DE1073869B - Zahnradpumpe mit Umschaltventilen für beide Drehrichtungen - Google Patents

Zahnradpumpe mit Umschaltventilen für beide Drehrichtungen

Info

Publication number
DE1073869B
DE1073869B DENDAT1073869D DE1073869DA DE1073869B DE 1073869 B DE1073869 B DE 1073869B DE NDAT1073869 D DENDAT1073869 D DE NDAT1073869D DE 1073869D A DE1073869D A DE 1073869DA DE 1073869 B DE1073869 B DE 1073869B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
switching valves
gears
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073869D
Other languages
English (en)
Inventor
Köln-Dellbrück Dipl.-Ing. Joh. Keylwert Köln-Kalk Jürgen Seil Köln-Zollstock und Hans Zinner Köln-Ostheim Max Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication date
Publication of DE1073869B publication Critical patent/DE1073869B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Zahnradpumpe mit Umschaltventilen für beide Drehrichtungen Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe, deren Zahnräder in einer senkrechten Ebene liegen zur Förderung von Schmieröl mit Umschaltventilen für beide Drehrichtungen, bei der die Umschaltventile von der Pumpe getrennt in einem gesonderten Gehäuse angeordnet sind, welches unmittelbar an das Gehäuse der Zahnradpumpe angebaut ist.
  • Es ist bereits bekannt, bei einer Zahnradpumpe mit vier -Umschaltventilen für beide Drehrichtungen, auf beiden Seiten der Pumpe an ihren beiden Anschlußstutzen je ein, vom Pumpengehäuse getrenntes Ventilgehäuse anzuordnen, von denen jedes ein Saugventil und ein Druckventil enthält. Es ist auch bekannt, die vier Umschaltventile in einem einzigen, vom Pumpengehäuse getrennten Ventilgehäuse anzuordnen, wobei das Ventilgehäuse über dem Pumpengehäuse angebracht und mit diesem durch zwei Rohre verbunden ist, von denen abwechselnd je nach Drehrichtung eines als Zu- und das andere als Ablaufleitung zum Ventilgehäuse dient, während die immer gleichbleibenden Saug- und Druckleitungen in das Ventilgehäuse münden. Ferner ist es auch bekannt, bei einer Verdrängerpumpe ein vom Pumpengehäuse getrenntes Ventilgehäuse mit vier stehenden Umschaltventilen unmittelbar am Pumpengehäuse anzuordnen, und weiterhin ist es auch bekannt, die Umschaltventile bei einer Zahnradpumpe auf einer Seite der Pumpe, parallel zu der durch die Zahnradwelle gelegten Ebene anzuordnen, wobei innerhalb des Pumpengehäuses noch besondere Umleitungskanäle vorgesehen sind, um die Ventilkammern mit der jeweiligen Zu- und Ablaufseite der Zahnräder zu verbinden.
  • Bei der Verwendung einer Zahnradpumpe mit Umschaltventilen für beide Drehrichtungen, z. B. als Schmierölpumpe einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine, muß diese in vielen Fällen unterhalb der Kurbelwelle angeordnet werden. Dabei ergeben sich oft Anbauverhältnisse, bei denen das Ventilgehäuse mit der Zu- undAblaufleitung an einer Seite der Pumpe stört und es vorteilhafter wäre, wenn es auf der anderen Seite der Pumpe angebracht werden könnte. Aufgabe der Erfindung ist es, hier abzuhelfen und eine Zahnradpumpe der eingangs erwähnten Art, d. h. insbesondere deren Pumpengehäuse so zu gestalten, daß bezüglich der Anordnung des Ventilgehäuses Schwierigkeiten beim Anbau der Pumpe an eine andere Maschine, insbesondere an eine Brennkraftmaschine beseitigt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine symmetrische Ausbildung des Pumpengehäuses in bezug auf die Ausführung der Kanäle derart, daß neben den auf beiden Seiten zu den Zahnrädern führenden Kanälen ein an sich bekannter Umführungskanal oberhalb des oberen oder unterhalb des unteren Zahnrades vorgesehen ist, wobei rechts und links von den Zahnrädern die zu diesen führenden Kanäle und der Umführungskanal an je einer eben bearbeiteten Fläche des Pumpengehäuses ausmünden, so daß das die Umschaltventile enthaltende Gehäuse an beiden Seiten der Pumpengehäuse angebaut werden kann, während auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der entsprechende Kanal zu den Zahnrädern und das offene Ende des Umführungskanals durch einen Deckel mit Umleitkanal miteinander verbunden und nach außen abgeschlossen sind.
  • In der. Zeichnung sind eine Ausführungsform der Erfindung und weitere Ausgestaltungen derselben beispielsweise dargestellt.
  • Die Abb. 1 und 2 zeigen schematisch die Vorderansicht einer Schmierölpumpe für eine umsteuerbare Brennkraftmaschine so, daß das Umschaltventilgehäuse einmal an der einen und einmal an der anderen Seite des Pumpengehäuses angebaut ist.
  • Die Abb.3 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Schmierölpumpe nach Abb. 1.
  • Die Abb. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Abb. 1.
  • Das Gehäuse der Schmierölpumpe ist mit 12 bezeichnet. In diesem Gehäuse 12 sind die Förderzahnräder 15, 16 in einer senkrechten Ebene übereinanderliegend angeordnet. In bezug auf die Ausbildung der Kanäle im Pumpengehäuse 12 weist die Pumpe die Besonderheit auf, daß neben den auf beiden Seiten zu den Zahnrädern 15 und 16 führenden Kanälen 17 und 18 ein durchlaufender Kanal 19 oberhalb des oberen Zahnrades vorgesehen ist. Dieser Kanal 19 mündet auf der linken Seite des Pumpengehäuses in eine eben bearbeitete Fläche 13, in die auch der Kanal 17 mündet, und auf der rechten Seite des Pumpengehäuses in eine eben bearbeitete Fläche 14, in die auch der Kanal 18 mündet. Die beiden Flächen 13 und 14 sind gleich und symmetrisch bezüglich der durch die Zahnradwellen gehenden Ebene am Pumpengehäuse 12 angeordnet. Das die Umschaltventile enthaltende Gehäuse 20 kann somit wahlweise auf der einen oder der anderen Seite der Pumpe angebaut werden, siehe die Abb. 1 und 2. In Abb. 3 ist der Anschlußstutzen des Ventilgehäuses 20 mit 21 bezeichnet. Mit dem Flansch seines Stutzens 21 wird das Ventilgehäuse 20 an einer der Flächen 13, 14 befestigt. Auf der dem Ventilgehäuse jeweils abgelegenen Seite ist die Pumpe mit einem auf die Flächen 13, 14 passenden Deckel 22 versehen, welcher mittels eines in ihm angeordneten Umleitkanals 23 den Kanal 17 bzw. 18 mit dem Kanal 19 verbindet.
  • Wie die Abb.1 und 4 zeigen, weist das die Umschaltventile enthaltende Gehäuse 20 die Anschlüsse für den Saugstutzen 24 und den Druckstutzen 25 auf.
  • Aus Abb. 4 ist noch ersichtlich, daß im Gehäuse 20 die Umschaltventile stehend nebeneinander in einer Ebene, die quer zum Förderstrom gerichtet ist, angeordnet sind. Die Saugventile 26 sind durch Druckfedern 28 und die Druckventile 27 sind durch Druckfedern 29 belastet. Die Saugventile 26 und die Druckventile 27 können mit ihren Federn 28 und 29 durch Öffnungen 30 im Ventilgehäuse 20 ausgebaut werden, die durch Deckel 31 verschlossen sind. Die Deckel 31 dienen gleichzeitig zum Halten der Führungsbolzen 32 für die Ventile 26 und 27. Die beiden im Ventilgehäuse vorhandenen Ventilkammern 33 und 34 sind durch eine Wand 35 getrennt. Die Wand 35 innerhalb des Ventilgehäuses 20 ist um 90° verwunden, so daß sie an der Anschlußstelle an das Pumpengehäuse rechtwinklig zu der Längsachse der Umschaltventile verläuft und auf diese Weise passenden Anschluß an die entsprechende Zwischenwand 36 zwischen den Kanälen 17 bzw. 18 und 19 im Pumpengehäuse findet.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß sich der Kanal 19 oberhalb des oberen Zahnrades 15 der Schmierölpumpe befindet. Es ist auch denkbar, daß der Kanal 19 unterhalb des unteren Zahnrades 16 angeordnet ist. An den Druckraum 37 des Ventilgehäuses ist noch ein Kanal 38 angeschlossen, der über ein Sicherheitsdruckventil 39 zum Saugraum 40 des Ventilgehäuses führt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zahnradpumpe, deren Zahnräder in einer senkrechten Ebene liegen zur Förderung von Schmieröl mit Umschaltventilen für beide Drehrichtungen, bei der die Umschaltventile von der Pumpe getrennt in einem gesonderten Gehäuse angeordnet sind, welches unmittelbar an das Gehäuse der Zahnradpumpe angebaut ist, gekennzeichnet durch eine symmetrische Ausbildung des Pumpengehäuses (12) in bezug auf die Ausführung der Kanäle derart, daß neben den auf beiden Seiten zu den Zahnrädern führenden Kanälen (17, 18) ein an sich bekannter Umführungskanal oberhalb des oberen (15) oder unterhalb des unteren (16) Zahnrades vorgesehen ist, wobei rechts und links von den Zahnrädern die zu diesen führenden Kanäle (17, 18) und der Umführungskanal (19) an je einer eben bearbeiteten Fläche (13, 14) des Pumpengehäuses (12) ausmünden, so daß das die Umschaltventile (26, 27) enthaltende Gehäuse (20) an beiden Seiten des Pumpengehäuses angebaut werden kann, während auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der entsprechende Kanal (17, 18) zu den Zahnrädern und das offene Ende des Umführungskanals (19) durch einen Deckel (22) mit einem Umleitkanal (23) miteinander verbunden und nach außen abgeschlossen sind.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltventile (26, 27) stehend angeordnet sind und nebeneinander in einer Ebene liegen, die quer zum Förderstrom gerichtet ist.
  3. 3. Pumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Ventilkammern im Gehäuse (20) für die Umschaltventile trennende Wand (35) um 90° verwunden (gedrillt) ist, so daß sie an der Anschlußstelle an das Pumpengehäuse rechtwinklig zu den Längsachsen der Umschaltventile verläuft und auf diese Weise passenden Anschluß an die entsprechende Zwischenwand zwischen den Kanälen im Pumpengehäuse findet. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 887 890; britische Patentschrift Nr. 158 400; USA.-Patentschriften Nr. 2 263 548, 2 540 235. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 963 490.
DENDAT1073869D Zahnradpumpe mit Umschaltventilen für beide Drehrichtungen Pending DE1073869B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073869B true DE1073869B (de) 1960-01-21

Family

ID=598042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073869D Pending DE1073869B (de) Zahnradpumpe mit Umschaltventilen für beide Drehrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073869B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399922B (de) * 1989-06-05 1995-08-25 Weber Gisela Zahnradpumpe für rechts- und linkslauf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB158400A (en) * 1919-11-12 1921-02-10 Allan Murray Wilson Improvements in rotary pumps
US2263548A (en) * 1940-03-07 1941-11-18 American Locomotive Co Reversible rotary liquid pump
FR887890A (fr) * 1942-07-07 1943-11-25 Pour Tous App Mecaniques Sa Perfectionnements aux pompes
US2540235A (en) * 1946-12-13 1951-02-06 Hpm Dev Corp Fluid operable apparatus
DE963490C (de) * 1954-05-14 1957-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelzahnradpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB158400A (en) * 1919-11-12 1921-02-10 Allan Murray Wilson Improvements in rotary pumps
US2263548A (en) * 1940-03-07 1941-11-18 American Locomotive Co Reversible rotary liquid pump
FR887890A (fr) * 1942-07-07 1943-11-25 Pour Tous App Mecaniques Sa Perfectionnements aux pompes
US2540235A (en) * 1946-12-13 1951-02-06 Hpm Dev Corp Fluid operable apparatus
DE963490C (de) * 1954-05-14 1957-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelzahnradpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399922B (de) * 1989-06-05 1995-08-25 Weber Gisela Zahnradpumpe für rechts- und linkslauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746704B4 (de) Ölversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE3123708A1 (de) Kurbeltrieb fuer einzylindrige kleinkompressoren
DE3219468C2 (de)
DE3447797A1 (de) Einrichtung zum regeln der foerdermenge von rotationsverdichtern
DE2054407A1 (de) Verdrangungspumpe, insbesondere fur Servoetnnchtungen in Kraftfahrzeugen
DE3506458C3 (de) Hochdruckpumpe mit Stromregelventil
EP0737610A2 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE1073869B (de) Zahnradpumpe mit Umschaltventilen für beide Drehrichtungen
DE1152218B (de) Verdichter, insbesondere fuer hermetisch gekapselte Kleinkaeltemaschinen
DE2634773C2 (de) Hydraulischer Schwenkkolbenmotor
DE873477C (de) Kolbenschieber
DE834172C (de) Pumpe
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE3324308A1 (de) Verteilerhahn
DE1242961B (de) Sperrblock fuer die Anschlussleitungen umkehrbarer Hydraulikmotore
DE1135722B (de) Mehrwegehahn
DE2413440C2 (de) Wegeventil
DE2748692A1 (de) Schwerkraftgesteuertes durchflussventil
DE894246C (de) Dampfwasserableiter
DE323016C (de) Foerderpumpe mit getrennten Steuervorrichtungen fuer den Ein- und Auslass
DE102007051039B4 (de) Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben
DE1526737B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1272483B (de) Drehkolbenverdichter
DE737139C (de) Drehkolbenpumpe mit mehreren Gruppen von Saug- und Druckoeffnungen
DE1917718C3 (de) Betonpumpe