AT77080B - Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck. - Google Patents

Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck.

Info

Publication number
AT77080B
AT77080B AT77080DA AT77080B AT 77080 B AT77080 B AT 77080B AT 77080D A AT77080D A AT 77080DA AT 77080 B AT77080 B AT 77080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
pressure
section
cross
converting speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Ing Dr Kaplan
Original Assignee
Victor Ing Dr Kaplan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Ing Dr Kaplan filed Critical Victor Ing Dr Kaplan
Application granted granted Critical
Publication of AT77080B publication Critical patent/AT77080B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    008.   zur Umsetzung von   Geschwindigkeit In Druck.   
 EMI1.1 
 umsetzung nicht mehr durchführbar ist. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und den Wirkungsgrad de Energieumsetzung derart zu verbessern, dass diese Umsetzung auch dann noch erfolgreich ausgeführt werden   ; ann, wenn   die bisher üblichen Düsenformen kein brauchbares Ergebnis mehr bieten. Dieser Zweck wird erreicht durch eine den Gesetzen des natürlichen Strömungsverlaufes entsprechende Ablenkung und Ausbreitung des   Füssigkeitsstrahles   bei gleichzeitiger Umhüllung des Strahles durch solche Düsenwände, die die Bildung von energieverzehrenden Wirbeln nach Möglichkeit verhindern. Die Vermeidung derartiger Wirbel ist die wichtigste Vorbedingung für das Gelingen einer günstigen Energieumsetzung.

   Strenge genommen, könnte auch jede Kreiselpumpe als eine Vorrichtung zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck aufgefasst werden, denn das Laufrad der Pumpe giesst in eine Leitvorrichtung aus, die ebenfalls die Aufgabe hat, die Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie umsetzen. Dass dies aber in einem solchen Falle nur sehr unvollkommen geschehen kann, geht aus den erreichten Wirkungsgraden hervor und ist leicht einzusehen, weil die durch die Drehung des Laufrades unvermeidlich auftretenden Wirbel sich auch in die Leitvorrichtung fortpflanzen müssen. 



   In den Zeichnungsfiguren ist die Einrichtung und Wirkungsweise des   Erfindungsgegen-   standes an einigen Ausführungsbeispielen näher   erläutert.   Fig. 1 stellt die bisher übliche Bauweise eines Saugrohres für eine   Wasserturbine vnr.   Fig. 2 zeigt das für die gleichen Verhältnisse entworfene Saugrohr nach der Erfindung. Fig, 3 veranschaulicht den lotrechten Schnitt eines für eine grosse Energieumsetzung geeigneten Saugrohres und Fig. 4 den Grundriss   davon.   Die   Fig. 5 und 6 zeigen den lotrechten Schnitt und Grundriss einer Düse, die zur Vergrösserung der Energieumsetzung mit Zwischenwänden versehen jst.

   Srhliesshch ist in den Fig. 4 und 6 noch   eine durch zwei Seitenwände abgegrenzte, keilformige Düse N, O, P eingezeichnet
In Fig. 1 ist durch A die Sohle und durch U W der Unterwasserspiegel eines Kanales angedeutet, in dem ein Saugrohr der üblichen Bauweise angeordnet ist. Nach den bisherigen Anschauungen soll die Entfernung H (Fig. 1) des Saugrohraustrittsquerschnittes von der Kanalsohle A mindestens den halben Durchmesser d jenes Querschnittes betragen, der in der Nähe 
 EMI1.2 
 Wasser der gewünschten Erweiterung nicht folgen kann. 



   Für die gleichen Einbauverhältnisse ist in Fig. 2 eine Düse nach der Erfindung dargestellt. 



  Des besseren Vergleiches halber wurde sowohl die in Fig. 1   gewählte   Grösse des unteren Rohr-   durchmessers d als auch die Neigung der Düsenerzeugenden E gegen die Düsenmittellinie z, z beilbehalten. Dagengen wurde die Schol A um den Betrag h in die Lage A1 gehoben und die     trompetenfömuge Erweiterung   T der Düse so stark vergrössert, dass der grösste   Austtts-     durchmesser D dieser Erweiterung wenigstens dreimal so gross ist a ! sder vor Beginn der trompetenformigen Erweiterung gemessene Rohrdurchmesser d. Der Auatrittadurchmesser D ist demnach erheblich grösser und die Höhe B des ringfönnigen Austrittsquerschnittes wesentlich kleiner, als es den bisherigen Anschauungen entspricht.

   Auf Grund mehrd mensionalar Betrachtamgen,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit klar, dass bei der   abheben   Baugrohranordnung gerade jene Teile von der Energieumsetzung ausgechaltet werden, die zu einer solchen am besten geeignet sind. Die übliche trompeten förmige   Auaweitung des Auatrittsquerschnittea   ist daher, wie auch durch Versuche nachweisbarvollkommen wertloa. 



   Eine für grosse   EnergieumetzUll8   best mm te Düse zeigt das A usführungsbeispiel nach   Ftg. S,   in dem der   Austrittadurchmesser D sechsmal   grösser gewählt wurde als der Eintritts- 
 EMI2.2 
 aus der zur Mittellinie z-z parallelen Lage der Erzeugenden E zu entnehmen ist. Zur Erzielung der gewünschten Wirkung ist es aber nicht erforderlich, als Erzeugende der   trompetenfönnigen   Ausweitung eine bis zum Austrittsdurchmesser D gekrümmte Linie zu benutzen, wie dies im Ausführungsbeispiele nach Fig. 2 angegeben ist. Es kann auch, wie Fig. 3 zeigt, nach der Abrundung eine gerade Linie als Düsenerzeugende benutzt werden, die entweder zur Düsenmittellinie geneigt ist oder auf dieser senkrecht steht.

   Die erstgenannte Querschnittsform. die in Fig. 3 durch die vollen Linien   a     dargestellt ist, h & t   den Vorteil einer guten Anpassung an den   Stromlinienverlauf   des Wassers, da die Austrittshöhe B mit wachsender Entfernung von der   Düaenmittellinie   vergrössert werden darf. Es kann aber auch das zur   Duaenmittellinie   senkrecht 
 EMI2.3 
 schnittsversperrungen eintreten, die dan geordneten   Abfluss   in dtesem Kanal verhindern. In einem solchen Falle muss der   Dusenaustr@ttsdurchmesser möglichst verklemert werden.

   Um   aber dennoch eine genügend grosse Energieumsetzung zu erzielen, kann vorteilhaft eine mit   Zwischenwänden versehene Düse verwendet werden, wovon die Fig. 5 und 6 ein Ausführungsi'oisplel zeigen. Über eme mit den angegebenen Erfindungsmerkmalen ausgebildete Düse SI   ist ein zweites düsenförmige   Gehäuae geschoben, dessen Erzeugende 6r so verlaufen, dass   sich der Durchflussquerschnitt gegen den Düsenaustritt hin entsprechend erweitert. Im Bedarfsfalle können selbstverständlich noch mehrere derartige übereinandergelagerte   Düsenwände   eingebaut werden. Die Fig. 5 zeigt   z.   B. zwei solche Düsenwände.

   Durch eine solche Massnahme   Nyll,   aber die Höhe B1 des ganzen Dusenaustrittsquerschnittes gegewnüber jenen einer Einzelduse (B) erheblich vergrossert, die Austrittsgeschwindigkeit gleichmässig verteilt und daher auch 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 anordnung für ein grösseres   Energieumsetzungsverhältnis   ungeeignet ist. 



   Der Einbau einer nach der Erfindung ausgebildeten Düse kann entweder so vorgenommen werden, dass die Kanalsohle Al gleichzeitig als Bodenfläche der Düse dient (Fig. 2), oder es kann die Bodenwand mit dem Düsengehäuse durch radial gestellte Stege F verbunden werden (Fig. 5 und 6). Besonders vorteilhaft erweist sich aber eine verstellbare Befestigung der Bodenwand etwa nach einer in den Fig. 3 und 4 gezeigten Anordnung, bei der die    Verstellung durch Schrauben-   bolzen f und Muttern k bewirkt wird. Selbstverständlich könnten zu diesem Zwecke auch andere Klemmvorrichtungen verwendet werden. Durch eine solche Massnahme kann jener Düsenquerschnitt, für den unter den tatsächlich vorhandenen Betriebsverhältnissen die beste Energieumsetzung erzielt werden kann, auch durch Versuche eingestellt werden. 



   Eine nach der Erfindung ausgebildete Düse ist nicht nur als Ersatz der bisher gebräuchlichen Turbinensaugrohre verwendbar, sondern bietet überall dort Vorteile, wo eine grosse Umsetzung von Geschwindigkeitsenergie strömender Flüssigkeiten in Druckenergie erforderlich ist. Dies ist nicht nur bei allen Arten von Kreiselmaschinen, sondern auch bei Strahlvorrichtungen, Luftund   Gassaugern   und dgl. der Fall. Selbstverständlich ist auch die Art und Beschaffenheit des   Arbeitsmittels (Flüssigkeit, Dampf, Gas oder dgl. ) keiner Beschränkung unterworfen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck mit gerader Düsenmittellinie   s-z,   dadurch gekennzeichnet, dass ein rohrformiges Düsenstück   (S1   in Fig. 2,3 und 5) sich gegen eine benachbarte Bodenwand oder Sohle   (AJ   in der Weise trompetenförmig erweitert, dass der grösste Austrittsdurchmesser (D) wenigstens dreimal so gross ist wie der an der Abrundungsstelle gemessene Rohrdurchmesser (d) und die Höhe (B) des ringförmigen Austrittsquerschnittes kleiner ist als der fünfte Teil des um diesen Rohrdurchmesser   (d)     verringeTten Auatritts-   durchmessers (D).

Claims (1)

  1. 2. Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck, dadurch gekennzeichnet, dass über einer nach Anspruch 1 ausgebildeten Düse mindestens eine gleichachsige Düse derart an- EMI3.2 Austrittsquersphnitt hin erweitert.
    3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine von den düsenförmigen Zwischenwänden entweder in der Nähe des Ein- und Austrittsquerschnittes der Düse oder nur in der Nähe eines dieser Querschmtte angebracht ist.
    4. Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur aus einem keilförmigen Ausschnitt einer nach den Ansprüchen 1, 2 oder S ausgebildeten Düse besteht und demnach von zwei im Wesen radial verlaufenden und auf der Bodenwand EMI3.3
AT77080D 1916-08-02 1916-08-02 Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck. AT77080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77080T 1916-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77080B true AT77080B (de) 1919-07-10

Family

ID=3598704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77080D AT77080B (de) 1916-08-02 1916-08-02 Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77080B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108523A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-16 A/S Kongsberg Väpenfabrikk Kompressordiffusor
US4573868A (en) * 1982-11-04 1986-03-04 A/S Kongsberg Vapenfabrikk High area ratio, variable entrance geometry compressor diffuser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108523A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-16 A/S Kongsberg Väpenfabrikk Kompressordiffusor
US4549847A (en) * 1982-11-04 1985-10-29 A.S. Kongsberg Vapenfabrikk High area ratio, variable entrance geometry compressor diffuser
US4573868A (en) * 1982-11-04 1986-03-04 A/S Kongsberg Vapenfabrikk High area ratio, variable entrance geometry compressor diffuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174429B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser oder dgl. Medien in Belüftungsbecken
DE1539991C3 (de)
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
CH699133B1 (de) Wasserwirbelkraftwerk.
AT77080B (de) Düse zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck.
EP1570175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von druckschwankungen im saugrohr einer wasser-turbine oder -pumpe oder -pumpturbine
EP2035689B1 (de) Peltonturbine mit einem zulaufsystem
DE2612905B2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen
CH361629A (de) Vorrichtung zur Vergrösserung des Unterdrucks in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren und dergleichen
DE2159963A1 (de) Kugel-Behälter und Einrichtung zur Steuerung von Kavitation in Flüssigkeiten
DE323084C (de) Duese, insbesondere fuer das Saugrohr von Wasserturbinen, zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck mit gerader Duesenmittellinie
EP0198073B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit
EP1189005A1 (de) Kondensatorhals zwischen einer Dampfturbine und einem Kondensator
DE2458437B1 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE2624503C3 (de) Gerät zur Erzeugung eines Flüssigkeitsfilmes
AT76103B (de) Turbinenanlage für geringe Gefälle und axiale Ausströmung.
EP0553709A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
CH94910A (de) Einrichtung zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck.
DE2727724A1 (de) Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses
DE2822299A1 (de) Regler fuer ein stroemungsmedium
CH580229A5 (en) Delivery rate regulator sump for rotary pump - has overflow edge in sloping channel for imparting energy to liquid (OE150475)
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
DE3602083A1 (de) Turbine
DE2417163B2 (de) Kondensator für eine Dampfan-Wasser-Kondensation