AT334916B - Verfahren zur gewinnung von d-xylose - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von d-xylose

Info

Publication number
AT334916B
AT334916B AT80672*#A AT80672A AT334916B AT 334916 B AT334916 B AT 334916B AT 80672 A AT80672 A AT 80672A AT 334916 B AT334916 B AT 334916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
xylose
waste liquor
exchanger
solution
Prior art date
Application number
AT80672*#A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80672A (de
Inventor
Gerold Dipl Ing Lorenz
Original Assignee
Laevosan Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laevosan Gmbh & Co Kg filed Critical Laevosan Gmbh & Co Kg
Priority to AT80672*#A priority Critical patent/AT334916B/de
Priority to SE7206325A priority patent/SE388630B/xx
Priority to IT24559/72A priority patent/IT959738B/it
Priority to DE19722224794 priority patent/DE2224794A1/de
Priority to DD163161A priority patent/DD96941A5/xx
Priority to NL7207020A priority patent/NL7207020A/xx
Priority to AU42718/72A priority patent/AU4271872A/en
Priority to GB2494272A priority patent/GB1384170A/en
Priority to RO71106A priority patent/RO61282A/ro
Priority to FR7220085A priority patent/FR2140439A1/fr
Priority to CA143,958A priority patent/CA959832A/en
Priority to BE784448A priority patent/BE784448A/xx
Priority to CS394672A priority patent/CS158728B2/cs
Publication of ATA80672A publication Critical patent/ATA80672A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334916B publication Critical patent/AT334916B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K13/00Sugars not otherwise provided for in this class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/014Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor in which the adsorbent properties of the ion-exchanger are involved, e.g. recovery of proteins or other high-molecular compounds

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Bei den bekannten Verfahren zur Gewinnung von Xylose, sei es aus pflanzlichen Abfällen oder auch aus Sulfitablauge, tritt immer wieder das Problem auf, relativ verdünnte Lösungen zu konzentrieren. Auch bei dem Verfahren zur Gewinnung von Xylose aus Sulfitablauge durch   lonenausschluss   gemäss der österr. Patentschrift Nr. 320 676 tritt dieser Nachteil auf, so dass die xylosefreien ligninhaltigen Ablaugen nur mehr einen Trockensubstanzgehalt von zirka   5-6%,   die Xyloselösung von zirka 2% aufweisen. Sowohl zur Gewinnung von brennbarer Ablauge als auch der Xylose müssen grosse Wassermengen verdampft und damit wertvolle Energie aufgewendet werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die starken Verdünnungen vermeiden kann, indem man entweder das Prinzip des   Gegenstromes oder   das des Aufkonzentrierens verdünnter Lösungen auf das Verfahren des Ionenausschlusses anwendet. Das Prinzip des Aufkonzentrierens   beim lonenaussohlussverfahren wurde an   Hand der Trennung von Natriumchlorid von Äthylenglykol zum Konzentrieren des Äthylenglykols zum ersten Mal beschrieben (D. W. Simpson u.   W. C.   Baumann, Ind. Eng. Chem.

   Bd. 46, [1958-62],   [1954]).   In der weiteren Folge wurde diese Methode auch zur Reinigung von Saccharose in Melasse oder in Roh-Waschlö- 
 EMI1.1 
 werden nicht vollständig getrennte Fraktionen und verdünnte Saccharoselösungen in den Ionenausschluss-
Prozess rückgeführtund nur jeweils die angereicherten Verunreinigungen und die konzentriertesten   Saccharo-   selösungen aus einem Trennzyklus ausgeschieden und durch entsprechende Volumina von Rohlösung bzw. 



   Wasser ersetzt. Bei der beispielsweise angeführten mässigen   Erhöhung   der Reinheit von   50, 1%   auf   70, 0%   bzw. von   90, 21%   auf   95, 86%   trat eine Verdünnung der Lösungen von   15, 0%   Zuckergehalt auf   11, 0% bzw.   von
50% auf 35% auf. 



   In der deutschen Auslegeschrift 1 017 550 wird auch die kontinuierliche Arbeitsweise bzw. die Verwen- dung zweier oder mehrerer   lonenaustauscherbetten   für die Trennung durch Ionenausschluss erwähnt (Spalte
9, Z. 20-35), aber nicht näher beschrieben. 



   Auf Grund dieser bekannten Veröffentlichungen konnte man aber nicht ableiten, dass man das Prinzip des
Gegenstromes bzw. das des Aufkonzentrierens verdünnter Lösungen auf die Abtrennung der Xylose aus den in der österr. Patentschrift Nr. 320.676 beschriebenen komplexen Lösungen der Sulfitablauge anwenden kann und das Ergebnis, nämlich einer so   konzentrierten Xyloselosung, voraussehen.   



   Die Anwendung erfolgt nun folgendermassen : Der Ionenaustauscher wird durch Überleiten mit laufend frischer Sulfitablauge so lange behandelt, bis die Xylosekonzentration im Austauscher im Gleichgewicht mit der Xylosekonzentration der frischen Lösung ist. Dabei kann sich der Austauscher selbst bewegen (Gegen- stromverfahren), aber auch in Säulen gefüllt sein, wobei nun laufend frische Lösung zugeführt wird. Im An- schluss daran wird die Xylose aus dem Austauscher wieder herausgelöst, indem der Austauscher im Gegen- strom zu Wasser, das sich dabei bis zu einem Maximum aufkonzentriert, geführtwird und dabei die gesamte Xylose abgibt oder indem mit den Lösungen fallender Xylosekonzentration vom vorherigen Zyklus nacheinander und zuletzt mit Wasser der Austauscher ausgewaschen wird.

   Durch Aufstellen mehrerer lonenaustauschersäulen und durch Behandeln einer Säule mit der Ablauflösung einer vorhergehenden kann so ein halb kontinuierliches Verfahren entstehen. Aus einem Arbeitsgang wird immer nur die an Xylose verarmte bzw. xylosefreie Ausgangslösung und das xylosereichste Konzentrat abgezogen und eine entsprechende Menge Ausgangslösung neu aufgetragen. Dabei enthält die extrahierte Ablauge zirka 10 bis 11% Trockensubstanz, die gewonnene Xyloselösung zirka 8 bis   10%,   die Xylosekonzentration liegt damit höher als in der Ausgangslösung. Die erhaltene hellgelbe   Xyloselösung   wird hierauf eventuell unter Zwischenschaltung einer konventionellen Ionenaustauscherreinigung eingedampft und die Xylose unter Zugabe eines Alkohols aus dem Konzentrat kristallisiert. 



   Die folgenden Beispiele zeigen Möglichkeiten für die Anwendung der Verfahren, sollen diese jedoch nicht einschränken. 



     Beispiel l :   400 ml eines stark sauren Kationenaustauschers in der   e-Form   wurden nach Entfernen des   äusserlichanhaftendenWassers   mit   150 ml   Buchenholzsulfitablauge 10 min gerührt und anschliessend durch Abschleudern wieder abgetrennt. Die abgeschleuderte Lösungwurde mit neuem Austauscher, der abgeschleuderte Austauscher mit neuer Sulfitablauge verrührt und wieder jeweils abgetrennt. Nach Durchführung einer Anzahl von Schritten nach Art eines Verteilungsschemas enthält die Sulfitablauge nur mehr einen Bruchteil der ursprünglichen Xylose und kann verworfen werden, gleichzeitig wird der Austauscher mit Xylose gesättigt. Dieser gesättigte Austauscher wird nun mit 200 ml Wasser verrührt und der Austauscher mit Xyloselösungen bzw. Wasser nach einem gleichen Schema aufgearbeitet.

   Der extrahierte Austauscher wird anschliessend wieder für die Sättigung mit Buchenablauge verwendet. Das Schema ist in Fig. 1 dargestellt. 



   Bei 200 ml eingesetzter Buchenurlauge mit 20% Trockensubstanz enthalten 250 ml xylosefreie Ablauge 10 bis 11% Trockensubstanz und die 150 ml Xyloselösung 9 bis 10% Trockensubstanz, davon sind zirka 6 bis 7% Xylose. 



   Beispiel 2 : In einer Apparatur, in der Ionenaustauscherkörner im Gegenstrom zu Laubholzsulfitablauge gefördert werden können, wird bei einem Schenkel stark saurer Ionenaustauscher in der   W-Form   ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 getragen. Dieser Austauscher sinkt in diesem Teil der Apparatur in dem Masse ab, in dem vom untersten
Teil der Apparatur mit Hilfe einer Schnecke Austauscher aufwärts gefördert wird. Im Gegenstrom dazu wird
Laubholzsulfitablauge geführt, der durch den Austauscher Xylose entzogen wird. Der mit Xylose gesättigte Austauscher wird durch Absprühen mit wenig Xyloselösung von anhaftender Sulfitablauge befreit und in einer gleichen Apparatur im Gegenstrom mit Wasser behandelt, um ihn wieder xylosefrei zu waschen. Fig. 2 soll das Schema veranschaulichen. 



   Als Beispiel für einen Lauf gelten folgende Zahlen :
Zulauf Urlauge 4. 000 ml 18% Trockensubstanz
Zulauf Wasser 3. 000 ml
Ablauf Ablauge 5.200 ml 9% Trockensubstanz
Ablauf   Xyloselösung   2.   800 ml 10% Trockensubstanz.   



   Die Verweilzeit der Flüssigkeiten wird durch die Zulaufgeschwindigkeit, die des Austauschers durch die Drehzahl der Schnecken geregelt. 



     Beispiel 3 :   In eine Säule mit einem inneren Durchmesser von 27 mm wird ein stark saurer Kationenaustauscher in der   W-Form   mit einer Korngrösse von 0, 15 bis 0,30 mm Durchmesser bis zu einer Höhe von 1. 800 mm eingefüllt und darauf werden der Reihe nach mit einer Geschwindigkeit von 7 ml pro min aufgetragen :
Fraktion 25-32........... 112 ml vom vorherigen Versuch,
Urlauge 280 ml mit zirka 4% Xylose, 1% andere Zucker und 14% Lignin und anorganischen Salzen,
Fraktion 33-42 und 57-80 640 ml vom vorherigen Versuch, Wasser. 



   Nach einem Vorlauf von 378 ml Wasser werden folgende Fraktionen zu je 14 ml aufgefangen und im Refraktometer auf ihren Trockensubstanzgehalt geprüft : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Fraktion <SEP> OBrix. <SEP> Fraktion'Brix. <SEP> 
<tb> 



  1 <SEP> 1,5 <SEP> 41 <SEP> 15,0#
<tb> 2 <SEP> 4,0 <SEP> 42 <SEP> 14, <SEP> 8# <SEP> braun
<tb> 3 <SEP> 6,2 <SEP> 43 <SEP> 14. <SEP> 51 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 8,0 <SEP> 44 <SEP> 14,4
<tb> 5 <SEP> 8,8 <SEP> 45 <SEP> 14,2
<tb> 6 <SEP> 9,5 <SEP> 46 <SEP> 14,1
<tb> 7 <SEP> 10,0 <SEP> 47 <SEP> 13,9 <SEP> #
<tb> 8 <SEP> 10, <SEP> 1 <SEP> 48 <SEP> 13,7 <SEP> # <SEP> gelbbraun
<tb> 9 <SEP> 10,5 <SEP> 49 <SEP> 13, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 10,6 <SEP> 50 <SEP> 13,0
<tb> 11 <SEP> 10,9 <SEP> 51 <SEP> uil
<tb> 12 <SEP> 11, <SEP> 4 <SEP> 52 <SEP> 12, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 12,5 <SEP> 53 <SEP> 12,2
<tb> 14 <SEP> 13, <SEP> 1 <SEP> 54 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> elb <SEP> 
<tb> 15 <SEP> S <SEP> dunks <SEP> 
<tb> 16 <SEP> 14, <SEP> 1 <SEP> 56 <SEP> 11, <SEP> 2
<tb> 16 <SEP> 14,1 <SEP> 56 <SEP> 11,2
<tb> 17 <SEP> 
<tb> 14,4 <SEP> 18 <SEP> 14,6 <SEP> 58 <SEP> 10,2
<tb> 19 <SEP> 15,0 <SEP> 59 <SEP> 9,

  6
<tb> 20 <SEP> 15,3 <SEP> dunkel <SEP> 60 <SEP> 9,1
<tb> 21 <SEP> 15,5 <SEP> 61 <SEP> 8,6
<tb> 22 <SEP> 15,8 <SEP> 62 <SEP> 8, <SEP> 2-
<tb> 23 <SEP> 16,2 <SEP> 63 <SEP> 7, <SEP> 5-
<tb> 24 <SEP> 16, <SEP> 4 <SEP> 64 <SEP> 7,2
<tb> 25 <SEP> 16, <SEP> 6 <SEP> 65 <SEP> 6,8
<tb> 26 <SEP> 16,9 <SEP> 66 <SEP> 6,4
<tb> 27 <SEP> 17,7 <SEP> 67 <SEP> 6,2
<tb> 28 <SEP> 18,4 <SEP> 68 <SEP> 5,6 <SEP> > <SEP> hellgelb
<tb> 29 <SEP> 18,8 <SEP> 69 <SEP> 5,5
<tb> 30 <SEP> 19,2 <SEP> 70 <SEP> 5,3
<tb> 31 <SEP> 19,6 <SEP> 71 <SEP> 5,1
<tb> 32 <SEP> 19,6 <SEP> 72 <SEP> 4,6
<tb> 33 <SEP> 18, <SEP> 8 <SEP> 73 <SEP> 4, <SEP> 0-
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Fraktion <SEP>  Brix. <SEP> Fraktion <SEP>  Brix. <SEP> 
<tb> 



  34 <SEP> 17,6 <SEP> # <SEP> dunkel <SEP> 74 <SEP> 3,8-
<tb> 35 <SEP> 16,4 <SEP> 75 <SEP> 3,3
<tb> 36 <SEP> 16, <SEP> 2- <SEP> 76 <SEP> 2,7
<tb> 37 <SEP> 15,9 <SEP> 77 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> > hellgelb <SEP> 
<tb> 38 <SEP> 15, <SEP> 6 <SEP> 78 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 39 <SEP> 15, <SEP> 4 <SEP> braun <SEP> 79 <SEP> 1, <SEP> 4
<tb> 40 <SEP> 
<tb> 
 
Dabei sind am Dünnschichtchromatogramm ab Fraktion 23 zunehmende Mengen Xylose zu finden. 



   Fraktion 1 bis   24 wird   als xylosefreie Ablauge, Fraktion 43 bis 56 wird als   Xyloselösung   ausgeschieden, die übrigen Fraktionen werden beim nächsten Arbeitszyklus wieder analog zu diesem eingesetzt. Fraktion 1 bis 24 enthält 7, 8% Trockensubstanz, Fraktion 43 bis 56 enthält   9, 8%.   



     Beispiel 4 :   Vier Säulen mit einem inneren Durchmesser von 152 mm werden bis zu einer Höhe von 
 EMI3.2 
    100mm mit einem0,   30 mm gefüllt. Auf diese Säule werden 20 1 Buchenholzsulfitablauge aufgetragen und anschliessend mit Wasser nachgespült. Sobald die Lösung unten dunkel abläuft, wird sie aufgefangen und die ersten 7 l als Ablauge verworfen. Der anschliessende Ablauf wird gleich auf Säule 2 aufgetragen, bis die Konzentration an Trockensubstanz wieder abnimmt. In diesem Moment wird unterbrochen, auf Säule 2   6,   0 1 Urlauge aufgetragen und anschliessend mit dem Ablauf von Säule 1 weitergespült. Ebenso werden die ersten   7, 0 I   des dunklen Ablaufs von Säule 2 verworfen und auf Säule 3 wieder 61 frische Urlauge aufgetragen.

   Nach dem Durchgang durch die vierte Säule hat sich der Nachlauf soweit aufkonzentriert, dass ein Teil   (2     l)   davon als helle Xyloselösung mit einem Trockensubstanzgehalt von 9% abgezogenwerden kann. Der Ablauf von Säule 4wird nun wieder wie vorher auf Säule 1 aufgetragen und bei jeder folgenden Säule werden die ersten 7   l   als Ablauge und jeweils zirka   31,   je nach Trockensubstanzgehalt und Intensität der Färbung (als Grösse für den Gehalt an anorganischen Salzen und   Ligninbestandteilen),   abgezogen.   Als Beispielfür   das Eluat aus einer Säule werden folgende Werte 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Ablauf <SEP> (l) <SEP>  Brix <SEP> E <SEP> Ablaufet) <SEP>  Brix <SEP> E
<tb> 0 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 18 <SEP> 24, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 35 <SEP> 19 <SEP> 24, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 12, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 20 <SEP> 23, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 40 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 13, <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 21 <SEP> 22, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 13, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 22 <SEP> 20, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 14, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 23 <SEP> 18, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 92 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 15, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 24 <SEP> 16, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 73 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 16, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 25 <SEP> 16, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 64 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 17, <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 26 <SEP> 15,

   <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 27 <SEP> 14, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 46 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 19, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 28 <SEP> 13, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 20, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 29 <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 16 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 21, <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 30 <SEP> 9, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 21, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 31 <SEP> 9, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 21, <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 32 <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 085 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 22, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 33 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 065 <SEP> 
<tb> 16 <SEP> 22, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 34 <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 055 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> 23, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 35 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 0,

   <SEP> 050 <SEP> 
<tb> 36 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 040 <SEP> 
<tb> 
 PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Gewinnung von D-Xylose, wobei man Ablauge einer sauren Sulfitkochung zur Herstellung von Laubholzzellstoff durch Ionenausschluss reinigt nach Patentschrift Nr.   320 676,   dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher, vorzugsweise im Gegenstrom   zur xylosehaltigen Ablauge,   mit Xylose gesättigt, und anschliessend die Xylose zuerst mit verdünnter reiner Xyloselösung vorzugsweise abnehmender Konzentration und hierauf mit Wasser im Gegenstrom daraus extrahiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die xylosehaltige Ablauge über Säulen von Ionenaustauschern, die hintereinander geschaltet sind, geleitet wird, wobei die Eluate der vorher- <Desc/Clms Page number 4> gehenden Säule gleich auf die nächste Säule aufgetragen werden und nur xylosefreie Ablauge und die jeweils konzentrierteste reine Xyloselösung aus dem Kreislauf abgezogen und durch entsprechende Mengen Sulfitablauge bzw. Wasser ersetzt werden.
AT80672*#A 1971-06-07 1972-02-02 Verfahren zur gewinnung von d-xylose AT334916B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80672*#A AT334916B (de) 1972-02-02 1972-02-02 Verfahren zur gewinnung von d-xylose
SE7206325A SE388630B (sv) 1971-06-07 1972-05-15 Forfarande for utvinning av xylos och xylitol ur avfallsluten fran en sur sulfitkokning for framstellning av lovvedsmassa
IT24559/72A IT959738B (it) 1971-06-07 1972-05-19 Processo per estrarre d xilosio e xilite
DE19722224794 DE2224794A1 (de) 1971-06-07 1972-05-20 Verfahren zur Gewinnung von D-Xylose und Xylit
DD163161A DD96941A5 (de) 1971-06-07 1972-05-24
AU42718/72A AU4271872A (en) 1971-06-07 1972-05-25 Extracting d-xylose and xylite
NL7207020A NL7207020A (de) 1971-06-07 1972-05-25
GB2494272A GB1384170A (en) 1971-06-07 1972-05-26 Process for the production of xylose and sylitol
RO71106A RO61282A (de) 1971-06-07 1972-06-01
FR7220085A FR2140439A1 (de) 1971-06-07 1972-06-05
CA143,958A CA959832A (en) 1971-06-07 1972-06-06 Method for obtaining d-xylose and xylite
BE784448A BE784448A (fr) 1971-06-07 1972-06-06 Procede d'extraction de d-xylose et de xylite
CS394672A CS158728B2 (de) 1971-06-07 1972-06-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80672*#A AT334916B (de) 1972-02-02 1972-02-02 Verfahren zur gewinnung von d-xylose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80672A ATA80672A (de) 1976-06-15
AT334916B true AT334916B (de) 1977-02-10

Family

ID=3500134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80672*#A AT334916B (de) 1971-06-07 1972-02-02 Verfahren zur gewinnung von d-xylose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334916B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80672A (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710374C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von weniger als 0,2 Gew.% Galaktit enthaltendem kristallinen Xylit pharmazeutischer Qualität
CH622004A5 (de)
DE2463117C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Xyloselösung
EP0505596B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuchthaltemittels
AT334916B (de) Verfahren zur gewinnung von d-xylose
DE2826120C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Xylit aus Endsirupen der Xylitkristallisation
DE2141863A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohsäften, insbesondere von Zuckerrübensäften
DE1492916C3 (de) Verfahren für das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten
DE1206872B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumhydroxyd hohen Reinheitsgrades durch Ionenaustausch
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
EP0006592B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyalkoholen, insbesondere Xylit
DE1417605A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gibberellinen
DE921024C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeurehydrosolen, die im wesentlichen alkalifrei sind
DE941012C (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Polymyxin
DE1518649C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4d-Zuckersäurelacton
DE2515591C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminosäuren aus Rohsäften der Zuckerfabrikation
DE672489C (de) Herstellung von Kationenaustauschern aus koerniger Aktivkohle
DE2224794A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von D-Xylose und Xylit
DE1618617C (de) Verfahren zur technischen Trennung von Zuckergemischen
AT224581B (de) Verfahren zur Regenerierung von stark basischen Anionenaustauschern
DE940118C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reduktinsaeure
DE422075C (de) Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff aus schwefelsauren Loesungen
DE1136711B (de) Verfahren zur direkten Extraktion von Betain aus Zuckersaeften
DE1014980B (de) Verfahren zur Herstellung von schwach dissoziierten Saeuren aus ihren schwerloeslichen Salzen
AT231067B (de) Verfahren zur Gewinnung von Cephalosporin C

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee