WO2017092895A1 - Zahnriementrieb - Google Patents

Zahnriementrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2017092895A1
WO2017092895A1 PCT/EP2016/070434 EP2016070434W WO2017092895A1 WO 2017092895 A1 WO2017092895 A1 WO 2017092895A1 EP 2016070434 W EP2016070434 W EP 2016070434W WO 2017092895 A1 WO2017092895 A1 WO 2017092895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooth
toothed belt
teeth
height
toothed
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Sattler
Original Assignee
Contitech Antriebssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Antriebssysteme Gmbh filed Critical Contitech Antriebssysteme Gmbh
Priority to CN201680069938.6A priority Critical patent/CN108291626B/zh
Priority to EP16759744.2A priority patent/EP3384182A1/de
Publication of WO2017092895A1 publication Critical patent/WO2017092895A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/171Toothed belt pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling

Definitions

  • the invention relates to a toothed belt drive for power transmission with at least two toothed belt pulleys and at least one toothed belt, wherein at least one
  • Timing pulley having a disc profile with teeth and tooth gaps, wherein the teeth have tooth heads and a height H and the tooth spaces have a depth T and the toothed belt has a belt profile with teeth and tooth gaps, and the profiles of the toothed belt pulley and toothed belt correspond to each other and the toothed belt tooth side one Has textile cover with a puffy surface.
  • DE 33 06 488 C2 shows a belt drive whose belt teeth have slotted teeth to avoid wear and noise emissions.
  • the slot in the tooth reduces the transmittable force.
  • the formation of such teeth is associated with relatively expensive molds.
  • DE 20 2006 016 237 Ul it is proposed to reduce the noise emissions by the formation of asymmetrical teeth of the toothed disc.
  • the effect of the toothed belt drive is dependent on the direction of rotation by this training, the design of the corresponding molds on the other hand, here also relatively expensive.
  • Tooth gap thus depends randomly on the compression of the belt web on the head radii of the toothed disc.
  • the invention has for its object to improve a toothed belt drive of the type described above such that structure-borne noise and Trumschwingungen when placing the belt teeth are further reduced.
  • Toothed pulley teeth possible, resulting in less compression of bulky tissue.
  • the reduction of the tooth gaps of the toothed belt pulley ensures a secure placement of the tooth belt in the tooth gap.
  • the gap depth T is reduced to a value between 99% and 95% of the gap depth T and the tooth height H 'to a value between 99% and 95% of the tooth height H. In one development of the invention, the gap depth is on a value between 98% and 96% of the gap depth T and the tooth height H 'to a value between 98% and 96% of the tooth height H reduced.
  • FIGURE shows schematically a section of a tooth profile 1 of a toothed belt pulley, not shown.
  • a standard profile 2 with teeth 3 each with a tooth head 4 and tooth gaps 5, each with a tooth base 6 of a conventional toothed belt pulley.
  • the teeth 3 have in the original state, shown here on the left, a height H, the tooth spaces 5 a depth T. In the right half of Figure 1, this standard profile is shown displaced radially outward by the amount A.
  • the thick line of FIG. 1 shows an inventive tooth profile 7 in both halves of the drawing.
  • the tooth base 6 is displaced outward by the amount A.
  • the shape of the tooth base 6 corresponds exactly to the shape of the

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zahnriementrieb zur Kraftübertragung mit mindestens zwei Zahnriemenscheiben und mindestens einem Zahnriemen, wobei der Zahnriemen zahnseitig eine Textilauflage mit einer bauschigen Oberfläche aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zahnriementrieb derart zu verbessern, dass Körperschall und Trumschwingungen beim Aufsetzen der Riemenzähne (3, 4) weiter reduzierbar sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Zahnlückentiefe T (6) auf eine Tiefe T' reduziert ist und die Höhe H der Zähne (3, 4) der Zahnriemenscheibe zu einer Höhe H' reduziert ist und die Zahnköpfe (4, 8) zu einem Plateau (9) abgeplattet sind.

Description

Beschreibung
Zahnriementrieb
Die Erfindung betrifft einen Zahnriementrieb zur Kraftübertragung mit mindestens zwei Zahnriemenscheiben und mindestens einem Zahnriemen, wobei mindestens eine
Zahnriemenscheibe ein Scheibenprofil mit Zähnen und Zahnlücken aufweist, wobei die Zähne Zahnköpfe und eine Höhe H aufweisen und die Zahnlücken eine Tiefe T aufweisen und der Zahnriemen ein Riemenprofil mit Zähnen und Zahnlücken aufweist, und die Profile von Zahnriemenscheibe und Zahnriemen miteinander korrespondieren und der Zahnriemen zahnseitig eine Textilauflage mit einer bauschigen Oberfläche aufweist.
Die bisherige Standardauslegung von Formwerkzeugen zur Herstellung von Gummi- Zahnriemen und den zugehörigen Zahnscheiben sieht dieselbe Zahnhöhe in Formwerkzeug und Zahnscheibe vor, um im Betrieb die ideale Auflage des Riemens sowohl auf den Köpfen der Zahnscheiben als auch im Grund der Zahnlücke zu gewährleisten. Sowohl der Polygoneffekt als Auslöser für Schwingungen der Trume als auch das Aufsetzen des
Riemens in der Zahnlücke als Auslöser für Körperschall sollen dadurch minimiert werden.
Um derartige Zahnriementriebe auszulegen, sind im Stand der Technik verschiedene Lösungsansätze vorgeschlagen worden. So zeigt die DE 33 06 488 C2 einen Riementrieb, dessen Riemenzähne zur Vermeidung von Verschleiß und Geräuschemissionen geschlitzte Zähne aufweisen. Durch den Schlitz im Zahn ist jedoch die übertragbare Kraft reduziert. Außerdem ist die Ausformung derartiger Zähne mit relativ aufwendigen Formwerkzeugen verbunden. In der DE 20 2006 016 237 Ul wird vorgeschlagen, die Geräuschemissionen durch die Ausbildung unsymmetrischer Zähne der Zahnscheibe zu reduzieren. Einerseits ist durch diese Ausbildung die Wirkung des Zahnriemen Triebes von der Drehrichtung abhängig, die Auslegung der entsprechenden Formwerkzeuge andererseits auch hier relativ aufwendig.
In der DE 19 57 922 ist ein Riementrieb offenbart, bei dem die Zähne des Zahnriemens kurvenförmige Flanken aufweisen, wobei die Kurvenform bestimmten mathematischen Gesetzmäßigkeiten folgt. Da aber die Dämpfungswirkung durch diese Form nicht optimal war, schlägt die DE 30 34 185 AI vor, dass tangentiale Spiel zwischen den Riemenzähnen und Scheibenzähnen bis auf etwa die Hälfte zu reduzieren.
In einem Artikel der Zeitschrift„Industrie- Anzeiger, Ausgabe 3/4/1989" wird unter dem Titel„Ermittlung der Geräuschursache von Zahnriementrieben" auf Seite 26, Spalte 1 , Absatz 3 vorgeschlagen, riemenzahnseitig textilartige Dämpfungsbeläge aufzubringen.
In der DE 10 2006 027 892 AI ist ein Zahnriemen offenbart, der zahnseitig eine veloursartige Textiloberfläche aufweist. Diese Oberfläche dämpft zwar den Schall, die Dämpfungswirkung nimmt jedoch im Dauereinsatz recht schnell ab, da derartige Gewebe stark komprimierbar sind und die Eindringtiefe des Zahngummis in das Gewebe beim Fertigungsprozess nur begrenzt kontrollierbar ist. Das Aufsetzen des Riemens in der
Zahnlücke hängt damit zufällig von der Kompression des Riemenstegs auf den Kopfradien der Zahnscheibe ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zahnriementrieb der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, dass Körperschall und Trumschwingungen beim Aufsetzen der Riemenzähne weiter reduzierbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Zahnlückentiefe T auf eine Tiefe T' reduziert ist und die Höhe H der Zähne der Zahnriemenscheibe zu einer Höhe H' reduziert ist und die Zahnköpfe zu einem Plateau abgeplattet sind. Durch diese Abplattungen ist eine flächige Auflage des Riemenstegs auf den
Zahnriemenscheibenzähnen möglich, was zu einer geringeren Kompression von bauschigem Gewebe führt. Die Reduzierung der Zahnlücken der Zahnriemenscheibe sorgt für ein sicheres Aufsetzen des Riemenzahns in der Zahnlücke.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lückentiefe T" auf einen Wert zwischen 99% und 95% der Lückentiefe T und die Zahnhöhe H' auf einen Wert zwischen 99% und 95% der Zahnhöhe H reduziert. In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lückentiefe auf einen Wert zwischen 98% und 96% der Lückentiefe T und die Zahnhöhe H' auf einen Wert zwischen 98% und 96% der Zahnhöhe H reduziert.
In Versuchen haben sich diese Bereiche als besonders günstig herausgestellt.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Zahnprofils 1 einer nicht weiter dargestellten Zahnriemenscheibe. In der linken Hälfte der Figur 1 ist mit einer dünnen Linie ein Standardprofil 2 mit Zähnen 3 mit je einem Zahnkopf 4 und Zahnlücken 5 mit je einem Zahngrund 6 einer üblichen Zahnriemenscheibe gezeigt.
Die Zähne 3 weisen im ursprünglichen Zustand, hier links dargestellt, eine Höhe H, die Zahnlücken 5 eine Tiefe T auf. In der rechten Hälfte der Figur 1 ist dieses Standardprofil um den Betrag A radial nach außen verlagert dargestellt.
Die dicke Linie der Figur 1 zeigt in beiden Zeichnungshälften ein erfindungsgemäßes Zahnprofil 7. In den Zahnlücken 5 ist der Zahngrund 6 um den Betrag A nach außen verlagert. Die Form des Zahngrundes 6 entspricht dabei genau der Form des
Standardprofils 2 der Zahnriemenscheibe. An den Zahnköpfen 4 ist die ursprüngliche Form 8 der Zähne 3 um den Betrag A auf eine Plateauform 9 abgeplattet. Die Zähne 3 weisen durch die Profilveränderung nun eine Höhe H', die Zahnlücken eine Tiefe T' auf, wobei H - H' = T - T' = A
An den plateauartigen Abplattungen 9 ist durch das neue Profil 7 nun dafür gesorgt, dass eine hier nicht gezeigte veloursartige Zahnbeschichtung nicht so stark zusammengedrückt wird wie beim Standardprofil 2. Dadurch ist die Reduzierung der Schallemissionen über eine längere Betriebsdauer gewährleistet.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Zahnprofilausschnitt
2 Standardprofil
3 Zähne des Profilausschnittes 1
4 Zahnköpfe
5 Zahnlücken
6 Zahngrund
7 verändertes Zahnprofil
8 ursprüngliche Form der Zahnköpfe 4
9 Plateauform der Zahnköpfe 4

Claims

Patentansprüche
1. Zahnriementrieb zur Kraftübertragung mit mindestens zwei Zahnriemenscheiben und mindestens einem Zahnriemen, wobei mindestens eine Zahnriemenscheibe ein Scheibenprofil (2, 7) mit Zähnen (3, 4) und Zahnlücken (5, 6) aufweist, wobei die
Zähne (3) Zahnköpfe (4) und eine Höhe H aufweisen und die Zahnlücken (5, 6) eine Tiefe T aufweisen und der Zahnriemen ein Riemenprofil mit Zähnen und Zahnlücken aufweist, und die Profile von Zahnriemenscheibe und Zahnriemen miteinander korrespondieren und der Zahnriemen zahnseitig eine Textilauflage mit einer bauschigen Oberfläche aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zahnlückentiefe T (6) auf eine Tiefe T' reduziert ist und die Höhe H der Zähne (3, 4) der Zahnriemenscheibe zu einer Höhe H' reduziert ist und die Zahnköpfe (4, 8) zu einem Plateau (9) abgeplattet sind.
2. Zahnriementrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lückentiefe T' auf einen Wert zwischen 99% und 95% der Lückentiefe (6) T und die Zahnhöhe H' auf einen Wert zwischen 99% und 95% der Zahnhöhe (3, 4) H reduziert ist.
3. Zahnriementrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lückentiefe T' auf einen Wert zwischen 98% und 96% der Lückentiefe (6) T und die Zahnhöhe H' auf einen Wert zwischen 98% und 96% der Zahnhöhe (3, 4) H reduziert ist.
PCT/EP2016/070434 2015-11-30 2016-08-31 Zahnriementrieb WO2017092895A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680069938.6A CN108291626B (zh) 2015-11-30 2016-08-31 齿形皮带传动装置
EP16759744.2A EP3384182A1 (de) 2015-11-30 2016-08-31 Zahnriementrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223800.8A DE102015223800A1 (de) 2015-11-30 2015-11-30 Zahnriementrieb
DE102015223800.8 2015-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017092895A1 true WO2017092895A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=56852259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070434 WO2017092895A1 (de) 2015-11-30 2016-08-31 Zahnriementrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3384182A1 (de)
CN (1) CN108291626B (de)
DE (1) DE102015223800A1 (de)
WO (1) WO2017092895A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077938B (de) * 1956-12-17 1960-03-17 Continental Gummi Werke Ag Zahnriementrieb
US3002396A (en) * 1959-04-27 1961-10-03 Us Rubber Co Belt and gear drive
EP0106694A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 Uniroyal, Inc. Flexibler Transmissionsriemen und Riemantrieb
DE19848883A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-11 Webasto Karosseriesysteme Antriebsritzel für den Eingriff in ein spiralförmig gewendetels Antriebskabel
DE102006027892A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-20 Contitech Antriebssysteme Gmbh Gummizahnriemen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA697698B (en) 1968-11-25 1971-06-30 Uniroyal Inc Positive power transmission system
DE3034185C2 (de) 1980-09-11 1982-09-16 Ford-Werke AG, 5000 Köln Steuerungsantrieb für Brennkraftmaschinen
IT1149695B (it) 1982-02-26 1986-12-03 Pirelli Cinghia dentata
JP3025618B2 (ja) * 1993-11-19 2000-03-27 ユニッタ株式会社 動力伝達ベルト、およびこの動力伝達ベルトに用いる心線と帆布
JPH08233037A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Mitsuboshi Belting Ltd 搬送用歯付ベルト
JP2004347054A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Gates Unitta Asia Co 歯付きベルト及びその製造方法
DE202006016237U1 (de) 2006-10-24 2007-01-04 Schaeffler Kg Rotationsscheibe mit asymmetrischen Zahnlücken
US8206251B2 (en) * 2009-04-30 2012-06-26 The Gates Corporation Double cogged V-belt for variable speed drive

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077938B (de) * 1956-12-17 1960-03-17 Continental Gummi Werke Ag Zahnriementrieb
US3002396A (en) * 1959-04-27 1961-10-03 Us Rubber Co Belt and gear drive
EP0106694A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 Uniroyal, Inc. Flexibler Transmissionsriemen und Riemantrieb
DE19848883A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-11 Webasto Karosseriesysteme Antriebsritzel für den Eingriff in ein spiralförmig gewendetels Antriebskabel
DE102006027892A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-20 Contitech Antriebssysteme Gmbh Gummizahnriemen

Also Published As

Publication number Publication date
CN108291626B (zh) 2021-08-31
CN108291626A (zh) 2018-07-17
DE102015223800A1 (de) 2017-06-01
EP3384182A1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508260B1 (de) Zahnrad
DE102011115526A1 (de) Verfahren zum Abrichten einer mehrgängigen Schleifschnecke und zum Schleifen sowie Schleifschnecke
DE102008006094A1 (de) Orthodontisches Schraubimplantat
WO2017092895A1 (de) Zahnriementrieb
DE102012010918A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Drehgeschwindigkeit einer Welle beim Aufwickeln und/oder Abwickeln eines Sicherheitsgurtes
DE102011053651B4 (de) Spannvorrichtung und Spannverfahren zum kraftschlüssigen Festspannen von einem oder mehreren Werkstücken mit einer innenverzahnten Aufnahmebohrung
DE4414058A1 (de) Kupplungsscheibe o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010020527B4 (de) Synchronriemengetriebe
DE102014220384B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE102004048629A1 (de) Unrunde Rotationsscheibe für einen Steuertrieb
DE20216092U1 (de) Hubtisch
DE102011100688A1 (de) Zahnrad
DE102006044446A1 (de) Zahnrad mit Dämpfungselement
DE754604C (de) Keilriemen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008022912A1 (de) Rotationsscheibe
DE202017003435U1 (de) Fliehkraftantriebsvorrichtung zum Antreiben von Lasten
DE102011012104A1 (de) Zahnriemenscheibe mit konvexen Ritzelzahnflanken
DE1479745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrscheibenkurvenbuchsen fuer feinwerktechnische Geraete
DE102015221787A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit spannungsoptimierten Federfenstern
DE102019211062A1 (de) Verzahnung eines Zahnrads
DE102018121577A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reiblamelle sowie Reiblamelle
DE3932859A1 (de) Keilriementrieb
DE10340966A1 (de) Spann- und Dämpfungselement für Synchronriemengetriebe
WO2021073801A1 (de) Zahnriementrieb mit variierender zahnteilung
EP2860455A1 (de) Positioniereinrichtung zum Positionieren eines Gasbrenners in oder an einer Kochmulde, Kochmulde und Gasherd

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16759744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1