,35
<tb> enzymextrahierbare <SEP> Substanz <SEP> (%) <SEP> 0,65 <SEP> 0,67
<tb> Fette, <SEP> Öle <SEP> und <SEP> Wachse <SEP> (%) <SEP> 0, <SEP> 59 <SEP> 0, <SEP> 57 <SEP> 
<tb> Asche <SEP> (%) <SEP> 0, <SEP> 18 <SEP> 0, <SEP> 17 <SEP> 
<tb> 
 
Wie in den obigen Beispielen gezeigt wurde, haben Baumwollfasern die mit den Peroxodisulfat-haltigen Kaltbleichlosungen der vorliegenden Erfindung gebleicht wurden, viel bessere Saugfähigkeit und bessere Helligkeit als ähnliche Fasern, die mit typischen nicht   Peroxodisulfat-haltigen Kaltbleichlösungen   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 behandelt wurden.

   Diese Verbesserungen werden ohne Erhöhung des Gehaltes des Bleichbades an aktivem Sauerstoff und ohne wesentliche Änderung der andern Eigenschaften des gebleichten Gewebes erzielt. 



  Durch diese besseren Bleichergebnisse ist das Kaltbleichverfahren zum Bleichen von Baumwollfaserprodukten, die hohe Saugfähigkeit haben müssen, geeignet. Die wirtschaftlichen Vorteile des Kaltbleichverfahrens sind daher auch bei dieser Faserbleiche vorhanden. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Verfahren zum Bleichen von Baumwollfasern zur Gewinnung von Fasern mit hoher Saugfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern'mit einer wässerigen alkalischen Wasserstoffperoxydlösung, der Ammonium-oder Alkali-, vorzugsweise Kalium-oder Natriumperoxodisulfat, zugesetzt wurde, bei etwa 10 - 500C bis zu einer Aufnahme von etwa 50 bis   1500/0   Bleichlösung behandelt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichlösung aus etwa 7, 5-50 g/l Wasserstoffperoxyd, etwa 3-15 g/I Peroxodisulfat und einer etwa 5 - 25 g/l Natriumhydroxyd äquivalenten Menge Alkali hergestellt wird.
AT751960A 1959-10-09 1960-10-05 Verfahren zum Bleichen von Baumwollfasern AT226641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US226641XA 1959-10-09 1959-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226641B true AT226641B (de) 1963-03-25

Family

ID=21810772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT751960A AT226641B (de) 1959-10-09 1960-10-05 Verfahren zum Bleichen von Baumwollfasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226641B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843992A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Woellner Werke Alkalische, aktivsauerstoffverbindungen enthaltende fluessigkonzentrate und ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843992A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Woellner Werke Alkalische, aktivsauerstoffverbindungen enthaltende fluessigkonzentrate und ihre verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086669B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien, Papier, Pappe, Pelzen und Federn
US2107297A (en) Bleaching fiber
US2173474A (en) Bleaching
DE2744457A1 (de) Verfahren zum bleichen von textilien im waeschetrockner
AT226641B (de) Verfahren zum Bleichen von Baumwollfasern
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE2322307A1 (de) Verfahren zur nassentschlichtung von textilgut aus glasfasern und nach diesem verfahren erhaltenes textilgut
DE1179536B (de) Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien
DE1113205B (de) Verfahren zum Bleichen von Baumwollgut
US3026166A (en) Peroxide-dipersulfate bleaching of cotton fibers
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
DE571743C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Faser mittels Wasserstoffsuperoxyd
DE1078731B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Verfaerbungen bestaendigen Cellulosehydratgebilden
DE561481C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilwaren und Faserstoffen aller Art mit Wasserstoffsuperoxyd
CH397593A (de) Verfahren zur Erhöhung der Knitterfestigkeit, insbesondere der Nassknitterfestigkeit, cellulosehaltiger Textilien
DE1033173B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose
DE755185C (de) Verfahren zum Bleichen von Textilgut aus regenerierter Cellulose
DE1769442A1 (de) Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE1444012C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Cellulosefasern
DE2059100C3 (de)
AT200714B (de) Verfahren zur Erzeugung eines gegen Verfärbungen beständigen Cellulosematerials
DE1469471B2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Faden auf Cellulose basis
AT157395B (de) Verfahren zum Bleichen von Pflanzenfasern.