DE1074317B - Bremseinrichtung bei Angelschnurwinden für Wurfangeln - Google Patents

Bremseinrichtung bei Angelschnurwinden für Wurfangeln

Info

Publication number
DE1074317B
DE1074317B DENDAT1074317D DE1074317DA DE1074317B DE 1074317 B DE1074317 B DE 1074317B DE NDAT1074317 D DENDAT1074317 D DE NDAT1074317D DE 1074317D A DE1074317D A DE 1074317DA DE 1074317 B DE1074317 B DE 1074317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
catcher
braking
brake
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074317D
Other languages
English (en)
Inventor
Svängsta Karl Nurmse (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Urfabriken AB
Original Assignee
Urfabriken AB
Publication date
Publication of DE1074317B publication Critical patent/DE1074317B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/0102Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line with a closed face

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung an Angelwinden, bei denen die Angelschnur in Längsrichtung der Rolle abspult und durch eine Öffnung in einem festen Schutzgehäuse läuft. Gleichachsig mit der Rolle ist ein vorzugsweise glockenförmiger Schnurfänger vorgesehen, wobei die Angelschnur zwischen ihm und dem genannten Gehäuse hindurchläuft. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Bremseinrichtung, welche die Angelschnur schont und die Gefahr eines Reißens der Angelschnur wesentlich verringert, während ein solches Reißen sonst bei plötzlichem Bremsen häufig vorkommt.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein zum Andrücken der Schnur gegen das Gehäuse dienendes Bremsglied am Schnurfänger beweglich gelagert ist. Dieses Bremsglied ist vorzugsweise scheibenförmig mit einer kegeligen Bremsfläche ausgebildet, und diese Bremsscheibe ist auf einem im Mittelteil des Schnurfängers angebrachten Stift derart gelagert, daß sie sich auf diesem Stift drehen kann, und zwar vorzugsweise derart, daß sie beim Anziehen der Bremse eine in bezug auf den Schnurfänger nachgiebige Kippbewegung ausführt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Gestell 1 und einen hiermit fest verbundenen Fuß 2 zum Befestigen der Angelwinde an einer Wurfangelrute. Das Gestell trägt eine Angelschnurrolle 3, die auf einer Führungshülse 4 längsbeweglich gelagert ist. Die Hülse 4 ist mit einem Gewindeende in einer Stirnwand 5 des Gestells 1 fest eingeschraubt. Die Rolle 3 ist mit einer Scheibe 6 verbunden, an der zur Axialverschiebung der Rolle dienende Stifte 7 befestigt sind, die sich durch führende Bohrungen in der Stirnwand 5 erstrecken. An den Stiften 7 ist ein Bügel 8 befestigt, der durch einen Exzenterbolzen 10 hin und her bewegt werden kann, indem dieser Bolzen in eine Quernut 9 in der einen Seitenfläche des Bügels 8 eingreift. Der Bolzen wird durch die nicht gezeigte Antriebskurbel der Angelwinde in eine exzentrisch umlaufende Bewegung versetzt. Der Bolzen 10 kann beispielsweise an einem auf der Kurbelachse befestigten Zahnrad 11 angebracht sein. Beim Kurbeln wird die Schnurrolle 3 daher in ihrer Axialrichtung hin und her bewegt.
In der unbeweglichen Führungshülse 4 befindet sich eine nachstehend näher beschriebene Aufspulwelle 36, die durch ein Zahnrad 12 gedreht wird, welches in das größere Zahnrad 11 eingreift. Ein glockenförmiger Schnurfänger 13 ist mit der Welle 36 mitlaufend verbunden. Der Schnurfänger 13 und die Rolle 3 sind von einem Gehäuse 14 umgeben, das eine zentrale Öffnung 15 enthält, durch welche die Angelschnur 16 läuft. In dem glockenförmigen Schnurfänger ist ein Schnur-Brems einrichtung
bei Angelschnurwinden
für Wurf angeln
Anmelder:
AB Urfabriken, Svängsta (Schweden)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 24. Oktober 1958
Karl Nurmse, Svängsta (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
fängerstift 17 gelagert. Beim Drehen der Angel windenkurbel wird der Schnurfänger 13 gedreht und somit auch der Stift 17. Hierdurch wird die Angelschnur mitgenommen und um die Schnurrolle 3 herumgelegt, wodurch die Schnur auf die hierbei in Längsrichtung sich hin und her bewegende Rolle 3 aufgespult wird.
Beim Auswerfen der Angel, d. h. bei ablaufender Angelschnur, ist der Stift 17 jedoch durch an sich bekannte Einrichtungen eingezogen. Beim Abspulen von der Rolle gleitet die Schnur daher um die hierbei nicht umlaufende Schnurfängerglocke 13 zwischen dieser und dem Gehäuse 14 hindurch. Um die Schnur zu bremsen, wenn das Abspulen beim Auswerfen der Angel aufhören soll, ist am Schnurfänger 13 ein Bremskegel 18 vorgesehen, der zusammen mit dem Schnurfänger vorwärts gegen die Gehäusestirnwand hin bewegt werden kann, wodurch die Schnur zwischen dem Gehäuse 14 und dem Bremskegel eingeklemmt wird. Das Vorschieben der Teile 13, 18 erfolgt durch Druck auf die am Gestell 1 schwenkbar gelagerte Bremstaste 20, wobei sie eine Bremsachse 30, 31 nach vorn drückt und hierbei eine Rückholfeder 22 hierfür spannt.
Der Bremskegel 18 ist im dargestellten Beispiel als schwach kegelige Scheibe ausgeführt, die auf einem Mittelzapfen 23 am Schnurfänger 13 drehbar gelagert ist und vorzugsweise aus federndem Werkstoff besteht, z. B. aus Gummi. Der Bremskegel enthält ein Mittelloch mit einer Lochverstärkungsbuehse 24 aus Metall. Diese Buchse oder der Zapfen 23 sind zweckmäßigerweise mit einer balligen, z. B. sphärischen Lagerfläche versehen, so daß der Bremskegel beim
909 727/38
Auftreffen auf die Schnur etwas kippen kann und sich daher nicht nur gegen die Schnur anlegt, sondern an der diagonal entgegengesetzten Stelle auch gegen die Stirnwand des Gehäuses 14. Hinter dem Bremskegel befindet sich eine Feder25, z.B. eine gewölbte Federscheibe, welche den Bremskegel nach vorn gegen einen Anschlag 26 am Zapfen 23 drückt.
Die bewegliche Lagerung des Bremskegels 18 bewirkt ein weiches Abbremsen und Festklemmen der Angelschnur, weshalb keine Gefahr für ein Reißen der Schnur beim Bremsen besteht, selbst wenn die Bremstaste schnell und kräftig gedruckt wird. Die weiche Bremswirkung wird dadurch unterstützt, daß der Bremskegel aus elastischem Werkstoff besteht oder mit einem solchen belegt ist.
Die eigentliche Bremsfläche des Bremskegels 18 hat vorzugsweise den gleichen Kegelwinkel wie die entsprechende innere Anlagefläche 14ß des Gehäuses 14.
Die Bremsachse 30, 31 besteht aus zwei Teilen, nämlich aus einem vorderen Achsteil 30, der mittels eines Gewindes 32 in den Mittelzapfen 23 im Schnurfänger 13 festgeschraubt ist, und aus einem hinteren Druckachsenteil 31, der sich längs verschiebbar aber unverdrehbar durch das Zahnrad 12 und durch eine in einem Stück mit diesem Zahnrad ausgeführte Nabe 34 erstreckt. Diese Nabe 34 ist mit einem Splint 35 fest mit der hohlen Aufspulwelle36 verbunden, die daher durch die Handkurbel der Angelwinde gedreht wird, wenn man die Angelschnur auf der Rolle 3 aufwickelt. Der Druckachsenteil 31 ist im Bereich der Nabe 34 mit einem in Ouerrichtung durchgehenden Längsschlitz 37 für den Splint 35 versehen. Die Rückholfeder 22 liegt zwischen einem radial einwärts gerichteten Bund 39 in der Bohrung der Welle 36 und einem Anschlag 40 am hinteren Ende des Achsteils 30. Der Anschlag40 besteht hier aus dem Kopf einer Schlitzschraube, die in das hintere Ende des Achsteils 30 eingeschraubt ist. Dieser Schraubenkopf wird durch die Feder gegen das innere Ende des Druckachsenteils 31 angepreßt gehalten. Wenn man daher auf die Bremstaste 20 drückt, wird der Achsteil 30 längs verschoben und dadurch die Schnurfängerglocke 13 zusammen mit dem Bremskegel 18 nach vorn in Bremsstellung gebracht, wobei die Rückholfeder22 durch Zusammendrücken gespannt wird.
Um die Drehbewegung der hohlen Aufspulwelle 36 auf die Schnurfängerglocke 13 zu übertragen, befindet sich quer durch einen verdickten Abschnitt 42 des Achsteils 30 ein Stift 43, dessen Enden sich in Längsschlitzen 44 im vorderen Ende der hohlen Welle 36 bewegen können.
Der Erfjndungsumfang wird naturgemäß nicht durch das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind zahlreiche bauliche Abwandlungen denkbar. Beispielsweise braucht der Schnurfänger 13 nicht glockenförmig zu sein, und der die Schnur führende Schnurfangstift 17 kann durch eine andere, in an sich bekannter Weise ausgeführte Vorrichtung gleichartiger Wirkungsweise ersetzt werden. Das Gehäuse 14 kann nahezu beliebig gestaltet sein, vorausgesetzt, daß es die mit dem Bremsglied 18 zusammenarbeitende Bremsfläche für die Angelschnur bildet oder diese trägt. Die Beweglichkeit des Bremsgliedes 18 auf dem Zapfen 23 kann allenfalls dadurch gewährleistet sein, daß die Bohrung des Bremsgliedes um so Adel größer gemacht wird als der Zapfendurchmesser, daß es sich sowohl drehen wie auch kippen kann.
Über den Wortlaut der Ansprüche hinausgehende Teile der Beschreibung und der Zeichnung dienen lediglich der Erläuterung und sind nicht Gegenstand der Erfindung. Hierbei sind die Unteransprüche in A^erbindung mit dem Hauptatispruch zu lesen.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Bremseinrichtung bei Angelschnurwinden, bei denen die Schnur in Axialrichtung der Schnurrolle durch ein Loch in einem Schutzgehäuse abgespult wird, wobei an einer zur Rolle gleichachsigen, längsbeweglichen Bremsachse ein z. B. glockenförmiger Schnurfänger vorgesehen ist, zwischen welchem und dem Gehäuse die Schnur verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Anpressen der Schnur (16) gegen das Gehäuse (14) dienendes Bremsglied (18) am Schnurfänger (13) beweglich gelagert ist.
2. Einrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (18) als Scheibe ausgebildet ist, die auf einem Zapfen (23) am Mittelteil des Schnurfängers (13) gelagert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (18) auf dem Zapfen (23) drehbar gelagert ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (23) oder das Bremsglied (18) eine ballige Lagerfläche besitzen, um eine Kippbewegung des Bremsgliedes in bezug auf den Zapfen zu ermöglichen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schnurfänger (13) und dem Bremsglied (18) eine Feder (25) vorgesehen ist, die bei Anziehen der Bremse gespannt wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (18) aus federndem Werkstoff besteht oder mit einem solchen Werkstoff belegt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche des Bremsgliedes (18) kegelig ist und daß die hiermit zusammenarbeitende Fläche (14a) am Schutzgehäuse (14) dementsprechend kegelig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©90&727/3S t.60
DENDAT1074317D Bremseinrichtung bei Angelschnurwinden für Wurfangeln Pending DE1074317B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074317B true DE1074317B (de) 1960-01-28

Family

ID=598387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074317D Pending DE1074317B (de) Bremseinrichtung bei Angelschnurwinden für Wurfangeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074317B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074665A (en) * 1960-07-27 1963-01-22 Brunswick Corp Fishing reel with reciprocated spool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074665A (en) * 1960-07-27 1963-01-22 Brunswick Corp Fishing reel with reciprocated spool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574399B2 (de) Spulenspanndorn mit betaetigungsvorrichtung fuer eine spannvorrichtung und fuer eine bremsvorrichtung
DE1006680B (de) Scheibenreibungsbremse mit sich selbst steigernder Bremskraft
DE2438040A1 (de) Scheibenbremse fuer ein zweiradfahrzeug
DE2628386B2 (de) Planetenrollen-Drahtvorschubgetriebe fur Lichtbogen-Schweißgerate
DE922693C (de) Farbauftragsvorrichtung
DE946263C (de) Entrindungsmaschine mit hohlem Entrindungskopf
DE852779C (de) Weitwurfrolle mit automatischer Schnurabgabe fuer Angelruten
DE1074317B (de) Bremseinrichtung bei Angelschnurwinden für Wurfangeln
DE3244772A1 (de) Kettensaege
DE829413C (de) Tuerschliesser
AT216820B (de) Bremseinrichtung für Schnurrollen von Wurfangeln
DE2806930A1 (de) Angelrutenrolle
AT214698B (de) Einrichtung bei Angelwinden
CH374242A (de) Angelwinde
DE928678C (de) Angelwinde mit Bremse
DE1074911B (de) Brems Einnch tung bei Angelwinden
DE123688C (de)
CH534632A (de) Schlauch-Haspelrolle mit Bremsvorrichtung
DE946529C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE2108723A1 (de) Spannungsreguliervorrichtung fur Draht Faser oder Fadenmaterial
DE676461C (de) Aussenbandbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE601443C (de) Riemenspannvorrichtung
DE305205C (de)
AT263431B (de) Lagerung des Mähbalkens von Motormähern
AT166491B (de) Entrindungsmaschine