DE102014104954A1 - Hebe- und Transportvorrichtung - Google Patents

Hebe- und Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014104954A1
DE102014104954A1 DE102014104954.3A DE102014104954A DE102014104954A1 DE 102014104954 A1 DE102014104954 A1 DE 102014104954A1 DE 102014104954 A DE102014104954 A DE 102014104954A DE 102014104954 A1 DE102014104954 A1 DE 102014104954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
legs
jaws
movable
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014104954.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014104954.3A priority Critical patent/DE102014104954A1/de
Publication of DE102014104954A1 publication Critical patent/DE102014104954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/445Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces motor actuated
    • B66C1/447Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces motor actuated by hydraulic or pneumatic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebe- und Transportvorrichtung, mit Greiferschenkeln (2, 3), die zur Anlage an einander gegenüberliegenden Seitenflächen (20, 21) eines zu greifenden Objekts (19) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist wenigstens einer der Greiferschenkel (2, 3) an das Objekt (19) über einen unter Verringerung der Öffnungsweite (W) gegen den übrigen Greiferschenkel (2, 3) bewegbaren Greiferbacken (10, 11) anlegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebe- und Transportvorrichtung, mit Greiferschenkeln, die zur Anlage an einander gegenüberliegende Seitenflächen eines zu haltenden Objekts vorgesehen sind.
  • Durch Benutzung sind solche, z.B. an Fahrzeugen montierte Hebe- und Transportvorrichtungen bekannt, die zum Heben und Transportieren von Gegenständen erforderliche Haltekräfte hydraulisch erzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue, geringere Anforderungen an einen Hydraulikmechanismus stellende Hebe- und Transportvorrichtung der obengenannten Art zu schaffen.
  • Die diese Aufgabe lösende Hebe- und Transportvorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Greiferschenkel an das Objekt über einen unter Verringerung der Griffweite (W) gegen den übrigen Greiferschenkel bewegbaren Greiferbacken anlegbar ist.
  • Vorteilhaft braucht eine solche Hebe- und Transportvorrichtung nach der Erfindung die für einen Hebe- und Transportvorgang erforderliche Haltekraft nicht direkt, z.B. hydraulisch, zu erzeugen, sondern kann diese erfindungsgemäß durch Verstellung des Greiferbackens aufbringen.
  • Vorzugsweise sind die Greiferschenkel zur Anlage gegen zueinander parallele, insbesondere vertikale, Seitenflächen des Objekts vorgesehen. Als Objekte kommen z.B. quaderförmige Mauersteine oder dergleichen in Betracht. Zum Beispiel kann die Hebe- und Transportvorrichtung beim Be- oder Entladen eines Fahrzeugs mit solchen Mauersteinen eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Greiferschenkel zum reibschlüssigen Halten des Objekts gegen eine auf das Objekt einwirkende Kraft, insbesondere dessen Gewicht, vorgesehen, wobei insbesondere die Greiferbacken die Haltekraft durch Reibschluss selbsttätig unter dem Einfluss der Gewichtskraft (FG) des Objekts nach Anlage der Greiferschenkel gegen das Objekt erzeugen.
  • Vorzugsweise sind die Greiferschenkel zur Anlage gegen das Objekt gegeneinander verschwenkbar oder/und translatorisch bewegbar. Der Greiferbacken kann gegen den betreffenden Greiferschenkel verdrehbar oder/und translatorisch bewegbar sein.
  • Zweckmäßig weist der Greiferbacken eine gewölbte Greiferfläche mit sich änderndem Wölbungsradius (RW) auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Greiferbacken gegen eine den Greiferbacken in eine geeignete Ausgangsposition rückstellende Kraft bewegbar. Beim Anlegen der Greiferschenkel an das Objekt befindet sich der Greiferbacken dann stets in dieser geeigneten Lage.
  • Es versteht sich, dass der Greiferbacken einen Belag mit hohem Haftreibungskoeffizienten aufweisen kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Hebe- und Transportvorrichtung in einer Seitenansicht,
  • 2 eine Detaildarstellung der Hebe- und Transportvorrichtung von 1,
  • 3 einen Greiferkopf einer Hebe- und Transportvorrichtung nach der Erfindung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 einen Mechanismus zur automatischen Rückstellung eines Greiferbackens, und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für einen Schwenkmechanismus für Greiferschenkel.
  • Eine an einem (nicht gezeigten) Fahrzeug montierte Transport- und Hebevorrichtung umfasst einen Greiferkopf 1 mit Greiferschenkeln 2 und 3. Durch einen in 1 schematisch dargestellten Hydraulikzylinder 4 sind die Greiferschenkel 2 und 3 gemäß Pfeilen 5 und 6 bewegbar. Über ein hydraulisch betriebenes, Gelenkglieder 8 und 9 umfassendes Haltegestänge 7 lässt sich der Greiferkopf 1 in seiner Gesamtheit vertikal und horizontal bewegen.
  • Abweichend von dem gezeigten Beispiel könnte ein Haltegestänge mit einem Drehkopf vorgesehen sein, sodass sich der Greiferkopf 1 um eine vertikale Achse drehen lässt.
  • An den Greiferschenkeln 2 und 3 ist jeweils ein Greiferbacken 10 bzw. 11 angebracht, der um eine Achse 12 bzw. 13 schwenkbeweglich ist und eine leicht gewölbte Greiferfläche 14 bzw. 15 aufweist.
  • Wie 2 am Beispiel des Greiferbackens 10 zeigt, ist eine Wölbung der Greiferflächen 14, 15 derart vorgesehen, dass bei Drehung des Greiferbackens 10 gemäß Pfeil 16 der für die Anlage gegen eine vertikale Fläche 24 eines zu haltenden Objekts maßgebende Wölbungsradius R anwächst. Bei räumlich festliegenden Drehachsen 12, 13 verringert sich damit in vertikaler Projektion die Griffweite W zwischen den Greiferbacken 10, 11. Ein an einander gegenüberliegenden vertikalen Seitenflächen zu haltendes Objekt neigt bei räumlich festliegenden Drehachsen 12, 13 daher dazu, sich zwischen den Greiferflächen 14, 15 zu verkeilen.
  • Dies wird nachfolgend anhand von 3 beschrieben, wo ausschnittsweise ein gegenüber dem Greiferkopf 1 von 1 geringfügig modifizierter Greiferkopf 1a mit Greiferschenkeln 2a und 3a sowie daran drehbar gelagerten Greiferbacken 10a und 11a gezeigt ist. Die Greiferbacken 10a, 11a bestehen jeweils aus einem Rundzylinder 17 und einer damit verschweißten, jeweils eine Greiferfläche 14a bzw. 15a bildenden Platte 18.
  • Zwischen den Greiferbacken 10a, 11a befindet sich ein zu haltendes Objekt, in dem betreffenden Ausführungsbeispiel ein Betonmauerstein 19.
  • Zum Greifen, Halten und Transportieren des Betonmauersteins 19 mit Hilfe des Greiferkopfs 1a werden die Greiferschenkel 2a, 3a hydraulisch in Anlage gegen einander gegenüberliegende vertikale Seitenflächen 20, 21 des Betonmauersteins 19 gebracht. Nachdem die Greiferflächen 14a, 15a gegen den Betonmauerstein 19 anliegen, kann eine Hydraulikmedium für den Zylinder 4 fördernde Pumpe (nicht gezeigt) abgeschaltet werden. Nach Einschluss des Hydraulikmediums im Zylinder 4 liegt die Position der Drehachsen 12a, 13a der Greifenbacken 10a, 11a fest. Bei Anhebung des Greiferkopfes 1a, verkeilt sich der Betonmauerstein 19 unter dem Einfluss seines Gewichts FG selbsttätig zwischen den Greiferflächen 14a, 15a. Eine beim Anlegen der Greiferschenkel 2a, 3a durch den Hydraulikzylinder 4 zunächst erzeugte geringe Haftreibung zwischen den Anlageflächen 14a, 15a und den betreffenden Seitenflächen 20, 21 führt zur Verdrehung der Greiferbacken 10a, 11a gemäß Pfeilen 22, 23. Damit erhöhen sich die jeweiligen senkrecht auf die Seitenflächen 20, 21 wirkenden Normalkräfte FN und entsprechend dem Zusammenhang FH = N × FR die Haftreibungskräfte FR, wobei N den Haftreibungskoeffizienten bezeichnet. Schließlich stellt sich ein Gleichgewicht ein, sodass gilt FG = 2 × FR. Vorteilhaft brauchen die das Gewicht FG haltenden Halterungskräfte nicht durch Hydraulikdruck erzeugt zu werden.
  • Um die gemäß Pfeilen 22, 23 verdrehbaren Greiferbacken 10a, 11a in einer für die Anlage gegen das zu greifende Objekt geeigneten Ausgangsposition zu halten, kann z.B. ein Anschlag aus elastischem Material gebildet sein, der die unbelasteten Greiferbacken in dieser Ausgangsposition hält, bei Verdrehung der Greiferbacken durch die Objektlast aber nachgibt. Verwendbar wäre z.B. eine Spiralfeder, welche nach Freigabe des gehaltenen Objekts die unbelasteten Greiferbacken wieder in ihre Ausgangsposition zurückführt.
  • Eine solche Spiralfeder 24 kann gemäß 4 an einem Ende drehfest an einem Vierkant 25 festgelegt sein, und mit dem anderen Ende gegen einen mit dem drehbaren Greiferbacken verbundenen Mitnehmerzapfen 26 anliegen.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den in 1 nur schematisch dargestellten, einen Hydraulikzylinder 4 umfassenden Mechanismus zur Verschwenkung der Greiferschenkel 2, 3.
  • Die Greiferschenkel 2, 3 sind bei 27 und 28 gelenkig mit zwei einander parallel gegenüberliegenden Trägerplatten 29 verbunden. An die Trägerplatten 29 ist bei 30 der Hydraulikzylinder 4 angelenkt, der am anderen Ende bei 31 in Gelenkverbindung mit einem kurzen Schwenkglied 32 steht, das starr mit dem Greiferschenkel 3 verbunden und an seinem dem Gelenk 31 entgegengesetzten Ende bei 33 an einen Hebelarm 34 angelenkt ist. Der Hebelarm 33 steht der an seinem dem Gelenk 33 entgegengesetzten Ende bei 35 in Gelenkverbindung mit einem Hebel 36. An seinem dem Gelenk 35 entgegengesetzten Ende ist der Hebel 36 starr mit dem Greiferarm 2 verbunden.
  • Der beschriebene Schwenkmechanismus sorgt für eine Auslenkung der Greiferschenkel 2, 3 symmetrisch zu einer Mittelachse 37. Die Griffweite W kann zwischen null und beispielsweise 70 cm variieren.

Claims (10)

  1. Hebe- und Transportvorrichtung, mit Greiferschenkeln (2, 3), die zur Anlage an einander gegenüberliegende Seitenflächen (20, 21) eines zu haltenden Objekts (19) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Greiferschenkel (2, 3) an das Objekt (19) über einen unter Verringerung der Griffweite (W) gegen den übrigen Greiferschenkel (2, 3) bewegbaren Greiferbacken (10, 11) anlegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferschenkel (2, 3) zur Anlage gegen die einander gegenüberliegenden Seitenflächen (20, 21) hydraulisch bewegbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferschenkel (2, 3) zur Anlage gegen zueinander parallele, insbesondere vertikale, Seitenflächen (20, 21) des Objekts (19) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferschenkel (2, 3) zum reibschlüssigen Halten des Objekts (19) gegen eine auf das Objekt (19) einwirkende Kraft, insbesondere dessen Gewicht (FG), vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferbacken (10, 11) zur selbsttätigen Erzeugung der Haltekraft durch Reibschluss unter dem Einfluss der Gewichtskraft (FG) des Objekts (19) nach Anlage der Greiferschenkel (2, 3) gegen das Objekt (19) bewegbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferschenkel (2, 3) zur Anlage gegen das Objekt (19) gegeneinander verschwenkbar oder/und translatorisch bewegbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferbacken (10, 11) gegen den betreffenden Greiferschenkel (2, 3) verdrehbar oder/und translatorisch bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferbacken (10, 11) eine gewölbte Greiferfläche (14, 15) mit sich änderndem Wölbungsradius (RW) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferbacken (10, 11) gegen eine den Greiferbacken (10, 11) in eine Ausgangsposition rückstellende Kraft bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferbacken (10, 11) einen Belag mit hohem Haftreibungskoeffizienten aufweist.
DE102014104954.3A 2014-04-08 2014-04-08 Hebe- und Transportvorrichtung Ceased DE102014104954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104954.3A DE102014104954A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Hebe- und Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104954.3A DE102014104954A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Hebe- und Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104954A1 true DE102014104954A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104954.3A Ceased DE102014104954A1 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Hebe- und Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112340624A (zh) * 2020-09-30 2021-02-09 安徽方圆压力容器制造有限责任公司 一种液化天然气气瓶装卸设备及其工作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112340624A (zh) * 2020-09-30 2021-02-09 安徽方圆压力容器制造有限责任公司 一种液化天然气气瓶装卸设备及其工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363292A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderzwingen von zwei koerpern, die mit im wesentlichen ebenen flaechen aneinander haften
DE2017654A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Anodenstange an der Hauptschiene einer Elektrolysewanne
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE2220639B2 (de) Hebe- und Kippvorrichtung für Blechwickel
DE102014104954A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung
DE20318858U1 (de) Hebevorrichtung für Platten
DE19544463A1 (de) Zangenartiger Greifer zum Erfassen und Handhaben von platten- oder quaderförmigen Lasten
DE102005022058B4 (de) Coilzange
CH610281A5 (en) Device for lifting and inserting manhole covers
DE2041152A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen,insbesondere zum Heben von Werkstuecken u.dgl.
EP0035159B1 (de) Klammer für plattenförmige Betonelemente
DE2334446C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Lastaufnahmemittel
DE4317371C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Mauersteinen
DE3240312C2 (de)
DE10114904B4 (de) Fernbedienbare Lastaufnahmevorrichtung
DE1195919B (de) Lastgreifvorrichtung
DE2826871A1 (de) Haltevorrichtung fuer kranausleger
DE2629066A1 (de) Vorrichtung zum aufreissen des pflasters einer strassendecke oder dergleichen, welche aus schweren pflastersteinen besteht
DE202011104994U1 (de) Fahrbare bedienerintegrierende Hubvorrichtung
DE3211218C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Lasthebemagneten
AT61306B (de) Zange zum Fassen und Befördern von Glastafeln.
DE299076C (de)
DE2232816A1 (de) Selbstschliessender zangengreifer
DE958595C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Tauchgut
DE1198977B (de) Lastaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0001420000

Ipc: B66C0001440000

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final