DE1074244B - Nach unten offene Greif klaue fur Platten u dgl - Google Patents

Nach unten offene Greif klaue fur Platten u dgl

Info

Publication number
DE1074244B
DE1074244B DENDAT1074244D DE1074244DA DE1074244B DE 1074244 B DE1074244 B DE 1074244B DE NDAT1074244 D DENDAT1074244 D DE NDAT1074244D DE 1074244D A DE1074244D A DE 1074244DA DE 1074244 B DE1074244 B DE 1074244B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
slot
gripping claw
load
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074244D
Other languages
English (en)
Inventor
Henri trhard Thomsen Sobore Knud (Danemark) \ ertr Dr Ing W Muller Pat Anw Berlin Spandau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1074244B publication Critical patent/DE1074244B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/48Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces to vertical edge portions of sheets, tubes, or like thin or thin-walled articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bekannt sind nach unten offene Greifklauen für Platten u. dgl. mit Spannbacken, die durch das Lastgewicht die Last halten und durch Sperrvorrichtungen eine unbeabsichtigte Freigabe der Last, z. B. der Platte, verhindern, wenn diese auf den Boden aufstößt. Bei den bekannten Greifklauen bestehen die Sperrvorrichtungen aus an der beweglichen Spannbacke angreifenden Klinken, die von Hand lösbar sind und vor der nächsten Benutzung der Greifklaue wieder eingeschaltet werden müssen, damit sie die Spannbacke in der Greiflage festhalten können. Bei anderen Greifklauen wird die bewegliche Spannbacke durch eine Feder in Greifstellung gezogen und durch einen Sperrhebel in Lösestellung gedrückt. Bei Ermüdung der Feder arbeitet die Greifklaue nicht genügend sicher.
Die Erfindung bezieht sich auf eine ähnliche Greifklaue für Platten u. dgl. und besteht darin, daß ein auf einer festen Achse des Gehäuses mit großem radialem Spiel gelagerter, an einem Ende mit einer Aufhängeöse verbundener Hebel über einen Lenker eine schwenkbare Spannbacke betätigt und in dem Spielraum zwischen der Achse und der Lagerbohrung des Hebels ein längs aufgeschlitzter Zylinder angeordnet ist, der durch einen keilförmigen, in den Schlitz des Zylinders eingreifenden Vorsprung der Achse bis zum Reibungsschluß an der Lagerbohrung durch Anheben des Hebels bei Belastung spreizbar ist und durch einen weiteren Vorsprung der Achse an dieser verdrehungssicher gehalten ist. Dies hat den Vorteil, daß die Sperrvorrichtung stets zwangläufig durch die Last in Betrieb gesetzt wird und nur durch eine auf den die Last übertragenden Hebel wirkende Handkraft wieder atißer Betrieb gesetzt werden kann, derart, daß bei Wiederbelastung die Sperrvorrichtung stets zwangläufig wieder in Betrieb kommt. Es ist also hierbei nicht möglich, durch Vergessen eines Wiedereinschaltens der Sperrvorrichtung diese bei Benutzung der Klaue wirkungslos zu machen.
Ferner kann erfindungsgemäß der genannte aufgeschlitzte Zylinder aus elastischem Material, z. B. gehärtetem Stahl, bestehen, und außerdem kann die Wand des Zylinders an den Teilen, die den Schlitz bilden, wie auch der zum Aufspreizen des Zylinders vorgesehene Vorsprung der Achse zumindest an- der Oberfläche aus einem verschleißbeständigen Material, wie z. B. legiertem, gehärtetem Stahl, bestehen. Außerdem kann die Wand des genannten Zylinders erfindungsgemäß an dem diametral dem Schlitz gegenüber befindlichen Teil dünner sein als ihre am Schlitz befindlichen Teile.
Hierdurch kann man eine angemessene Federkraft in der Zylinderwand erzielen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Greifklaue dargestellt. Es zeigt
Nach unten offene Greifklaue
für Platten u. dgl.
Anmelder:
Knud Henri Erhard Thomsen,
Söborg (Dänemark)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Müller, Patentanwalt,
Berlin-Spandau, Borkumer Str. 2
Beanspruchte Priorität:
Dänemark vom 25. April 1956
Knud Henri Erhard Thomsen, Söborg (Dänemark),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 die Greifklaue in Seitenansicht,
Fig. 2 dieselbe von vorn,
Fig. 3 dieselbe im Schnitt nach der Linie IH-III der Fig. 4,
Fig. 4 dieselbe im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 die Sperrvorrichtung in etwas größerem Maßstabe in Seitenansicht,
Fig. 6 dieselbe in einem Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5 und
Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Sperrvorrichtung in Seitenansicht.
Die Greifklaue hat ein hohles Kopfstück 1, das oben und unten offen und so ausgebildet ist, daß es ein Maul 2 zwischen zwei Backen 3 und 4 hat. Die Backe 3 hat eine Spannbacke 5, die in einer Aussparung 6 der Backe fest angebracht ist. Die Backe 4 hat eine Spannbacke 7, die vorwiegend sektorförmig ist und um eine Achse 8 in der Backe schwenkbar und derart auf der Achse 8 exzentrisch gelagert ist, daß sie mit ihrer gebogenen Fläche gegen die Spannbacke 5 geschwenkt werden kann. Die Spannbacken 5 und 7 bestehen vorzugsweise aus hartem Stahl und sind an den einander zugekehrten Flächen vorzugsweise mit Zähnen versehen, so daß sie mit Sicherheit sowohl glatte wie unebene Flächen greifen können. Die Greifklaue hat eine Aufhängeöse 9, die so ausgebildet ist, daß sie an einem Kranhaken aufgehängt werden kann. Die Aufhängeöse 9 ist mittels eines Zapfens 10 mit dem einen Ende eines Hebels 11 gelenkig verbunden, der um eine im Kopfstück I fest angebrachte Achse 12 schwenkbar
909 727/130
ist, und dessen zweiter, Hebelarm mittels eines Zapfens 13 mit dem einen Ende zweier paralleler Lenker 14 gelenkig verbunden ist, deren anderes Ende mittels eines Zapfens 15 mit der Spannbacke 7 gelenkig verbunden ist. Soll die Last gehoben werden, wird sie oder ein Teil von ihr in das Maul 2 zwischen die Spannbacken 3 und 4 gebracht, wonach man einen Zug an der Aufhängeöse 9 ausübt, die am Haken eines Hebezeuges aufgehängt sein kann. Dadurch wird der Hebel 11 um die Achse 12 geschwenkt, und die Lenker 14 schwenken die Spannbacke 7 um die Achse 8 und gegen die Spannbacke 5, wodurch der zwischen die Spannbacken gebrachte Teil der Last festgespannt wird. Die Druckfläche der Spannbacke 7 ist so gekrümmt und so um die Achse 8 exzentrisch gelagert, daß die Spannkraft der Spannbacke, die durch das Gewicht der Last bestimmt ist, immer ganz oder annähernd proportional dem Gewicht der Last und dabei von solcher Größe ist, daß die zwischen den Spannbacken und der Last auftretende Reibung genügt, um die Last zu tragen.
Um sicherzustellen, daß die Greifklaue sich bei einem schrägen Zug oder beim Aufhören des Zuges an der Aufhängeöse nicht lockert, z. B. wenn die Last auf einer Unterlage abgelegt wird, ist die Spannvorrichtung der Greifklaue mit einer Sperrvorrichtung versehen, die durch die an der Aufhängeöse 9 ausgeübte Zugkraft in Verriegelungsstellung gebracht wird und aus dieser Stellung nur mit Hilfe einer in der entgegengesetzten Richtung gerichteten Kraft gebracht werden kann. Diese Sperrvorrichtung hat einen Zylinder 16, der an seiner einen Seite durch einen Schlitz 17 aufgeschnitten ist. Der Zylinder 16 ist aus elastischem Material, z. B. gehärtetem Stahl, und ist in dem Spielraum zwischen der zylindrischen Bohrung 18 des Hebels 11 und der Achse 12 angeordnet. Die Achse 12 hat einen im Querschnitt keilförmigen Vorsprung 19, der im Verhältnis zum Schlitz 17 so angeordnet ist, daß bei einem Zug an der Aufhängeöse 9 und dem sich daraus ergebenden Anheben des Hebels 11 im Verhältnis zum Schlitz 17 der Vorsprung 19 in den Schlitz 17 hineingepreßt wird und dadurch den Zylinder 16 so ausdehnt, daß dieser in der zylindrischen Bohrung 18 festgespannt wird. Die Achse 12 besitzt einen weiteren Vorsprung 20, der in eine Aussparung des Zylinders 16 eingreift, so daß dieser sich nicht zusammen mit dem Hebel 11 drehen kann.
Wenn die Sperrvorrichtung aus der Verriegelungsstellung gelöst werden soll, muß eine Kraft auf den Hebel 11 entgegen der Richtung der Zugkraft der Aufhängeöse 9 ausgeübt werden, was z. B. durch einen Hammerschlag auf den Hebel 11 am Punkt 21 geschehen kann. Hierdurch wird der Zylinder 16 abwärts und damit der Vorsprung 19 aus dem Schlitz 17 getrieben. Der Zylinder 16 muß eine solche Federkraft haben, daß er sich beim Einpressen des Vorsprungs 19 in den Schlitz 17 ausdehnen und die Bohrung 18 unter einem angemessenen Druck, aber ohne bleibende Formveränderung, ausfüllen kann, so daß er sich wieder zusammenziehen und lose in der Bohrung liegen kann, wenn der Vorsprung 19 aus dem Schlitz 17 hinausgedrückt ist. Um dem Zylinder eine passende Federkraft ■zu geben und dennoch eine passende Größe der Seitenflächen des Schlitzes 17 zu erhalten, kann man den Zylinder so abschleifen, daß er bei der dem Schlitz 17 diametral gegenüberliegenden Stelle 22 eine kleinere Wandstärke bekommt, oder man kann dem Zylinder einen exzentrischen Querschnitt geben, wie in Fig. 7 gezeigt. Bei beiden Ausführungsformen des Zylinders hat die Zylinderwand diametral gegenüber dem Schlitz 17 eine geringere Stärke als neben dem Schlitz,
ίο wodurch passende und notwendige federnde Eigenschaften des Zylinders erreichbar sind. Es ist wichtig, daß die Abnutzung an den Seitenflächen des Schlitzes und den Seitenflächen des Vorsprunges 19 möglichst klein wird, damit eine konstante, von der Zugkraft abhängige Verriegelungskraft erzielt wird. Diese Seitenteile werden daher zweckmäßig aus verschleißbeständigem Material, z. B. gehärtetem Stahl, oder aus legiertem, gehärtetem Stahl, zumindest an den Oberflächen der Seitenteile ausgeführt.
ZO τ-»

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Nach unten offene Greifklaue für Platten u. dgl. mit Spannbacken, die durch das Lastgewicht die Last halten und durch Sperrvorrichtungen eine unbeabsichtigte Freigabe der Last verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einer festen Achse (12) des Gehäuses mit großem radialem Spiel gelagerter, an einem Ende mit einer Aufhängeöse (9) verbundener Hebel (11) über einen Lenker (14) eine schwenkbare Spannbacke (7) betätigt und in dem Spielraum zwischen der Achse (12) und der Lagerbohrung (18) des Hebels (11) ein längs aufgeschlitzter Zylinder (16) angeordnet ist, der durch einen keilförmigen, in den Schlitz (17) des Zylinders eingreifenden Vorsprung (19) der Achse (12) bis zum Reibungsschluß an der Lagerbohrung durch Anheben des Hebels (11) bei Belastung spreizbar ist und durch einen weiteren Vorsprung (20) der Achse (12) an dieser verdrehungssicher gehalten ist.
2. Greifklaue nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf geschlitzte! Zylinder (16) aus einem elastischen Werkstoff, z. B. gehärtetem Stahl, besteht.
3. Greifklaue nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlitz (17) bildenden Teile der Wand des genannten Zylinders (16) sowie der zum Aufspreizen des Zylinders vorgesehene Vorsprung (19) der Achse (12) zumindest an der Oberfläche aus verschleißbeständigem Material, z. B. gehärtetem Stahl oder legiertem und gehärtetem Stahl, sind.
4. Greifklaue nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des aufgeschlitzten Zylinders (16) an ihrem diametral dem Schlitz (17) gegenüber befindlichen Teil (22) dünner ist als an den am Schlitz befindlichen Teilen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 238 883;
USA.-Patentschriften Nr. 2 360 365, 2 654 630.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1074244D 1956-04-25 Nach unten offene Greif klaue fur Platten u dgl Pending DE1074244B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK807366X 1956-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074244B true DE1074244B (de) 1960-01-28

Family

ID=8152901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074244D Pending DE1074244B (de) 1956-04-25 Nach unten offene Greif klaue fur Platten u dgl

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1074244B (de)
FR (1) FR1174349A (de)
GB (1) GB807366A (de)
NL (1) NL94644C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238883C (de) *
US2360365A (en) * 1943-08-21 1944-10-17 Joseph C Renfroe Steel plate lifting tongs
US2654630A (en) * 1952-05-27 1953-10-06 Joseph C Renfroe Plate lifting clamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238883C (de) *
US2360365A (en) * 1943-08-21 1944-10-17 Joseph C Renfroe Steel plate lifting tongs
US2654630A (en) * 1952-05-27 1953-10-06 Joseph C Renfroe Plate lifting clamp

Also Published As

Publication number Publication date
NL94644C (de)
FR1174349A (fr) 1959-03-10
GB807366A (en) 1959-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622864A5 (de)
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
DE930113C (de) Greifvorrichtung fuer Stahlplatten
DE1074244B (de) Nach unten offene Greif klaue fur Platten u dgl
DE3541262C2 (de)
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE1156023B (de) Fahrbare Lademaschine
AT352486B (de) Klauenhaken fuer rundgliedketten
DE828525C (de) Vorrichtung zum Spannen von Streifenmaterial fuer das Binden von Kisten, Ballen, Verschlaegen und anderen Koerpern
DE3141441C2 (de) Kreuzgelenkstütze für Spaten oder Spatengabel
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
DE367332C (de) Kupplung zum ausloesbaren Aufhaengen einer Last
DE363337C (de) Zange zum Lochen von Leder, Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen o. dgl.
DE882329C (de) Handbetaetigte Aushebevorrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete, insbesondere fuer am Schlepper angebaute Geraete
DE2361967A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines, am ausleger von hebezeugen, insbesondere von hydraulikbaggern pendelnd aufgehaengten greiferwerkzeuges
DE305432C (de)
DE2803935A1 (de) Traverse zum containertransport
AT86581B (de) Künstlicher Unterarm.
DE737110C (de) Schloss zum Halten von schweren Lasten in Luftfahrzeugen
DE710551C (de) Greifer mit an spreizbaren Armen angelenkten Schaufeln und einem die Schaufeln zusammenziehenden Flaschenzug
DE102014104954A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung
DE869327C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Naegeln und aehnlichen Verbindungs-mitteln, die aus einer Zange mit zwei Schenkeln besteht
CH341953A (de) Vorrichtung zum Tragen von Platten