DE102011014349A1 - Wanderbettreaktor - Google Patents

Wanderbettreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102011014349A1
DE102011014349A1 DE102011014349A DE102011014349A DE102011014349A1 DE 102011014349 A1 DE102011014349 A1 DE 102011014349A1 DE 102011014349 A DE102011014349 A DE 102011014349A DE 102011014349 A DE102011014349 A DE 102011014349A DE 102011014349 A1 DE102011014349 A1 DE 102011014349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
reactor
moving bed
bed reactor
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011014349A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stump
Leonhard Baumann
Roland Möller
Gunter Ulbrich
Thomas von Beoeczy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoloop GmbH
Original Assignee
Ecoloop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecoloop GmbH filed Critical Ecoloop GmbH
Priority to DE102011014349A priority Critical patent/DE102011014349A1/de
Priority to CN201280020212.5A priority patent/CN103534339B/zh
Priority to AU2012231048A priority patent/AU2012231048B2/en
Priority to UAA201312075A priority patent/UA108026C2/ru
Priority to RU2013146366/05A priority patent/RU2573026C2/ru
Priority to CA2835611A priority patent/CA2835611A1/en
Priority to PCT/EP2012/001181 priority patent/WO2012126595A1/de
Priority to KR1020137026912A priority patent/KR20140017601A/ko
Priority to US14/005,702 priority patent/US20140127090A1/en
Priority to EP12713874.1A priority patent/EP2686406A1/de
Priority to JP2014500275A priority patent/JP2014511903A/ja
Publication of DE102011014349A1 publication Critical patent/DE102011014349A1/de
Priority to ZA2013/06991A priority patent/ZA201306991B/en
Priority to US14/850,343 priority patent/US20150376001A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/12Continuous processes using solid heat-carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0035Periodical feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0045Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by means of a rotary device in the flow channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • C10J3/42Rotary grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00539Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/0061Controlling the level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00752Feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00761Discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00769Details of feeding or discharging
    • B01J2208/00778Kinetic energy reducing devices in the flow channel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime

Abstract

Die Vorrichtung dient zur thermischen Spaltung von kohlenstoffreichen Subtanzen in einem mit einem Schüttgut (6) durchströmten Wanderbettreaktor (1). Eine vertikale Schuttgutsäule (5) für die Materialzufuhr wird durch eine Schüttgutsäule für die Abfuhr von Material ergänzt, wobei die Breiten und Höhen der Schüttgutsäulen (5, 13) sowie die Beschaffenheit des Schüttgutes (6) derart ausgewählt sind, dass durch einen inneren Druckverlust der Säulen (5, 13) eine Abdichtung des Reaktorinneren bewirkt wird. Gleichzeitig wird ein Schüttgutstrom ermöglicht, wobei im oberen Reaktorbereich ein erster Hohlraum (11) und im unteren Reaktorbereich ein zweiter Hohlraum (9) vorgesehen ist, zwischen denen eine Druckdifferenz Δp von wenigstens 50 mbar vorgesehen ist, die durch den Druckverlust über die Schüttung stabilisiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung zur thermischen Spaltung von kohlenstoffreichen Substanzen in einem mit einem Schüttgut von oben nach unten durchströmten Wanderbettreaktor wobei für die Zufuhr von Materialströmen eine vertikale Schüttgutsäule vorgesehen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2007 062 414 A1 bekannt. Schwierigkeiten können beim Betreiben einer solchen Vorrichtung entstehen, wenn bestimmte Druckverhältnisse im Inneren des Reaktors eingestellt werden müssen, um einerseits stabile chemische Reaktionen zu bewirken ggf. andererseits den Gegenstrom an Gasen im Reaktor zu fördern.
  • Die thermische Verwertung von kohlenstoffreichen Substanzen, insbesondere die Vergasung von kunststoffhaltigen Abfällen, kontaminierten Kohlenstoffträgern oder auch Biomassen ist seit vielen Jahren von großem Interesse. Insbesondere für die Realisierung der Vergasung von kunststoffhaltigen Abfällen wurden in der Vergangenheit große Anstrengungen unternommen. Zahlreiche Verfahren wurden in den großtechnischen Maßstab überführt, wobei unterschiedliche Reaktortypen zum Einsatz gekommen waren, wie beispielsweise Drehrohrreaktoren, Wirbelschichtreaktoren oder auch Wanderbettreaktoren.
  • Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren besaßen erhebliche Nachteile, die in nahezu allen Fällen wieder zur Einstellung dieser Großprojekte führten. Insbesondere handelte es sich um Probleme im Bereich der Kunststoffzuführung in den Reaktor sowie der Abführung der Reststoffe. Auch die Durchströmung des Reaktors sowie die Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Gegenstromes eines gasförmigen Mediums waren problematisch.
  • Für die Zufuhr und Abfuhr der Ausgangs- und Reststoffe wurden zumeist aufwendige Schnecken-/Schleusen- oder auch Stempelvorrichtungen eingesetzt, die üblicherweise komplexe konstruktive Merkmale, wie beispielsweise drehende Teile, Klappmechanismen sowie statische oder dynamische Abdichtungssysteme aufwiesen. Insbesondere beim Einsatz von niedrig schmelzenden Materialien, wie beispielsweise Kunststoffen, traten bei diesen Vorrichtungen massive Probleme durch Anschmelzungen, Anbackungen und Verstopfungen auf. Dadurch kommt es zu Stillstandszeiten der Anlage, da die Zu- und Abführvorrichtungen häufig gereinigt werden mussten oder es zu Undichtigkeiten gegenüber dem Reaktorinneren kam. Die damit verbundenen Schwankungen der Druckverhältnisse oder gar der Austritt undefinierter Gasgemische sind besonders nachteilig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass ein sicherer Betriebsablauf mit einem zuverlässig abgedichteten Reaktorinneren und Einstellung bevorzugter Druckverhältnisse möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art auch für die Abfuhr von Materialströmen eine vertikale Schüttgutsäule vorgesehen ist, und die Breiten und Höhen der Schüttgutsäulen sowie die Beschaffenheit des Schüttgutes derart gewählt sind, dass die Schüttgutsäulen einerseits durch ihren inneren Druckverlust eine Abdichtung des Reaktorinneren von der Atmosphäre bewirken, und andererseits einen kontinuierlichen oder batchweisen Schüttgutstrom ermöglichen, wobei im oberen Reaktorbereich ein erster Hohlraum und im unteren Reaktorbereich ein zweiter Hohlraum vorgesehen ist, zwischen denen eine Druckdifferenz Δp von wenigstens 50 mbar vorgesehen ist, die durch den Druckverlust über die Schüttung stabilisiert ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit einer solchen Vorrichtung kohlenstoffreiche Substanzen thermisch verwertet werden können, wobei die Anlage eine hohe Verfügbarkeit besitzt und ohne störungsfällig Armaturen im Zufuhr- und Abführbereich auskommt. Die Anlage eignet sich insbesondere für die Herstellung von Synthesegas, wobei dieses im oberen Hohlraum des Reaktors gesammelt und durch geeignete Vorrichtungen abgeführt werden kann.
  • Die vertikalen Schüttgutsäulen erlauben in Verbindung mit dem vertikalen Wanderbett eine Schüttgutbewegung ausschließlich auf Grund der eigenen Schwerkraft des Schüttgutes, ohne das bewegte Elemente vorgesehen sein müssen, um den Schüttgutstrom sicher zu stellen.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die vertikale Schüttgutsäule für die Zufuhr der Materialströme kommunizierend mit der Schüttgutsäule des Wanderbettreaktors verbunden ist. Diese Ausführungsform ist besonders bei kontinuierlichen Materialströmen bevorzugt, da durch die Schüttgutförderung ohne Fallstrecken in den Reaktorraum diskontinuierliche Bewegungsabläufe vermieden werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die vertikale Schüttgutsäule für die Abfuhr der Materialströme durch den im unteren Teil des Reaktors ausgebildeten Hohlraum vor dem Schüttgutwanderbett des Reaktors selbst getrennt ist. Eine derartige Ausbildung hat sich als vorteilhaft erwiesen, um Verstopfungen des Reaktors und damit eine Unterbrechung der Materialströme durch aneinanderhaftende Schüttgutteile zu vermeiden.
  • Die Ausbildung des Hohlraums im unteren Teil des Reaktors kann beispielsweise durch eine Schüttgutdosiereinrichtung erfolgen, die das Schüttgut aus dem Wanderbettreaktor kontinuierlich oder batchweise in den ausgebildeten Hohlraum dosiert. Als Schüttgutdosiereinrichtungen können beispielsweise Drehteller- oder Schubtischvorrichtungen eingesetzt werden, die beispielsweise aus dem Kalzinierschachtofenbau bekannt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schüttgut unterhalb des Hohlraums im unteren Teil des Reaktors kommunizierend mit der vertikalen Schüttgutsäule für die Abfuhr der Materialströme verbunden ist.
  • In einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass oberhalb des Eintrittes des Schüttgutes in die vertikale Schüttgutsäule für die Zufuhr der Materialströme eine Mischvorrichtung vorgesehen ist, die das Schüttgut mit den kohlenstoffreichen Substanzen vermischt, so dass es als Transportmedium für die kohlenstoffreichen Substanzen in den Wanderbettreaktor dient. Auf diese Weise kann durch gezieltes Einstellen des Kohlenstoffanteils unter günstigen Bedingungen ein Betrieb des Reaktors ohne zusätzliche Brennstoffzufuhr erreicht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Kühlvorrichtung vorgesehen, die den Rohrmantel der vertikalen Schüttgutsäule für die Zufuhr ganz oder teilweise indirekt mit einem Kühlmedium kühlt. Dieses Kühlmedium kann im einfachsten Fall Wasser sein, wobei auch Ausführungsformen denkbar sind, bei welchen das Wasser nicht in einem Kreislauf geführt wird, sondern dann in das Reaktorinnere fließt.
  • Die Kühlung des Rohrmantels verhindert, dass durch in diesem Bereich möglicherweise vorherrschende höhere Temperaturen leicht aufschmelzende Kunststoffe in der Schüttgutsäule miteinander verbacken können.
  • Der Rohrmantel der Schüttgutsäule für die Zufuhr kann auch ganz oder teilweise in den oberen Teil des Wanderbettes des Reaktors eintauchen und dadurch den oberen Hohlraum im oberen Teil des Wanderbettreaktors ausbilden.
  • Der mittlere Betriebsdruck im Wanderbettreaktor liegt vorzugsweise unterhalb 3 bar (ü) vorzugsweise unterhalb 1 bar (ü) und besonders bevorzugt in einem Bereich unterhalb 0,1 bar (ü).
  • Ein Beispiel für eine Geometrie der Schüttgutsäulen, die sich im Betrieb als wirkungsvoll erwiesen hat, sieht vor, dass die vertikale Schüttgutsäule für die Zufuhr einen Quotienten gebildet aus ihrer Schüttguthöhe (in m) geteilt durch die maximale Druckdifferenz des Betriebsdruckes (in bar) im Reaktorkopf zum herrschenden Atmosphärendruck (in bar) von > 10 aufweist und die vertikale Schüttgutsäule für die Abfuhr einen Quotienten gebildet aus ihrer Schüttguthöhe (in m) geteilt durch die maximale Druckdifferenz des Betriebsdrucks (in bar) am Reaktorboden zum herrschenden Atmosphärendruck (in bar) von > 5 aufweist. Die unterschiedlichen Quotienten resultieren daraus, dass sich die Beschaffenheit des Schüttgutes durch die oxidierten Kohlenstoffbestandteile ändert.
  • Die eingangs genannte eingestellte Druckdifferenz von wenigstens 50 mbar liegt vorzugsweise unterhalb 1 bar, da höhere Druckdifferenzen für einen sicheren Betriebsablauf in der Regel nicht zweckdienlich sind.
  • Vorteilhaft wird mit Schüttungen aus Kalziumoxid, -carbonat und/oder -hydroxid als Bestandteile gearbeitet, zumal diese bei halogenhaltigen Kunststoffen, die positive Eigenschaften haben, die Halogene zu binden und dem Prozess zu entziehen. Besonders vorteilhaft ist dabei die katalytische Wirkung der Kalziumverbindungen, insbesondere von Kalziumoxid bei der thermischen Spaltung. Das Verfahren kann mit der Herstellung von Branntkalk gekoppelt werden, so dass sich die Vorrichtung wirtschaftlich betreiben lässt.
  • Hinsichtlich des Spaltungsvorganges selbst hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Gesamt-Λ der Oxidationsprozesse in dem Wanderbettreaktor über alle Stufen kleiner 0,5 ist. Insgesamt erfolgt also die Oxidation unter Sauerstoffmangel, wobei der Λ-Wert weiter abgesenkt werden kann und auch gute Ergebnisse in einem Bereich mit einem Λ von 0,3 erzielt worden sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der beigefügten Abbildung gezeigt. Die Ausführungsform zeigt einen Kalzinierschachtofen, wie er beispielsweise in Brenn- oder Sinterprozessen großtechnisch zum Einsatz kommt, in modifizierter Ausführungsform, der als Wanderbettreaktor 1 eingesetzt wird. Der Wanderbettreaktor 1 wird mit einem Gemisch aus kohlenstoffreichen Substanzen 2 und feuerfestem Schüttgut 3 kontinuierlich beschickt. Die Beschickung erfolgt über eine Fördervorrichtung 4 und eine vertikale Schüttgutsäule 5, deren Schüttung kommunizierend mit der Schüttung 6 in dem Wanderbettreaktor verbunden ist. Die Strömung des Schüttgutes 6 im Wanderbettreaktor 1 erfolgt durch Schwerkraftwirkung von oben nach unten, indem die Schüttgut-Dosiervorrichtung 7 die Schüttung aus dem Wanderbettreaktor 1 kontinuierlich oder batchweise in einen Hohlraum 8 weitergibt, der am unteren Ende des Wanderbettreaktors 1 angeordnet ist. Durch diese Entnahme rutscht die Schüttung kontinuierlich nach unten, wodurch auch Gemische aus kohlenstoffreichen Substanzen 2 und feuerfestem Schüttgut 3 über die Schüttgutsäule 5 in den Wanderbettreaktor nachrutschen kann.
  • Der Wanderbettreaktor wird als sogenannter Gegenstromvergaser betrieben, in dem sauerstoffhaltiges Gas 9 unten am Reaktorboden aufgegeben wird. Durch den Vergasungsprozess bilden sich dabei mindestens die folgenden drei Prozesszonen aus: im oberen Teil der Schüttung 6 eine Pyrolysezone A, in welcher die kohlenstoffhaltigen Substanzen bereits teilweise reagieren oder verkoken, im weiteren Verlauf nach unten eine heißere Brennzone B, in welcher die restlichen Kohlenstoffverbindungen in Synthesegase umgewandelt werden, sowie im unteren Teil eine Kühlzone C. Das in den Prozesszonen A und B entstehende Synthesegas verlässt den Wanderbettreaktor am Kopf bei 10.
  • Die Schüttgutsäule 5 für die Zufuhr von Schüttgut ist im Beispielsfall als Tauchrohr ausgebildet, das in den oberen Teil des Wanderbettreaktors eintaucht. Mit der Wahl der Eintauchtiefe des Tauchrohres kann gezielt auf die Höhe des Schüttgutes 6 im Reaktor und insbesondere auf das Volumen des dadurch entstehenden Gasraumes 11 Einfluss genommen werden.
  • Da sich im Gasraum 11 im oberen Bereich des Reaktors Temperaturen von oberhalb 300°C ausbilden können, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der in den Reaktor eingetauchte Bereich des Rohrmantels der Schüttgutsäule 5 mittels Wasser über eine doppelt ausgeführte Wandung 12 oder ein Kühlschlangensystem gekühlt. Dadurch ist es möglich, auch bei niedrigen Temperaturen aufschmelzende kohlenstoffreiche Substanzen, wie z. B. Kunststoffe, problemlos in dem System zu verarbeiten, ohne dass es zu Verklebungen kommen könnte. Die Verwendung aufwendiger Armaturen oder Schleusensysteme für die Zufuhr zu dem Wanderbettreaktor 1 kann entfallen.
  • Das im Hohlraum 8 vorhandene Gemisch aus feuerfestem Schüttgut 3 und thermisch nicht verwertbaren Reststoffen, wie z. B. Asche, ist kommunizierend mit der Schüttgutsäule 13 für die Abfuhr des Materials aus dem Reaktorsystem verbunden.
  • Die Schüttgutsäule 13 steht am unteren Auslauf direkt kommunizierend auf einer Abfördervorrichtung 14, die beispielsweise aus einer Vibrationsrinne oder aus einem Abzugsband besteht. Mit dieser Abfördervorrichtung 14 wird die Schüttgutsäule 13 kontinuierlich oder batchweise aus dem Reaktorsystem abgezogen.
  • Die Steuerung des Reaktors erfolgt durch den Durchsatz an oxidationsfähigem Gemisch und dem Anteil an kohlenstoffreichen Substanzen. Diese Steuerung kann zum einen im Bereich der Mischvorrichtung 4 vorgenommen werden, zum anderen aber auch alleine durch den Durchsatz der Dosiervorrichtung 7 oberhalb des Hohlraumes 8, die die Durchsatzgeschwindigkeit des Schüttgutes in dem Reaktor steuert. Um den Prozess der thermischen Verwertung sicher betreiben zu können, muss auch zu jedem Zeitpunkt eine sichere Abdichtung des Reaktorinnenraums gegenüber der Atmosphäre gewährleistet sein. Dies ist zum einen erforderlich, um das Austreten von Synthesegas zu verhindern, und zum anderen, um im Falle eines Unterdruckes das Eindringen von Luftsauerstoff und die Ausbildung eines explosionsfähigen Gemisches im Reaktorinnenraum auszuschließen. Diese Abdichtung erfolgt über den Druckverlust der beiden Schüttgutsäulen für die Zu- und Abführung. Daher ist sicherzustellen, dass beide Schüttgutsäulen zu jedem Zeitpunkt und in jedem Betriebszustand eine Mindestfüllhöhe aufweisen. Die Schüttgutsäule 5 für die Materialzufuhr ist daher mit einer Füllstandsmessvorrichtung 15 ausgestattet, die als Steuergröße auf die Drehzahl der Fördervorrichtung 4 für die Materialzufuhr in die Schüttgutsäule 5 wirkt und stets einen Mindestfüllstand sicherstellt.
  • Die Gewährleistung eines Mindestfüllstandes in der Schüttgutsäule 13 für die Materialabführung erfolgt ebenfalls über eine Füllstandsmessvorrichtung 16. Diese kann wahlweise über eine Regelung 17 als Steuergröße D auf die Austragsgeschwindigkeit der Dosiervorrichtung 7 oder alternativ als Steuergröße E auf die Drehzahl der Abfördervorrichtung 14 wirken. Die getrennten Steuerkreise für die Schüttgutsäulen stellen sicher, dass auch bei Unstetigkeiten im Schüttgutstrom innerhalb des Reaktors immer eine ausreichende Schüttgutsäulenhöhe in der Zufuhr und in der Abfuhr erhalten bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007062414 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur thermischen Spaltung von kohlenstoffreichen Substanzen in einem mit einem Schüttgut von oben nach unten durchströmten Wanderbettreaktor (1), wobei für die Zufuhr von Materialströmen eine vertikale Schüttgutsäule (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abfuhr von Materialströmen aus dem Wanderbettreaktor (1) eine vertikale Schüttgutsäule (13) vorgesehen, und die Breiten und Höhen der Schüttgutsäulen (5, 13) sowie die Beschaffenheit des Schüttgutes derart gewählt sind, dass die Schüttgutsäulen (5, 13) einerseits durch ihren inneren Druckverlust eine Abdichtung des Reaktorinneren von der Atmosphäre bewirken und andererseits einen kontinuierlichen oder batchweisen Schüttgutstrom ermöglichen, wobei im oberen Reaktorbereich ein erster Hohlraum (11) und im unteren Reaktorbereich ein zweiter Hohlraum (9) vorgesehen ist, zwischen denen eine Druckdifferenz Δp von wenigstens 50 mbar vorgesehen ist, die durch den Druckverlust über das Schüttgut (6) innerhalb des Wanderbettreaktors (1) stabilisiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Schüttgutsäule (5) für die Zufuhr der Materialströme kommunizierend mit der Schüttung (6) des Wanderbettreaktors (1) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Schüttgutsäule (13) für die Abfuhr der Materialströme durch den im unteren Teil des Reaktors ausgebildeten Hohlraum (9) von dem Schüttgut (6) des Wanderbetts des Wanderbettreaktors (1) selbst getrennt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung des Hohlraums (9) im unteren Teil des Reaktors (1) durch eine Schüttgutdosiereinrichtung (7) erfolgt, die das Schüttgut (6) aus dem Wanderbettreaktor (1) kontinuierlich oder batchweise in den ausgebildeten Hohlraum dosiert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttgutdosiereinrichtung (7) als Drehteller- oder Schubtischvorrichtung ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut unterhalb des Hohlraums (9) im unteren Teil des Reaktors (1) kommunizierend mit der vertikalen Schüttgutsäule (13) für die Abfuhr der Materialströme verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Eintrittes des Schüttgutes in die vertikale Schüttgutsäule (5) für die Zufuhr der Materialströme eine Fördervorrichtung (4) vorgesehen ist, die das Schüttgut mit den kohlenstoffreichen Substanzen vermischt, so dass es als Transportmedium für die kohlenstoffreichen Substanzen in den Wanderbettreaktor (1) dient.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlvorrichtung (12) vorgesehen ist, die einen Rohrmantel der vertikalen Schuttgutsäule (5) für die Zufuhr ganz oder teilweise indirekt mit einem Kühlmedium kühlt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrmantel der vertikalen Schüttgutsäule (5) für die Zufuhr ganz oder teilweise in den oberen Teil des Wanderbettreaktors (1) eintaucht und dadurch den oberen Hohlraum (11) im oberen Teil des Wanderbettreaktors (1) ausbildet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Betriebsdruck im Wanderbettreaktor unterhalb 3 bar (ü), vorzugsweise unterhalb 1 bar (ü) und insbesondere bevorzugt in einem Bereich unterhalb 0,1 bar (ü) eingestellt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Schüttgutsäule (5) für die Zufuhr einen Quotienten gebildet aus ihrer Schüttguthöhe (in Metern) geteilt durch die maximale Druckdifferenz des Betriebsdruckes (in Bar) im Reaktorkopf zum herrschenden Atmosphärendruck (in Bar) von > 10 aufweist und die vertikale Schüttgutsäule (13) für die Abfuhr einen Quotienten gebildet aus ihrer Schüttguthöhe (in Metern) geteilt durch die maximale Druckdifferenz des Betriebsdruckes (in Bar) am Reaktorboden zum herrschenden Atmosphärendruck (in Bar) von > 5 aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Δp maximal 1 bar beträgt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttung Kalziumoxid, -carbonat und/oder -hydroxidanteile enthält.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamt-Λ des Oxidationsprozesses in dem Wanderbettreaktor (1) über alle Stufen kleiner 0,5 ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des thermischen Spaltvorganges durch die Variation des Durchsatzes an Schüttgut (6) und kohlenstoffreichen Substanzen und/oder der Mengenanteile an zugegebenen kohlenstoffreichen Substanzen erfolgt.
DE102011014349A 2011-03-18 2011-03-18 Wanderbettreaktor Withdrawn DE102011014349A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014349A DE102011014349A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Wanderbettreaktor
KR1020137026912A KR20140017601A (ko) 2011-03-18 2012-03-16 이동층 반응기
US14/005,702 US20140127090A1 (en) 2011-03-18 2012-03-16 Moving bed reactor
UAA201312075A UA108026C2 (ru) 2011-03-18 2012-03-16 Реактор с подвижным слоем
RU2013146366/05A RU2573026C2 (ru) 2011-03-18 2012-03-16 Способ теплового расщепления высокоуглеродистых веществ в реакторе с подвижным слоем
CA2835611A CA2835611A1 (en) 2011-03-18 2012-03-16 Moving bed reactor
PCT/EP2012/001181 WO2012126595A1 (de) 2011-03-18 2012-03-16 Wanderbettreaktor
CN201280020212.5A CN103534339B (zh) 2011-03-18 2012-03-16 移动床反应器
AU2012231048A AU2012231048B2 (en) 2011-03-18 2012-03-16 Moving bed reactor
EP12713874.1A EP2686406A1 (de) 2011-03-18 2012-03-16 Wanderbettreaktor
JP2014500275A JP2014511903A (ja) 2011-03-18 2012-03-16 移動床反応器
ZA2013/06991A ZA201306991B (en) 2011-03-18 2013-09-17 Moving bed reactor
US14/850,343 US20150376001A1 (en) 2011-03-18 2015-09-10 Method for thermal decomposition by pyrolysis in a moving bed reacter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014349A DE102011014349A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Wanderbettreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014349A1 true DE102011014349A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45953058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014349A Withdrawn DE102011014349A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Wanderbettreaktor

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20140127090A1 (de)
EP (1) EP2686406A1 (de)
JP (1) JP2014511903A (de)
KR (1) KR20140017601A (de)
CN (1) CN103534339B (de)
AU (1) AU2012231048B2 (de)
CA (1) CA2835611A1 (de)
DE (1) DE102011014349A1 (de)
RU (1) RU2573026C2 (de)
UA (1) UA108026C2 (de)
WO (1) WO2012126595A1 (de)
ZA (1) ZA201306991B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009265A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gekühlter Ringgassammler
DE102014000471A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Ecoloop Gmbh Verfahren zur thermischen Spaltung von organischen Abfallstoffen
WO2016030001A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Ecoloop Gmbh Verfahren zur spaltung von kohlen- und wasserstoffhaltigen substanzen
FR3055889A1 (fr) * 2016-09-14 2018-03-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de dosage et d'injection par gravite de poudres en phase dense
CN116688874A (zh) * 2023-08-07 2023-09-05 北京拓川科研设备股份有限公司 一种基于进出料精准控制的移动床反应器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105013289B (zh) * 2015-07-04 2017-03-29 上海煜工环保科技有限公司 均压移动床式活性焦吸附塔

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618502C (de) * 1933-02-14 1935-09-10 Metallgesellschaft Akt Ges Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen und Kuehlen im Vakuum
DE3005205A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-13 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Austragvorrichtung fuer eine pyrolyseanlage
DE102007062414A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Conera Process Solutions Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1175273A (fr) * 1957-05-16 1959-03-23 Pechiney Four pour la production continue de nitrure d'aluminium
US3936131A (en) * 1973-03-21 1976-02-03 Chrysler Corporation Snap-in assembly and contact terminal for wedge base lamps
US4286775A (en) * 1979-07-16 1981-09-01 Midrex Corporation Apparatus for producing molten iron from iron oxide with coal and oxygen
GB8423949D0 (en) * 1984-09-21 1984-10-31 English Electric Co Ltd Fluidised-bed gasifier
FR2587713B1 (fr) * 1985-09-26 1987-12-18 Usinor Procede de fabrication de coke moule par chauffage electrique dans un four a cuve et four a cuve pour la fabrication d'un tel coke
RU2073558C1 (ru) * 1993-07-30 1997-02-20 Товарищество с ограниченной ответственностью Научно-производственное объединение "Ленар" Устройство для регулирования расхода твердого сыпучего материала
RU2062284C1 (ru) * 1994-06-23 1996-06-20 Институт химической физики в Черноголовке РАН Способ переработки горючих отходов типа изношенных шин или подобных резиновых отходов
US5628261A (en) * 1995-03-20 1997-05-13 Chemical Lime Company Method and furnace for decomposing solid waste materials
JPH10324880A (ja) * 1997-05-23 1998-12-08 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 廃棄物処理装置における熱分解残留物排出装置のブリッジ検出装置及びブリッジ破壊装置
CN2322967Y (zh) * 1998-05-06 1999-06-09 太原重机煤气设备工程公司 两段式混合煤气发生炉
AU2002251474A1 (en) * 2001-04-19 2002-11-05 Ebara Corporation Gasification apparatus and method of operating the same
JP2004143296A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Setec:Kk 部分燃焼式バイオマスガス化装置
JP4687873B2 (ja) * 2005-02-02 2011-05-25 サントリーホールディングス株式会社 炭化装置
FR2882046B1 (fr) * 2005-02-15 2007-04-06 Thales Sa Installation de production d'hydrogene ou de gaz de synthese par gazeification
DE102007017402A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Lurgi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln fester Brennstoffe in brennbares Produktgas
CN101942344B (zh) * 2010-09-20 2013-10-30 中国科学院山西煤炭化学研究所 多段分级转化流化床煤气化的方法及装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618502C (de) * 1933-02-14 1935-09-10 Metallgesellschaft Akt Ges Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen und Kuehlen im Vakuum
DE3005205A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-13 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Austragvorrichtung fuer eine pyrolyseanlage
DE102007062414A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Conera Process Solutions Gmbh Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009265A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gekühlter Ringgassammler
DE102012009265B4 (de) * 2012-05-11 2013-12-05 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gekühlter Ringgassammler
DE102014000471A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Ecoloop Gmbh Verfahren zur thermischen Spaltung von organischen Abfallstoffen
WO2016030001A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Ecoloop Gmbh Verfahren zur spaltung von kohlen- und wasserstoffhaltigen substanzen
FR3055889A1 (fr) * 2016-09-14 2018-03-16 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de dosage et d'injection par gravite de poudres en phase dense
WO2018050668A1 (fr) * 2016-09-14 2018-03-22 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Systeme de dosage et d'injection par gravite de poudres en phase dense
CN116688874A (zh) * 2023-08-07 2023-09-05 北京拓川科研设备股份有限公司 一种基于进出料精准控制的移动床反应器

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012231048B2 (en) 2015-09-03
ZA201306991B (en) 2014-07-30
WO2012126595A1 (de) 2012-09-27
US20140127090A1 (en) 2014-05-08
AU2012231048A1 (en) 2013-10-31
RU2013146366A (ru) 2015-04-27
CN103534339A (zh) 2014-01-22
KR20140017601A (ko) 2014-02-11
RU2573026C2 (ru) 2016-01-20
EP2686406A1 (de) 2014-01-22
UA108026C2 (ru) 2015-03-10
CN103534339B (zh) 2016-04-06
CA2835611A1 (en) 2012-09-27
US20150376001A1 (en) 2015-12-31
JP2014511903A (ja) 2014-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014349A1 (de) Wanderbettreaktor
DE102007006981B4 (de) Verfahren, Vergasungsreaktor und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
EP2536811B1 (de) Vergasungseinrichtung und vergasungsverfahren
DE102008058602A1 (de) Vorrichtung in Form eines Bewegt-Bett-Vergasers und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfallstoffen
WO2021151680A1 (de) Verfahren zur trockenfiltration eines fremdkörper mitführenden gasstroms, und filtervorrichtung zur reinigung von fremdkörper mitführendem rohgas
DE19634857C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas sowie Verwendung des erzeugten Gasgemisches
EP2356200B1 (de) Verfahren zum thermochemischen vergasen fester brennstoffe
WO2005106330A1 (de) Reaktor zur thermischen abfallbehandlung mit eindüsungsmitteln
EP3548587B1 (de) Verfahren und anlage zur kohlenstoff-reduzierung im bodenprodukt eines wirbelschichtvergasers
DE4413923C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Synthese- und/oder Brenngas in einem Hochtemperatur-Winkler-Vergaser
EP0277935A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Brennstoffen mit Sauerstoff in einem schachtförmigen Ofen
EP2121174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umsetzung von biomasse in gasförmige produkte
EP3726202B1 (de) Verfahren zur online-steuerung eines schlacke bildenden vergasungsprozesses und anlage für einen vergasungsprozess
AT513490B1 (de) Wirbelschichtreaktorsystem
WO2010097286A2 (de) Reaktor und verfahren zur thermischen behandlung eines einsatzstoffs
DE102008037318B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anlage zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE102014000471A1 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von organischen Abfallstoffen
EP3580312B1 (de) Herstellung von synthesegas aus kohlenstoffreichen substanzen mittels eines kombiniertes gleichstrom-gegenstrom verfahrens
WO1990015287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von vergasungsgut
DE102008035604A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von Stäuben
DE102013221075A1 (de) Verfahren zur Kohletrocknung und Pyrolyse
EP0108234A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Rückständen aus der hydrierenden Verflüssigung von Kohle und/oder von Rückständen aus der Schwerölhydrierung in einem Wirbelbett- oder Flugstromvergaser
EP3290493A1 (de) Verfahren und anlage zur festbettdruckvergasung
DE2428549C3 (de) Plasmaerhitzter chemischer Reaktor zum Behandeln von dispersen Materialien
DD159010A3 (de) Verfahren zur erhoehung der spezifischen schachtbelastungen von festbettdruckgasgeneratoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER RECHTS- UND PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER, DE

Representative=s name: RECHTSANWAELTE, PATENTANWAELTE HEINRICH ERB PA, DE

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER RECHTSANWAELTE PATENTANWA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee