DE1071112B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071112B
DE1071112B DENDAT1071112D DE1071112DA DE1071112B DE 1071112 B DE1071112 B DE 1071112B DE NDAT1071112 D DENDAT1071112 D DE NDAT1071112D DE 1071112D A DE1071112D A DE 1071112DA DE 1071112 B DE1071112 B DE 1071112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
sub
joint
joint insert
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071112D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1071112B publication Critical patent/DE1071112B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Fugeneinlage aus Holz, Beton od. dgl. zur Feldunterteilung des Unterbetons eines Verkehrsweges Gegenstand des Hauptpatents ist ein aus Unterheton mit fugenlos aufgelegter bituminöser Decke bestehender Verkehrsweg, hei dem der Unterbeton eine Feldunterteilung in solcher Größe aufweist, daß die Längenänderungen der Unterbetonfelder nicht größer werden, als die aufgelegte 1>itumitiöse Decke ohne Rißbildung zuläßt. Zur Bildung der Feldunterteilung werden gemäß dem Anspruch 2 des Hauptpatents Fugeneinlagen verwendet, die aus Holz, Beton od. dgl. bestehen und stabförniig ausgebildet auf (lern Planum angeordnet sind.
  • Um eine günstige Verteilung der irn Fugenbereich auftretenden Kräfte infolge des Verkehrs auf dem Untergrund zu erreichen und um Zerstörungen des Unterbetons an den Fugen zu verhindern, wird in weiterer Ausgestaltung der Fugeneinlagen gemäß Anspruch 2 des Hauptpatents vorgeschlagen, daß die Fugeneinlage auf ein bandförmiges Auflager, z. B. aus Betonplatten oder aus Ortbeton, aufgesetzt oder mit (lern Auflager verbunden ist. Vorteilhaft sind das Auflager und die Fugeneinlage aus einem einzigen Stück hergestellt. Durch die Erfindung wird auch erreicht, daß die Fugeneinla'gen während der Einbringung des Unterbetons in ihrer Lage unverrückbar festgehalten werden, so daß zusätfliche Haltemittel nicht benötigt werden.
  • In den F ig. 1 bis 4 sind mehrere Ausführungsbeispiele der Fugeneinlage nach der Erfindung schematisch dargestellt. Nach Fig. 1 ist iin Bereich der Fugeneinlage auf dem Planum für den Unterbeton 1 ein aus Ortheton erstelltes Auflager 2 angeordnet, in das als Fugenbildner ein Fugenbrett 3 eingesetzt ist. Auf dein Unterbeton 1 ist die Schwarzdecke 6 aufgelegt. Die Fig. 2 zeigt ein Auflager 2 aus Ortbeton mit Bewehrungseinlagen 4. Die Bewehrungseinlagen können dabei so ausgebildet sein, daß sie Schlaufen 5 bilden. in die (las Fugenbrett 3 einschiebbar ist, so daß es einen sicheren Halt hat. Die Fig. 3 zeigt ebenfalls ein aus Ortbeton erstelltes Auflager 2, auf das als Fugenbildner ein länglicher, im Querschnitt dreieckförmiger Körper 3a aufgesetzt ist, während das Auflager 2 gemäß Fig. 4 mit der Fugeneinlage 3 b aus einem Stück besteht, das vorgefertigt ist. Die Höhe des Fugenbretts 3 bzw. der aus dreieckförmigen Körpern 3a, 3b bestehenden Fugeneinlagen beträgt etwa 2 die Hälfte der Deckenstärke des Unterbetons. Die Fugeneinlagen können aber auch bis zur vollen Höhe des Unterbetons durchgeführt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fugeneinlage aus Holz, Beton od. dgl. zur Feldunterteilung des Unterbetons eines Verkehrsweges mit auf dein Unterbeton fugenlos aufgebrachter bituminöser Decke nach Anspruch 2 des Patents 971 875, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugeneinlage auf ein bandförmiges Auflager, z. B. aus Betonplatten oder aus Ortbeton, aufgesetzt oder mit dem Auflager verbunden ist.
  2. 2. Fugeneinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß (las Auflager und die Fugeneinlage aus einem Stück bestehen. In Betracht @@e-ri@@eue Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 978 283; K l e i n I og e I , » Bewehrungsfugen im Beton- und Eisenbetonbau«, 2. Auflage, Berlin 1938, S. 209, 213, 214.
DENDAT1071112D Pending DE1071112B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071112B true DE1071112B (de) 1959-12-17

Family

ID=595872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071112D Pending DE1071112B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071112B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030247A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-21 Schlüter-Systems Gmbh Fussbodenverbundkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030247A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-21 Schlüter-Systems Gmbh Fussbodenverbundkörper
US6094878A (en) * 1996-02-13 2000-08-01 Schluter-Systems Gmbh Composite floor structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1071112B (de)
DE2264431C3 (de) Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken o.dgl. in Brücken, StraBen o.dgl
DE749927C (de) Bewehrungseinlagen fuer Eisenbetonkonstruktionen
DE443351C (de) Kanteneinfassung fuer mit Bitumen o. dgl. auszufueilende Ausdehnungsfugen in sonst fugenlosem Pflaster
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE1246788B (de) Fugeneinlage fuer Scheinfugen
DE2348276A1 (de) Steinplatte
DE938750C (de) Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern
DE1534331A1 (de) Verfahren zum Legen einer Pflasterung
DE916914C (de) Vorricvhtung zum Verankern von Maschinen, Stahlbaustuetzen mit Fundamenten
DE508656C (de) Terrassenbedachung mit Pappeinlagen
DE846455C (de) Bauelement aus lichtdurchlaessigen oder durchscheinenden Glaskoerpern
DE509842C (de) Stahlskelettwand mit von Stuetze zu Stuetze reichenden Fuellplatten
DE156307C (de)
DE911068C (de) Aus fabrikmaessig hergestellten metallbewehrten Betontragbalken und Betonplatten erstellte, schalungsfrei verlegte Betondecke
DE1218487B (de) Betonplatte zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Bau von Strassen fuer schwere Verkehrsbelastung
DE869860C (de) Verfahren zum Loesen der inneren Schalungskaesten fuer Betonbauten und Vorrichtung fuer dieses Verfahren
DE202020107054U1 (de) Bahnsteigkantenelement
DE1094958B (de) Vorrichtung zum Aussparen von Befestigungsstellen an Stahlbetonbauteilen
DE731029C (de) Treppenlauf aus Kunststeinstufen
DE1930835U (de) Verbundstein von viereckiger grundform.
DE1881544U (de) Bauelement fuer einen strassenrandstreifen.
DE7112384U (de) Vorrichtung zum Verlegen von Fliesen oder dergleichen
DE1019676B (de) Strassendecke aus Stahlbetonkassetten mit verfuellten Kassettenraeumen
DE1882173U (de) Bewehrungselement fuer stahlbetonbauteile.