DE1074049B - Verfahren zur Reinigung wäßriger Lysinlösungen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung wäßriger Lysinlösungen

Info

Publication number
DE1074049B
DE1074049B DENDAT1074049D DE1074049DA DE1074049B DE 1074049 B DE1074049 B DE 1074049B DE NDAT1074049 D DENDAT1074049 D DE NDAT1074049D DE 1074049D A DE1074049D A DE 1074049DA DE 1074049 B DE1074049 B DE 1074049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysine
column
aqueous ammonia
eluted
impurities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074049D
Other languages
English (en)
Inventor
West Chester Pa. William Rudolph Schmitz Wilmington Del. Marcus Andre Stevens New York N. Y. und Walter Louis Sutor Grand Island N. Y. Norman Laurance Hause (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Publication date
Publication of DE1074049B publication Critical patent/DE1074049B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/014Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor in which the adsorbent properties of the ion-exchanger are involved, e.g. recovery of proteins or other high-molecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung wäßriger Lysinlösungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernung verschiedener Aminverunreinigungen aus wäßrigen Lysinlösungen.
  • Nach einer bekannten Methode zur Synthese von Lysin wird ein 5-(4-Halogenbutyl) -hydantoin, z. B. die Chlor- oder Bromverbindung, mit Ammoniak umgesetzt und das erhaltene Gemisch mit einer wäßrigen Lösung einer starken Säure oder Base hydrolysiert.
  • Bei der Umsetzung des Halogenbutylhydantoins mit Ammoniak fallen als Nebenprodukte verschiedene sekundäre und tertiäre Aminoverbindungen an, die substituierte Hydantoine darstellen. Bei der hydrolytischen Herstellung des Lysins unterliegen die obigen Nebenprodukte einer hydrolytischen Umwandlung in Aminosäuren, die das Lysin verunreinigen. Zu diesen Verunreinigungen gehören im allgemeinen sekundäre und tertiäre Amine, wie Bis-(5-amino-5-carboxypentyl) -amin und Tris- (5-amino-5-carboxypentyl) -amin.
  • Die Aminverunreinigungen der oben beschriebenen Art werden zusammen mit dem Lysin bei den meisten Lysinsynthesen gebildet. Da sie keinen Nährwert besitzen, ist ihre Anwesenheit im Lysin im allgemeinen zu beanstanden. Es ist jedoch keine praktisch brauchbare Methode bekannt, um kleine Mengen solcher Verunreinigungen unter Anwendung der üblichen fraktionierten Kristallisation zu entfernen.
  • Lysin stellt ein primäres Amin dar, während Bis-(5-amino-5-carboxypentyl) -amin und Tris- (5-amino-5-carboxypentyl) -amin sekundäre bzw. tertiäre Amine sind. Da sélcundäre und tertiäre Amine im allgemeinen stärker basisch als die entsprechenden primären Amine sind, sollte man erwarten, daß sie der Eluierung von einem Kationenaustauschharz, an welchem sie adsorbiert sind, stärker widerstehen als Lysin.
  • Im Gegensatz zu diesen Erwartungen hat sich gezeigt, daß bei Adsorption von Lysin und den obengenannten Verunreinigungen vom Typ der sekundären und tertiären Amine die Verunreinigungen bevorzugt vom Harz eluiert werden können, wenn ein geeignetes Eluierungsmittel verwendet wird. Es wurde ferner gefunden, daß man diese bevorzugte Eluierung so führen kann, daß die Verunreinigungen vom Lysin abgetrennt werden und eine hohe Ausbeute an Lysin erhalten wird, das von solchen Verunreinigungen verhältnismäßig frei ist.
  • Auf Grundlage dieser Erkenntnis wird gemäß der Erfindung zur Reinigung des Lysins eine wäßrige Lysinlösung, die Aminverunreinigungen des obigen Typs enthält, durch eine Schicht eines Kationenaustauschharzes geleitet, das stark saure funktionelle Gruppen enthält und in seiner Säure- oder Ammoniumform vorliegt, um sowohl das Lysin als auch die Verunreinigungen an dem Harz zu adsorbieren, dann die Verunreinigungen von dem Harz mittels verdünntem wäßrigem Ammoniak durch einen nicht beladenen Teil der Harzschicht eluiert, die in der Ammoniakform vorliegt. Das auf dem Harz adsorbiert bleibende Lysin wird anschließend unter Verwendung der bekannten Eluierungsmittel eluiert und kann aus dem Eluat in jeder gewünschten Weise gewonnen werden.
  • Das bevorzugte Mittel zur selektiven Eluierung der Aminverunreinigungen von der Harzschicht, an welcher das Lysin und die Verunreinigungen adsorbiert sind, ist wäßriges 0,1- bis 0,70/oiges Ammoniak.
  • Wäßriges Ammoniak von sehr geringer Konzentration, wie 0,01 0/o oder darunter, kann verwendet werden, wird aber im allgemeinen wegen der geringeren Geschwindigkeit, mit welcher die Eluierung der Verunreinigungen erfolgt, nicht bevorzugt. Wäßriges Ammoniak von höherer Konzentration als 0,7 0/o, z. B. bis zu 2,0°/o, kann gleichfalls verwendet werden, aber bei diesen höheren Konzentrationen erfolgt die Trennung zwischen dem Lysin und den Verunreinigungen nicht so wirksam wie bei Anwendung von wäßrigem Ammoniak der bevorzugten Konzentration. Bei Ammoniakkonzentrationen von wesentlich mehr als 2,0°/o ist die Eluierung der Verunreinigungen für praktische Zwecke nicht genügend selektiv.
  • Die Eluierung der Verunreinigungen mit dem verdünnten wäßrigen Ammoniak soll über einen nicht beladenen Teil der Harzschicht oder eine andere nicht beladene Harzschicht erfolgen. Im allgemeinen soll die Länge dieses nicht beladenen Teils der Schicht zumindest ein Drittel der Länge des Schichtteils betragen, von dem die Verunreinigungen eluiert werden, d. h. zumindest ein Drittel der Länge des beladenen Schichtteils. Wenn die Eluierung nicht über eine nicht beladene Harzschicht von wirksamer Länge erfolgt, so erfolgt die Eluierung der Verunreinigungen nicht genügend selektiv und tritt ein wesentlicher Lysinverlust im fließenden Eluat auf. Die wirksame Mindestlänge des nicht beladenen Schichtteils hängt jedoch etwas von der jeweiligen Korngröße des verwendeten Harzes ab. Mit Harz von sehr geringer TeilchengröBe kann die Eluierung der Verunreinigungen genügend selektiv sein, wenn sie über einer Strecke nicht beladener Schicht erfolgt, die wesentlich kürzer als ein Drittel der Länge des beladenen Schichtteils ist. Bei Harzschichten von handelsüblicher Korngröße, z. B. im Bereich von 8 bis 40 Maschen/cm, am besten 8 bis 20 Maschen/cm, erfolgt die Eluierung vorzugsweise über eine nicht beladene Schicht von der 1- bis 2fachen Länge der beladenen Schicht. Man kann mit größeren Längen an nicht beladener Schicht arbeiten, erhält aber im allgemeinen keinen weiteren Vorteil.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Austauschharzsystem aus zwei oder mehr Harzsäulen. Im Betrieb wird die unreine Lysinlösung durch die erste Säule nur so lange geleitet, bis diese mit Lysin und den Verunreinigungen beladen ist. Die letztgenannten werden dann von der ersten Säule über die zweite Säule so eluiert, daß der größte Teil des Lysins während der Eluierung in die zweite Säule gelangt, während die Verunreinigungen vom Typ der sekundären und tertiären Amine von dem durch die zweite Säule strömenden Eluat mitgenommen werden. In einem solchen System stellt die zweite Säule den unbeladenen Teil der Harzschicht dar, über den die Eluierung der Verunreinigungen erfolgt.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2 579 283 ist es bekannt, aus Mutterlaugen der Lysin-monohydrochlorid-Kristallisation restliches Lysin zu gewinnen, indem man diese Mutterlaugen über ein in Ammoniumform befindliches Kationenaustauschharz leitet. Hierbei bleiben die Verunreinigungen, über deren Natur nichts angegeben ist, in Lösung, während das Lysin am Harz adsorbiert wird. Das Lysin wird dann durch Eluieren mit einer nicht näher gekennzeichneten Ammoniaklösung vom Harz entfernt. Nach diesem Verfahren können nur diejenigen Verunreinigungen entfernt werden, die keinen Amincharakter haben, denn Amine werden infolge ihrer nahen Verwandtschaft zum Lysin zusammen mit letzterem adsorbiert und eluiert.
  • Durch Anwendung des vorliegenden Verfahrens werden dagegen zusätzlich noch die sekundäre und tertiäre Aminogruppen enthaltenden Verunreinigungen aus den Lysinlösungen entfernt. Die Abtrennungsmöglichkeit auch dieser Verunreinigungen beruht auf der überraschenden Tatsache, daß die Aminverunreinigungen mittels verdünnter Ammoniaklösung eines ganz bestimmten Konzentrationsbereiches selektiv eluiert werden können. Die nach dem vorliegenden Verfahren behandelten Lysinlösungen haben daher gegenüber den nach obiger USA.-Patentschrift behandelten einen wesentlich höheren Reinheitsgrad.
  • In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 3 1 einer wäßrigen Lösung von L-Lysin-L-Glutamat - die 327 g Lysin äquivalent ist -, das Bis- und Tris- (5-amino-5-carboxypentyl) -aminglutamate - der Gehalt an sekundärem Amin beträgt etwa 1,6eo vom Gewicht des anwesenden Lysins, während das tertiäre Amin in beträchtlich geringeren Mengen vorliegt - und andere Aminglutamatverunreinigungen enthält, wird durch eine Säule eines Kationenaustauschharzes (NH4+-Form) von 1,83 m Höhe und 4,6 cm Durchmesser geleitet. Als Harz wird ein handelsübliches sulfoniertes Mischpolymeres von Styrol mit etwa 8 0/o Divinylbenzol von einer Teilchengröße von 20 bis 40 Maschen/cm verwendet. Die Säule adsorbiert aus der Lösung das Lysin und die verschiedenen Aminverunreinigungen, während die Glutaminsäurekomponente in dem Abfluß als Ammoniumglutamat erscheint. Die Säule wird dann mit einer Geschwindigkeit von 0,23 1/min/dm2 Säulenquerschnitt mit 0,20/oigem wäßrigem Ammoniak eluiert, bis in dem Abfluß Lysin zu erscheinen beginnt. Hierzu sind 2,26 1 der wäßrigen Ammoniak-Waschlösung erforderlich. Die abfließende Waschlösung enthält 88°/o der ursprünglich in dem Lysin anwesenden Aminverunreinigungen.
  • Bei Eluierung des von der Säule zurückgehaltenen Lysins mit 20°/oigem wäßrigem Ammoniak fließt von der Säule eine Lysinlösung ab, die lediglich etwa 0,2 ovo Bis- (5-amino-5-carboxypentyl) -amin, bezogen auf das Gewicht des anwesenden Lysins, und praktisch kein Tris-(5-amino-5-carboxypentyl) -amin enthält. In der gereinigten Lysinlösung können bei chromatographischer Untersuchung keine anderen Verunreinigungen festgestellt werden.
  • Das in dem obigen Beispiel verwendete unreine Lysinglutamat wurde gewonnen, indem man unreines DL-Lysin, das bei der Hydrolyse der Produkte, die bei der Umsetzung von 5- (4-Chlorbutyl) -hydantoin mit Ammoniak entstehen, erhalten wird, mit L-Glutaminsåure umsetzte.
  • Beispiel 2 Drei senkrechte Säulen (A, B, C) eines Kationenaustauschharzes (NH,I+-Form) der im Beispiel 1 verwendeten Art von einer Teilchengröße von 8 bis 20 Maschen/cm werden so verbunden, daß die durch Säule A strömende Flüssigkeit entweder aus deren Boden heraus oder zum Kopf der Säule B und daß die durch Kolonne B strömende Flüssigkeit entweder aus deren Boden heraus oder zum Kopf der Säule C fließen kann. Der Durchmesser jeder Säulen, B und C beträgt 5,99 cm, ihre Höhe 1,07, 1,83 bzw. 1,07 m.
  • Ein Säurehydrolysat - unter Verwendung von Salzsäure als Hydrolysierungsmitte1 , das man bei der Umsetzung von 5-(4-Chlorbutyl) -hydantoin mit Ammoniak erhält, wird über ein schwach basisches Anionenaustauschharz (freie Aminform) geleitet, wodurch man 5,87 kg einer wäßrigen Lösung von Lysin (240 g), Bis- (5-amino-5-carboxypentyl) -amin - 5 O/o vom Gewicht des anwesenden Lysins, Tris-(5-amino-5-carboxypentyl)-amin - weniger als 1 O/o vom Gewicht des anwesenden Lysins - und verschiedenen anderen Verunreinigungen einschließlich Ammoniumchlorid und etwas nichthydrolysierte Hydantoine gewinnt. Diese Lösung leitet man durch die in Reihe geschalteten Säulen A und B, schaltet dann alle drei Säulen hintereinander und eluiert mit einer Geschwindigkeit von 0,30 1/min/dm2 Säuleuquerschnitt mit 3,39 1 0,30/einem wäßrigem Ammoniak. In diesem Punkt beginnt in dem von Säule C erhaltenen Abfluß Lysin zu erscheinen, während 98o der gesamten Bis-und Tris- (5-amino-5-carboxypentyl) -amine von den Säulen eluiert sind. In diesem Punkt enthält ferner die Säule A ein Gemisch von verschiedenen Aminverunreinigungen - meistens unvollständig hydrolysierte Hydantoinverbindungen - und etwa 2,8e/o des ursprünglichen Lysins, die Säule B 91,8ovo des ursprünglichen Lysins, das mit etwa 0,1 O/o Bis-(5-amino-5-carboxypentyl) -amin verunreinigt ist und praktisch kein Tris- (5-amino-5-carboxypentyl) -amin enthält, und die Säule C 5,40/o des ursprünglichen Lysins, das mit einer Spur Bis-(5-amino-5-carboxypentyl)-amin verunreinigt ist. Die Lysinlösung, die durch Eluierung des adsorbierten Lysins von den Säulen B und C mit 200/oigem wäßrigem Ammoniak erhalten wird, enthält weniger als 0,1 0/o Bis- (5-amino-5-carboxypentyl) -amin, bezogen auf das Gewicht des anwesenden Lysins.
  • Das oben beschriebene Dreisäulensystem kann so betrieben werden, daß man zuerst, wie im Beispiel 2 beschrieben, die rohe Lysinlösung zugeführt und mit verdünntem wäßrigem Ammoniak eluiert und dann das Lysin von der Säule B von allein konzentriertem wäßrigem Ammoniak eluiert. Im nächsten Zyklus wird die Beschickung nacheinander den Säulen C, B, A zugeführt und anschließend nur das Lysin wieder von der Kolonne B mit konzentriertem, z. B. etwa 20°/oigem wäßrigem Ammoniak eluiert. Beschickung und Eluierung im nächsten Kreislauf entsprechen dem ersten Zyklus. Nach einigen Arbeitszyklen sammeln sich an den Säulen A und C größere Mengen adsorbierter Verunreinigungen - hauptsächlich nichthydrolysierte Hydantoine - an, die mit noch konzentrierterem, z. B. 270/oigem wäßrigem Ammoniak eluiert und nochmals hydrolysiert werden können, worauf man den Kreislauf des Dreisäulensystems wieder von vorn beginnt. Auch bei dieser Arbeitsweise ist die Lysinbeladung der Säule B am stärksten, d. h. der Säule, die zur Gewinnung des Lysins eluiert wird.
  • Beispiel 3 Zwei senkrechte Harzsäulen von je 1,83 m Höhe und 5,99 cm Durchmesser, die aus einem Harz -E4+--Form) der im Beispiel 1 verwendeten- Art von 8 bis 20 Maschen/cm Kornfeinheit bestehen, werden so miteinander verbunden, daß die flüssige Beschickung die Säulen nacheinander durchfließen kann. Diesem Zweisäulensystem wird eine unreine wäßrige 4,10/ge Lysinlösung zugeführt, die 180 g Lysin enthält und deren Zusammensetzung derjenigen der Beschickung von Beispiel 2 entspricht. Dann leitet man durch die Säulen mit einer Geschwindigkeit von 0,30 l/min/dm2 Säulenquerschnitt 5,7 1 einer 0,30/oigen wäßrigen Ammoniaklösung, bis im Abfluß Lysin zu erscheinen beginnt. An dieser Stelle hat die erste Kolonne 80°/o und die zweite Säule 200/0 des ursprünglich zugeführten Lysins zurückgehalten. Die durch Eluieren der beiden Säulen mit konzentriertem Ammoniak erhaltene Lysinlösung enthält Bis-(5-amino-5-carboxypentyl)-amin in einer Menge von 0,3 0/o vom Gewicht des anwesenden Lysins und praktisch kein Tris-(5-amino-5-carboxypentyl) -amin. Der durch das Hindurchleiten des Q3/oigen wäßrigen Ammoniaks durch die Säulen gewonnene Abfluß enthält 94°/o der ursprünglich mit dem Lysin zusammen vorliegenden Bis-und Tris- (5-amino-5-carboxypentyl) -amine.
  • Beispiel 4 Zwei senkrechte Harzsäulen von je 1,83 m Höhe und 2,5 cm Durchmesser werden so verbunden, daß die in der einen Säule nach oben oder unten strömende Beschickung in der zweiten Säule nach abwärts strömen kann. Das in jeder Säule vorgesehene Harz (N H4+-Form) hat eine Kornfeinheit von 8 bis 20 Maschen/cm und gehört dem Typ gemäß Beispiel 1 an. Eine Säure-Lysinhydrolysat-Lösung, die etwa die gleiche Reinheit wie im Beispiel 2 hat und bis auf eine Salzsäurekonzentration von 4 ovo verdünnt ist, wird mit einer Geschwindigkeit von 0,33 l/min/dm2 Säulenquerschnitt in Abwärtsrichtung durch die erste Säule geleitet, bis diese mit Lysin beladen ist. Hierdurch wird der größte Teil des Harzes der ersten Säule in die Säureform umgewandelt. Das gebildete Ammoniumchlorid geht in den Abfluß über. Lysin, unvollständig hydrolysierte Hydantoine, Bis-.und Tris-(5-amino-5-carboxypentyl)-amine und andere Verunreinigungen, wie a-Amino-e-oxycapronsäure und Pipecolinsäure, werden adsorbiert. Nach Waschen mit Wasser wird die erste Säule neutralisiert, indem man durch die Säule langsam mit einer Geschwindigkeit von 0,33 l/min/dm2 Säulenquerschnitt die 1,8fache Raummenge der Harzschicht - nachfolgend als »Schichtvolumen«, bezeichnet - an 10/obigem wäßrigem Ammoniak hindurchleitet. Während der Neutralisation bewegt sich eine die Neutralisation anzeigende, heiße Zone die Säule aufwärts; sobald sie sich dem Kopf der Säule nähert, ändert man die Konzentration des wäßrigen Ammoniaks auf 0,3 0/o und verbindet die Säulen so, daß der Abfluß der ersten Säule durch die zweite abwärts strömt. Das 0,30/oige wäß rige Ammoniak wird in einer Menge von 4 Schichtvolumen verwendet.
  • Die ersten die zweite Säule durchbrechenden Stoffe sind die cc-Amino-E-oxycapronsäure und die Pipecolinsäure.
  • Folgende Fraktionen enthalten Bis- und Tris-(5-amino-5-carboxypentyl) -amine in einer Menge, die 4,5 0/o des Grundtiters der anfänglich adsorbierten basischen Aminosäuren gleich ist. In dem Punkt, in dem Lysin durchzubrechen beginnt, unterbricht man die Zufuhr des 0,30/obigen wäßrigen Ammoniaks und eluiert das Lysin aus den beiden Säulen gesondert mit 200/obigem wäßrigem Ammoniak. Die Grundtiter des in der ersten und zweiten Säule erhaltenen Lysins betragen 5 bzw. 90,5°/o des Grundtiters der ursprünglich den Säulen zugeführten basischen Aminosäuren.
  • Das aus der zweiten Säule eluierte Lysin enthält weniger als 0,1 bis Bis-(5-amino-5-carboxypentyl)-amin und keine meßbare Menge an Tris-(5-amino-5-carboxypentyl) -amin.
  • Beispiel 5 Mit zwei senkrechten Säulen eines Kationenaustauschharzes der im Beispiel 1 verwendeten Art wird gereinigtes Lysin aus einem verdünnten Säurehydrolysat gewonnen, das dem im Beispiel 4 beschriebenen entspricht. Jede der beiden Säulen hat den gleichen Durchmesser und eine Höhe von 2,44 m. Das Harz befindet sich in beiden Säulen anfänglich in der Ammoniumform. Es werden Mittel vorgesehen, um jeder Säule flüssige Beschickung zuzuführen, den Abfluß jeder Säule verwerfen zu können, den Abfluß der ersten Säule durch die zweite Säule zu führen und vom Abfluß der zweiten Säule verschiedene Schnitte zu nehmen und der ersten Säule im Kreislauf wieder zuzuführen.
  • Im ersten Arbeitszyklus werden 0,5 Schichtvolumen 40/oige Salzsäure, 0,4 Schichtvolumen Wasser, 4 bis 6 Schichtvolumen des verdünnten Säurehydrolysates, 0,4 Schichtvolumen Wasser und 0,35 Schichtvolumen eines Schnittes (A), der in einem früheren Zyklus aus dem Abfluß der zweiten Säule gewonnen wurde, nacheinander in der angegebenen Reihenfolge der ersten Säule mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,22 1/min/dm2 Säulenquerschnitt zugeführt. Das a5chichtvolumen« stellt das Volumen der ersten Säule - r2 h, wobei h die Schichthöhe bedeutet -des Zweisäulensystems dar.
  • Während des Hindurchl eitens dieser Beschickungsströme wird der Abfluß der ersten Säule verworfen.
  • Vor der Zufuhr von Schnitt A befindet sich das Harz in der ersten Säule vorwiegend in der Säureform, und der Abfluß ist sauer, während nach der Zufuhr des Schnittes A die erste Säule teilweise wieder in die Ammoniumform umgewandelt ist. Nach der Zufuhr des Schnittes A werden die beiden Säulen so verbunden, daß der Abfluß der ersten Säule als Beschikkung für die zweite Säule dient. Dann wird der ersten Säule 0,9t/oiges wäßriges Ammoniak zugeführt, bis der Abfluß basisch wird. In diesem Punkt werden den beiden Säulen nacheinander mit einer Geschwindigkeit von 0,68 l/min/dm2 Säulenquerschnitt 1,1 Schichtvolumen 0,20/oiges wäßriges Ammoniak, hierauf 0,66 Schichtvolumen eines Schnittes B mit 0,81 l/min/dm2, 0,84 -Schichtvolumen eines Schnittes C mit 1,22 1/min/dm2, 0,8 Schichtvolumen 200/obige! wäßriges Ammoniak mit 0,41 l/min/dm2 und 0,4 Schichtvolumen Wasser mit 0,41 l/min/dm2 zugeführt. Die Schnitte B und C stellen weitere Schnitte dar, die, wie später beschrieben, in einem früheren Kreislauf aus dem Abfluß der zweiten Säule gewonnen wurden.
  • In diesem Punkt wird die Verbindung - zwischen den zwei Säulen unterbrochen, die erste Säule gewaschen und der Waschauszug verworfen, rückgespült, dann abtropfen gelassen, um sie für den nächsten Arbeitszyklus vorzubereiten.
  • Wenn während dieser Arbeitsgänge die Säulen miteinander verbunden sind, wird der Abfluß der zweiten Säule verworfen, bis in ihm Lysin zu erscheinen beginnt. Der verworfene Abfluß (3 Schichtvolumen) enthält iiber 904/o der-organischen Verunreinigungen, die ursprünglich zusammen mit dem Lysin in der Hydrolysatbeschickung enthalten sind. Zu den so verworfenen Verunreinigungen gehören die gesamte Pipecolinsäure, der größte Teil der a-Amino-E-oxycapronsäure und etwa 80o der Bis- und Tris-(5- amino -5- carboxypentyl) -amin-Verunreinigungen.
  • Nach dem ersten Auftreten von Lysin in dem Abfluß der zweiten Säule wird der Abfluß in verschiedene Schnitte unterteilt und aufbewahrt.
  • Der erste aus dem Abfluß gewonnene Schnitt von 0.35 Schichtvolumen enthält 1 O/o N H3, eine kleine Menge Lysin und eine mäßige Menge an organischen Verunreinigungen. Er dient als »SchnittA« für den nächsten Arbeitszyklus.
  • Der zweite Schnitt- von 1;32 Schichtvolumen enthält etwa 8 8e/o Nie3, den gröRtenTeil des Lysins und Spuren an-organischen Verunreinigungen. Die Hälfte dieses Schnittes dient als »SchnittB« für den nächsten Zyklus, während der Rest abgezogen wird. Das Lysin wird aus dem Abfluß in einer Ausbeute von mehr als 98elO und einer Reinheit von 99°/o erhalten.
  • Der dritte aus dem Abfluß genommene Schnitt von 0,84o Schichtvolumen enthält eine kleine Menge Lysin und etwa 140in Ammoniak. Er dient als »Schnitt C« für den nächsten Zyklus.
  • Die beiden Säulen sind miteinander verbunden, während der gesamte erste und zweite Schnitt genommen wird, aber nur während eines Teils der Sammlung des dritten Schnittes. Der größte Teil des dritten Schnittes wird gesammelt, während die Verbindung zwischen den beiden-Säulen unterbrochen ist und der zweiten Säule Wasser zugeführt wird.
  • Nach dem Nehmen dieser Schnitte wird die zweite Säule gewaschen und der Waschauszug verworfen, rückgespült und abtropfen gelassen, um sie für den nächsten Zyklus vorzubereiten. Bei mehrmaliger Wiederholung der obigen Arbeitszyklen erhält man entsprechende Ergebnisse.
  • Die Rückführung des Schnittes A bietet den Vorteil, daß die erste Säule nach Zuführung des Säurehydrolysates teilweise neutralisiert wird. Die Kreislaufführung der Schnitte B und C ist vorteilhaft, da sie durch ihren verhältnismäßig hohen Ammoniakgehalt das Lysin eluieren.
  • Die Strömungsgeschwindigkeiten der Lösungen in den Harzsäulen sind nicht kritisch, sollen aber im allgemeinen nicht so hoch sein, daß in der Säule eine Kanalbildung erfolgt. Insbesondere soll eine Kanalbildung vermieden werden, wenn mit dem verdünnten wäßrigen Ammoniak Verunreinigungen so eluiert werden sollen, daß keine Verringerung des Wirkungsgrades erfolgt, mit dem die- Verunreinigungen abgetrennt werden. Strömungsgeschwindigkeiten von 0,41 bis 0,81 l/min/dm2 Säulenquerschnitt sind geeignet, man kann aber auch mit niedrigeren und höheren Geschwindigkeiten, z. B. bis zu etwa 1,22 l/min/dm2- oder mehr, arheiten.
  • Die Temperatur stellt bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keinen kritischen Faktor dar. - Temperaturen unterhalb Raumtemperatur können angewendet werden, bieten aber keine Vorteile. Höhere Temperaturen bis zu den Normalsiedepunkten der Lösungen bzw. höhere Temperaturen, wenn man unter Druck arbeitet, können gleichfalls angewendet werden. Die in den Beispielen beschriebenen Versuche wurden bei etwa Raumtemperatur ausgeführt.
  • Wie oben beschrieben, soll die Konzentration des wäßrigen Ammoniaks, das zur selektiven Eluierung der Aminverunreinigungen verwendet wird und das Lysin auf dem Harz zurückläßt, 2,0°/o nicht überschreitet Wäßriges Ammoniak höherer Konzentration, z.B. von 5 bis zu 29 0/o, wird vorzugsweise zur anschließenden Eluierung des Lysins verwendet, um die Eluierungszeit zu verkürzen und eine übermäßige Verdünnung der gereinigten Lysinlösung zu vermeiden. Wäßriges Ammoniak, dessen Konzentration in diesem Bereich liegt, aber etwa 20°/o nicht übersteigt, eluiert Lysin bevorzugt vor denjenigen Verunreinigingen, die stärker als das Lysin adsorbiert sind, wie die kleinen Mengen an nichthydrolysierten Hydantoinverunreinigungen. Da die letztgenannten dazu neigen, sich - im allgemeinen im vorderen Teil des Harzsystems - anzusammeln, können sie periodisch mit stärker konzentriertem, z. B. mehr als etwa 25 0/iigem wäßrigem Ammoniak eluiert werden. Auf diese Weise können durch Lenkung der Konzentration des Eluieruugsmittels in den verschiedenen Eluierungsstufen die weniger fest adsorbierten Verunreinigungen, wie Bis- und Tris-(5-amino-5-carboxypentyl)-amin, das Lysin und die obengenannten fester adsorbierten Verunreinigungen leicht und gesondert eluiert werden.
  • Für die erfindungsgemäßen Zwecke eignet sich jedes der üblichen Kationenaustauschharze, das stark saure funktionelle Gruppen, wie Sulfonsäure-, Phosphinsäure- oder Phosphonsäuregruppen, besitzt. Das Harz kann zu Anfang die Säure-(H+) wie Ammonium- (N H+) Form haben. Wenn es anfänglich in der Säureform vorliegt, erfolgt während der Eluierungen mit wäßrigem Ammoniak eine Umwandlung in die Ammoniumf-orm. Bevorzugt werden die Harze vom Sulfonsäuretyp, wie die sulfonierten Kohlen, die sulfonierten Phenol-Aldehyd-Harze und die kernsulfonierten aromatischen Kohlenwasserstoffharze.
  • Die kernsulfonierten aromatischen vernetzten Kohlenwasserstoffharze, wie die sulfonierten Mischpolymeren aus einem Monovinylbenzol und einem Polyvinylbenzol, insbesondere sulfonierte Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymere, die ein Äquivalent von 4 bis 16ovo Divinylbenzol enthalten, das als Netzmittel dient, werden am meisten bevorzugt. Das Harz wird in zerteilter Form verwendet, im allgemeinen arbeitet man mit den üblichen Korngrößen von etwa 8 bis 40 Maschen/cm, am besten 8 bis 20 Maschen/cm.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können wäßrige Lysinlösungen beliebiger Herkunft, die solche Verunreinigungen enthalten, in wirksamer Weise gereinigt werden.
  • PArENTANspROcHE: 1. Verfahren zur Reinigung wäßriger Lysinlösungen, die Aminverunreinigungen einschließlich Bis-(5-amino - 5- carboxypentyl) -amin und Tris-(5- amino - 5- carboxypentyl) - amin enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lysinlösung durch eine Schicht eines stark sauren Kationenaustauschharzes leitet, die sekundären und tertiären Amine von dem Harz selektiv mit etwa 0,01- bis 20/oigem wäßrigem Ammoniak eluiert und anschließend das Lysin vom Harz eluiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Eluat durch einen nicht beladenen Teil der Harzschicht durchführt, dessen Länge vorzugsweise zumindest ein Drittel derjenigen des beladenen Teils beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die sekundären und tertiären Amine mit 0,1- bis 0,70/obigem wäßrigem Ammoniak und das Lysin anschließend mit zumindest 5 5°/oigem wäßrigem Ammoniak eluiert, 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kationenaustauschharz in seiner Ammoniumform verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lysinlösung durch eine erste Säule eines in Ammoniumform vorliegenden Kationenaustauschharzes leitet, 0,1- bis 0,70/oiges wäßriges Ammoniak durch die Säule und anschließend durch eine zweite Säule eines in Ammoniumform vorliegenden Kationenaustauschharzes leitet, bis im Abfluß der zweiten Säule Lysin aufzutreten beginnt, und dann das Lysin von den Säulen mit zumindest 50/obigem wäßrigem Ammoniak eluiert.
    6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reinigung in einem aus drei Säulen bestehenden Kationenaustauschsystem, in welchem jede Säule von einem in Ammoniumform vorliegenden stark sauren Kationenaustauschharz gebildet wird, derart durchführt, daß in einem ersten Zyklus die unreine Lysinlösung nacheinander durch die erste und zweite Säule geleitet wird, nacheinander durch die erste, zweite und dritte Säule 0,1- bis 0,70/obiges wäßriges Ammoniak geführt wird, bis im Abfluß der dritten Säule Lysin aufzutreten beginnt, und dann das Lysin von der zweiten Säule mit zumindest 50/oigem wäßrigem Ammoniak eluiert wird, hierauf in einem zweiten Arbeitszyklus nacheinander durch die dritte und zweite Säule Lysinlösung geleitet wird, nacheinander durch die dritte, zweite und erste Säule 0,1- bis 0,70/oiges wäßriges Ammoniak geleitet wird, bis im Abfluß der ersten Säule Lysin aufzutreten beginnt, und dann das Lysin von der zweiten Säule mit zumindest 50/oigem wäßrigem Ammoniak eluiert wird, worauf man die beiden Arbeitszyklen in der gleichen Reihenfolge wiederholt.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kationenaustauschharz ein kernsulfoniertes aromatisches vernetztes Kohlenwasserstoffharz verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA. -Patentschrift Nr. 2 579 283.
DENDAT1074049D Verfahren zur Reinigung wäßriger Lysinlösungen Pending DE1074049B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074049B true DE1074049B (de) 1960-01-28

Family

ID=598200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074049D Pending DE1074049B (de) Verfahren zur Reinigung wäßriger Lysinlösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074049B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691054A (en) * 1985-09-13 1987-09-01 Ajinomoto Co., Inc. Method for separating a basic amino acid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579283A (en) * 1950-07-21 1951-12-18 Du Pont Production of lysine monohydro-chloride

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579283A (en) * 1950-07-21 1951-12-18 Du Pont Production of lysine monohydro-chloride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691054A (en) * 1985-09-13 1987-09-01 Ajinomoto Co., Inc. Method for separating a basic amino acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423607A1 (de) Verfahren zur entfernung von polaren verbindungen aus kohlenwasserstoff-gemischen
CH630327A5 (de) Verfahren zur herstellung von xylit.
DE2159231C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhenium und Molybdän aus einer wäßrigen Lösung
DE1592324C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE1127358B (de) Verfahren zum Zerlegen von Aminocarbonsaeuregemischen in die einzelnen Aminocarbonsaeuren
DE1518522C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer wäßrigen Äpfelsäurelösung
DE857497C (de) Verfahren zur Isolierung von Aminosaeuren
DE3413081A1 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung und konzentrierung von gallium und/oder indium aus loesungen mit einem niedrigen gehalt an diesen metallen und einem hohen gehalt an anderen metallionen
DE1074049B (de) Verfahren zur Reinigung wäßriger Lysinlösungen
EP0505596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuchthaltemittels
DD237832A5 (de) Verfahren zur abtrennung von ethylenglykol in konzentrierter form in einem verfahren zur herstellung von ethylenoxid
DE2365882A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure durch loesungsmittelextraktion
DE2700851B2 (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung geradkettiger und verzweigter Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aus Gemischen wasserlöslicher geradkettiger und verzweigter Carbonsäuren
DE1492916B2 (de) Verfahren fuer das ausscheiden von kalium aus industriellen nebenprodukten
EP0045080B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nicotinsäureamid II
DE4207137A1 (de) Verfahren zur abtrennung von rhenium aus sauren molybdaenhaltigen loesungen
DE1468325A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hexamethylendiamin aus destilliertem rohem Adipinsaeurenitril
DE2707507A1 (de) Verfahren zur gewinnung von isobutylen aus einem gemisch von kohlenwasserstoffen und dessen verwendung
DE3207887A1 (de) Verfahren zur reinigung von salzsaeuren
DE953643C (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Vitamin B aus einem Verunreinigungen enthaltenden Vitamin-B-aktiven Konzentrat
DE2723334A1 (de) Verfahren zur trennung eines eine ketose und eine aldose enthaltenden gemisches
CH368187A (de) Verfahren zur Isolierung von Lysin aus wässrigen Lösungen
DE2552233C2 (de)
AT334916B (de) Verfahren zur gewinnung von d-xylose
DE3151452A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ethylenglykol