DE1077844B - Luftdicht verschliessbarer, dosenfoermiger Behaelter mit Klemmdeckel - Google Patents

Luftdicht verschliessbarer, dosenfoermiger Behaelter mit Klemmdeckel

Info

Publication number
DE1077844B
DE1077844B DEW8972A DEW0008972A DE1077844B DE 1077844 B DE1077844 B DE 1077844B DE W8972 A DEW8972 A DE W8972A DE W0008972 A DEW0008972 A DE W0008972A DE 1077844 B DE1077844 B DE 1077844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
conical
lid
clamping
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW8972A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DEW8972A priority Critical patent/DE1077844B/de
Publication of DE1077844B publication Critical patent/DE1077844B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/145Closable display containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Luftdicht verschließbarer, dosenförmiger Behälter mit Klemmdeckel Die Erfindung bezieht sich auf einen luftdicht verschließbaren, dosenförmigen Behälter mit einem elastisch verformbaren Klemmdeckel, der in die Behälteröffnung einsetzbar ist. Beispielsweise ist dieser Behälter zum Aufbewahren von gemahlenem Kaffee, Tee, Gewürzen oder sonstigen Stoffen bestimmt.
  • Bei den handelsüblichen Blechdosen mit Klemmdeckel, in denen z. B. Kaffeepulver geliefert wird, kann der in die Behälteröffnung eingepreßte Deckel im allgemeinen nur mit Hilfe eines hebelförmigen Instrumentes aus der Behälteröffnung herausgehoben werden. Bei flaschenförmigen Behältern ist es ferner bekannt, einen Deckel mit elastisch verformbarem Boden und sich nach oben konisch erweiterndem, nach außen gewölbtem Rand unter Einfügung eines konischen Gummiringes derart in den Hals des Behälters einzudrücken, daß sich ein Randwulst des Deckelbodens unter den Gummiring legt, während sich die nach außen umgebogene Deckelrandkante auf die konische Außenfläche des Behälterhalses legt. Durch die elastische Verformung des Deckels soll die Luft aus dem Behälter getrieben werden, um darin ein Vakuum zu erzeugen, welches den Deckel auf dem Behälter hält. Die Entfernung eines solchen Deckels aus dem Behälterhals ist schwierig und erfordert im allgemeinen ein besonderes Hilfsinstrument. Bei konischen Papierbechern ist es bekannt, einen tellerförmigen Deckel mit konischem Rand in die Bechermündung einzusetzen und den außen überstehenden Deckelrand einzurollen. Zum öffnen dieses Behälters muß der Außenrand des Deckels nach oben gezogen oder gedrückt werden. Dies erfordert eine erhebliche Kraft und die Benutzung beider Hände. Ein erneutes Verschließen des Bechers mit dem gleichen Deckel ist weder möglich noch beabsichtigt. Es sind auch Behälter mit nach außen umgerolltem Mündungsrand bekannt, auf die ein Deckel mit umgerolltem Rand derart aufgeklemmt wird, daß sich der Deckelrand unter den Mündungsrand legt. Auch hier muß der Deckel zwecks C)ffnung des Behälters kräftig nach oben gezogen oder gedrückt werden. Diese Art der Handhabung ist unbequem. Bei Behältern zur Aufbewahrung von Kaffeepulver ist es auch bekannt, einen I(lemmdeckel mit seiner konischen Klemmfläche in eine konische Sitzfläche der Behälteröffnung einzudrücken. Dieser Klemmdeckel hat einen Handgriff in seiner Mitte, der zum Anheben des Deckels dient.
  • Wenn der Klemmsitz sehr fest ist, läßt sich ein solcher Deckel nur mühsam aus der Behälteröffnung lösen.
  • Man hat auch schon bei einem Klemmdeckel mit konischer Klemmfläche einen nach außen vorstehenden Rand vorgesehen, welcher mit Abstand über einem vorkragenden Rand des Behälters liegt. Zum Abheben dieses Deckels muß ein besonderes Werkzeug zwischen die genannten Ränder des Deckels und des Behälters eingeführt und betätigt werden.
  • Durch die Erfindung wird bezweckt, eine luftdicht schließende Dose od. dgl. mit einem Klemmdeckel zu schaffen, welcher leicht und bequem gelöst werden kann. Dabei soll der Behälter mit dem Deckel auch ein ästhetisch befriedigendes Aussehen erhalten.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der mit seiner konischen Klemmfläche in eine konische Sitzfläche der Behälteröffnung eindrückbare Klemmdeckel mit einem über den Öffnungsrand des Behälters bogenförmig nach außen iibergreifenden und stulpenförmig im Abstand von der Behälterwandung bis unter das Niveau-der inneren Deckelfläche herabgezogenen Griffrand versehen ist.
  • Durch die Erfindung wird die Möglichkeit gegeben, den Klemmdeckel durch einen leichten seitlichen Druck auf den stulpenförmigen Griffrand infolge der dadurch eintretenden Hebelwirkung und elastischen Deformation zu lösen, ohne daß ein gewaltsames Hochziehen oder Hochdrücken des Deckels erforderlich ist.
  • Vielmehr läßt sich der Deckel, nachdem er durch den seitlichen Druck auf die Stulpe aus seinem Klemmsitz gelöst ist, ohne weiteres leicht von dem Behälter abnehmen. Ein besonderes Instrument braucht dabei nicht zu Hilfe genommen zu werden, im Gegenteil wird durch die längs der Behälterwandung herabgezogene Stulpe das Anbringen eines Werkzeuges zwischen Deckel und Behälterrand von vornherein unmöglich gemacht, so daß eine Beschädigung des Behälters und des Deckels durch Verwendung eines Instrumentes gar nicht vorkommen kann. Die stulpenförmige Aus- bildung des Griffrandes ermöglicht ferner eine auch vom ästhetischen Standpunkt aus einwandfreie Gestaltung des Klemmdeckels. Infolgedessen eignet sich ein solcher Behälter besonders als formschönes und dank seiner leichten Offnungsmöglichkeit in der Handhabung praktisches Tafelgerät zur Aufbewahrung von Kaffeepulver, Tee od. dgl.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert, welche den Erfindungsgegenstand in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt teils im vertikalen Schnitt, teils in Seitenansicht eine erfindungsgemäß ausgebildete Dose mit aufgesetztem Klemmdeckel; Fig. 2 zeigt im vertikalen Schnitt die Dose ohne Klemmdeckel mit aufgesetzter handelsüblicher Kaffeepulverdose od. dgl., und Fig. 3 bis 6 zeigen teils im Schnitt, teils in Seitenansicht verschiedene Ausführungsformen des Klemmdeckels.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Kaffee- oder Teedose besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Behälter 1 und einem Klemmdeckel 2, welche aus Metallblech hergestellt sind. Der Behälter 1 kann an sich eine beliebige Form haben. Als vorteilhaft in technischer und ästhetischer Hinsicht hat sich ein kugel- oder flaschenförmiger Körper gemäß Fig. 1 und 2 erwiesen, dessen oberer, die Behälteröffnung umgebender Teil halsartig eingezogen und mit einem umgebördelten Rand 3 versehen ist. Der Boden 4 dieses Körpers ist leicht nach innen gewölbt. Der äußere Durchmesser des Randes 3 entspricht vorzugsweise dem Durchmesser der Verschlußöffnung der handelsüblichen Blechdosen für gemahlenen oder pulverförmigen Kaffee, so daß eine solche BlechdoseS, wie Fig. 2 zeigt, mit ihrer Öffnung nach unten auf den Behälter 1 aufgesetzt werden kann. Praktisch geschieht die Füllung des Behälters in der Weise, daß der leere, offene Behälterl umgekehrt auf die volle Dose 5 gestellt wird, wobei der Rand 3 des Behälters 1 in den Verschlußrand der Dose 5 greift. Beide Behälter werden dann um 1800 in die in Fig. 2 dargestellte Lage verschwenkt, wodurch das Kaffeepulver 6 oder der sonstige Inhalt der Dose 5 in den Behälter 1 herabfällt. Dies erfolgt unter geringstmöglichem Zutritt von Außenluft, und anschließend kann der Aufl>ewahrungsbehälter 1 sofort mittels des Klemmdeckels 2 luftdicht verschlossen werden.
  • Dieser Klemmdeckel 2 besitzt eine konische oder kegelstumpfförmige Klemmfläche 6, die in eine von dem Öffnungshals des Behälters 1 gebildete, ebenfalls konische bzw. kegelige Sitzfläche 7 der Behälteröffnung eindrückbar ist. Die innere Deckelfläche 8, welche von der ringsum hochgebogenen konischen Klemmfläche 6 umgeben ist, kann konkav oder konvex gewölbt sein, um die elastische Verformbarkeit des Deckels zu erhöhen.
  • Der Öffnungswinkel 2 a der konischen Deckelklemmfläche 6 wird ein wenig größer gehalten als der entsprechende Öffnungswinkel 2 a der konischen Behältersitzfläche 7. Ferner ist es zweckmäßig, die Höhe a' der konischen Deckelklemmfläche 6 etwas größer zu bemessen als die Höhe a der konischen Behältersitzfläche 7, so daß in der Schließstellung des Klemmdeckels 2 zwischen dem oberen Rand 3 des Behälters 1 und dem darüberliegenden Rand des Deckels 2 ein Abstand b verbleibt. Die beiden konischen oder kegelstumpfförmigen Flächen 6 und 7 bewirken den luftdichten Abschluß des Behälters, wobei durch den kleinen Unterschied der Öffnungswinkel in Verbin- dung mit der Federung des Behälterkörpers 1 und der elastischen Verformbarkeit des Klemmdeckels 2 ein leichter Haftsitz erreicht wird. Der obenerwähnte Abstand b gewährleistet bei luftdichtem Verschluß einen stetigen Anzug auf die konischen Klemm- und Sitzflächen.
  • Bei einer Kaffeedose, welche in Anpassung an eine handelsübliche Kaffeepulverdose 5 etwa die in der Zeichnung dargestellte natürliche Größe besitzt, wird für die konische Sitzfläche 7 des Behälters 1 zweckmäßig ein Öffnungswinkel2a von 20 bis 400, vorzugsweise von 300, gewählt. Der Öffnungswinkel der konischen Deckelklemmfläche 6 soll in diesem Falle um 0,5 bis 1,50, vorzugsweise um etwa 10, größer sein als der genannte Öffnungswinkel 2 a der konischen Sitzfläche 7.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel soll die Höhe a der konischen Sitzfläche 7 des Behälters 1 mindestens 3 bis 10 mm, vorzugsweise etwa 5 mm, betragen, während die Höhe a' der Deckelklemmfläche 6 in diesem Falle 5 bis 12 mm, vorzugsweise etwa 7,5 mm, beträgt. Für den gewünschten Anzug ergibt sich dann ein Abstand b von etwa 2,5 mm, der aber auch größer sein kann.
  • Zwecks Erhaltung der Elastizität der Vorspannung ist der Klemmdeckel 2 vorzugsweise an den Stellen seiner stärksten Krümmung etwa um die halbe Blechstärke geschwächt. Diese ringförmigen Zonen mit dünnerer Wandstärke sind in den Schnittdarstellungen der Fig. 3 bis 6 durch voll angelegte Querschnittsteile angedeutet. Gemäß Fig. 3 ist eine geschwächte Ringzone 9 in der Krümmung zwischen der inneren Deckelfläche 8 und der konischen Xlemmfläche 6 vorgesehen.
  • Gemäß Fig. 4 erstreckt sich die Ringzone 9' höher hinauf. Fig. 5 verwendet zwei geschwächte Ringzonen 9 und 9" in der unteren und oberen Deckelkrümmung, und gemäß Fig. 6 ist eine geschwächte Ringzone 9"' in einer besonderen Krümmung der inneren Deckelfläche 8 angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung ist nun der Klemmdeckel 2, welcher in der vorstehend beschriebenen Art elastisch verformbar ist, mit einem nach außen vorstehenden Griffrand versehen, welcher sich als äußere Fortsetzung an die konische Deckelklemmfläche 6 anschließt. Dabei verwendet die Erfindung einen stulpenförmig nach unten umgebogenen Griffrand 10, wie er aus den Zeichnungen ersichtlich ist. Dieser Griffrand 10 ist mit der Deckelklemmfläche 6 durch einen im Querschnitt etwa halbkreisförmigen, nach unten offenen Wandungsring verbunden, so daß er bei aufgesetztem Deckel von außen über den Öffnungsrand 3 des Behälters 1 greift und mit einem gewissen Abstand seitlich neben dem Behälterhals herunterhängt.
  • Dieser Griffrand 10 ist ferner zweckmäßig etwas nach innen eingebuchtet, so daß sich die Finger der Hand der Bedienungsperson gut einlegen können. Bei eingedrücktem Klemmdeckel genügt dann ein leichter seitlicher Druck auf den Griffrand 10, um den Klemmdeckel 2 unter entsprechender elastischer Verformung aus seinem Klemmsitz zu lösen, ohne daß es hierzu eines hebelartigen Werkzeuges od. dgl. bedarf.
  • Die nach innen gewölbte Form des Griffrandes 10 kann vorteilhaft der Schweifung des Behälterhalses folgen, wodurch sich eine besonders gefällige Form der Dose ergibt. Jedoch ist die Anwendung der Erfindung nicht an die in der Zeichnung veranschaulichte Formgebung gebunden. Die Erfindung kann vielmehr auch für beliebige andere Behälter, Büchsen od. dgl. verwendet werden, deren Inhalt einen luftdichten Verschluß erfordert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Luftdicht verschließbarer, dosenförmiger Behälter mit einem elastisch verformbaren Klemmdeckel zum Aufbewahren von gemahlenem Kaffee, Tee od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der mit seiner konischen Klemmfläche (6) in eine konische Sitzfläche (7) der Behälteröffnung eindrückbare Klemmdeckel (2) mit einem über den Öffnungsrand des Behälters (1) bogenförmig nach außen übergreifenden und stulpenförmig im Abstand von der Behälterwandung bis unter das Niveau der inneren Deckelfläche (8) herabgezogenen Griffrand (10) versehen ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel der konischen Deckelklemmfläche (6) etwas größer als der Öffnungswinkel der konischen Behältersitzfläche (7) ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Klemmdeckels (2) in mindestens einer der ringförmigen Krümmungszonen (9,9', 9", 9"') ringsum schwächer gehalten ist als die übrige Wandstärke.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stulpenförmig her abgezogene Griffrand (10) eine nach innen gerichtete Einbuchtung hat, deren Schweifung etwa parallel zu der Schweifung des Behälterhalses verläuft.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 176 599, 282 319, 283 009; französische Patentschriften Nr. 463 904, 796 375, 990375; britische Patentschrift Nr. 615 442
DEW8972A 1952-07-05 1952-07-05 Luftdicht verschliessbarer, dosenfoermiger Behaelter mit Klemmdeckel Pending DE1077844B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8972A DE1077844B (de) 1952-07-05 1952-07-05 Luftdicht verschliessbarer, dosenfoermiger Behaelter mit Klemmdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8972A DE1077844B (de) 1952-07-05 1952-07-05 Luftdicht verschliessbarer, dosenfoermiger Behaelter mit Klemmdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077844B true DE1077844B (de) 1960-03-17

Family

ID=7593976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8972A Pending DE1077844B (de) 1952-07-05 1952-07-05 Luftdicht verschliessbarer, dosenfoermiger Behaelter mit Klemmdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077844B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR463904A (fr) * 1913-02-03 1914-03-07 Fritz Motz Perfectionnements aux fermetures de boites en métal et leur équivalent
CH176599A (de) * 1934-06-21 1935-04-30 Brand Philipp Behälter für korn- und pulverförmige Stoffe, insbesondere zur Aufbewahrung von Kaffeepulver.
FR796375A (fr) * 1935-09-03 1936-04-06 Perfectionnements apportés au bouchage des pots ou récipients en pulpe de bois
GB615442A (en) * 1945-10-31 1949-01-06 Patrick Jerard Crowley Improvements in closures for jars, bottles and the like
FR990375A (fr) * 1949-09-22 1951-09-20 Capsule en matière plastique pour tous flaconnages à triple adherence
CH282319A (fr) * 1947-08-02 1952-04-30 Podesta Armando Dispositif de fermeture pour un récipient présentant une embouchure rigide munie d'une nervure annulaire.
CH283009A (fr) * 1948-09-02 1952-05-31 Remy Franz Couvercle en caoutchoue de récipient destiné à contenir un liquide.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR463904A (fr) * 1913-02-03 1914-03-07 Fritz Motz Perfectionnements aux fermetures de boites en métal et leur équivalent
CH176599A (de) * 1934-06-21 1935-04-30 Brand Philipp Behälter für korn- und pulverförmige Stoffe, insbesondere zur Aufbewahrung von Kaffeepulver.
FR796375A (fr) * 1935-09-03 1936-04-06 Perfectionnements apportés au bouchage des pots ou récipients en pulpe de bois
GB615442A (en) * 1945-10-31 1949-01-06 Patrick Jerard Crowley Improvements in closures for jars, bottles and the like
CH282319A (fr) * 1947-08-02 1952-04-30 Podesta Armando Dispositif de fermeture pour un récipient présentant une embouchure rigide munie d'une nervure annulaire.
CH283009A (fr) * 1948-09-02 1952-05-31 Remy Franz Couvercle en caoutchoue de récipient destiné à contenir un liquide.
FR990375A (fr) * 1949-09-22 1951-09-20 Capsule en matière plastique pour tous flaconnages à triple adherence

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103487A1 (de) Kleinkind-Nährflasche
DE2104662B2 (de) Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter
CH437018A (de) Behälter mit Verschluss
DE1077844B (de) Luftdicht verschliessbarer, dosenfoermiger Behaelter mit Klemmdeckel
DE1189008B (de) Verschliessbarer Behaelter
AT521608B1 (de) Flaschenhalter
DE640342C (de) Als Kaffee- oder Teekanne ausgebildeter Behaelter mit Deckel zur Aufnahme einer doppelwandigen Isolierflasche
DE8230293U1 (de) Getraenkedose
DE803513C (de) Durch ein Etikett gesicherter Schraubstopfenverschluss fuer Flaschen
DE2941381C2 (de) Versiegelbarer Flaschenverschluß
DE321594C (de) Geraet zum OEffnen und Handhaben von Konservenbuechsen mit einem verschliessbaren Ausguss
DE1051723B (de) Durch einen Deckel abschliessbare Dose
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.
DE436974C (de) Verschluss fuer Konservenglaeser u. dgl.
DE961422C (de) Hohler Stopfen aus elastischem Werkstoff
AT234025B (de) Verschluß für Flüssigkeits- oder Gasbehälter
DE1482519C3 (de) Zweiteiliger Kapselverschluß für die Ausgußöffnung von Behältern
DE1020248B (de) Verschlusskappe aus elastischem Material fuer Kannen, Flaschen, Glaeser u. dgl.
DE2824096A1 (de) Feinblechdose
DE1033534B (de) Verschlusskappe aus elastisch deformierbarem Kunststoff fuer mit einem Randwulst versehene Behaelter
DE1823929U (de) Kronenkorkenverschluss fuer flaschen und behaelter.
DE1607836A1 (de) Verschlusskapsel fuer Flaschen
DE1883710U (de) Agraffeloser verschluss fuer unter innerem ueberdruck stehende behaelter.
EP1847461A2 (de) Kunststoffbehälter