AT231067B - Verfahren zur Gewinnung von Cephalosporin C - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Cephalosporin C

Info

Publication number
AT231067B
AT231067B AT60461A AT60461A AT231067B AT 231067 B AT231067 B AT 231067B AT 60461 A AT60461 A AT 60461A AT 60461 A AT60461 A AT 60461A AT 231067 B AT231067 B AT 231067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cephalosporin
solution
anion exchange
section
anion
Prior art date
Application number
AT60461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nat Res Dev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Res Dev filed Critical Nat Res Dev
Application granted granted Critical
Publication of AT231067B publication Critical patent/AT231067B/de

Links

Landscapes

  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Cephalosporin C 
In der   brit. Patentschrift Nr. 810, 196   wurde gezeigt, dass das Antibiotikum Caphalosporin C in reiner Form aus Rohkonzentraten mit Hilfe einer Vielzahl sowohl von Lösungsmittel-Fraktionierverfahren wie auch von Ionenaustauscher-Chromatographierverfahren isoliert werden kann. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in der Gewinnung von Cephalosporin C, wie es in der genannten Patentschrift beschrieben wird, und hat die Schaffung eines Verfahrens zum Ziele, welches die Nachteile der bisher bekannten Verfahren überwindet. 



   In den früheren Verfahren wurde   z. B.   das   Gärungsmedium   (im folgenden   als "Brühe" bezeichnet)   durch Filtrieren oder Zentrifugieren geklärt und mit Aktivkohle in Berührung gebracht,. aus welcher das aktive Material dann ausgewaschen und an einer Säule aus Aluminiumoxyd oder einem Anionenaustauscherharz wieder adsorbiert wurde, aus welcher es erneut ausgewaschen und sodann einem LösungsmittelExtraktionsverfahren unterworfen wurde, wodurch das Cephalosporin C räumlich getrennt wurde von dem gleichfalls anwesenden Cephalosporin N.

   Alternativ wurde das Cephalosporin N in den Eluaten der Kohlesäule oder jenen der   Ionenaustauscher-oder Aluminiumoxydsäuleentweder indie entsprechendePeni-   cillinsäure umgewandelt, indem die Lösung solchen   Temperatur-und Aziditätsbedingungen   unterworfen wurde, dass die Umwandlung des Cephalosporin N in seine Penicillinsäure erfolgte, wobei aber das Cephalosporin C praktisch unangegriffen blieb, oder das Cephalosporin N wurde unter der Wirkung des En- 
 EMI1.1 
 dukten des Cephalosporin N durch die Wirkung der Penicillinase getrennt, wobei man sich der Lösungsmittelfraktionierung oder der Ionenaustauscherharz-Chromatographie bediente, die in der genannten   brit, Patentschrift Nr. 810, 196 beschrieben   sind. 



     D äs Gewinnungsverfahren   war etwas kompliziert und es wurden Versuche unternommen, das Cephalosporin C direkt aus der mit Säure behandelten Brühe mit einem anionenaustauschenden Material zu adsorbieren, aber diese direkte Adsorption aus der Brühe hatte die Nachteile, dass sehr grosse Mengen des Anionenaustauscherharzes erforderlich waren,   u.

   zw.   wegen der Gegenwart anderer Anionen als Cephalosporin C in der Brühe, während ausserdem das Chloridion laufend ausgewaschen wurde und Schwierigkeiten in den   weiterenstufen derGewinnung desCephalosporinsC   hervorrief, weil bei den weiteren Gewinnungsteilschritten ein Teilschritt die Auswaschung mit Pyridinacetat umfasste, was zum Vorhandensein von Pyridinhydrochlorid im Eluat führte, was wiederum während dem Konzentrieren der Lösung einen pH-Wert erzeugte, bei dem das Cephalosporin C zerstört wurde und bei dem ausserdem die Ausfällung bei Zugabe von Aceton zu der wässerigen Lösung verhindert wurde. Die Entfernung des Chloridions aus der Lösung könnte zwar durch Ausfällung mittels Ag-Verbindungen erreicht werden, doch wäre ein solches Verfahren unwirtschaftlich. 



   Nunmehr wurde ein sehr bequemes und ausserordentlich zufriedenstellendes Verfahren gefunden, indem man das Cephalosporin N mittels eines starken Kationenaustauschers zerstört. Dies bietet den Vorteil gegenüber der Verwendung von Säure, dass in die Lösung keine Fremdionen eingebracht werden, die bei der nachfolgenden Adsorption des Cephalosporins C an einem Anionenaustauscherharz stören würden. 



   Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zur Gewinnung von Cephalosporin C aus einem Kulturmedium durch Behandlung mit einem Anionenaustauschermaterial, nachdem im Medium befind- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   liches Cephalosporin N durch Umwandlung in Penicil1insäure zerstört   worden ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zerstörung von Cephalosporin N mit- Hilfe eines Kationenaustauschmaterials bewirkt wird und die Behandlung mit Anionenaustauschmaterial in der Weise durchgeführt wird, dass in einer ersten Stufe Verunreinigungen mit anorganischen Ionen selektiv aus dem Medium an ein Anionenaustauschmaterial adsorbiert werden, während das Cephalosporin C selbst in einer nachfolgenden Stufe an ein Anionenaustauschmaterial adsorbiert wird, welches frei von den genannten Verunreinigungen ist, worauf das Cephalosporin C eluiert wird.

   



   Aus dem sauren Perkolat wird das Cephalosporin C durch Adsorption an ein Anionenaustauschmaterial 
 EMI2.1 
 rialien), abgetrennt. 



   Das Anionenaustauschmaterial wird vorzugsweise mit Wasser gewaschen und dann das adsorbierte Cephalosporin C aus dem Anionenaustauschermaterial mit   Essig- oder Ameisensäure, welche   im Falle der Verwendung von schwachen Anionenaustauschermaterialien durch Zusatz einer schwachen Base, vorzugsweise von Pyridin oder Ammoniak, gepuffert werden müssen, eluiert. 



   Die aus dem Anionenaustauschermaterial ausgewaschene Lösung des Cephalosporins C wird vorzugsweise durch Vakuumdestillation konzentriert, wenn Pyridin-Puffermaterialien verwendet worden sind. In jenen Fällen, in denen   Ammonium-Puffermaterialien verwendet-worden   sind, kann das Material durch Vakuumdestillation mit nachfolgender Entfernung aller verbleibenden flüchtigen Ammoniumsalze durch Sublimation im Hochvakuum konzentriert werden. Alternativ kann der Ammoniak durch Pyridin ersetzt werden, indem man das Konzentrat über ein starkes Kationenaustauschermaterial in der Pyridinform leitet und die Pyridinpuffer dann durch einfache Destillation entfernt. In jedem Falle wird das aktive Material durch Zugabe von Aceton   ausgefällt,- wobei   sodann der ausgefällte Feststoff gelöst wird.

   Wenn er nicht   von Cephalosporin N   frei ist, wird die Lösung auf PH von etwa 3 gehalten, um das restliche Cephalosporin N in   seinePenicillinsäure   überzuführen, wonach ein feinverteiltes Anionenaustauschermaterial weniger stark mit Cephalosporin C beladen wird als die erste Säule, dann das Cephalosporin C aus diesem feinverteilten Anionenaustauschermaterial (vorzugsweise die Amberlitharze   IRA-400, IR-4B oderXE-58)   chromatographisch durch Auswaschentwicklung mit Essig- oder Ameisensäure abgetrennt, wobei diese Säuren wie oben angegeben gepuffert sein können. Die Anionenkonzentration wird so gewählt, um in der kürzest möglichen Reaktionszeit eine gute Abtrennung des Cephalosporins C von den vorhandenen Verunreinigungen zu erzielen.

   Die Lösung wird sodann vorzugsweise durch Vakuumdestillation konzentriert, mit nachfolgender Entfernung aller verbleibenden Ammoniumsalze durch Hochvakuumsublimation oder durch Ersatz der Ammoniumsalze durch Pyridin, wie oben beschrieben, sowie Ausfällung der aktiven Materialien durch Zusatz von Aceton. Falls man die erste Anionenaustauschersäule weglässt, erhält man das Cephalosporin C in   verdünnterer Lösung. Beim Verfahren   ist auch das   Wiederauflösen   des Cephalosporins C und seine Umwandlung hauptsächlich in sein Na-Salz durch Zugabe von NaOH, um die Lösung auf ein PH von etwa 6 zu bringen, vorgesehen.

   Schliesslich wird beim erfindungsgemässen Verfahren die Lösung über ein starkes Kationenaustauschermaterial (zweckmässig das unter der Handelsbezeichnung Dowexharz 50 x 8 bekannte Material) in der Na-Form geleitet, wobei das genannte Na-Salz dann konzentriert und aus der Lösung auskristallisiert wird. Andere Salze als das Na-Salz können durch entsprechende Abänderung der vorstehend geschilderten Vorgangsweise erhalten werden. Da das Verfahren lediglich mit Hilfe vonlonenaustauschmaterialien durchgeführt werden kann, erhält man Lösungen, die von andern Ionen als jenen der letzten Auswaschlösung, z. B. Essigsäure oder einem Salz derselben, wie Pyridinacetat, und natürlich dem Cephalosporin C, praktisch frei sind. 



   Es wurde gefunden, dass beim Perkolieren der Lösung durch das starke Anionenaustauschermaterial häufig ein Durchbrechen der Chloridionen eintritt, bevor das gesamte Cephalosporin C perkoliert worden ist. Eine Ausführungsform der Erfindung besteht   darin, dass   ein starkes Anionenaustauschermaterial (Amberlitharz   IRA-400)   in einer Anzahl von Abschnitten verwendet wird, wobei die Lösung sofort von einem Abschnitt in den nachfolgenden   überführt   wird, wenn Chloridionen in dem Perkolat festgestellt werden. Wenn man auf diese Weise arbeitet, kann mit Sicherheit erreicht werden, dass das Anionenaustauschermaterial stets mit Chloridionen gesättigt ist. Dadurch werden Verluste an aktivem Material in diesem Stadium vermieden.

   Das aus den aufeinanderfolgenden Abschnitten des Anionenaustauschermaterials gesammelte, perkolierte Cephalosporin C enthält keine feststellbaren Mengen an Chlorid-, Sulfat-oder Phosphationen und ausserdem ist die Gesamtmenge des Cephalosporins C, die in der ursprünglichen, dem Anionenaustauscher aufgegebenen, angesäuerten Brühe enthalten war, vorhanden. 



   Es folgt nun eine Beschreibung der   verschiedenen Arten von Ionenaustauschermaterialien, auf die   vorstehend Bezug genommen wurde. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   1. Die für die Einstellung des pH-Wertes verwendeten starken Kationenaustauschermaterialien sind Ionenaustauschermaterialien, welche stark saure Gruppen enthalten, wie   Sulfonat-oder Phosphatradikale,   welche bei pH-Werten oberhalb 2, 5 Cephalosporin C nicht merklich adsorbieren. Typische geeignete Kationenaustauschermaterialien sind die unter den   Namen"Amberlit IR-120"oder"Dowex   50 x 8" gehandelten Harze. 
 EMI3.1 
 drängt werden kann. Typische geeignete Anionenaustauschermaterialien sind die unter den   Namen"Am-   berlit   IRA-400", "Dowex 1" oder "Deacídit-FF" gehandelten   Harze. 



   3. Die für die Adsorption von Cephalosporin C verwendeten Anionenaustauschermaterialien können schwache Anionenaustauschermaterialien sein, welche eine grosse Kapazität für Cephalosporin C besitzen, wenn sie in der Acetatform vorliegen und wenn die Lösung ein PH von etwa 3 besitzt, welche weiterhin die Eigenschaft haben, Cephalosporin C bei einem PH von 6, 0 an eine 1, 0 M Pyridinacetatlösung abzugeben. Typische geeignete schwache Anionenaustauschermaterialien sind die Harze, welche unter den   Markennamen"Amberlit IR-4B"und"Deacidit E"gehandelt   werden. Alternativ können auch starke Anionenaustauschermaterialien, wie die unter den   Handelsnamen"Amberlit IRA-400","Dowex l",   "Dowex 2" und "Deacidit FF" gehandelten Harze verwendet werden, aus denen Cephalosporin C mit 1 N Essigsäure ausgewaschen wird. 



   4. Die starken Kationenaustauschermaterialien, welche in der Stufe der Umwandlung des gereinigten Cephalosporins C in sein Na-Salz verwendet werden, können jedes Austauschmaterial von starker Wirkung 
 EMI3.2 
 



  Das folgende Beispiel veranschaulicht die Durchführung der Erfindung :
Die gesamte Kulturbrühe wird durch Zugabe von Eisessig unter Rühren auf PH 5, 5 eingestellt. Die Suspension wird durch einen geeigneten Filterapparat geleitet, um ein klares Filtrat zu erhalten. Die Zugabe eines Kieselgurpräparates, wie das unter dem Handelsnamen "Celite Hy-flo Super-Gel" bekannte, kann bei gewissen Typen von Filtriergeräten vorteilhaft sein. 



   Das klare Filtrat wird durch Zugabe von Amberlitharz IR-120   inderH-Form   unter Rühren auf PH   2,     8-3, 0   eingestellt. Sobald der gewünschte pH-Wert erreicht ist, wird die Suspension filtriert, auf   370C   erwärmt und 3 h auf dieser Temperatur gehalten. Sie wird dann auf eine möglichst niedrige Temperatur, vorzugsweise auf   OOC   abgekühlt. 



   Anorganische Anionen, wie Chlorid, können den Reinigungsvorgang stören, da sie z. B. zugleich mit dem Cephalosporin C an dem Harz adsorbiert werden. Es ist daher zweckmässig, sie in dieser Stufe zu entfernen. Es wurde gefunden, dass das Ionenaustauscherharz   Amberlit IRA-400   in seiner Acetatform, wenn es in einer Säule verwendet wird sowohl Cephalosporin C als auch starke Anionen adsorbiert, dass aber, wenn die Beladung bis zum Durchbrechen des Chlorids fortgesetzt wird, das Cephalosporin C völlig eluiert wird. Eine Reihe von Säulen mit IRA-400 (Siebmaschengrösse etwa 30, in der Acetatform) wird aufgestellt und das kalte Filtrat mit PH 3, 0 wird durch eine dieser Säulen geschickt, bis ein Durchbrechen des Chlorids stattfindet.

   Sobald dies geschieht, wird der Fluss des Filtrates sofort auf eine zweite Säule geleitet usw., bis die gesamte Menge behandelt worden ist. Die Effluate werden mit Hilfe von salpetersaurem   AgNO   in üblicher Weise auf Chlorid geprüft. Es ist zweckmässig, eine einzige grosse Säule aufzurichten, welche in Übereinstimmung mit dem Umfang, in welchem die Verfahrensführung erfolgen soll, gross genug ist, um mit dem Chlorid die Hauptmenge beladen zu werden, wobei nur eine geringe Menge ubrig bleibt, die dann in einer Reihe kleiner Säulen behandelt wird. Auf diese Weise werden Verluste an Cephalosporin C, welches an der Säule adsorbiert bleiben kann, auf ein Mindestmass herabgesetzt. 



   Es wurde gefunden, dass das Gesamtvolumen des in den Säulen zusammengesetzten Harzes, welches erforderlich ist, etwa   0,75ci   des Volumens des zu behandelnden Filtrates beträgt. Die angewendete Fliessgeschwindigkeit beträgt etwa   0, 3 Harzbett-Volumina/min,   und die Höhe der Säulen beträgt etwa 50 cm. 



   Das Filtrat ist nun von anorganischen Anionen praktisch frei. 



   Das Antibiotikum kann leicht an Amberlitharze   IR-4B   in der Acetatform adsorbiert werden und wird daraus mit Pyridinacetatpuffer eluiert. 



   Das in einer etwa 60 cm hohen Säule enthaltene Harz (Standardform, Siebmaschengrösse etwa 30), 
 EMI3.3 
 sehen, um diesen Sättigungsgrad zu erreichen. Das Effluat sollte natürlich von Cephalosporin C frei sein. 



   Die Säule wird nun mit destilliertem Wasser mit der Geschwindigkeit von 0, 1 Bettvolumen/min gewaschen, bis das Effluat keine Ninhydrin-Reaktion zeigt. Darauf folgt eine Waschung mit 1 N Essigsäure, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 welche ein pigmentiertes Band entfernt, welches eine Ninhydrin-Reaktion zeigt, aber kein Cephalosporin C enthält. Dieses Band absorbiert auch stark ultraviolettes Licht bei 260   p,   und das Waschen wird gewöhnlich fortgesetzt, bis die Absorption auf E = 3   (1   cm Zelle) oder weniger fällt. Nun wird mit dem Eluieren begonnen, wobei man 1 N Essigsäure verwendet, welche durch Zugabe von Pyridin auf PH 5,5 gebracht worden ist.

   Diese Lösung soll vorzugsweise auf   00C   gekühlt werden, bevor sie verwendet wird, und die Fraktionen des Eluats werden nach dem Sammeln so kühl wie möglich gehalten. Das PH des Effluats steigt stetig von 2, 4 auf 5,5 und wenn das PH bei 5,5 konstant ist, kann der Durchfluss gestoppt werden. Das Cephalosporin C beginnt eluiert zu werden, wenn das PH des Effluats auf etwa 4,0 gestiegen ist und ist gewöhnlich völlig eluiert, wenn das PH des Effluats auf 5,2 gestiegen ist. Die Fliessgeschwindigkeit beträgt etwa   0, 07 Bettvolumen/min   und das Effluat wird in Fraktionen gesammelt, wobei jede Fraktion   z. B. 0, 16 Bettvolumen   beträgt. Es wurde gefunden, dass der biologische Versuch der zuverlässigste für die Bestimmung des Cephalosporin C ist, obgleich auch die Ninhydrinreaktion angewendet werden kann. 



   Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum bei nicht mehr als   25 C   zu einem Sirup eingedampft. Je niedriger die mögliche Eindampfungstemperatur ist, desto geringere Zerstörung des Cephalosporins C findet statt. Es ist zweckmässig, die Abwesenheit von Chlorid vor dem Eindampfen festzustellen, da bei dessen Gegenwart das Cephalosporin C zerstört und auch die nachfolgende Ausfällung mit Aceton verhindert wird. Wenn Chlorid gefunden wird, dann soll es entfernt werden, indem man es bestimmt und dann 0,95 Äquivalente Silberacetatlösung zugibt. Das ausgefällte   AgCl   wird durch Filtrieren entfernt. 



   Der Sirup wird durch Zugabe von wenigstens 50 Vol.-Teilen absolutem Aceton gefällt und das erhal-   tene Pulver in Aceton zermahlen. Das Pulver kann in der Zentrifuge abgetrennt und gründlich mit absolutem    Aceton gewaschen werden, um die Essigsäure zu entfernen. Das Pulver, welches die rohe freie Säure des Cephalosporins C enthält, wird im Vakuum getrocknet. In dieser Stufe hat es gewöhnlich eine Aktivität von etwa lEinheit/mg. Das Pulver wird in ein wenig Wasser gelöst und sein PH, das etwa 3 betragen soll, wird durch vorsichtige Zugabe von NaOH auf 5 eingestellt. 



   Das rohe Na-Salz des Cephalosporins C wird dann auf eine Säule aufgegeben, welche in feinverteil- 
 EMI4.1 
 durch langsames Eluieren mit verdünntem Pyridinacetat eluiert. Das Cephalosporin C wird teilweise von Verunreinigungen befreit und das danach erhaltene Na-Salz kann leicht kristallisiert werden. 



   Das Harz (150-200 Siebmaschen) ist in einer Säule in etwa 50 cm Höhe enthalten. Das erforderliche Harzvolumen beträgt etwa 0, 0055mal das Volumen des ursprünglichen Kulturfiltrates. Die Säule wird vorzugsweise in einem gekühlten Raum bei etwa   40C   gehalten und zur Fraktionierung des Effluats wird ein automatischer Fraktionensammler verwendet. Die Spülflüssigkeit (0, 3 M Essigsäure, durch Zugabe 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Kristallisation vollzieht sich spontan in dem konzentrierten Sirup. Der Sirup wird 24 h bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Durch Kühlen wird kein Vorteil erzielt, da sich die Kristallisation besser bei Zimmertemperatur vollzieht und bei niedriger Temperatur einige   unerwünschte Gummen   ausgefällt werden. 



   Die   gummige   Suspension der Mikrokristalle wird mit einer Lösung von Äthanol   (700/0 Vol./Vol.) in   Wasser gerührt und die Kristalle durch Filtrieren oder in der Zentrifuge abgetrennt. Sie werden mit einer 
 EMI5.1 
 



  Die Waschflüssigkeiten werden gesammelt und können zu Sirup eingedampft, wieder mit Aceton gefällt und das erhaltene Pulver in Wasser gelöst und abermals zu einem Sirup eingedampft werden, wenn eine zweite, weniger reine Ausbeute an Kristallen erhalten werden soll. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Gewinnung von Cephalosporin C aus einem Kulturmedium durch Behandlung mit einem Anionenaustauschmaterial, nachdem im Medium befindliches Cephalosporin N durch Umwandlung in Penicillinsäure zerstört worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstörung von Cephalosporin N mit Hilfe eines Kationenaustauschmaterials bewirkt wird und die Behandlung mit Anionenaustauschmaterial in der Weise durchgeführt wird dass in einer ersten Stufe Verunreinigungen mit anorganischen Anionen selektiv aus dem Medium an ein Anionenaustauschmaterial adsorbiert werden, während das Cephalosporin C selbst in einer nachfolgenden Stufe an ein Anionenaustauschmaterial adsorbiert wird, welches frei von den genannten Verunreinigungen ist, worauf das Cephalosporin C eluiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Anionenaustauschmaterial ein Anionenaustauschharz mit Anionen einer schwachen, flüchtigen, einbasischen, organischen Säure verwendet und dass man das daran adsorbierte Cephalosporin C mit Essig- oder Ameisensäure eluiert.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eluierende Säure durch Zugabe einer schwachen flüchtigen Base gepuffert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als schwache Base Pyridin verwendet und die eluierte Lösung durch Vakuumdestillation konzentriert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als schwache Base Ammoniak verwen- det und die eluierte Lösung durch Vakuumdestillation mit nachfolgender Sublimation restlicher Ammoniumsalze im Hochvakuum konzentriert wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Cephalosporin C aus der eluierten Lösung durch Zugabe von Aceton ausgefällt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgefallene Cephalosporin C in Wasser gelöst und in das Natriumsalz umgewandelt wird, welches dann aus der Lösung auskristallisiert wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung von Chlorid und andem anorganischen Anionen durch Verwendung einer Vielzahl von Abschnitten des genannten stark anionenaustauschenden Materials durchgeführt wird, wobei der Zufluss des angesäuerten Mediums zum ersten Abschnitt, dann zum zweiten Abschnitt umgeleitet wird, wenn das Chloridion durch den ersten Abschnitt durchbricht, und dann wieder zum folgenden Abschnitt umgeleitet wird, wenn es auch durch diesen zweiten Abschnitt durchbricht.
AT60461A 1960-01-25 1961-01-24 Verfahren zur Gewinnung von Cephalosporin C AT231067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB231067X 1960-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231067B true AT231067B (de) 1964-01-10

Family

ID=10190199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60461A AT231067B (de) 1960-01-25 1961-01-24 Verfahren zur Gewinnung von Cephalosporin C

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0684941B1 (de) Verfahren zur abtrennung und reinigung von milchsäure
DE3345445C2 (de) Verfahren zur Reinigung von 4-Demethoxy-daunorubicin und 4-Demethoxy-doxorubicin durch selektive Adsorption an Harzen
CH370871A (de) Verfahren zur Gewinnung eines antibiotischen Fermentierungsprodukts aus einer Fermentierungsbrühe
DE69228095T2 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Tannin-Adsorbent
AT231067B (de) Verfahren zur Gewinnung von Cephalosporin C
DE1966849C3 (de) 1 zu 1 Komplex von Cephalosporin C und Zink in kristalliner Form
DE958019C (de) Verfahren zur doppelten Umsetzung von in Loesung vorhandenen Ionenbildnern
DE1083245B (de) Verfahren zur Trennung von Seltenen Erden und Yttrium durch Ionenaustausch
DE916904C (de) Verfahren zur Gewinnung von Streptomycin aus waessrigen Loesungen
DE3329218C2 (de) Verfahren zur Reinigung von S-Adenosyl-L-methionin
DE4318235B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen Deferoxamin-Salzen
DE1126564B (de) Verfahren zur Gewinnung von Cephalosporin C aus einem dieses Antibiotikum neben Cephalosporin N enthaltenden fermentierten Medium
DE941012C (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Polymyxin
DE1617937B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Insulin
DE1518648C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1,4,-d -Zuckersäurelacton
DE1518649C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4d-Zuckersäurelacton
DE1617937C (de) Verfahren zur Gewinnung von Insulin
DE2237840C3 (de) Verfahren zur Extraktion und Reinigung von Streptomycin
DE933052C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B und Vitamin-B-gleichen Stoffen
DE950675C (de) Verfahren zur Gewinnung Vitamin-B-aktiver Substanzen aus ihren Loesungen
DE937372C (de) Verfahren zur Reinigung von Konzentraten der Vitamine der B-Gruppe
DE2559588B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Kallidinogenase
DE1026484B (de) Verfahren zur Gewinnung von Bacitracin
AT232644B (de) Verfahren zur Gewinnung von novobiocin-aktiven Verbindungen
DE2418088B2 (de) Verfahren zur abtrennung von cephalosporin c aus seinen waessrigen loesungen in form von urethan-derivaten