DE1071119B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071119B
DE1071119B DENDAT1071119D DE1071119DA DE1071119B DE 1071119 B DE1071119 B DE 1071119B DE NDAT1071119 D DENDAT1071119 D DE NDAT1071119D DE 1071119D A DE1071119D A DE 1071119DA DE 1071119 B DE1071119 B DE 1071119B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
lower chamber
cylinder lower
brake cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071119D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1071119B publication Critical patent/DE1071119B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/465Vacuum systems for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schnellöse- und Bremseinrichtung für selbsttätige Luftsaugebremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, welche bei einer Bremsung eine direkte Verbindung zwischen der Bremszylinder-Unterkammer und der Außenluft herstellt und beim Lösen zu dessen Beschleunigung einen Vakuum-Zusatzbehälter zuschaltet.
Für derartige Luftsaugebremsen sind bereits Ventileinrichtungen bekanntgeworden, deren eine Ausführungsart, als Schnellbremsventil wirkend, bei einer Bremsung die Bremszylinder-Unterkammer direkt mit der Außenluft verbindet und deren andere Bauart beim Lösen der Bremse der Zugleitung einen Vakuum-Zusatzbehälter zuschaltet.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, diese verschiedenartigen Ventileinrichtungen zu einem einzigen, einfach aufgebauten und betriebssicher arbeitenden Steuerorgan zusammenzufassen, wobei darüber hinaus die Zuschaltung des Zusatzvolumens in besonders vorteilhafter Weise erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ventileinrichtung, deren einerseits vom Zugleitungsdruck und andererseits vom Druck der Bremszylinder-Unterkammer beaufschlagter Steuerkolben wechselweise zwei Absperrventile betätigt, deren eines einen direkten Lufteinlaß zur Bremszylinder-Unterkammer und deren anderes eine Verbindungsleitung von letzterer zu einem Vakuum-Zusatzbehälter überwacht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in schematischer Ansicht gezeigt.
An die Zugleitung 1 ist über ein sich in Richtung zu dieser öffnendes Rückschlagventil 3 die Oberkammer 5 des Saugluftbremszylinders 7 und der mit einem Löseventil 11 ausgerüsteter Vakuumbehälter 9 angeschlossen. Ein weiterer Leitungszweig führt von der Zugleitung 1 über eine Drosselstelle 13 und ein sich ebenfalls in Richtung zur Zugleitung öffnendes Rückschlagventil 15 zu einer Ventilkammer 17 eines Steuerventils 19 und zum Vakuum-Zusatzbehälter 21. Im Steuerventil 19 ist ein Steuerkolben 23 angeordnet, dessen gemäß der Abbildung untere Fläche von einer mit der IJremszylinder-Unterkammer 25 verbundenen Kolbenkammer 27 und dessen obere Fläche vom Druck in einer mit der Zugleitung 1 in Verbindung stehenden Kolbenkammer 29 beaufschlagt ist. Der Steuerkolben 23 trägt eine Kolbenstange 31, 33, deren unterer Teil 31 vor der Dichtplatte 35 eines durch eine Feder 37 geschlossen gehaltenen, eine Verbindung von der Aiilkiiluft zur Kolbenkammer 27 überwachenden Ventils 35, 39 endigt. Der obere Teil 33 der Kolbenstange ragt abgedichtet in die Ventilkammer 17 und endigt Schnellöse- und Bremseinrichtung
für selbsttätige Luftsaugebremsen,
insbesondere von Schienenfahrzeugen
Anmelder:
Knorr-Bremse G.m.b.H.,
München 13, Moosacher Str. 80
Dr.-Ing. Friedrich Hildebrand, München,
ist als Erfinder genannt worden
dort vor der Dichtplatte 41 eines durch eine Feder 43 belasteten Ventils 41, 45, das einen Luftdurchtritt von einer mit der Bremszylinder-Unterkammer 25 verbundenen Vorkammer 47 in die Ventilkammer 17 überwacht.
Die Wirkungsweise der Bremseinrichtung ist folgende:
Bei gelöster Bremse herrscht in der Zugleitung 1 Vakuum, das sich bei geschlossenemLöseventilll über das Rückschlagventil 3 in den Vakuumbehälter 9 und die Bremszylinder-Oberkammer 5 sowie über die Drossel 13 und das Rückschlagventil 15 in die Ventilkammer 17 des Steuerventils 19 und in den Vakuum-Zusatzbehälter 21 fortpflanzt. Da bei gelöster Bremse auch in der Bremszylinder-Unterkammer 25 Vakuum herrscht, befindet sich der Steuerkolben 23 des Steuerventils 19 im Gleichgewichtszustand, so daß die Federn 37 und 43 die beiden Ventile 35, 39 und 41, 45 geschlossen halten können.
Wird zum Bremsen Luft in die Zugleitung 1 eingelassen, so schließen sich die Rückschlagventile 3 und 15, so daß das in den Vakuumbehältern 9 und 21 herrschende Vakuum erhalten bleibt. Zugleich wird der Steuerkolben 23 des Steuerventils 19 über die Kolbenkammer 29 beaufschlagt; er senkt sich, und seine Kolbenstange 31 öffnet das Ventil 35, 39, so daß Außenluft in die Kolbenkammer 27 und in die Bremszylinder-Unterkammer 25 eindringt. Ist die Druckgleich1 heit zu beiden Seiten des Steuerkolbens hergestellt, so schließt die Feder 37 das Ventil 35, 39 wieder. Bei weiterem Bremsen wiederholen sich diese Vorgänge.
Wird zum Läsen der Bremse die Luft aus der Zugleitung 1 wieder abgesaugt, so hebt der in der Kolbenkammer 27 verbleibende Überdruck den Steuerkolben 23 art und dessen Kolbenstange 33 öffnet das Ventil 41,
. 909 689/20

Claims (2)

45, so daß ein Druckausgleich zwischen'der Brems- ' zylinder-Unterkammer 25 und dem Vakuum-Zusatzbehälter erfolgt, ■ der zum Lösen der Bremse ausreichend ist. Über das Rückschlagventil 15, die Drossel 13 ■ und die Zugleitung 1 wird der durch den Druckaus-;. gleich etwas erhöhte Druck des Vakuum-Zusatzbehälters wieder auf den Regeldruck abgesenkt. Nachdem sich auch in ,der Bremszylinder-Unterkammer und der Kolbenkammer 27 wieder Regeldruck eingestellt hat, senkt sich der Steuerkölbeh23 wieder in seine Ruhelage. ■ ' '■ '•■'"■': ■■'■'"'■'■ I1XTKNTANSPHi)CHi:1
1. Schnellöse- und Bremseinrichtung für selbsttätige Luftsaugebremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, welche bei einer Bremsung eine direkte Verbindung zwischen der Brems-
zylinder-Unterkammer und der Außenluft herstellt und beim Lösen einen \rakuum-Zusatzbehälter zuschaltet, gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung (19), deren einerseits vom Druck in der Zugleitung (1) und andererseits vom Druck in der Bremszylinder-Unterkammer (25) beaufschlagter Steuerkolben (23) wechselweise zwei Absperrventile (35, 39 und 41, 45) betätigt, deren eines (35, 39) einen direkten Lufteinlaß zur Bremszylinder-Unterkammer (25) und deren anderes (41, 45) eine Verbindungsleitung von letzterer zu dem Vakuum-Zusatzbehälter (21) überwacht.
2. Schnellöse- und Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile (35, 39 und 41, 45) gleichachsig zu beiden Seiten des Steuerkolbens (23) im Gehäuse der Ventileinrichtung (19) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1?.
DENDAT1071119D Pending DE1071119B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071119B true DE1071119B (de) 1959-12-17

Family

ID=595878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071119D Pending DE1071119B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071119B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707873C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
DE689702C (de) ttaetiger Regelung des Bremsdruckes in Abhaengigkeit von der Belastung des Fahrzeuges
DE1071119B (de)
DE1680082A1 (de) Ein dem Ein- und Zweileitungssteuerventil vorgeschalteter Druckbegrenzer in einem der beiden Durchgangswege fuer das Druckmittel bei Anhaengerfahrzeugen mit Ein- und Zweileitungsbremssystem
AT220665B (de) Steuereinrichtung zur Bildung eines mittleren Steuerwertes aus zwei Steuerdrücken für die lastabhängige Steuerung von Druckluftbremsen
DE1071118B (de)
DE724079C (de) Druckluftbremse mit Anlege- und Festbremskolben
DE372667C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Eisenbahnzuegen
DE1074074B (de)
DE912230C (de) Druckluftbremseinrichtung mit einer Bremsleitung und einer Lastwechselleitung
DE956764C (de) Kombinierte Druckluft- und Magnetschienenbremsanlage
DE1066225B (de)
DE1755781A1 (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
AT235332B (de) Bremsleitungsauslaß für indirekt wirkende Druckluftbremsen
DE1082935B (de) Selbsttaetige Luftsaugebremse
DE544949C (de) Durch ein Druckmittel unter gleichzeitiger Aufspeicherung von Bremsarbeit loesbare Bremse fuer Wagenzuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE1082934B (de) Bremsbeschleuniger fuer eine Luftsaugebremseinrichtung
DE678101C (de) Fuehrerbremsventil fuer die Druckluftbremse an Lokomotiven, Triebfahrzeugen u. dgl.
AT75922B (de) Vorrichtung zum Schnellösen von Vakuumbremsen.
DE222883C (de)
DE1755781C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind
DE814301C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE502052C (de) An die durchgehende Bremsleitung eines Eisenbahnzuges angeschlossenes Ausloeseventil
DE1116708B (de) Schnellbremsventil fuer Luftsaugebremsen von Schienenfahrzeugen
DE1784077U (de) Einkammer-servobremsvorrichtung fuer kraftfahrzeugtriebwagen.