DE1075419B - Maschine zum Auftragen von Klebstoff - Google Patents

Maschine zum Auftragen von Klebstoff

Info

Publication number
DE1075419B
DE1075419B DENDAT1075419D DE1075419DA DE1075419B DE 1075419 B DE1075419 B DE 1075419B DE NDAT1075419 D DENDAT1075419 D DE NDAT1075419D DE 1075419D A DE1075419D A DE 1075419DA DE 1075419 B DE1075419 B DE 1075419B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
machine according
adhesive
pressure piece
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075419D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Package Machinery Company, East Longmeadow, Mass. (V. St. A.)
Publication date
Publication of DE1075419B publication Critical patent/DE1075419B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/006Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/027Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Maschine zum Auftragen von Klebstoff Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Auftragen von Klebstoff mit einer Vorrichtung zum Zuführen des Klebstoffs in Stangenform, einem Schmelzkanal und einer Auftragwalze.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird ein Klebstoffstrang mittels angetriebener Vorschubrollen von einer Haspel abgezogen und in dieAuftragvorrichtung eingeschoben. In- dieser wird er über den Umfang einer beheizten Schmelzrolle geführt derart, daß er am Auftrittsende, wenn- er diese Heizrolle verläßt, sich in geschmolzenem Zustand befindet. Der ge-. schmolzene Klebstoff wird dann in eine Düse gefördert, durch welche er zu dem Auftragort gelangt; In der Heizrolle entsteht hierbei entsprechend dem Übergang des Klebstoffs aus dem festen in den geschmolzenen Zustand ein Staudruck. Um diesen gleichmäßig zu halten, damit der Auftrag des - Klebstoffs gleichmäßig erfolgt, geschieht die Abnahme des geschmolzenen Klebstoffs pon der Heizrolle durch eine Zahnradpumpe. Diese dreht ein Reibungsgetriebe für den Antrieb def Vorschubrollen.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung können das Vorschubgetriebe für den Klebstoffstrang und- das Vorschubgetriebe für das Werkstück, auf -welches- der Klebstoff aufgetragen wird; derart - miteinan-der .gekoppelt sein, daß der Vorschub des Werkstücks gleichzeitig den Vorschub des Klebstoffstranges regelt.
  • Die Wirkung des Reibungsgetriebes für die Vorschubrollen hängt nun aber von dem Staudruck des schmelzenden Klebstoffstranges ab. Da dieser praktisch nie konstant -gehalten werden kann, z. B. wegen der praktisch nie gleichbleibenden Zusammensetzung des Klebstoffs und der damit sich ändernden Schmelzgeschwindigkeit, können unerwünschte Druckschwankungen desselben vorkommen, die bei -Arbeitsunterbrechung sogar zu einem unerwünschten Druckanstieg führen können. Ein regelmäßiger Auftrag von Klebstoff wird dadurch nicht gewährleistet.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein.
  • Sie bezweckt einen automatischen Vorschub des Klebstoffstranges, der von dem Klebstoffbedarf der Auftragrolle abhängt - und auf die verschiedenen Betriebsbedingungen infolge etwa veränderlicher Zusammensetzung des Klebstoffstranges oder Unterschieden in dessen Heiztemperatur leicht und feinfühlig einstellbar ist.
  • Zu diesem Zweck arbeitet die Zuführungsvorrichtung erfindungsgemäß intermittierend mit einem federnd gegen die Auftragwalze anliegenden Druckstück, welches den Schmelzkanal enthält und in einen Kanal mündet, der einen Abschnitt des mit Ausnehmungen versehenen Teiles der Auftragwalze beaufschlagt. In die Auslaßöffnung des Dr,uckstucks ist quer vor die Auftragrolle eine Zunge aufgehängt, welche gegenüber der Rolle einederart geneigte Fläche aufweist, daß ein in Laufriclifung der Rolle sich keilförmig verengender Raum zwischen Zunge und Rolle entsteht. Zum- Zweck, daß dle Klebstoffstange in fester Form in die Heizkammer im Druckstück eintritt, ist der rückwärtige Teil des truckstiicks vom vorderen beheizten Teil wärmeisoliert. Nach rückwärts ist das Druckstück in Form einesRohres verlängert, as -mit dem Druckstück durch eine Verbindungsmuffe aus wärmeisolierendem Material. in Verbindung steht. Das Verlängerungsrohr ist vorteilhaft von einem Heizblock umgeben, dessen Heizelemente durch einen Wärmeregler nur so weit aufgeheizt werden, daß nur die Oberfläche des Klebstoffstranges aufweicht zum Zwecke der Schmierung desselben beim Vorschub. Vornehmlich ist die Auftragwalze im Gehäuse frei drehbar ge-. lagert, aus dem sie in bekannter Weise mit einem Teil ihres Umfanges herausragt, und ihre Mantelausnehzungen haben geringere Breite als ihr- Mantel, wobei die Vorderstirn des Druckstücks der Mantelkrümmung der Auftragwalze angepaßt ist, und die Vorrichtung zum Zuführen des Klebstoffstranges aus einer hin- und. hergehenden Vorschubklinke besteht. Die Spannung der Vorschubklinkenzugfeder ist vorteilhaft durch eine Schraubspindel regelbar. Auch der Hub der Vorschubklinke ist durch eine Schraubspindel einstellbar. Die Nockenscheibe und die Auftragwalze werden durch Übersetzungsgetriebe - angetrieben. Schließlich ist die Nockenscheibe zum Einstellen des Schaltklin; kenhubes verstellbar angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ausführlichbeschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Maschine nach der Erfindung, Fig. 2 einen Ouerschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine Teilansicht und -schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2, Fig. 5 eine Teilansicht nach der Linie 5-5 der Fig. 2, Fig. 6 eine Teilansicht unter eine der Vorschubklinken, Fig. 7 eine im wesentlichen perspektivische Teilansicht des die Klebstoffstange der Rolle zuführenden Druckstücks und Fig. 8 eine im wesentlichen perspektivische Teilansicht auf einen Abstreifer des Gehäuses.
  • In der Zeichnung ist das Maschinengehäuse mit 1 bezeichnet, dessen Teil 2 bei 3 einen entlang einer Seite sich hinziehenden DurchIaß bildet, in welchem ein der Klebstoffzuführung dienendes Druckstück 4 geführt ist. Mit der offenen Seite des Durchlasses 3 ist Teil 4 an das Teil 5 angeblockt, welches mit geeigneten elektrischen Heizelementen 6 und einem Wärmeregler 7 -ausgestattet ist. Der Wärmeregler 7 steuert die Heizelemente 6 in der üblichen und bekannten Weise.
  • Die Teile 2 und 5 sind an einem Arm 8 befestigt, wobei Zwischenstücke 9 und 9' aus wärmeisolierendem Material zwischen dem Arm 8 und dem Teil 5 angegeordnet sind. Die Teile 2, 5 und 9 sind miteinander und mit dem Arm 8 durch entsprechend angeordnete Schraubenbolzen 10 verbunden.
  • Eine Klebstoffauftragrolle 15 wird durch eine Welle 16 angetrieben, und Rolle und Welle bestehen aus einem Stück. Die Rolle ist bei 17 und 18 in den vorstehenden Enden der Teile 2 und 5 gelagert, und die Lager werden durch ein geeignetes System von Bohrungen 19 (Fig. 2 und 5) geschmiert. Auf ihrem Umfang ist die Rolle 15 mit einer Anzahl von Ausnehmungen oder Vertiefungen 20 zur Aufnahme von Klebstoff versehen, welche im Abstand voneinander und vom Rand der Rolle angeordnet sind. Das der Rolle gegenüberliegende Ende des Druckstücks 4 weist eine bogenförmige Oberfläche 21 (Fig. 7) auf, die denselben Radius wie die Rolle hat und mit einer eine Kammer 22 bildenden Ausnehmung versehen ist. Die in dem Druckstück 4 befindliche Kammer 22 hat einen Ausgang zur Rolle, der so groB ist, daß der aus der Kammer 22 austretende Klebstoff die Vertiefungen 20 der Rolle füllt. Das Druckstück 4 läuft rückwärts der Kammer 22 in eine Bohrung 23 aus, in die ein Rohr 24 mit Gewinde eingeschraubt ist. Ein Kupplungsstück 25 aus wärmeisolierendem Material ist weiter auf das Rohr 24 so weit aufgeschraubt, daß es gegen die Rückseite des Druckstücks 4 fest anliegt. In das Kupplungsstück 25 ist weiter ein Rohr 26 geschraubt, so daß die beiden Rohre 24 und 26 unter Zwischenfügung einer Scheibe aus hitzebeständigem Material 27 durch die Kupplung 25 fest miteinander verbunden sind. Das offene hintere Ende des Durchlasses 3 im Teil 2 wird durch eine Leiste 29 aus wärmeisolierendem Material überbrückt, welche mit dem hinteren Ende des Teiles 2 durch Zylinderschrauben 30 unter Zwischenfügung von Abstandhülsen 31 auf den Schrauben 30 verbunden ist.
  • Die als Kupplungsglied 25 dienende Muffe weist einen Flansch 32 auf, gegen den sich - eine Spiralfeder 33 legt, die zwischen der Leiste 29 und dem Flansch 32 eingespannt ist und auf diese Weise das bogenförmige Ende des Druckstücks 4 nachgiebig auf den Mantel der Auftragrolle 15 preßt. Das Druckstück 4 wird in der richtigen Lage durch in die Ausnehmung 3 hineinragende, in dem Teil 2 sitzende Madenschrauben 35 gehalten.
  • Hinter dem Kupplungsglied 25 erstreckt sich das Rohr 26 durch einen Heizblock 36 hindurch, welcher auf dem Rohr 26 durch Schrauben 37 gehalten wird.
  • Der Block 36 enthält elektrische Heizelemente 40 und einen Wärmeregler 41, durch den das Heizelement in bekannter Weise auf der vorgesehenen Temperatur gehalten wird.
  • Der Klebstoff wird beiA in die Einrichtung in Form einer festen Stange oder Stranges eingeführt, und zwar in das Ende des rohrförmigen Teiles 26 mit Hilfe von Vorrichtungen, welche selbsttätig bei Änderungen des Widerstandes im Vorschub der Stange reagieren.
  • Vor Eintritt in das Rohr 26 durchläuft die Klebstoff stange A nacheinander in Blöcken 47 und 48 vorgesehene Durchlässe45 und 46, in welche schwenkbare Sperrklinken 49 und 50 hineinragen, welche durch Blattfedern 52 auf die Klebstoffstange gedrückt wer'-den. Die Blattfedern 52 überbrücken die Ausnehmungen und sind auf dem Block mit Kopfschrauben 53 befestigt. Die Federn liegen auf in den Klinken eingeschraubten Stiftschrauben 54 auf, durch welche der von den Federn 52 auf die Klebstoffstange A ausgeiibte Druck eingestellt werden kann. Die Klinken sind in üblicher Weise mit Stiften 55 versehen, mit denen die Klinken von Hand abgehoben werden können, so daß die Stange vor Beginn der Arbeit unter die Klinken geschoben werden kann. Wie gezeigt, ist der Teil der Klinke, der auf der Stange aufliegt, bei 57 ausgeschnitten, so daß zwei scharfe Zähne 58 entstehen, die in die Oberfläche der Stange eingreifen und eine Rück wärtsbewegung der Stange verhindern.
  • Der Block 48 ist durch Schrauben 60 mit einer Verlängerung 61 (Fig. 1) des Armes 8 verbunden. Der Block 47 sitzt an einem Schwenkarm 63, welcher mit dem einen Ende einer Welle 65 fest verbunden ist, welch letztere in einer Verlängerung des Armes 8 in einem Lager 66 gelagert ist. Ein Hebel 67, der auf dem anderen Ende der Welle 65 sitzt, trägt eine Rolle 68, welche mit einer Nockenscheibe 69 auf der Welle 70 kämmt, wobei die Welle 70 in dem Teil 61 des Armes 8 gelagert ist. Die Nockenscheibe69 besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Teilen, welche durch Schraubenverbindungen 71 in der gewünschten Winkellage zueinander gehalten werden, so daß dadurch die Nockenlage eingestellt werden kann. Die Hebel rolle 68 wird gegen die Nockenscheibe durch eine Feder 73 gedrückt, welch letztere mit ihrem einen Ende am Arm 8 bei 74 befestigt ist. Das andere Ende der Feder ist mit dem Ende eines Schraubenbolzens 75 verbunden, welcher durch den Block 47 hindurchgeht und mit einer Rändelmutter 76 versehen ist, mit der die Federspannung der Feder 73 eingestellt werden kann. Eine Madenschraube 77 dient zur Sicherung des Bolzens 75 in der eingestellten Stellung im Block 47.
  • Die Nockenwelle 70 wird durch ein Kettenrad 80 angetrieben, welches durch eine Kette 81 mit- Kettenrad 82 auf der Hauptantriebswelle 83 verbunden ist.
  • Letztere wird auf irgendeine bekannte Art von einem Motor od. dgl. in Umdrehung gesetzt. Die Welle 83 treibt auch über ein Kettenrad 84 mit der Kette 85 ein Kettenrad 86 auf der Querwelle 87 an. Die Welle 87 hat ein zweites Kettenrad 88, welches durch die Kette 89 mit einem Kettenrad 90 auf der Welle 16 für die Auftragrolle 15 verbunden ist Auf diese Weise werden also die Auftragrolle 15 und die Nockenscheibe 69 gleichmäßig angetrieben. Ein schwenkbar gelagertes Kettenrad oder Rolle 91 dient als Kettenspanner für die Kette 89 und hält die gewünschte Kettenspannung aufrecht.
  • Entsprechend wie Block 47 durch die Nockenscheibe 69 hin- und herbewegt wird, wird auch die Stange oder der Strang A des festen Klebers in der Vorschubrichtung durch die Sperrklinke 49 vorwärts bewegt, und zwar unter der Sperrklinke 50 hinweg durch das Rohr 26 und 24 in die Kammer 22 hinein. Eine Schraube 92 mit einem Rändelkopf 93 ist durch den Block 47 hindurchgeschraubt, bis zur Anlage gegen den festen Block 48, um auf diese Weise die Vorwärtsbewegung des Blockes 47 und damit auch den Vorschubweg der Klinke 49 zu begrenzen und einzustellen. Eine Madenschraube 94 sichert die Einstellung ---der Schraube 92.
  • Beim Durchgang der Klebstoffstange durch die Führungsglieder 26 und 24 wird dieselbe weich und in der Kammer 22 infolge der Wärme verflüssigt, die von den Heizelementen 40 und 6 ausgeht, und zwar in einer Weise, wie sie später noch beschrieben wird.
  • Wie vorher gesagt, weist das Endes des Druckstücks 4 eine bogenförmige Fläche auf, die sich unter der Druckwirkung der Feder 33 auf den Mantel der Rolle 15 setzt, so daß der aus der Kammer 22 austretende Klebstoff beim Umlauf der Rolle 15 in der in Fig. 2 gezeigten Pfeilrichtung in die Vertiefungen 20 gelangt und diese ausfüllt. Die Kammer 22 weist an ihrem Austrittsende eine quer in sie hineinragende Zunge 95 auf, welche mit der Schraube 96 befestigt ist und einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Diese Zunge bewirkt, daß der flüssige Klebstoff durch den Druck in der Kammer 22 den zwischen der Zunge und der Rolle 15 bestehenden, sich verengenden Raum ausfüllt, so daß bei noch wachsendem Druck bei Umdrehung der Rolle die Vertiefungen 20 restlos mit Klebstoff ausgefüllt werden.
  • Der Rand der Ausnehmung 3 - soweit sie an den Mantel der Rolle 15 grenzt - weist eine bogenförmige Oberfläche auf mit einem etwas größeren Radius als den der Rolle, so daß diese, wie bei 97 gezeigt, mit geringer Luft und ohne Berührung mit dem Gehäuse, und zwar gegenüber den Teilen 2 und Block 5, umläuft. Die Rolle wird durch Wärmeübertragung vom Block 5 aus erwärmt, wobei auch der Klebstoff in den Vertiefungen 20 durch die angrenzenden unrd die Rolle umschlossen haltenden Gchäuseteile beheizt wird, und zwar so lange, bis er auf dem Teil, wo der Mantel der Rolle frei liegt, auf die Oberfläche einer Schachtel od. dgl. übertragen wird, und zwar indem die Rolle sich auf dieser Oberfläche -abrollt. Vorzugsweise und wie dargestellt wird die Rolle die Oberfläche, auf die der Klebstoff gebracht werden soll, berühren,- sobald die mit Klebstoff gefüllten Vertiefungen aus dem Gehäuse heraustreten, und der Klebstoff wird frisch auf die Oberfläche überfragen.
  • Gemäß Fig. 7 ist der untere Teil der bogenförmigen Fläche des Druckstücks 4 zu einem Kanal 98 ausgespart, dessen Breite und Tiefe von der Kante des Druckstücks aus abnehmen, so daß etwaiger Klebstoff, der an den Kanten der Vertiefungen oder auf den angrenzenden Mantelflächen der Rolle 15- verbleibt, nicht von der scharfen Kante des Druckstücks abgekratzt wird, sondern zwischen Rolle und Druckstück in die Vertiefung 98 gelangt und von dort wieder zurück entlang den schrägen Ecken 99 in die Vertiefungen 20 gefördert wird. Auch die querliegende Kante 100 an der Innenseite des Kanals 98 bewirkt diese Zurückführung. Die abnehmende Tiefe der Ausnehmung 98 und der restliche Teil 101 der bogenförmigen Fläche des Druckstücks zwischen der Ausnehmung 98 und der Öffnung 22, der breiter ist als die Vertiefungen 20, verhindern ein Entweichen des Klebstoffs aus der Kammer 22 in die Ausnehmung 98.
  • Wenn die Zusammensetzung des Klebstoffs so ist, daß derselbe sich unerwünscht zieht, sobald die Rolle sich von der Oberfläche, die mit Klebstoff zu bestreichen ist, abhebt, ist ein Abstreifglied 105 (Fig. 8) mit der Maschine verbunden, welches eine bogenförmige Fläche 106 aufweist, mit der es in einem gewissen Abstand der Rolle 15 gegenübersteht. Dieses Glied ist durch Kopfschrauben 110 mit dem Gehäuse verbunden. Das Ziehen oder Erhärten des Klebstoffs wird erschwert, da die Ecke 107 für eine Abtrennung sorgt, und wenn ein Teil der Fäden durch die Rolle hineingezogen wird, werden diese durch die Hitze geschmolzen, welche auf das Teil 105 übertragen wird, und die Masse wird durch auswärts gerichtete Kanäle 108 nach den Seiten des Teiles 105 abgedrängt.
  • Nach dem oben Beschriebenen erfolgt der Vorschub des Klebstoffs folgendermaßen: In Form einer festen Stange oder eines Stranges wird er in den rohrförmigen Durchgang des Teiles 26 geschoben, welches durch den Heizblock 36 geführt ist, der durch die Heizelemente40 erhitzt ist. Und zwar erfolgt der Vorschub durch- die Wirkung der Feder 73, welche die Klinke 49 vorzieht. Der Quer,schnitt oder die Querschnittsab messungen der rohrförmigen Führung 26 sind so, daß die Stange einen verhältnismäßig satten Gleitsitz eingangs im Durchgang findet.
  • Der Block 36 ist gegenüber den Teilen 27, 25 und 29 und vom Druckstück 4 wärmeisoliert, so daß die auf die Klebstoffstange zur Wirkung kommende Hitze beim Durchgang durch das Rohr 26 allein vom Heizelement 40 ausgeht und vom Thermostaten 41 geregelt wird. Die auf die Stange beim Durchgang durch das Rohr 26 einwirkende Hitze darf nicht so hoch sein, daß die Stange erweicht und ihre Querschnittsform und Festigkeit verliert, damit sie nicht ihre Kolbenwirkung verliert, die notwendig ist, einen hydraulischen Druck auf den Klebstoff am Ende des Rohres 23 und in der Kammer 22 zu bewirken, wo der Klebstoff durch die Heizelemente6, gesteuert durch den Thermostaten 7, in einen flüssigen Zustand gebracht wird. Die durch die Heizelemente 6 bewirkte Erwärmung des Klebstoffs muß so groß sein, daß dieser in der Kammer 22 die günstigste Viskosität für die Verarbeitung und Auftragung mittels der Rolle 15 erhält unter Berücksichtigung des vorgesehenen Druckes. Gemäß Fig. 2 verengt sich der Durchgang in dem rohrförmigen Teil 24 nach der Kammer 22 zu, so daß mit zunehmender Verflüssigung des Klebstoffs der Vorschub, der von der Feder 73 durch die Klinke 49 ausgeübt wird, sich erschwert und der feste Teil der Klebstoffstange im Gleichgewicht zu dem Bedarf der Rolle bleibt. Dieser Ausgleich von Temperatur, Druck und Vorschub ist regelbar und automatisch aufrechterhalten für eine bestimmte Klebstoffzusammensetzung durch Einstellung der Federkraft mittels der Schraube 75 und durch Einstellung des Vorschubschrittes des Blockes 47 durch die Schraube 93 und schließlich durch Regelung der Länge der Druckeinwirkung durch Einstellung der Teile der Nockenscheibe 69. Die notwendigen Temperaturen und der Temperaturunterschied zwischen den Teilen 36 und dem Druckstück 4 wird durch die Thermostaten gesichert. So sind beispielsweise eine Temperatur von 990 C des Heizelementes 40 und eine Temperatur von 1600 C der Heizelemente 6 für ausreichend befunden worden bei Verwendung der gegenwärtig üblichen thermoplastischen Klebstoffe in Stangen- oder Strangform. Die verschiedenen obenerwähnten Regelmöglichkeiten dienen zur Sicherung der notwendigen Klebstoffzufuhr zur Rolle 15, damit sich kein Überdruck aufbaut, welcher den verflüssigten Klebstoff rückwärts zwischen den herangeführten festen Klebstoff und die Wände des Rohres 26 treiben würde.
  • Wenn einmal beim Beginn oder während des Vorschubes der Klinke 49 der Rückdruck der Wirkung der Feder 73 gleichkommt, wird die Vorwärtsbewegung des Blockes47 unterbrochen, und die Rolle68 wird nicht zur Berührung mit dem flachen Teil der Nockenscheibe 69 kommen. Die beschriebene Regelung setzt die Möglichkeit des Entstehens eines höheren Rückdruckes weitgehend herab, und wenn ein solcher Riickdruck einmal unvermeidlich ist, werden derartige kurzzeitige Rückdrücke durch die beschriebene Ausschaltung des Vorschubes automatisch aufgenommen, so daß eine betriebssichere Arbeitsweise gesichert ist.
  • Die dargestellte Stangenform des thermoplastischen Klebstoffs weist längs verlaufende Rillen A auf, so daß dementsprechend auch der Querschnitt des rückwärtigen Teiles des rohrförmigen Durchganges 26 gestaltet ist, und zwar mittels Schrauben 37, deren in den rohrförmigen Durchgang hineinreichende Spitzen b den Rillen A entsprechen und sie ausfüllen. Werin die Klebstoffstange einen runden Querschnitt aufweist, müssen die Spitzen b im Teil 26 weggelassen werden, und selbstverständlich muß bei achteckigem oder anderem Querschnitt der Klebstoffstange der Querschnitt im Durchgang des Teiles 26 oder zumindest das rückwärtige Ende ebenso gestaltet sein. Meistens werden sich die thermoplastischen Klebstoffe beim Schmelzen ausdehnen. Die Rillen A stellen daher tatsächlich eine Vergrößerungsmöglichkeit im Durchgang der Teile 24 und 26, und zwar hinter den Spitzen b, dar. Wenn sich also der Druck in der Kammer 22 und im angrenzenden Teil des Durchganges 23 vergrößert, wird flüssiger oder teilweise verflüssigter Klebstoff längs der Rillen A nach rückwärts getrieben. Die gleiche Wirkung wird natürlich erreicht bei Anordnung längs verlaufender Rillen in der Wand des Durchganges im Teil 26 hinter den Spitzen b oder durch Vergrößerung der Querschnittsabmessungen dieses Teiles des Durchganges. In jedem Falle wird ein Rückfluß erhitzten Materials das vorgeschobene harte KIebstoffmaterial erwärmen. Diese Erwärmung und der Unterschied der Erwärmung durch die Heizelemente 6 und 40 wird entsprechend eingeregelt.
  • Die Vertiefungen 20, soweit sie der Kammer 22 gegenüberstehen, bilden einen Teil der Volumenkapazität der Kammer. In dem Maße, wie die Vertiefungen 20 sich aus der Kammer auffüllen, entsteht ein Druckabfall, und dieser Druckabfall kann in Verbindung mit einem Druckabfall beim Zurückgehen der Vorschubklinke oder aus anderen Gründen, wie Temperaturschwankungen oder weil infolge der Umlaufgeschwindigkeit der Rolle die Luft aus den Vertiefungen nicht ganz herausgeht, eine unvollständige Fullung einer oder mehrerer Vertiefungen 20 zur Folge haben. Diese Gefahr ist durch die Zunge 95 beseitigt. Die Verengung des Zwischenraumes zwischen der Zunge und der gegenüberliegenden Oberfläche der Rolle sichert eine vollständige Ausfüllung der - Vertiefungen, wenn die Arbeitsbedingungen durch die vorherbeschriebenen Steuer- und Regeleinrichtungen eingehalten werden. Es versteht sich von selbst, daß die Einstellung des Druckes der Federn 52 auf die Sperrklinken mittels der Schrauben 54 dazu dient, die notwendige Förder- und Haltespannung der Klinken auf das feste Klebstoffmaterial zu erzielen.
  • Wie dargestellt weist der Arm 8 ein breites Sattelglied 111 auf (Fig. 5), welches auf einem Rahmenteil F einer Schachtelformmaschine sitzt und mittels einer Spannplatte 112 und Schraubenbolzen 113 mit dem RahmenteiI verspannt ist.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, kann die Auftrageinrichtung gegenüberliegend an allen vier Ecken des Stempels M einer Klebemaschine angeordnet sein, und ebenso kann die Erfindung in ähnlicher Weise zur Herstellung der verschiedensten Behälter, zum Verschließen von Kartons oder Beuteln oder bei Einpackmaschinen Verwendung finden.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Maschine zum Auftragen von Klebstoff mit einer Vorrichtung zum Zuführen des Klebstoffs in Stangenform, einem Schmelzkanal und einer Auftragswalze, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen (47, 49, 57) der Klebstoffstange (A) und ein federnd gegen die Auftragwalze (15) anliegendes Druckstück (4) vorgesehen sind, welches den Schmelzkanal (23 bis 27) enthält und in einen Kanal (22) mündet, der einen Abschnitt des mit Ausnehmungen (20) versehenen Teiles der Auftragwalze (15) beaufschlagt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine quer in die Auslaßöffnung (22) des Druckstücks (4)- vor die Auftragrolle (15) gehängte Zunge (95), welche gegenüber der Rolle (15) eine derart geneigte Fläche aufweist, daß ein in Laufrichtung der Rolle (15) sich keilförmig verengender Raum zwischen Zunge (95) und Rolle (15) entsteht.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Teil (26) des Druckstücks (4) yom vorderen beheizten Teil wärmeisoliert ist zum Zweck, daß die Klebstoffstange (A) in fester Förm in die Heizkammer im Druckstück (4) eintritt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (4) nach rückwärts in Form eines Rohres~(26) verlängert ist, welches mittels einer Verbindungsmuffe (25) aus wärmeisolierendem Material mit dem Druckstück (4) verbunden ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsrohr (26) von einem Heizblock .(36) umgeben ist, dessen Heizelemente (40) durch einen Wärmeregler (41) nur so weit aufgeheizt werden, daß nur die Oberfläche des Klebstoffstranges (A) aufweicht zwecks Schmierung desselben beim Vorschub.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (15) im Gehäuse (2) frei drehbar gelagert ist, aus dem sie in bekannter Weise mit einem Teil ihres Umfangs heraus ragt, und ihre Mantelausnehmungen (20) geringere Breite haben als ihr Mantel, wobei die Vorderstirn des Druckstücks (4) der Mantelkrümmung der Auftragwalze (15) angepaßt ist, und die Vorrichtung-zum Zuführen des Klebstoffstranges (A) aus einer hin- und hergehenden Vorschubklinke (49) besteht.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Vorschubklinken-Zugfeder (73) durch eine Schraubspindel (75,76) regelbar ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Vorschubklinke (49) durch eine Schraubspindel (92) einstellbar ist.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (69) und die Auftragwalze (15) durch Übersetzungsgetriebe angetrieben werden.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (69) zum Einstellen des Schaltklinkenhubes (49) verstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 959524.
DENDAT1075419D Maschine zum Auftragen von Klebstoff Pending DE1075419B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075419B true DE1075419B (de) 1960-02-11

Family

ID=599250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075419D Pending DE1075419B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075419B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744219A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 SASIB S.p.A. Vorrichtung zum Auftragen von Leim, insbesondere kaltem Leim auf Verpackungsblätter für Zigarettenverpackungsmaschinen oder dergleichen
DE102011001619A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Klebemittels auf ein Objekt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959524C (de) * 1953-01-06 1957-03-07 United Shoe Machinery Corp Klebstoffauftragvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959524C (de) * 1953-01-06 1957-03-07 United Shoe Machinery Corp Klebstoffauftragvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744219A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 SASIB S.p.A. Vorrichtung zum Auftragen von Leim, insbesondere kaltem Leim auf Verpackungsblätter für Zigarettenverpackungsmaschinen oder dergleichen
US5895553A (en) * 1995-05-24 1999-04-20 Sasib S.P.A. Device for applying glue to wrapper sheets, especially cold glue, in cigarettes packaging machines or the like
DE102011001619A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Klebemittels auf ein Objekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265644C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Abgeben von thermoplastischem Material in Form einer Stange
EP0226693A1 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Beuteln
DE2711693C3 (de) Druckmittelbetätigungssystem für die Vorschub- und die Rückhaltezange einer Bandvorschubeinrichtung
DE69008380T2 (de) Wellpappenmaschine zur Herstellung einer einseitigen Wellpappenbahn.
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE1075419B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE69508535T2 (de) Nockenvorrichtung
DE1757197A1 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Verteilung von gestapelten Etiketten u.dgl. in automatischen Maschinen zur Verarbeitung von Zigaretten zu Packungen
DE1935398C3 (de) Schmelz- und Abgabevorrichtung für thermoplastisches Material
DE959524C (de) Klebstoffauftragvorrichtung
DE1197802B (de) Vorrichtung zum Regeln der Vorspannung des Huellstoffs in Verpackungsmaschinen
DE1685368A1 (de) Auftragevorrichtung fuer heisse bzw. fluessige Schmelzen
DE500711C (de) Maschine zum Verbinden von Drahtbuegeln, die z. B. als Riemenverbinder Verwendung finen sollen, durch einen Klebestreifen
DE680702C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines ununterbrochenen Stranges eines plastischen Materials
DE855823C (de) Maschine zur Herstellung und zum Fuellen von Packungen
DE3026723C2 (de) Schmiervorrichtung für die Zahnflanken des Antriebsrades einer im Untertagebergbau eingesetzten Gewinnungsmaschine
DE181447C (de)
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE2166200A1 (de) Lochstanzeinrichtung zum stanzen von perforationen
DE1511664C (de) Maschine zum Bilden und Füllen von Verpackungen
DE844123C (de) Maschine zur Herstellung und zum Fuellen von Packungen
DE523749C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Abschneiden von Dachziegeln, Platten u. dgl. von einem Tonstrang
DE1940683C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Zufuhr eines Werkstückes mit nichtlinearer Umrißgestalt zu einer Arbeitsstation
DE1604613C3 (de) Vorrichtung zum Trennen und Schweißen von thermoplastischen Schlauch bzw zusammengelegten Folien