DE1070163B - Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketoverbindungen

Info

Publication number
DE1070163B
DE1070163B DENDAT1070163D DE1070163DA DE1070163B DE 1070163 B DE1070163 B DE 1070163B DE NDAT1070163 D DENDAT1070163 D DE NDAT1070163D DE 1070163D A DE1070163D A DE 1070163DA DE 1070163 B DE1070163 B DE 1070163B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
solution
chloroform
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070163D
Other languages
English (en)
Inventor
Marburg/Lahn Dr. Siegfried Hünig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication date
Publication of DE1070163B publication Critical patent/DE1070163B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/403Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/562Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/12Ketones containing more than one keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/295Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with inorganic bases, e.g. by alkali fusion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 12 ο 10 * φ
INTERNAT. KL. C 07 C
B 49479 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 3. JULI 1958
Il E KANNTMACH UNG DER ANitfELütJNG UND AUSGABE DEK AUSLEGESCHRIPT:
3. DEZEMBER 1959
Es ist bekannt, daß man das Enamin aus Cyclohexanon und Pyrrolidin mit Benzoylchlorid acylieren und durch hydrolytische Abspaltung des Pyrrolidin» in das 2-Benzoylcyclohexanon überführen kann. Es wurde auch schon vorgeschlagen, solche Umsetzungen in einem indifferenten Lösungsmittel durchzufuhren, das eine Reaktion im homogenen System ermöglicht.
Es wurde nun gefunden, daß man wertvolle, aliphatische Diketovcrbindungen erhält, wenn man Enamine aus cycloaliphatischen Ketonen und sekundären Aminen in einem indifferenten, homogenes Reaktionsmedium schaffenden Lösungsmittel bei mäßig erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines tertiären Amins mit aliphatischen Carbonsäurehalogenide!! oder Dicarbonsäuredihalogenidcn in einem solchen Mengenverhältnis umsetzt, daß auf ein Molekül Enamin mindestens drei, vorzugsweise aber vier Säurehalogenidgruppen entfallen, den Aminrest durch Säurehydrolyse abspaltet, die so erhaltene 1,3,5-Triketoverbindung, vorteilhaft in Gegenwart eines Glykolmonoalkyläthers, einer Alkalispaltung unterwirft und die entstehende /?-Ketosäure decarboxyliert.
Man erhält aus den 1,3,5-Trikctovcrbindiingen durch Alkalispaltung und Decarboxylierung symmetrische oder asymmetrische Diketone, wenn die Diacylierung des cycloaliphiitischen Enamins mit zwei gleichen oder verschiedenen Monocarbonsäurehalogeniden vorgenommen war. Die Spaltung der 1,3,5-Triketoverbindung führt zu einer Diketocarbonsäure, wenn das Enamin mit einem Monocarbonsäurechlorid und einem Dicarbonsäuredichlorid umgesetzt wurde, und zu einer Diketodicarbonsäure, wenn die Diacylierung mit 2 Molekülen Dicarbonsäurcdichlorid vorgenommen war.
Man sollte erwarten, daß bei der Diacylierung der Enamine, der Reaktionsgleichung entsprechend, zwei Säurehalogenidgruppen je Molekül Enamin nötig sind. Es zeigte sich jedoch überraschend, daß bei einem solchen Moiverhältnis nur geringe Ausbeuten an diacylierten Enaminen erhalten werden. Bessere Ergebnisse erzielt man, wenn man drei, und optimale, wenn man vier Säurehalogenidgruppen je Molekül Enamin anwendet.
Für die Herstellung der Enamine geeignete cyclische Ketone sind z. B. Cyclopentanon und Cyclohexanon. Auch alkylsubstituierte j Ketone können verwendet werden, sofern die Kohlenstoffatome in α- und a'-Stellung unsubstituiert sind.
Als Aminkomponenten kommen sekundäre aliphatisch« und besonders cycloaliphatische Amine, wie Pyrrolidin und Piperidin, in Frage. Auch Ringamine mit Heteroatomen, wie Morpholin, sind geeignet.
Als indifferente, homogenes Reaktionsmedium schaffende Lösungsmittel kommen vornehmlich Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder Methylenchlorid, in Betracht.
Als Säurehalogenide werden vorzugsweise die Chloride Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketoverbindungen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Siegfried Hünig, Marburg/Lahn, ist als Erfinder genannt worden
von gesättigten oder iingcsättigten, geradkettigen oder verzweigten Fettsäuren, z. B. Propionylchlorid, Capronsäurechlorid oder Laurinsäurcchlorid, verwendet. Geeignete Dicarbonsäuredihalogenide sind z. B. Adipinsäuredichlorid und Korksäuredichlorid. Man kann auch substituierte Carbonsäurehalogenide oder Dicarbonsäuredihalogenide umsetzen, sofern die Substituenten die Reaktion nicht stören. Als Beispiel hierfür sei Adipinsäureäthylesterchlorid genannt.
Als Amine, in deren Gegenwart die Acylierung stattfindet, eignen sich tertiäre aliphatische Amine, wie Tnäthylamin, Tripropylamin und Tributylamin.
Die Abspaltung des Aminrestes nimmt man vorteilhaft mit 10- bis 30°/0iger Salzsäure oder Schwefelsäure vor.
Bei der Alkalispaltung der 1,3,5-Triketoverbindung kommen als Glykolmonoalkyläther vorzugsweise diejenigen mit niederen Alkylresten, wie Äthylcnglykolmonomethyläther und Äthylenglykolmonoäthyläther, in Frage.
Ztir Decarboxylierung der /?-Ketosäuren genügt im allgemeinen kurzzeitiges Erhitzen mit verdünnter Mineralsäure.
Man führt die Umsetzung beispielsweise so durch, daß man zu einer Lösung des nach bekannten Methoden hergestellten Enamins und der äquimolekularen Menge einer tertiären Base in der 5- bis I5fachcn Menge trockenen Chloroforms die doppelte molare Menge des Carbonsäurechlorids langsam zugibt. Man rührt und sorgt dafür, daß die Temperatur etwa 40° C nicht überschreitet. Dann erhitzt man auf Rückflußtemperatur und läßt nacheinander die molare Menge tertiäres Amin, die doppelte molare Menge Carbonsäurechlorid und noch einmal die doppelte molare Menge tertiäres Amin — alle in Chloroform gelöst — im Verlauf einiger Stunden zufließen. Danach wird zur Beendigung der lirfM^ weitere Stunden erhitzt.
Durch die eben beschriebene Arbeitsweise ist es möglich, die beiden Acylierungen in u- und a'-SteUung getrennt durchzuführen. Auf diese Weise lassen sich Enamine mit zwei verschiedenen Acylresten substituieren. Im Beispiel 2 werden in Cyclohexanon auf diese Weise der Propionyl- und der Lauroylrest eingeführt. Man kommt auf diese Weise durch Alkalispaltung des Trikot ons zu eitiem unsymmetrischen Diketon. Zur Erzielung guter Ausbeuten ist es vorteilhaft, die Zugabe des Säurechlorids und des tertiären Amins so vorzunehmen, daß möglichst nicht beide gleichzeitig in hohen Konzentrationen vorliegen. Die Reaktionszeiten bei der zweiten Acylierung lassen sich durch Verwendung eines höhersiedenden Lösungsmittels oder durch Umsetzung unter Druck bei erhöhter Temperatur verkürzen.
Die Hydrolyse des diacylierten Enamins zum Triketon kann man z. B. so vornehmen, daß man das Reaktionsgemisch einige Stunden in Gegenwart von 20- bis 3O°/Oiger Salzsäure am Rückfluß erhitzt. In manchen Fällen, z. B. bei der Umsetzung von Enaminen mit Dicarbonsäuredichloridcn, ist es empfehlenswert, vor der Säurehydrolyse eine Behandlung mit verdünnter Alkalilauge bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur vorzunehmen.
Nach dem Abtrennen der wäßrigen Phase verdampft man das Lösungsmittel und gewinnt das 1,3,5-Triketon, im allgemeinen durch Destillation unter vermindertem Druck. Häufig erhält man als höhersiedendes Nebenprodukt einen Enolester des 1,3,5-Triketons mit der vermutlichen Formel
Il
R —C —O O O
! I Il R — c =r^>— c—R
(CH2)M
der durch vorsichtige Verseifung mit verdünnter Alkalilauge praktisch quantitativ in das 1,3,5-Triketon übergeht. Aus diesem Grunde ist es empfehlenswert, die Lösung, die man nach der Säurehydrolyse erhält, noch vor der Destillation mit verdünnter Alkalilauge zu behandeln. Auf diese Weise geht der Enolester sicher in die 1,3,5-Triketoverbindung über.
Die Alkalispaltung der auf die beschriebene Weise erhältlichen 1,3,5-Triketone mit verdünnter Natronlauge oder konzentrierter Kalilauge läßt sich beträchtlich erleichtern, wenn man die Spaltung in Gegenwart eines Glykolmonoalkyläthers vornimmt. Zweckmäßig isoliert man zunächst das sich abscheidende Natriumsalz der /β-Ketosäure, das meistens schon beim Lösen in heißer, stark verdünnter Mineralsäure unter Decarboxylierung in das Diketon übergeht. Die Abscheidung des Natriumsalzes der /?-Ketosäure läßt sich durch Zugabe anderer Natriumsalze, z. B. Natriumacetat, vervollständigen.
Die bei der Durchführung des neuen Verfahrens erhältlichen Diketone, Diketocarbonsäurcn und Diketodicarbonsäuren sind wertvolle Zwischenprodukte für Synthesen pharmazeutisch wertvoller Verbindungen.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Zu der Lösung von 8,4 Teilen 1-Morpholino-cyclohexen-(l) und 5,0 Teilen Triäthylamin in 150 Teilen trockenem Chloroform wird im Laufe l/2 Stunde bei 35° C eine Lösung von 9,3 Teilen Propionylchlorid in 40 Teilen Chloroform gegeben. Man erhitzt zum Sieden und gibt nacheinander im Verlauf von 3 Stunden 5,0 Teile Triäthylamin, gelöst in 45 Teilen Chloroform, 9,3 Teile Propionylchlorid in 60 Teilen Chloroform und 10,1 Teile Triäthylamin in 75 Teilen Chloroform zu dem Gemisch. Das Erhitzen unter Rückfluß wird weitere 4 Stunden fortgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch gibt man dann 82 Teile 20°/^β Salzsäure und erhitzt 6a/2 Stunden unter Rückfluß. Man schüttelt die Chloroformschicht mit
ίο Wasser bis zur annähernd neutralen Reaktion. Die wäßrige Phase wird mit so viel verdünnter Natronlauge versetzt, daß sie einen pn-Wert von 5 bis 6 besitzt, und mehrfach mit Chloroform ausgeschüttelt. Die Chlotoformlösungcn werden vereinigt, das Chloroform verdampft
1S und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 8,1 Teile 2,6-Dipropionyl-cyclohexanon vom Siedepunkt 127 bis 135° C/0,3 Torr. Die Ausbeute beträgt 77°/0 der Theorie.
Eine Lösung von 1,05 Teilen 2,6-Dipropionyl-cyclohexanon, 1 Teil Natriumhydroxyd und 1 Teil Natriumacetat in 4 Teilen Wasser und 6 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther wird 3 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten saugt man den ausgeschiedenen Niederschlag ab, erhitzt das Filtrat weitere 30 Minuten zum Sieden und vereinigt den auf diese Weise gewonnenen geringen zweiten Anteil mit der Hauptmenge. Das so gewonnene Produkt wird in 150 Teilen 0,5 n-Salzsäure heiß gelöst und die Lösung 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Man versetzt mit verdünnter Natronlauge bis zur schwach alkalischen Reaktion und schüttelt nach dem Erkalten mit Chloroform aus. Man erhält nach dem Verdampfen 0,3 Teile eines erstarrenden Rückstandes, aus den Mutterlaugen lassen sich noch weitere 0,04 Teile gewinnen. Das . Undecandion-(3,9) hat nach Umkristallisieren einen Schmelzpunkt von 65 bis 660C, die Ausbeute beträgt 37% der Theorie.
Äquivalentgewichtsbestimmung durch Carbonylgruppentitration:
Berechnet 92,15
gefunden 92
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 16,7 Teilen 1-Morpholinocyclohexen-(l) und 10,1 Teilen Triäthylamin in 300 Teilen
♦5 Chloroform werden bei 350C unter Rühren innerhalb 1 Stunde zunächst eine Lösung von 26,3 Teilen Lauroylchlorid in 60 Teilen Chloroform und dann eine Lösung von 9,3 Teilen Propionylchlorid in 60 Teilen Chloroform gegeben. Man erhitzt zum Sieden und setzt nacheinander innerhalb von 21I2 Stunden Lösungen von 10,1 Teilen Triäthylamin in 90 Teilen Chloroform, von 18,5 Teilen Propionylchlorid in 120 Teilen Chloroform und von 20,2 Teilen Triäthylamin in 150 Teilen Chloroform zu. Dann hält man das Gemisch noch 2 Stunden am Sieden.
Man fügt dem Gemisch 50 Teile Wasser zu und rührt es 1 Stunde lang bei Rückflußtemperatur, versetzt dann mit 120 Teilen konzentrierter Salzsäure und setzt das Rühren unter Rückfluß noch 6 Stunden fort. Nach dem Erkalten arbeitet man auf wie im Beispiel 1, löst jedoch den Eindampfrückstand vor der Vakuumdestillation noch einmal in Alkohol, gibt η-Natronlauge bis zur bleibenden alkalischen Reaktion dazu und läßt 2 Stunden stehen. Man erhält durch Destillation 15,6 Teile 2-Lauroyl-6-propionyl-cyclohexanon, dessen Hauptmenge zwischen 170 und 1950C bei 0,05 Torr übergeht.
Eine Lösung von 3,0 Teilen 2-Lauroyl-6-propionylcyclohexanon und 0,92 Teilen Natriumhydroxyd in einem Gemisch von 4 Teilen Wasser und 11 Teilen Dialkylenglykolmonomethyläther wird 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Die nach dem Erkalten ausgeschiedene halbfeste

Claims (1)

  1. 5 6
    Masse wird in Wasser aufgenommen, mit verdünnter Öles. Sein Spektrum entspricht dem der anderen
    Salzsäure angesäuert und 10 Minuten zum Sieden erhitzt. 2,6-Diacylcyclo-hexanone.
    Man gibt verdünnte Natronlauge bis zur schwach alka- 7,1 Teile dieses Produktes werden in einer Lösung von
    lischen Reaktion hinzu und läßt erkalten. Man isoliert 4,8 Teilen Natriumhydroxyd in 100 Teilen Wasser gelöst
    1,4 Teile kristallisiertes Eicosandion-(3,9), das nach S und die Lösimg 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man
    Kristallisation aus Petroläther einen Schmelzpunkt von schüttelt zweimal mit Äther aus und säuert die wäßrige
    78 bis 810C besitzt. Lösung mit verdünnter Salzsäure an. Man erhält 3,2 Teile
    Äquivalentgcwichtsbestimmung durch Carbonylgrup- eines hellbraunen Produktes, das nach Umkristallisieren
    penetration: aus Benzol fast farblose Kristalle ergibt. Die 6,12-Dioxo-
    Berechnet 155,3 io heptadecandisäure schmilzt bei 131,5 bis 1330C.
    gefunden 155 Äquivalentgewichtsbestimmungen
    _ . . , , durch Carbonylgruppentitration:
    Beispiel 3 berechnet 165
    Zu der siedenden Lösung von 36,6 Teilen Adipin- gefunden 164
    säuredichlorid in 600 Teilen Chloroform wird im Verlauf 15 durch Caiboxylgruppentitration:
    von 2 Stunden eine Lösung von 16,7 Teilen 1-Morpholino- berechnet 165
    cyclohexen-(l) in 75 Teilen Chloroform und danach inner- gefunden 164
    halb von 4 Stunden eine Lösung λ'οη 4,0 Teilen Triäthyl-
    amin in 105 Teilen Chloroform gegeben. Man hält das Patentanspruch:
    braungefärbte Gemisch weitere lx/2 Stunden am Sieden. »0
    Das erkaltete Reaktionsgemisch wird dreimal mit Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Di-
    0,5 o/oiger Salzsäure ausgeschüttelt und dann 1 Stunde mit ketoverbindungcn, dadurch gekennzeichnet, daß man
    100 Teilen 2 η-Natronlauge bei Raumtemperatur gerührt. Enamine aus cycloaliphatischen Ketonen und sekun-
    Danach setzt man 30 Teile Wasser und 325 Teile konzen- dären Aminen in einem indifferenten, homogenes
    trierte Salzsäure zu und erhitzt 6 Stunden unter Rück- 25 Reaktionsmedium schaffenden Lösungsmittel bei
    fluß, wobei gut gerührt wird. mäßig erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines
    Nach dem Verdampfen des Chloroforms erhält man tertiären Amins mit aliphatischen Carbonsäure-30 Teile eines viskosen Produktes, das in 350 Teilen halogeniden oder Dicarbonsäuredihalogeniden in einem Äthanol gelöst wird. Aus dieser Lösung fällt man durch solchen Mengenverhältnis umsetzt, daß auf ein Mole-Zugabe einer Lösung von 40 Teilen Kupfer(II)-acetat in 30 kül Enamin mindestens drei, vorzugsweise aber vier heißem Wasser und anschließendes Verdünnen mit Wasser Säurehalogenidgruppen entfallen, den Aminrest durch 14 Teile des Kupfersalzes des 2,6-Bis-(ft>-carboxy-vale- Säurehydrolyse abspaltet, die so erhaltene 1,3,5-Triroyl)-cyclohexanons. Durch Zersetzung mit verdünnter ketoverbindung einer Alkalispaltung, vorteilhaft in Schwefelsäure erhält man 8,0 Teile 2,6-Bis-(eo-carboxy- Gegenwart eines Glykolmonoalkylätners, unterwirft valeroyl)-cyclohexanon in Form eines hochviskosen 35 und die entstehende /?-Ketosäure decarboxyliert.
    © 909 687/408 11.59
DENDAT1070163D Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketoverbindungen Pending DE1070163B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070163B true DE1070163B (de) 1959-12-03

Family

ID=595122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070163D Pending DE1070163B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketoverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1070163B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678C2 (de)
DE2115551A1 (de)
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE2437882B2 (de) Verfahren zur herstellung von estern des 3-phenoxybenzylalkohols
DE1145179B (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Laktonen
DE1070163B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketoverbindungen
DE2844949A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acyloxy-2-methylcrotonaldehyden
EP0219601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Z-2-Methyl-2-butensäure
DE2717502C2 (de)
DE2248525A1 (de) Verfahren zur decarboxylierung von ortho- oder para-hydroxyarylcarbonsaeuren
CH498809A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
DE1247299B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE1001259C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens
DE639454C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Halogenfettsaeureestern und Laevulinsaeureestern
DE2139084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE3602253A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-monoacetalen des 2-methyl-2-buten-1,4-dials
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE1001258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polyenen der Vitamin-A-Reihe
DE1932022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dihydrochinolinen
DE646702C (de) Verfahren zur Darstellung fettaromatischer Ketone
AT260436B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13β-alkyl-4-gonenen
AT264725B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE1160448B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-spiro-(cyclohexan-1', 2-cumaranen)
DE1493624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine Bromomethylgruppe aufweisenden Fettsaeureestern carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
CH655300A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogen-vinyl-cyclopropancarbonsaeuren.