DE1077938B - Zahnriementrieb - Google Patents

Zahnriementrieb

Info

Publication number
DE1077938B
DE1077938B DEC14119A DEC0014119A DE1077938B DE 1077938 B DE1077938 B DE 1077938B DE C14119 A DEC14119 A DE C14119A DE C0014119 A DEC0014119 A DE C0014119A DE 1077938 B DE1077938 B DE 1077938B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
belt
semicircle
toothed belt
belt drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14119A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Franz Felix Traeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC14119A priority Critical patent/DE1077938B/de
Priority to GB37076/57A priority patent/GB822129A/en
Priority to NL223174A priority patent/NL223174A/xx
Priority to CH5375457A priority patent/CH374514A/de
Priority to FR1188754D priority patent/FR1188754A/fr
Publication of DE1077938B publication Critical patent/DE1077938B/de
Priority to US246841A priority patent/US3117460A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • F16H7/023Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts with belts having a toothed contact surface or regularly spaced bosses or hollows for slipless or nearly slipless meshing with complementary profiled contact surface of a pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • Zahnriementrieb Die Erfindung bezieht sich auf einen Zahnriementrieb, dessen Zähne einen trapezförmigen Querschnitt haben.
  • Nach bekannten Vorschlägen wird schon die Forderung erhoben, Gleitbewegungen zwischen Zahnrad und Zahnriemen zu vermeiden. Auch sind Zahnriemen bekannt, deren Zähne verhältnismäßig flach sind. Die bekannten Vorschläge geben jedoch keine Hinweise über die Querschnittsform des Riemenzahns in Abhängigkeit von der Lage der Achse, um den sich der Riemenzahn, beispielsweise beim Herausheben aus der Zahnlücke des Zahnrads, verschwenkt.
  • Die Erfindung strebt ebenfalls an, Gleitbewegungen zwischen Zahnrad und Zahnriemen, insbesondere zwischen den Zahnflanken dieser Teile, auszuschalten. Sie geht von der Erkenntnis aus, daß dieses Ziel nur dann erreichbar ist, wenn einerseits ein reibungsfreier Ein-und Auslauf des Riemenzahns erfolgt und andererseits ein reibungsfreier, schlupfloser Sitz des im Eingriff befindlichen Riemenzahns sichergestellt ist. Ein reibungsfreier Ein- und Auslauf ließe sich indessen bei verhältnismäßig schräg ansteigenden Zahnflanken des Zahnriemens erreichen, doch bedingen derartige Zahnflanken verhältnismäßig große radiale Komponenten der vom Zahnriemen zu übertragenden Umfangskraft, die einen festen Sitz des im Eingriff befindlichen Riemenzahns vor allen Dingen bei wechselnder Last ausschließen. Die Radialkomponente der Umfangskraft kann an sich geringer gehalten werden, wenn steile Flanken des Riemenzahns gewählt werden, doch würde hierdurch der reibungsfreie Ein- und Auslauf gestört.
  • Um diesen Bedingungen gerecht zu werden, soll erfindungsgemäß die Zahnflanke des Riemenzahns auf einer Ecksehne eines Halbkreises über der neutralen Faser des Riemens liegen und an ihrem äußeren Ende durch den Halbkreis begrenzt sein, wobei der Durchmesser des Halbkreises von den Verlängerungen der Zahnflanken des Zahnrads auf der neutralen Faser des Riemens abgeschnitten wird. Hierbei können beide Zahnflanken eines Riemenzahns Ecksehnen des Halbkreises sein, vorzugsweise verläuft aber die zweite Zahnflanke des Riemenzahns parallel zu der Ecksehne innerhalb des Halbkreises.
  • Nunmehr können verhältnismäßig steile Zahnflanken gewählt werden. Zudem wird die Reibungsfreiheit, insbesondere bei den sich aus dem Zahnrad heraushebenden Riemenzähnen, sichergestellt. Der sich aus den Zahnlücken des Zahnrads heraushebende Riemenzahn führt zu Beginn dieser Bewegung eine Verschwenkbewegung um eine Achse aus, die in der neutralen Faser des Riemens und zudem infolge der polygonartigen Verformung des Riemens in der Nähe der in Drehrichtung des Zahnrads hinten liegenden-Flanke des Riemenzahns liegt. Diese Achse befindet sich, wenn zwischen den Flanken der Rad- und Riemenzähne kein Spiel vorhanden ist und somit der für einen Zahnriementrieb ungünstigste Fall betrachtet wird, in dem in Drehrichtung des Zahnrads hinten liegenden Endpunkt des erwähnten Halbkreises. Da zudem die sich zuerst abhebende Zahnflanke eine zum entgegengesetzten Ende des Halbkreises gehörige Ecksehne ist bzw. auf dieser Ecksehne liegt, ist infolge der Bedingungen nach T h a l e s, wonach alle Peripheriewinkel im Halbkreis rechtwinklig sind, auch ein reibungsfreies Abheben der an den Köpfen der Riemenzähne befindlichen Kanten sichergestellt.
  • Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt Fig. I einen verzahnten, biegsamen Riemen, der mit einem entsprechend verzahnten Rad kämmt, in der Seitenansicht, Fig. 2 und 3 je einen im Eingriff befindlichen Riemenzahn in der Seitenansicht, Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 3.
  • Das verzahnte Rad ist mit 1, der aus elastisch verformbarem Werkstoff, z. B. Polyurethanen, bestehende biegsame verzahnte Riemen ist mit 2 bezeichnet. Dieser ist in seinem durchgehenden, die einzelnen Zähne 3 miteinander verbindenden Teil 4 mit in Längsrichtung des Riemens verlaufenden, nebeneinanderliegenden, eingebetteten Stahlseilen 5 versehen, und zwar so, daß die Stahlseile 5 in einer Querebene des Teils 4 angeordnet sind.
  • Der Riemen 2 wird in Richtung des Pfeils 6 bewegt. Da der Riemen 2 beim Auslaufen aus den Lücken 7 zwischen den Zähnen 8 des Rads 1 von einem gekrümmten Zustand in einen gestreekten übergehen muß, kann man sich diesen Vorgang auch so vorstellen, als ob einzelne Riemenelemente um eine bestimmte Drehachse gedreht werden. Diese Riemenelemente werden im einzelnen gebildet von den nicht oder im nicht nennenswerten Umfang biegsamen Zähnen 3 des Riemens 2.
  • Im Anfang der Drehung wird diese Drehachse irgendwo auf der Senkrechten 9, zum Kopfkreis 10 des verzahnten Rads 1 liegen, und zwar auf einer in Fig. 1 dargestellten Senkrechten 9, die durch den Rand der Lücken 7 verläuft. Die Lage dieser Drehachse auf der Senkrechten 9 wird nun durch die Anordnung des aus den Stahlseilen 5 bestehenden dehnungsfreien Zugstrangs des Riemens 2 bestimmt. Man kann der Drehachse theoretisch in den Schnittpunkt zwischen der Senkrechten 9 und der Mittellinie des Zugstrangs verlegen. In Wirklichkeit wird jedoch das die Stahlseile 5 umhüllende Material einen Einfluß ausüben, so daß eine genaue Festlegung der Drehachse auf der Senkrechten 9 nicht möglich ist. Wahrscheinlich wird diese um ein geringes Maß unterhalb der Längsmittellinie der Stahlseile 5 liegen. Es ist jedoch nicht nachteilig, wenn man die Drehachse in dem Schnittpunkt zwischen der Senkrechten 9 und der Längsmittellinie der Stahlseile 5 annimmt und die durch die Stahlseile 5 bestimmte Längsmittelebene bzw. deren Länge der Berechnung für die Teilung und die Profilierung der Zähne zugrunde legt.
  • Die bei 11 angenommene Drehachse ist die Schwenkachse des Zahns 3' in dem Moment, in dem der Zahn 3' beginnt, sich aus der Lücke 7 herauszuheben. Während des weiteren Ablaufs wird die Drehachse 11 längs des Riemens, und zwar entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung 6 weiterwandern. Die Dreh- oder Schwenkradien des ablaufenden Teils des Riemens 2 werden somit während des Auslaufens immer größer. Kurze Schwenkradien stellen jedoch bezüglich des Auslaufens die ungünstige Bedingung dar. Aus diesem Grunde ist es auch sinnvoll, die bei 11 bestimmte Drehachse anzunehmen, da diese im Hinblick auf das Auflaufen des Riemens am ungünstigsten ist.
  • Soll nun ein reibungsfreies Abheben des Zahns 3' aus der Lücke 7 gewährleistet werden, so muß die Höhe h des Zahns 3' so festgelegt werden, daß eine gedachte, durch die Drehachse 11 gezogene Linie 12 bei 13 auf den gerade verlaufenden Flanken 14 senkrecht steht. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß sich bei Verschwenkung des Zahns 3' um die Drehachse 11 die Flanke 14 sofort und reibungsfrei von der entsprechend verlaufenden Flanke des Zahns 8 des Rads 1 abhebt. Diese Forderung ist dann erfüllt, wenn die Zahnflanken 14 des Riemens 2 durch die Ecksehnen 15 eines Halbkreises 16 bestimmt sind, wobei der Durchmesser des Halbkreises bei einem durchlaufenden Teil 4 von unendlich kleiner Schichtstärke gleich der Zahnfußbreite B und bei einem durchlaufenden Teil mit endlicher Schichtstärke, wie in der Zeichnung dargestellt, um ein geringes Maß größer ist als die Zahnfußbreite B. Zugleich müssen jedoch die Ecksehnen durch die Enden der Durchmesserlinie, also durch die angenommene Drehachse 11, verlaufen.
  • Diese Bedingungen führen nun zu ziemlich flachen und breiten Zähnen, die um so flacher werden, je höher man die Drehachse 11 in Richtung auf die Rückenfläche des Riemens, also je höher man den für die Begrenzung der Teilung durch die Drehachse 11 festgelegten Teilkreis verlegt. Nun soll aber auf der anderen Seite die Zahnbreite nicht allzu groß werden, da man nach Möglichkeit sehr kleine Raddurchmesser mit einer größeren Zahnzahl erreichen möchte. Andererseits ist es jedoch auch wieder zweckmäßig, dem Zahn eine verhältnismäßig große Höhe zu verleihen, um hierdurch eine geringere spezifische Flankenbelastung und damit eine geringere Verformung des Zahns zu erzielen. Diesen beiden Forderungen kann man erfindungsgemäß, ohne die bisher aufgestellten Forderungen zu verletzen, gerecht werden. Da die Zahnkanten zweckmäßigerweise abgerundet werden, kann man auf einer Seite des Zahns 3' gemäß Fig. 3 von der die theoretische Breite B' des Zahnfußes festlegenden Ecksehne 17 mit einer Abrundung 18 beginnen und die sich anschließende Flanke 19 so gestalten, daß sie parallel zu der Ecksehne 17 verläuft. Soll indessen die Höhe h des Zahns vergrößert werden, so müssen die dem Rad zugekehrten Kanten der Zahnflanken bei 20 abgerundet sein, und zwar so, daß die über die Linie 21 hinausgehende erwünschte Erhöhung b noch innerhalb des Querschnitts liegt, der durch den Halbkreis 16 festgelegt ist. Eine solche Zahnhöhenvergrößerung bewirkt keinerlei Störung des einwandfreien Auslaufs. Sie hat aber den Vorteil, daß eine Vergrößerung der Flankenauflagefläche erreichbar ist, wenn sich nämlich der Zahn etwas verformt und sich hierbei noch mit seiner Rundung 20 um ein gewisses Maß an die Flanke 21 der Zahnradlücke 7 anschmiegt.
  • Die Verzahnung des Rads 1 wird ebenfalls in Abhängigkeit von den durch den Halbkreis 16 bestimmten Bedingungen gewählt, d. h., die Flanken 22 und 23 werden in ihrem Verlauf ebenfalls durch die Ecksehnen 17 und 15 gemäß Fig. 3 festgelegt. Die größtmögliche Tiefe der Zahnlücken 7 ist indessen abhängig von den Abmessungen und dem Durchmesser des verzahnten Rads 1.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist es vorteilhaft, die Radzähne 8 an ihren oberen Kanten bei 24 so stark abzurunden, daß diese Abrundung in die Kopfkreislinie 10 zumindest erst dort einläuft, wo ein von der Drehachse 11 auf die Linie 10 gefälltes Lot 25 die Linie 10 schneidet. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch zweckmäßig, die Rundung 24 so zu bemessen, daß sie erst um ein Maß d hinter dem Schnittpunkt zwischen dem Lot 25 und der Linie 10 in diese Linie übergeht. Hierdurch wird die Stützbreite zwischen den Zähnen B bzw. die wirksame Breite der Lücken 7 vergrößert, so daß unter allen Umständen Schwenkradien vermieden werden, die kleiner sind als die den Schwenkradius darstellende Linie 12.
  • Da sich beim Auslaufen des Riemens tragende Riemenflanken abheben, ergeben sich hier die ungünstigsten Bedingungen, jedoch stellen sich die auf Grund des erfindungsgemäßen Vorschlags erzielten Wirkungen auch beim Einlaufen der Riemenzähne ein, selbst dann, wenn Riemenzahnflanken 19 gewählt werden, die keinen oder nur einen geringen Abstand von der Flanke 23 der Radzähne 8 aufweisen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zahnriementrieb, dessen, Zähne einen trapezförmigen Querschnitt haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanke (14) eines Riemenzahnes (3') auf einer Ecksehne (15) eines Halbkreises (16) über der neutralen Faser (5) des Riemens liegt und an ihrem äußeren Ende durch den Halbkreis (16) begrenzt wird, wobei der Durchmesser des Halbkreises von den Verlängerungen der Zahnflanken (15, 17) des Zahnrades (8) auf der neutralen Faser des Riemens abgeschnitten wird.
  2. 2. Zahnriementrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d'aß beide Zahnflanken (14, 19) eines Riemenzahnes Ecksehnen des Halbkreises (16) sind.
  3. 3. Zahnriementrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zahnflanke (19) des Riemenzahnes parallel zu der zweiten Ecksehne (17) innerhalb des Halbkreises (16) verläuft.
  4. 4. Zahnriementrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radzähne (8) an ihren oberen Kanten eine Abrundung (24) aufweisen, die in dem Schnittpunkt oder hinter dem Schnittpunkt des von dem Eckpunkt (11) des Halbkreises (16) auf die Kopfkreislinie (10) gefällten Lotes (25) mit der Kopfkreislinie in die Kopfkreislinie der Radzähne übergeht (Fig. 4). In Betracht gezogene Druckschriften: Italienische Patentschrift Nr. 435 039'; USA.-Patentschrift N r. 2 507 852; Deutsche Nähmaschinenzeitung Nr.8/1954, S. 12; Prospekt der Fa. Wilhelm Herm. Müller u. Co., K.G., Hannover, Z 0456 P 1: »Synchroflex-Mulco-Zahnriemen-Getriebe«, S. 7, Abb. B.
DEC14119A 1956-12-17 1956-12-17 Zahnriementrieb Pending DE1077938B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14119A DE1077938B (de) 1956-12-17 1956-12-17 Zahnriementrieb
GB37076/57A GB822129A (en) 1956-12-17 1957-11-28 Improvements in or relating to tooth formation on toothed flexible belts
NL223174A NL223174A (de) 1956-12-17 1957-12-12
CH5375457A CH374514A (de) 1956-12-17 1957-12-13 Eine Verzahnung aufweisender Treibriemen
FR1188754D FR1188754A (fr) 1956-12-17 1957-12-17 Denture de transmissions équipées de courroies dentées
US246841A US3117460A (en) 1956-12-17 1962-12-24 Transmission belt drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14119A DE1077938B (de) 1956-12-17 1956-12-17 Zahnriementrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077938B true DE1077938B (de) 1960-03-17

Family

ID=7015575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14119A Pending DE1077938B (de) 1956-12-17 1956-12-17 Zahnriementrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3117460A (de)
CH (1) CH374514A (de)
DE (1) DE1077938B (de)
FR (1) FR1188754A (de)
GB (1) GB822129A (de)
NL (1) NL223174A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435073A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Goodyear Tire & Rubber Zahntreibriemen, insbesondere riemenantrieb aus zahnriemen und zahnscheibe
EP0049962A2 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 The Gates Rubber Company Zahnriemen und Riemenscheibe
DE3146975A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Mitsuboshi Belting Ltd., Kobe, Hyogo Zahnriemen
EP0321935A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Ief Werner Gmbh Lineareinheit
EP0505919B1 (de) * 1991-03-26 1995-06-28 Continental Aktiengesellschaft Zahnriementrieb
WO2003076311A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-18 Mol Belting Company Conveyor belt
US7850562B2 (en) 2005-01-19 2010-12-14 Thermodrive Llc Low friction, direct drive conveyor belt
WO2017092895A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-08 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zahnriementrieb

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260125A (en) * 1964-07-08 1966-07-12 Dolza John Gear drive assembly
DE6921047U (de) * 1968-06-04 1970-01-08 Gen Electric Druckgeraet
AR206000A1 (es) * 1974-03-07 1976-06-23 Pirelli Una estructura resistente para correas de transmision o similares
US4295837A (en) * 1980-03-17 1981-10-20 Dayco Corporation Synchronous belt drive system
US4468211A (en) * 1981-11-12 1984-08-28 Mitsuboshi Belting Ltd. Toothed belt manufacture
DE102016001972A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zahnriementrieb
US11015694B2 (en) 2016-06-09 2021-05-25 Contitech Antriebssysteme Gmbh Bushing and hub to prevent back-rotation
US10989293B2 (en) 2016-06-09 2021-04-27 Contitech Antriebssysteme Gmbh Non-metal sprocket and bushing apparatus
US11585423B2 (en) 2020-10-03 2023-02-21 Contitech Antriebssysteme Gmbh Composite sprocket

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507852A (en) * 1945-12-12 1950-05-16 Us Rubber Co Transmission belt and drive

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397312A (en) * 1944-05-16 1946-03-26 Mark L Forrest Power transmission mechanism
US2627756A (en) * 1947-07-24 1953-02-10 Wilfrid H Bendall Power transmission chain
US2718790A (en) * 1954-09-29 1955-09-27 Eastman Kodak Co Power transmission mechanism
US2815671A (en) * 1955-06-30 1957-12-10 Us Rubber Co Positive drive belt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507852A (en) * 1945-12-12 1950-05-16 Us Rubber Co Transmission belt and drive

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435073A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Goodyear Tire & Rubber Zahntreibriemen, insbesondere riemenantrieb aus zahnriemen und zahnscheibe
EP0049962A2 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 The Gates Rubber Company Zahnriemen und Riemenscheibe
EP0049962A3 (en) * 1980-10-10 1983-03-09 The Gates Rubber Company Toothed belt and sprocket
DE3146975A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Mitsuboshi Belting Ltd., Kobe, Hyogo Zahnriemen
EP0321935A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Ief Werner Gmbh Lineareinheit
EP0505919B1 (de) * 1991-03-26 1995-06-28 Continental Aktiengesellschaft Zahnriementrieb
US7424948B2 (en) 2002-03-05 2008-09-16 Thermodrive Llc Conveyor belt
US7210573B2 (en) 2002-03-05 2007-05-01 Thermodrive Llc Conveyor belt
WO2003076311A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-18 Mol Belting Company Conveyor belt
US8163214B2 (en) 2002-03-05 2012-04-24 Thermodrive Llc Conveyor belt
US7850562B2 (en) 2005-01-19 2010-12-14 Thermodrive Llc Low friction, direct drive conveyor belt
US9151357B2 (en) 2005-01-19 2015-10-06 Thermodrive, Llc Low friction, direct drive conveyor belt
US10053294B2 (en) 2005-01-19 2018-08-21 Thermodrive Llc Low friction, direct drive conveyer belt
WO2017092895A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-08 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zahnriementrieb
CN108291626A (zh) * 2015-11-30 2018-07-17 康蒂泰克驱动系统有限公司 齿形皮带传动装置
CN108291626B (zh) * 2015-11-30 2021-08-31 康蒂泰克驱动系统有限公司 齿形皮带传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB822129A (en) 1959-10-21
US3117460A (en) 1964-01-14
CH374514A (de) 1964-01-15
FR1188754A (fr) 1959-09-25
NL223174A (de) 1961-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1077938B (de) Zahnriementrieb
DE2643528C3 (de) Schubglied für einen Treibriemen
DE2655610C2 (de)
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE2116930B2 (de) Endloses, biegsames kraftuebertragungsglied
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
DE1197710B (de) Zahnriementrieb mit Trapezverzahnung
DE1966862A1 (de) Zahnriemen fuer zahnriemengetriebe
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
DE3330311C1 (de) Zahnriementrieb
DE2258833A1 (de) Treibscheibentriebwerk
DE1963607C2 (de) Handlaufantrieb für Fahrtreppen und Personenförderbänder
DE1961466A1 (de) Flexible Kraftuebertragungsvorrichtung
DE3519780A1 (de) Teleskoptisch
DE1775345B1 (de) Planrad mit evolventenverzahnung
DE10035107B4 (de) Zahnriemenantriebssystem
DE1107033B (de) Kombinierter Keil- und Zahnriemen
DE3328618A1 (de) Wickelhubvorrichtung
DE3537464C2 (de)
DE4226999A1 (de) Zahnriementrieb
DE347178C (de) Reissbrett mit Reissschiene
EP2283176B1 (de) Falschdrallaggregat
CH192742A (de) Bergaufzug.
EP0719962B1 (de) Zahnriemenspanneinrichtung
DE610400C (de) Foerdervorrichtung fuer Personen und Waren mit einem endlosen Aufnahmeband fuer die zu foerdernden Personen oder Waren