DE1072440B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072440B
DE1072440B DENDAT1072440D DE1072440DA DE1072440B DE 1072440 B DE1072440 B DE 1072440B DE NDAT1072440 D DENDAT1072440 D DE NDAT1072440D DE 1072440D A DE1072440D A DE 1072440DA DE 1072440 B DE1072440 B DE 1072440B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plastic
rigid
line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072440D
Other languages
English (en)
Publication of DE1072440B publication Critical patent/DE1072440B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Der ständig zunehmende Bedarf an Gas und Wasser stellt die Verwaltungen kommunaler und anderer Versorgungsbezirke von die Aufgabe, immer größere Mengen derartiger flüssiger oder gasförmiger Medien zu den Verbrauchsstellen zu befördern. Da S die vorhandenen Leitungswege meist nicht mit einem Druck befahren werden können, der nennenswert höher ist als der, für den sie ausgelegt sind, also die Steigerung der Fördermengen durch Erhöhen des Förderdrucks ausgeschlossen ist, andererseits auch die Fntnahmestellen an einen bestimmten Druck des zu ihnen beförderten Mediums angepaßt sind, der sich nicht ohne weiteres ändern läßt, ist dem erhöhten Bedarf meist nur dadurch nachzukommen, daß entweder zusätzliche neue Leitungen verlegt oder vorhandene Leitungen gegen solche größeren Querschnitts ausgetauscht werden. Derartige Maßnahmen erfordern einen hohen Aufwand an Arbeit und Material und führen zudem — weil kommunale Rohrleitungen durchweg unter der Decke von Verkehrswegen verlegt sind — zu erheblichen und häufig lange andauernden Verkehrsstörungen. Alles dies trifft nicht nur auf die von der Erzeugungsstätte unmittelbar zu den Verbrauchern führenden Rohrleitungen zu, sondern auch auf diejenigen Leitungen, durch die von der Erzeugungsstätte aus Zwischenstationen wie Wasserreservoire oder Gasometer versorgt werden. Der zunehmende Bedarf an Gas und Wasser erfordert auch ein häufigeres und schnelleres WTiederauffüllen dieser Zwischenstationen. Auch die dorthin führenden Leitungen müssen also entweder auf einen erhöhten Förderdruck ausgelegt oder es müssen neue Leitungen zu diesen Zwischenstationen verlegt werden.
Die Erfindung zeigt einen Weg, wie eine bessere Versorgung der Verbraucher und eine schnellere und häufigere Wiederauffüllung von Zwischenbehältern bewirkt werden kann, ohne daß neue Leitungen verlegt bzw. vorhandene Leitungen durch neue ersetzt zu werden brauchen. Die Erfindung besteht in einem Verfahren zum Befördern zweier nach Art, Druck oder Strömungsgeschwindigkeit verschiedener gasförmiger oder flüssiger Medien durch Rohrleitungen, das sich dadurch auszeichnet, daß^eines der Medien durch eine innerhalb eines starren Leitungsweffes^ für 4as andere MecBtrm verlegte, KmßiS^ÖsiiXiag^eä-a: gereii Querschnitt* befördert wird. Durch die Anwendung dieses Verfahrens ergibt sich eine bessere Ausnutzung vorhandener Rohrleitungen, so daß die Verlegung neuer oder die Vergrößerung vorhandener Leitungen entbehrlich wird. So kann man z. B. innerhalb von Verbraucherleitungen., eine, zweite Lehung geringeren QuerscTTnitts anordnen, die die Erzeugung 1Sstatte mit Verteilerstatiorien verbindet. Da bei geeigneter Auswahl des Werkstoffs für die Verfahren zum Befördern zweier verschiedener gasförmiger oder flüssiger Medien durch Rohrleitungen
Anmelder:
Stadt Düsseldorf, Stadtwerke, vertreten durch ihren Oberstadtdirektor, Düsseldorf, Luisenstr. 105
Otto Reifenrath, Düsseldorf, ist als Erfinder genannt worden
Kunststoffleitung diese mit erheblich höherem Druck befahren werden TSmTals die üblichen starren Ver^ sorgungsleitungen, ist es möglich, durch diese Leitung, auch wenn sie nur geringen Querschnitt hat, die Zwischenstationen sehr schnell und beliebig oft wieder aufzufüllen. Auf diese Weise stehen den Verbrauchern immer genügende Mengen zur Verfügung.
Wenn man für eine solche Kunststoffleitung einen Schlauch aus einem der Werkstoffe hoher Biegsamkeit wählt, wie sie heute zur Verfügung stehen, ist es möglich, diese Innenleitung nur zeitweise zu befahren und im übrigen den vollen Querschnitt der starren Leitung dadurch nutzbar zu erhalten, daß man dieses Innenrohr drucklos werden und in sich zusammenfallen läßt.
Es sind zwar Rohre und Schläuche bekannt, die mehrere Längskanäle umfassen, z. B. solche, bei denen zusätzliche Kanäle innerhalb der Wand angeordnet oder die. durch Trennwände in mehrere Längskanäle unterteilt sind. Die Längskanäle in der Wand dienen der Isolation des zentralen Kanals gegen von außen wirkende Temperatureinflüsse oder der Durchleitung von Kühl- oder Heizmitteln, während die Trennwände den lichten Rohrquerschnitt in bestimmten, unveränderlichen Verhältnissen unterteilen. Alle diese Rohre und die aus ihnen zusammengesetzten Leitungswege sind kompliziert und infolgedessen teuer in der Fertigung, sie lassen sich vor allem aber nicht nachträglich durch Ergänzung einfacher Rohre oder Schläuche herstellen. Gerade dies ist aber mit Hilfe des den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahrens auf einfache und daher wenig kostspielige Weise möglich. Auch der durch die Verwendung von Schläuchen aus flexiblem Werkstoff, die bei Druck loswerden zusammenfallen, erzielbare Vorteil, da der nutzbare Querschnitt der starren Leitung nur i ,
909 707/1; i

Claims (2)

Bedarfsfälle, vornehmlich zu Zeiten., in denen sie ve» geringen Ga?- oder Fliissipkeitsmenpen durchstroiT wird, verengt wird, ist mit den bekannten Köhre; und Schläuchen nicht zu erreichen. Durch die Anwendung des; den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahrens läßt sich'die Neuverlegung \pn Rohrleitungen nebst allen mit ihr verbundenen Erd- und sonstigen Arbeiten weitgehend vermeiden'. ^Der Antransport von Kunststoffrohren zur Baustelle ist wegen .ihres..geringen Gewichts einfach und billig. Die MoglicjIikeity . Kunststoffrohre bzw. -schläuche in praktisch unbegrenzter Länge herzustellen! 'und in' Abschnitten' von mehreren hundert bis zu tausend Metern und mehr zu befördern und zu verlegen, beschränkt den Arbeits- und Materialaufwand für die notwendigen Verbindungen auf ein Minimum. Das Einziehen der Kunststoffleitungen in vorhandene Leitüngswege erfordert lediglich Aufbruchärbeiteri in der Länge der Rohr- oder Schlauchabschnitte entsprechenden Abständen, wobei sich die Aufbruchsteilen leicht so auswählen lassen, daß der Verkehr durch sie nicht oder nur geringfügig behindert wird. In der Zeichnung.; sind zwei-, Ausführung'sbeispiele für eine Rohrleitung,, die zur Durchführung des den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahrens geeignet ist, schematrseh, dargestellt. Fig. 1 zeigt eine starre Rohrleitung 1, wie sie z. B. in einem Versorgungsnetz vorhanden ist. Ihre Ausnutzbarkeit ist durch· Einfügen einer zweiten Leitung 2 geringerer Weite,- .die - aus einem Kunststoff- ' rohr oder -schlauch besteht und sich mit höherem Druck als die starre Leitung befahren läßt, erhöht. Fig. 2 zeigt eine gleichfalls starre Rohrleitung \, in die eine zweite Leitung .2 geringerer Weite eingezogen ist.-. Diese Leitung 2 besteht aus einem Kunstsiof: hoher Biegsamkeit. Sie ist in dem gezeichneten /.usiand drucklos und durch ihr Eigengewicht oder den durch den im Rohr 1 herrschenden Überdruck flach zusammengefaltet, so daß der lichte Querschnitt des Rohres 1 nur geringfügig verringert ist. Wenn ein solches Rohr zu Zeiten geringeren Verbrauchs aus der Rohrleitung 1 befahren wird, wird die Versorgung der an diese Leitung angeschlossenen A^erbraucher von Gas oder Wasser nicht beeinträchtigt. Dagegen kann in solchen betriebsarmen Zeiten eine Versorgung: von Zwischenbehältern durch die Leitung 2 infolge der Möglichkeit der Anwendung höheren Förderdruckes sehr schnell durchgeführt werden. j Patentansprüche: : ; ·:; i; 1
1. Verfahren -züin BeforcCetiii [zyrdier nach ''Art, Druck oder Strömuhgl^cä^neUgkdt^eräc&ie^ dener gasförmiger-oder flüssiger Medien durch Rohrleitungen, da'durdF^Kenhräduie&'. 'daß' eines
" der Medien durc^;!'eme'li)ifierhalb', 'eines/ starrem Leitungsweges' für das ändere,.Medium verlegten Kunststoff leitung geringeren'": Querschnitts/ Ifefordert wird. '·''■'·" '· : "<:'·/ ' "''' " .
2. Verfahren nach Anspruch" 1, dadurch'gekennzeichnet, daß' die''-'K^ststoffieitungaiis,' einem
' '■' 'Kunststoff soldier, Biegsamkeit besteht, daß s'ie'i>ei Druckloswerden zusafnmeiirallt. : ': ;' " '' .'
Iri Beträcht gezogene-'Druckschriften: /. '' p> Deutsche Pateaitsch'rift ΝΓ^θΨΖΪΟ; ' :'·' " ': ' .
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1723 793; " "V'". ',
französische Fatentschrifteii':Iirr.: 773'58'4, ί'Ö4Ö 2$5.
Hierzu Blatt Zeichnungen:
*S QDQ 7OT/17"; 19 KO
DENDAT1072440D Pending DE1072440B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072440B true DE1072440B (de)

Family

ID=596906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072440D Pending DE1072440B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072440B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143064B (de) * 1960-03-24 1963-01-31 Mannesmann Ag Doppelwandige Rohrleitung aus Kunststoff
DE1271471B (de) * 1956-01-03 1968-06-27 Eth Gerard Francis Wittgenstei Verfahren zum Einbringen eines Innenrohres in ein Mantelrohr durch Einschwimmen
DE2514961A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-14 Druegg Wolfgang Membrankanal-klimaanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271471B (de) * 1956-01-03 1968-06-27 Eth Gerard Francis Wittgenstei Verfahren zum Einbringen eines Innenrohres in ein Mantelrohr durch Einschwimmen
DE1143064B (de) * 1960-03-24 1963-01-31 Mannesmann Ag Doppelwandige Rohrleitung aus Kunststoff
DE2514961A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-14 Druegg Wolfgang Membrankanal-klimaanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1072440B (de)
DE3624261A1 (de) Insbesondere als schichtenspeicher ausgebildeter warmwasserspeicher
DE595853C (de) Schwimmerventil mit Hilfsventil und einer Gegendruckkammer
DE2234573A1 (de) Kerndampferzeuger
EP0759526B1 (de) Ausdehnungsgefäss in einer Heizungsanlage
DE1926495B2 (de) Dampferzeuger
DE267265C (de)
AT77080B (de) Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck.
DE429171C (de) Dampfkessel mit die Verbrennungskammer umgebenden Waenden aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Rohren
DE19808753C1 (de) Wärmeübertrager
DE440884C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfentnahmeschwankungen in aus Vorder- und Hinterkesseln bestehenden Dampfkesselanlagen
DE465244C (de) Dampferzeuger, bestehend aus mehreren in der Feuerung in der gleichen waagerechten Ebene oder auch in verschiedenen Hoehenlagen angeordneten Dampf erzeugenden Rohrkesseln
DE268642C (de)
DE3516663A1 (de) Verfahren zur anordnungs-festlegung eines sanitaer-rohrleitungssystems
DE2912011A1 (de) Heizungskessel
DE733164C (de) Heisswasserheizungsanlage mit geschlossenem Wasserausgleichbehaelter
AT204569B (de) Leichtkessel für Atomenergieanlagen
DE231614C (de)
DE359461C (de) Einrichtung zum Messen der Fluessigkeitshoehen in uebereinander gelagerte Fluessigkeiten von verschiedener Dichte enthaltenden Behaeltern
DE72844C (de) Hauswasserleitung mit Druckluftbetrieb
AT202161B (de) Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen.
DE1960448A1 (de) Zuschalteinrichtung fuer Gasflaschenanschluesse
DE2657853A1 (de) Anlage zum automatischen einspeisen einer unter druck stehenden fluessigkeit in ein anderes, einen unterschiedlichen druck fuehrendes fluessigkeitssystem, insbesondere zum nachfuellen von trinkwasser in eine heizungsanlage
DE726715C (de) Dampfheizung fuer mehrteiligen Triebwagenzug
DE63088C (de) Durch Dampfniederschlag wirkende Schmiervorrichtung mit mehreren trenn- und verbindbaren Oelabflufsleitungen