DE1076099B - Nitrierofen zur kontinuierlichen Herstellung von Aluminiumnitrid - Google Patents

Nitrierofen zur kontinuierlichen Herstellung von Aluminiumnitrid

Info

Publication number
DE1076099B
DE1076099B DEP20687A DEP0020687A DE1076099B DE 1076099 B DE1076099 B DE 1076099B DE P20687 A DEP20687 A DE P20687A DE P0020687 A DEP0020687 A DE P0020687A DE 1076099 B DE1076099 B DE 1076099B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
aluminum nitride
continuous production
nitriding furnace
calcium aluminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20687A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Clair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE1076099B publication Critical patent/DE1076099B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/072Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with aluminium
    • C01B21/0726Preparation by carboreductive nitridation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zur kontinuierlichen Herstellung von Aluminiumnitrid mit einem geringen Gehalt an Aluminiumoxyd und Kohle.
Aluminiumnitrid wird erhalten durch Reaktion von Stickstoff mit einem Gemisch aus Aluminiumoxyd und Kohle, das auf hohe Temperatur gebracht ist. Um eine praktisch vollständige Umsetzung des Aluminiumoxyds zum Nitrid zu erzielen, ist es wichtig, daß die Temperatur 1750° C nicht überschreitet, wobei im Reaktionsraum jederzeit für eine ausreichende Stickstoff zufuhr gesorgt werden muß. Ein Überhitzen verursacht Verflüchtigungen, wodurch die Ausbeute und die Beschaffenheit des Endproduktes beeinträchtigt werden, und gibt Anlaß zu Sintererscheinungen, die den kontinuierlichen Betrieb des Ofens stören oder gänzlich verhindern. Ein wenn auch nur örtlicher, Stickstoff mangel führt ebenfalls zum Schmelzen und teilweisen Sintern der Charge, so daß die vollständige Umsetzung zum Nitrid unmöglich wird.
Außerdem behindert schon jedes örtliche Sintern die Abwärtsbewegung der Füllung, die Voraussetzung für den kontinuierlichen Betrieb des Nitrierofens ist.
Um die Verteilung des Stickstoffes in der Beschickung zu erleichtern, wählt man den bekannten Weg, das zunächst feinverteilte Aluminiumoxyd und die Kohle zu größeren Aggregaten, z. B. Preßlingen, zu vereinigen, die porös genug sein müssen, daß der Stickstoff sie völlig durchdrangt. Andererseits müssen sie während und nach der Umsetzung zum Nitrid ihre Aggregatnatur behalten, da es darauf ankommt, jede Staubbildung zu verhindern, die die Zirkulation des Stickstoffes und seine gute Verteilung in der Charge stören würde und durch Sintern zur Bildung von Klumpen oder Krusten Anlaß geben könnte, die Hindernisse für den kontinuierlichen Durchsatz der Beschickung darstellen würden.
Um diese Bedingungen zu erfüllen, ging man dazu über, den aufzugebenden Agglomeraten bei ihrer Herstellung eine gewisse Menge Calciumaluminat als Bindemittel zuzusetzen, das ihren Zerfall während der ganzen Dauer der Nitridbildung verhindert. Das Calcium des Aluminate verflüchtigt sich jedoch bei der Umsetzung, entweicht aas der Zone, in der das Nitrid gebildet wird, und kondensiert sich bei 1200 bis 1400° C in Form von sehr harten Krusten, die Kohlenstoff und Calcium enthalten. Durch die Bildung solcher Krusten wird, ähnlich wie oben, die freie Abwärtsbewegung der Aluminiumoxyd-Kohlenstoff-Aggregate verhindert.
Mit dem Ofen nach der Erfindung werden diese Nachteile vermieden und die ungestörte kontinuierliche Überführung des Aluminiumoxyds in das Nitrid ermöglicht. Der Ofen besteht aus dichten, senkrecht Nitrierofen zur kontinuierlichen
Herstellung von Aluminiumnitrid
Anmelder:
PECHINEY Compagnie de Produits
Chimiques et Electrometallurgiques,
ίο Paris
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 16. Mai 1957
Jacques Clair, Grenoble, Isere (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
angeordneten Retorten, innerhalb deren sich die Aggregate aus Aluminiumoxyd und Kohle unter dem eigenen Gewicht von oben nach unten bewegen, während der Stickstoff im Gegenstrom nach oben streicht.
Die Füllung wird auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, was mit Hilfe von elektrischen Widerstandsheizkörpern erfolgt, die mit der Füllung nicht in Berührung kommen. Am Kopf der Retorte ist eine Expansionskammer angeordnet, die auf 1200 bis 1400° C gehalten wird, um unerwünschte Kondensationen zu verhindern.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch den Ofen; Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Retorten bzw. Reaktionskammern;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch Fig. 2 in der Ebene A-B.
Der Ofen besteht aus senkrecht angeordneten gasdichten Retorten oder Reaktionskammern 13 aus Graphit mit einheitlichem Querschnitt. Die bei 1 aufgegebenen Aggregate rutschen von oben nach unten, der Stickstoff streicht ihnen im Gegenstrom entgegen, so daß die Beschickung folgende drei Zonen durchläuft:
1. eine Vorheizzone Z1 die einfach durch die Beschikkung selbst gegen Wärmeverluste geschützt ist,
2. eine Reaktionszone 4,
3. eine Kühlzone 5.
909 757/445
Mit Hilfe einer beliebigen Einrichtung 6 zum kontinuierlichen Abziehen, die innerhalb der gasdichten Umhüllung angeordnet ist, werden die auch nach der Umsetzung ihrer Form nach noch erhaltenen Aggregate, die nun im wesentlichen aus Aluminiumnitrid bestehen, abgezogen. Der Stickstoff wird bei 7 zugeführt, die Abgase bei 9 abgezogen.
Auf diese Weise ist die gesamte vom Stickstoffstrom durchstrichene Zone mit der Beschickung angefüllt. Die kontinuierliche Abwärtsbewegung der Stücke verhindert, daß sich bevorzugte Wege für die Gase ausbilden. Vorzugsweise sind die Kammern zylindrisch ausgestaltet, da sie in dieser Form sowohl in sich selbst als an ihren Verbindungstellen mit den Abzugseinrichtungen leichter gasdicht zu halten sind. Es ist jedoch auch die Verwendung von rechteckigen Kammern vorgesehen, wobei man dafür sorgen muß, daß sich der Stickstoff an der unteren Eintrittsstelle über den ganzen Querschnitt verteilt.
Die Aufheizung erfolgt durch Graphitstifte oder -widerstände H1 die zwischen den Reaktionskammern angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich eine besonders gleichmäßige Temperatur aufrechterhalten und jeder Kontakt zwischen der Beschickung und den Heizeinrichtungen vermeiden, so daß jede örtliche Überhitzung verhindert wird.
Die Widerstände auf gleicher Ebene sind hintereinandergeschaltet, und die so gebildeten einzelnen Widerstandsketten sind elektrisch unabhängig voneinander; ihre Spannung kann variiert werden, so daß auf der ganzen Länge der Reaktionszone eine genaue Steuerung der Temperatur möglich ist. Hierzu dient ein bei 10 angeordnetes Pyrometer.
Der die Reaktionsräume und Widerstände umschließende Mantel ist wärmeisoliert, wozu Vorzugsweise eine Packung 12 aus gestampftem Nitrid dient.
Am oberen Ende der Reaktionszone sind erfindungsgemäß Expansionskammern 3 angeordnet, die nach Herausnehmen beweglicher Verschlußstücke leicht zugänglich sind. Durch genaue Einstellung der oberen Widerstandskette wird die Temperatur der isolierten Wände dieser Kammern 3 auf 1200 bis 1400° C gehalten, was durch Schaugläser 8 kontrolliert werden kann. In den Expansionskammern, durch die in dieser Zone eine bedeutende Verringerung der Gasgeschwindigkeit bewirkt wird, werden die Kondensate aus der Zersetzung des Calciumaluminats abgefangen und lagern sich an deren Wänden an, von wo sie sich leicht entfernen lassen, ohne daß dadurch der Gang des Ofens gestört wird.
Der in der Zeichnung dargestellte Ofen weist vier Kolonnen auf, jedoch ist diese Ausführungsform nur beispielsweise gewählt, und es können z. B. mehrere Elemente der beschriebenen Form zusammengeschaltet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Nitrierofen zur kontinuierlichen Herstellung von Aluminiumnitrid mit niedrigem Al2O3- und C-Gehalt durch Umsetzen von Aluminiumoxyd und Kohle in Gestalt von durch Calciumaluminat abgebundenen porösen Aggregaten, z. B. Briketts, mit Stickstoff, gekennzeichnet durch mittels elektrischer Widerstandsheizung (11) beheizte, senkrecht angeordnete Retorten (13) mit am Kopf angeordneten Zufuhröffnungen (1) für die Aggregate und am Boden angeordneten Zuleitungen (7) für den Stickstoff, die am Retortenkopf von außen zugängliche Expansionskammern (3) zur Abscheidung der Zersetzungsprodukte des Calciumaluminats tragen und durch eine Ummantelung (12) wärmeisoliert sind, sowie durch Einrichtungen (9) zum Ableiten des nicht verbrauchten Stickstoffs und (6) der im wesentlichen aus Aluminiumnitrid bestehenden Aggregate.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Widerstandsheizung aus zwischen der Reaktionskammer (13) angeordneten stromführenden Graphitstiften oder -widerständen (11) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 757/445 2.60·
DEP20687A 1957-05-16 1958-05-14 Nitrierofen zur kontinuierlichen Herstellung von Aluminiumnitrid Pending DE1076099B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1076099X 1957-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076099B true DE1076099B (de) 1960-02-25

Family

ID=9607476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20687A Pending DE1076099B (de) 1957-05-16 1958-05-14 Nitrierofen zur kontinuierlichen Herstellung von Aluminiumnitrid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3032398A (de)
CH (1) CH353726A (de)
DE (1) DE1076099B (de)
FR (1) FR1175273A (de)
GB (1) GB893164A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080879A (en) * 1988-12-01 1992-01-14 Alcan International Limited Process for producing silicon carbide platelets and the platelets so produced
US5114695A (en) * 1987-04-14 1992-05-19 Alcon International Limited Process of producing aluminum and titanium nitrides

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55113609A (en) * 1979-02-21 1980-09-02 Ibiden Co Ltd Manufacturing apparatus for beta crystallbase silicon carbide
US4455282A (en) * 1981-07-09 1984-06-19 Marquess Gerald E Electric furnace for continously heating and regenerating spent activated carbon
DE3333406A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Tokuyama Soda K.K., Tokuyama, Yamaguchi Feines aluminiumnitridpulver, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltendes mittel
US4851203A (en) * 1986-04-03 1989-07-25 Atochem Metal carbide and nitride powders
US5154907A (en) * 1986-10-15 1992-10-13 The Carborundum Company Process for the continuous production of high purity, ultra-fine, aluminum nitride powder by the carbo-nitridization of alumina
US5108713A (en) * 1986-10-15 1992-04-28 The Carborundum Company Apparatus for the continuous production of high ultra-fine, aluminum nitride powder by the carbo-nitridization of alumina
US5112579A (en) * 1989-12-07 1992-05-12 The Dow Chemical Company Continuous carbothermal reactor
US4983553A (en) * 1989-12-07 1991-01-08 The Dow Chemical Company Continuous carbothermal reactor
US5096860A (en) * 1990-05-25 1992-03-17 Alcan International Limited Process for producing unagglomerated single crystals of aluminum nitride
US5100846A (en) * 1990-09-13 1992-03-31 The Dow Chemical Company Purification of carbothermally produced aluminum nitride
JPH06505955A (ja) * 1991-03-22 1994-07-07 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニー 非酸化物セラミック粉末の移動床炭熱合成方法
US5190738A (en) * 1991-06-17 1993-03-02 Alcan International Limited Process for producing unagglomerated single crystals of aluminum nitride
EP0519806B1 (de) * 1991-06-19 1997-03-19 Elf Atochem S.A. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid durch Karbonitrieren von Aluminium
FR2710047B1 (fr) * 1993-09-17 1995-10-13 Atochem Elf Sa Procédé de préparation en continu de nitrure d'aluminium par carbonitruration d'alumine dans un réacteur à lit coulant.
FR2710048B1 (fr) * 1993-09-17 1995-11-03 Atochem Elf Sa Procédé de préparation en continu de nitrure d'aluminium par carbonitruration d'alumine.
DE102011014349A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Ecoloop Gmbh Wanderbettreaktor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA455441A (en) * 1949-03-29 C. Ahles Carl Ore block
US1274797A (en) * 1918-01-28 1918-08-06 Armour Fertilizer Works Process of producing aluminum nitrid.
NL8178C (de) * 1919-07-10
US1393372A (en) * 1919-09-19 1921-10-11 Aluminum Co Of America Process of making aluminum nitrid and other chemical substances
GB517867A (en) * 1938-07-09 1940-02-12 Frank William Harbord Improvements on treatment of iron ores preliminary to smelting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114695A (en) * 1987-04-14 1992-05-19 Alcon International Limited Process of producing aluminum and titanium nitrides
US5080879A (en) * 1988-12-01 1992-01-14 Alcan International Limited Process for producing silicon carbide platelets and the platelets so produced

Also Published As

Publication number Publication date
US3032398A (en) 1962-05-01
FR1175273A (fr) 1959-03-23
CH353726A (fr) 1961-04-30
GB893164A (en) 1962-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1076099B (de) Nitrierofen zur kontinuierlichen Herstellung von Aluminiumnitrid
DE2440447C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Eisen-Oxidschicht
DD159764A5 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumdioxid und kohlenstoff enthaltenden vorproduktes fuer die silicium-und/oder siliciumcarbiderze ugung
DE1904381C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
DE3724541C2 (de)
DE2630198C2 (de) Ofen mit direkter elektrischer Widerstands-Heizung zur Herstellung von Siliciumcarbid
DE2314391C3 (de) Verfahren zum Brennen oder Graphitieren von mit Füllkoks bedeckten Kohlenstofformkörpern
DE2931475A1 (de) Verbessertes mehrstufiges verfahren zur calcinierung von gruenkoks
AT209314B (de) Ofen für die kontinuierliche Erzeugung von Aluminiumnitrid
DE2425232B1 (de) Verfahren zum Grafitieren von aus Hartbrandkohle bestehenden Formkoerpern
EP0048802A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Koksqualität
DE633987C (de) Elektrisch beheizter, aus Siliciumkarbidsteinen bestehender Grosskammerofen
DE1571443C2 (de) Elektrischer Ofen zur direkten Widerstandserhitzung von kohlenstoffhaltigen Rohstoffen für die Elektrodenherstellung von Schmelzöfen
DE634755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen oder Verkoken von Kohlen durch unmittelbare elektrische Beheizung
DE507880C (de) Verfahren zur Beheizung keramischer OEfen durch unmittelbar wirkende Rauchgase und durch elektrische Heizkoerper sowie Tunnelofen dazu
DE698442C (de) ken fuer Eisen- und Stahlbaeder
DE3001776C2 (de)
DE2318599C3 (de) Aluminium-Elektrolyse-Ofen mit einer den besonderen Erfordernissen des Elektrolyse-Prozesses angepaßten kathodischen Stromverteilung
DE349436C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid
AT256488B (de) Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff
DE1646914C (de) Verfahren zur Herstellung von gebrann ten und gegebenenfalls graphitierten Kohle formkorpern
DE2040686C3 (de) Vorrichtung zur chlorierenden Verflüchtigung von Thorium und/oder Uran
DE679063C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff aus in der Hitze Schwefel abspaltenden Metallsulfiden und Kohle unter Anwendung elektrischer Widerstandsheizung
DE290498C (de)
DE618740C (de) Einrichtung zum Herstellen von Schwel- oder Mitteltemperaturkoks in vorhandenen Koksoefen