DE1073310B - Kolbenpumpe fur mechanisch oder chemisch aggressives Fordergut - Google Patents

Kolbenpumpe fur mechanisch oder chemisch aggressives Fordergut

Info

Publication number
DE1073310B
DE1073310B DE1958K0035270 DEK0035270A DE1073310B DE 1073310 B DE1073310 B DE 1073310B DE 1958K0035270 DE1958K0035270 DE 1958K0035270 DE K0035270 A DEK0035270 A DE K0035270A DE 1073310 B DE1073310 B DE 1073310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
cleaning
pump according
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958K0035270
Other languages
English (en)
Inventor
Kassel Otto M Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958K0035270 priority Critical patent/DE1073310B/de
Publication of DE1073310B publication Critical patent/DE1073310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kolbenpumpe für mechanisch oder chemisch aggressives Fördergut Bei Förderpumpen aller Art, insbesondere bei solchen für körniges, steiniges, schmirgelndes, ätzendes Gut, tritt der Übelstand auf, daß die Kolbenmanschetten oder -ringe eine starke Abnutzung oder auch Beschädigung erfahren und Teile des Fördergutes sich an oder hinter bzw. zwischen den Manschetten festsetzen oder, ansammeln. Aus diesem Grunde treten z. B. beim Fördern von Beton mit Kolbenpumpen häufig Störungen im Betrieb auf. Außerdem ist die Lebensdauer derartiger Förderkolben bzw. Manschetten gering, und durch Prüfung und Auswechslung entstehen lange Betriebspausen.
  • Die Erfindung will hier Abhilfe schaffen und hat eine Förderpumpe der angegebenen Art zum Gegenstand, bei der nach dem Grundgedanken der Erfindung die Anordnung so getroffen ist, daß der Kolben bei jedem Ansaughub so weit aus dem einseitig offenen Zylinder herausgezogen wird, daß nur die Lippe der Dichtungsmanschette oder bei mehreren Manschetten die Lippe der Innenmanschette noch tragend im Zylinder sitzt. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, den Kolben mit den Manschetten laufend im Betrieb oder in verhältnismäßig kurzen Betriebspausen, jedenfalls ohne jeglicheAusbauarbeiten, augenscheinlich zu überprüfen und notfalls von Vertinreinigungen zu säubern. Infolgedessen ist die Lebensdauer der Manschetten bzw. des Kolbens erheblich verlängert, so daß der Verbrauch an Manschetten und die Häufigkeit der Betriebsunterbrechungen für das Auswechseln der Manschetten bzw. des Kolbens verringert wird.
  • Außerdem ist auch die Dauer einer solchen Auswechslung erheblich verkürzt, dadurch, daß der Kolben in der einen Endstellung durch geringe Hubverstellung ganz aus dem Zylinder herausgezogen werden kann, so daß ohne weitere Ausbauarbeit der Kolben oder die Manschetten in wenigen Minuten ausgewechselt werden können, was besonders für schnell abbindende Massen von Bedeutung ist, um BetriebsstÖrungen zu vermeiden.
  • Schließlich wird durch laufende Reinigung des Kolbens bzw. der Manschetten auch die Abnutzung des Zylinders gering gehalten.
  • Um diese Reinigung bequem und kurzzeitig vornehmen zu können, sind nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung vor dem offenen Zylinderende besondere Vorrichtungen für die Reinigung des Kolbens in seiner Endstellung angeordnet, die nach Belieben in Tätigkeit gesetzt werden können, und zwar entweder in Form von beweglichen, z. B. umlaufenden Bürsten zur mechanischen Bearbeitung des Kolbens und der Manschetten oder in Form von Düsen für Flüssigkeit, z. B. Wasser, oder für Gas, z. B. Luft, zum Abbrausen oder Abblasen des Kolbens und der Manschetten. Gegebenenfalls können mehrere dieser Reinigungsvorrichtungen, z. B. Bürsten und Brausen, vorgesehen sein, um nacheinander oder gleichzeitig in Tätigkeit gesetzt zu werden.
  • Diese Reinigungsvorrichtungen können mit einer automatischen Steuerung versehen sein, derart, daß sie regelmäßig oder in gewissen Zeitabständen jeweils in der äußeren Endstellung des Kolbens zur Einwirkung gebracht werden.
  • Nach einem anderen Kennzeichen der Erfindung können am Kolben selbst Reinigungsvorrichtungen, vorzugsweise in Form von Düsen oder Brausen anger-. bracht sein, die seine Reinigung in der Endstellung oder auch während der Hubbewegung vornehmen. Diese Anordnung ermöglicht ferner auf besonders wirksame Weise eine Reinigung der Innenwand des Zylinders und ist daher unter Umständen auch bei geschlossenen Zylindern mit Vorteil anwendbar.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine erste Anordnung mit Brausen vor dem Zylinder, sowie neben dem Kolben, Fig. 2 eine Anordnung mit Düsen am Kolben zwischen den Manschetten und Fig. 3 eine Anordnung mit Bürsten vor dem Zylinder.
  • Fig. 1 zeigt einen Kolben mit zwei Manschetten 1, welcher im offenen Förderzylinder 2 sitzt und in der Endstellung des Saughubes gezeichnet ist. Der Antrieb für die Hubbewegung des Kolbens erfolgt durch die Kolbenstange 3, die auch als hydraulischer Zylinder od. dgl. ausgebildet sein kann. An dem Zuflußrohr 4 für ein Reinigungsmittel sitzt die Ringbrause 5 und über derselben das aufklappbare oder zurückschiebbare Spritzblech 6.
  • Diese Reinigungseinrichtung säubert in der Hubendstellung sowohl die Reibflächen der Manschetten als auch den Zwischenraum der Manschetten von den eventuell durchgetretenen Verunreinigungen laufend oder absatzweise automatisch. Die Ringbrause 7 reinigt ebenfalls automatisch laufend oder absatzweise den Kolben sowie den Innenraum des Förderzylinders 2 während der Hubbewegungen.
  • Gemäß Fig. 2 strömt das Reinigungsmittel durch eine Leitung 9 im Antriebsgestänge 8 zu, wird in einer Anzahl von kleineren Bohrungen 10 nach der Innenwand des Förderzylinders verspritzt und läuft in den etwas vergrößerten Abflußbohrungen 11 durch die Sammelleitung 12 ab. Durch diese Konstruktion wird der Zwischenraum zwischen den Manschetten 1 ebenfalls laufend gereinigt, außerdem kann wiederum die Zylinderwand bespült oder beblasen werden.
  • Diese Art von Reinigung kann auch in Förderzylinderkonstruktionen verwendet werden, die keinen offenen Förderzylinder 2 haben; allerdings ist eine laufende augenscheinliche Beobachtung bei geschlossenem Zylinder nicht möglich.
  • In Fällen, wo keine Flüssigkeiten wie Wasser verwendet werden dürfen, z. B. beim Fördern von chemischen Massen, lassen sich an Stelle der Brausen rotierende Reinigungsbürsten 13 anbringen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Auch können die Bürsten mit Brausen versehen bzw. kombiniert werden.

Claims (2)

  1. PATFNTANSPRÜCHE: 1. Kolbenpumpe für mechanisch oder chemisch aggressives Fördergut, deren Kolben mit einer oder mehreren Manschetten oder ähnlichen Dichtungselementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben am Ende des Ansaughubs zwecks Überprüfung und Reinigung während des Betriebes bis auf den tragenden Teil des Dichtungselementes (1) aus dem einseitig offenen Zylinder (2) heraustritt.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem offenen Zylinderende Reinigungsvorrichtungen in Form von bewegbaren Bürsten (13) zur mechanischen Reinigung des Kolbens oder der Manschetten (1) in der Endstellung angeordnet sind. 3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem offenen Zylinderende Reinigungsvorrichtungen in Form von Düsen (5) für Flüssigkeit (Wasser) oder Gas (Luft) zum Ab- brausen oder Abblasen des Kolbens oder der Manschetten (1) in der Endstellung angeordnet sind. 4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kolben selbst Reinigungsvorrichtungen in Form von Düsen (7 in Fig. 1 bzw. 10 in Fig. 2) für Flüssigkeit oder Gas zur Reinigung des Kolbens oder der Manschetten (1) oder/und des Zylinders in der Endstellting bzw. während der Hubbewegungen angebracht sind. 5. Pumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtungen durch eine Steuerungseinrichtung regelmäßig oder in Zeitabständen in der äußeren Endstellung des Kolbens selbsttätig zur Einwirkung gebracht werden. 6. Pumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem offenen Zylinderende den Kolben in seiner Endstellung und gegebenenfalls die Reinigungsvorrichtung abdeckende abnehmbare, verschwenkbare oder verschiebbate Schutz- oder Prallschirme (6) angeordnet sind. 7. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben durch Hubverstellung ganz aus dem Zylinder zwecks Auswechslung des Kolbens oder der Manschetten herausziehbar ist.
DE1958K0035270 1958-07-11 1958-07-11 Kolbenpumpe fur mechanisch oder chemisch aggressives Fordergut Pending DE1073310B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0035270 DE1073310B (de) 1958-07-11 1958-07-11 Kolbenpumpe fur mechanisch oder chemisch aggressives Fordergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0035270 DE1073310B (de) 1958-07-11 1958-07-11 Kolbenpumpe fur mechanisch oder chemisch aggressives Fordergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073310B true DE1073310B (de) 1960-01-14

Family

ID=89835934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958K0035270 Pending DE1073310B (de) 1958-07-11 1958-07-11 Kolbenpumpe fur mechanisch oder chemisch aggressives Fordergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073310B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001260A1 (en) * 1984-08-03 1986-02-27 Klaus Obermann Duplex plunger pump
DE102005039238A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Schwing Gmbh Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten
DE102010040971A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Karl Schlecht Familienstiftung Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Beton
DE102022211185B3 (de) 2022-10-21 2023-11-30 Putzmeister Engineering Gmbh Baumaschine, Nachrüstset und Verfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001260A1 (en) * 1984-08-03 1986-02-27 Klaus Obermann Duplex plunger pump
DE102005039238A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Schwing Gmbh Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten
DE102005039238B4 (de) * 2005-08-19 2016-05-25 Schwing Gmbh Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten
DE102010040971A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Karl Schlecht Familienstiftung Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Beton
DE102022211185B3 (de) 2022-10-21 2023-11-30 Putzmeister Engineering Gmbh Baumaschine, Nachrüstset und Verfahren
EP4357556A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Putzmeister Engineering GmbH Baumaschine, nachrüstset und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475711C (de) Kreiselpumpe fuer Abwasserfoerderung mit unter Druck eingefuehrtem Spuelmittel
DE1073310B (de) Kolbenpumpe fur mechanisch oder chemisch aggressives Fordergut
DE112021005224T5 (de) Reaktionskessel-reinigungsvorrichtung
DE4116247C1 (de)
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
CH358684A (de) Kolbenpumpe
EP0380524B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flächen
DE102005039238B4 (de) Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten
DE2947298A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines detergens (waschhilfsmittel), benetzungsmittels o.dgl. zu einer waschmaschine, insbesondere geschirrspuelmaschine, einer spruehduese o.dgl.
EP0150819A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruckwasserreinigung von Verkokungsöfen
DE202015001595U1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Flüssigkeiten
DE19837900A1 (de) Betonfödervorrichtung und -verfahren
DE1461059C (de) Spritzrohr für Papiermaschinen
DE2419471A1 (de) Sieb, insbesondere fuer ein schlachthaus
DE824026C (de) Vorrichtung zum Engobieren
DE2534662A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine unterdusche
DE594060C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Gangzahl des Arbeitskolbens von Melkmaschinenpulsatoren
DE2216086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenwand lotrechter Schachte
DE4312242A1 (de) Tunnel zur Warenbearbeitung
DE837978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen (Diffundieren), insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
DE7826547U1 (de) Vorrichtung zum schmieren von ketten
DE2207191C3 (de) MK einer Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise PreBwasser, betriebenes Reinigungsgerät
CH719572A2 (de) Seiheranordnung für eine Rohwasserentnahme und Verfahren zur Reinigung der Seiheranordnung.
DE1403296A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE2054514C3 (de) Betonpumpe