DE107792C - - Google Patents

Info

Publication number
DE107792C
DE107792C DENDAT107792D DE107792DA DE107792C DE 107792 C DE107792 C DE 107792C DE NDAT107792 D DENDAT107792 D DE NDAT107792D DE 107792D A DE107792D A DE 107792DA DE 107792 C DE107792 C DE 107792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
lever
shell
clockwork
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT107792D
Other languages
English (en)
Publication of DE107792C publication Critical patent/DE107792C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

i "it · ' ί>· f*
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung an solchen Selbstverkäufern, welche gegen Einwurf einer bestimmten Münze ein bestimmtes Quantum eines Fluidums abgeben, welche gestattet, bereits dann einen neuen Betrag einzuwerfen, bevor noch das vorher bezahlte Quantum vollständig abgegeben ist. Dieser Zweck wird erreicht, indem nach dem ersten Einwurf des betreffenden Geldstückes ein Stift unter den Hebel tritt, welcher die das eingeworfene Geldstück aufnehmende Schale trägt und dadurch denselben so lange am Schwingen hindert, bis das durch den ersten Betrag bezahlte Quantum des Fluidums die Durchfiufsstelle passirt hat. Dann erst wird er zurückgezogen und dann erst kann das eingeworfene zweite Geldstück denselben von neuem niederdrücken und dadurch den Durchflufs für eine zweite Periode offen halten. Auf beiliegender Zeichnung ist eine derartige Vorrichtung in ihrer Anwendung auf einen mittelst Uhrwerkes in Thätigkeit zu setzenden Selbstverkäufer für elektrischen Strom dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Vorrichtung in der Stellung ihrer Theile, wenn das Uhrwerk in Gang gesetzt wurde und die Schale zur Aufnahme eines zweiten Einwurfs bereit ist.
Fig. 2 stellt dieselbe im Augenblick dar, wo das Uhrwerk durch das eingeworfene Geldstück ausgelöst und letzteres in den Sammelbehälter geworfen wird.
Die Zu- und Abführungsröhren für die Geldstücke sowie das Gehäuse, welches die Vorrichtung umgiebt, sind auf der Zeichnung als nicht von Bedeutung für die Erfindung weggelassen.
Die Vorrichtung besitzt zwei Federwerke A und A1, die derartig mit einander verbunden sind, dafs das eine (A) durch das eingeworfene Geldstück ausgelöst wird, und eine Achse G1, die mit dem Ausschalter in Verbindung steht, um 90° dreht und dadurch dem elektrischen Strom das Durchfiiefsen gestattet, dafs gleichzeitig aber durch diese Drehung das andere Uhrwerk A1 in Bewegung gesetzt wird, welches nun während einer vorausbestimmten Zeit im Gange bleibt, nach deren Ablauf es wieder das erste Uhrwerk A auslöst, welches eine weitere Drehung des Ausschalters um 900 und zugleich das Hemmen des Gangwerkes ^1 bewirkt. In welcher Weise dieses gegenseitige Aufeinanderwirken der beiden Uhrwerke geschieht, ist für die Erfindung nebensächlich; es soll daher nicht näher darauf eingegangen werden.
Das eingeworfene Geldstück gelangt auf die am Ende eines Hebels / befestigte Schale K. Der Hebel ist an einem um den Zapfen / drehbaren dreieckigen Stück L befestigt und an dem der Schale entgegengesetzten Ende mit einem regulirbaren Gegengewicht K1 versehen.
Befinden sich alle Theile in ihrer Ruhestellung und wird dann ein Geldstück eingeworfen, so wird dieses auf die Schale gelangen und dieselbe nach unten bewegen. Das rechte Ende des dreieckigen Stückes L bewegt sich dann nach oben und drängt dabei den um F1 drehbaren Hebel F'2 vor sich her. Derselbe
trägt an seinem freien Ende einen rechtwinklig gestellten Anschlag f, dessen nach innen gerichtetes Ende das Uhrwerk A hemmt, indem es in die Bahn eines auf einem Rade desselben sitzenden Anschlages tritt. Gleichzeitig legt sich aber auch das nach aufsen zeigende Ende in einen der vier Ausschnitte i ein, welche in regelma'fsigen Abständen um die Scheibe G vertheilt sind, und hemmt dadurch ebenfalls den Gang des Uhrwerkes. Senkt sich jetzt die Schale K unter dem Gewicht der eingeworfenen Münze und wird der Hebel F2 angehoben, so giebt f den Anschlag des Uhrwerkes frei und wird aus dem Ausschnitt i der Scheibe G herausgehoben. Das Uhrwerk A fängt also an zu laufen und dreht die Achse G1 um 90 °. Dabei wird aber gleichzeitig auf geeignete Weise das Uhrwerk A1 freigegeben und in Betrieb gesetzt.
Sobald aber der nächste Ausschnitt i unter den Anschlag f tritt, fällt dieser wieder ein und hemmt, indem er zugleich auch vor den Anschlag im Inneren des Uhrwerkes A tritt, den Gang desselben.
Durch die Drehung der Scheibe G ist aber ein auf der Rückseite sitzender Stift k unter das dreieckige Stück L getreten und hindert dasselbe, sich zu bewegen, wenn jetzt wieder die Schale K mit einem Geldstück belastet wird. Erst wenn nach der Auslösung des Uhrwerkes A durch das Gangwerk A1 die Scheibe G um weitere 9Ö0 gedreht und der Stift k unter dem dreieckigen Stück L herausbewegt wird, kann das Geldstück den Hebel / an seinem mit der Schale versehenen Ende niederdrücken und dadurch den Hebel F'2 am Eintreten in die nächste Ausnehmung i der Scheibe hindern. Er wird vielmehr erst in die zweitnächste Ausnehmung einfallen, also ein Drehen der Achse G1 um i8o° bewirken, infolge dessen den Durchgang für das Fluiduin wieder öffnen.
Wenn das eingeworfene Geldstück nahe der Hinterkante der Schale K zu liegen kommt, so kann es leicht vorkommen, dafs es durch das Aufschlagen derselben auf dem Anschlagstift K2 nicht ausgeworfen wird. Um das Liegenbleiben des Geldstückes ganz unmöglich zu machen, wirkt der Stift k, bevor er die Bewegung des Hebels I sperrt, derartig auf denselben ein, dafs die Schale K mit ihrem Hinterende scharf gegen den Anschlag K1 gestofsen wird, wodurch das Geldstück sicher zum Auswurf gebracht wird. Zu diesem Zwecke ist die untere Kante des dreieckigen, mit dem Hebel I verbundenen Stückes L nicht auf ihre ganze Länge gerade verlaufend, vielmehr besitzt sie an geeigneter Stelle eine nach unten vorspringende Nase p. Bewegt sich nun der Stift k aus der in Fig. 2 ersichtlichen Stellung in die in Fig. 1 gezeichnete, so wird er gegen diese Nase ρ stofsen und das rechte Ende des Stückes L zum Ausweichen nach oben zwingen, also auch die Schale K niederdrücken. Ihr Hinterrand wird auf den Anschlag K2 auftreffen und dadurch die Schale gekippt und das Geldstück ausgeworfen werden. Die Vorrichtung kann natürlich mit entsprechenden Abänderungen auch zur Abgabe von bestimmten Flüssigkeiten oder Gasen verwendet werden, wenn man an Stelle des Ausschalters im vorbeschriebenen Falle mit der Achse G1 ein Hahnküken in Verbindung bringt, welches in eine Rohrleitung eingeschaltet ist, die an Stelle der elektrischen Leitung tritt.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Ausgabevorrichtung für mechanische Triebwerke benutzende Selbstverkäufer zur Abgabe einer bestimmten Menge eines Fluidums, bei denen ein zweites, während der Thätigkeit des Apparates eingeworfenes Geldstück erst nach, vollständiger Abgabe der vorausbezahlten Menge auf die Auslösevorrichtung einwirkt, gekennzeichnet durch zwei an einer mit vier Ausschnitten (i) versehenen Scheibe (G) angeordnete Stifte (k), welche, während das Triebwerk noch auf Rechnung der ersten Münze im Gange ist, unter den durch die folgende Münze belasteten Auslösehebel (IL) treten und dessen Abwärtsbewegung erst dann gestatten, nachdem der betreffende Stift (k) mit dem Stück (L) des Hebels (IL) aufser Berührung gekommen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT107792D Active DE107792C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE107792C true DE107792C (de)

Family

ID=377824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT107792D Active DE107792C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE107792C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE107792C (de)
DE2313241A1 (de) Pruef- und kassiereinrichtung
DE2628682A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der betaetigung des muenzkontaktschalters eines automaten mittels einer an einem faden befestigten muenze
DE179147C (de)
DE275719C (de)
DE450755C (de) Verkaufsapparat mit mehreren Warenstapeln
DE185445C (de)
DE342374C (de) Zum Verkauf von Waren nach einem Einheitspreis dienender Selbstverkaeufer
DE1174207C2 (de) Nachttresoranlage
DE84762C (de)
DE145644C (de)
DE126882C (de)
DE210451C (de)
DE117609C (de)
AT127946B (de) Einrichtung zum Einkassieren zweier oder mehrerer Münzen.
AT53676B (de) Geldwechselautomat für verschiedene Münzarten.
DE93676C (de)
DE65829C (de) Selbstverkäufer mit elektrischem Motor der durch Münzeneinwurf angelassen wird
DE115711C (de)
DE580093C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer zur Aussortierung von glattrandigen Falschmuenzen
DE2330214C3 (de) Zweischaliger Münzprüfer
DE37997C (de) Magazingewehr
DE122318C (de)
DE108367C (de)
DE396589C (de) Selbstverkaeufer