DE1493624A1 - Verfahren zur Herstellung von mindestens eine Bromomethylgruppe aufweisenden Fettsaeureestern carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mindestens eine Bromomethylgruppe aufweisenden Fettsaeureestern carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE1493624A1
DE1493624A1 DE19641493624 DE1493624A DE1493624A1 DE 1493624 A1 DE1493624 A1 DE 1493624A1 DE 19641493624 DE19641493624 DE 19641493624 DE 1493624 A DE1493624 A DE 1493624A DE 1493624 A1 DE1493624 A1 DE 1493624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occh
fatty acid
carbon atoms
ring
acetoxymethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641493624
Other languages
English (en)
Inventor
Reynolds Delbert Daniel
Fields Donald Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1493624A1 publication Critical patent/DE1493624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3021Developers with oxydisable hydroxyl or amine groups linked to an aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zur Herstellung von mindestens eine ßromomethylgruppe aufweisenden Fettsäureestern carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mindestens eine 3romomethylgruppe aufweisenden Fettsäureestern carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mit 6-bis 14 Ringkohlenwasserstoffetomen. Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen Fettsäureester eines carbocyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffs mit 6 bis 14 Ringkohlenwassers to ff atomen und mindestens einer Acylocymethylgruppe mit einer flüssigen Mischung von Bromwasserstoff und einer niederen Fettsäure umsetzt.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung benötigten Fettsäureester carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe können durch Kondensation einer carbocyclischen aromatischen Hydroxyverblndung mit
909SU/1131
U93624
Formaldehyd und einem sekundären Amin oder mit einem Alkoxymethylamin und anschliessender Umsetzung der erhaltenen Aminomethylverbindung mit einem niederen Fettsäureanhydrid hergestellt werden.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Fettsäureester carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 14 Ringkohlenstoffatomen weisen beispielsweise aromatische Kerne, wie einen denzol-, Naphthalin-, Anthrazen- oder Phenanthrenkern auf. Diese Fettsäureester carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe können durch die folgende Formel wiedergegeben werden: 0 0
M ti
(RCO)- A-(CrI2OCR)
Hierin bedeuten:
A einen carbocyclischen aromatischen Ring mit 6 bis 14 Ringkohle ns to ffatomen;
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; X eine Zahl von 1 bis 3; Y eine Zahl von 1 bis 4,
wobei die Summe von X und Y eine Zahl von 2 bis 6 ist, wenn A ein Ring mit 6 Ringkohlenstoffatomen ist und wobei die Summe von X und Y eine Zahl von 2 bis 7 ist, wenn A ein Ring mit 10 bis 14 Ringkoahlenstoffatomen ist.
Der carbocyclische aromatische Ring A besteht aus einem Benzolkern, wenn A 6 Ringkohlenstoffatome aufweist, einem Naphthalinkern, wenn A 10 Ringkohlenstoffatome aufweist und einem Anthra-
903614/1131
zen- oder Phenanthrenring, wenn A 11 Ringkohlenstoffatome auf v/eist.
Die zur Durchführung des Verfahrens benotigten Ausgangsverbindungen stellen somit beispielsweise dar ßenzolderivate der
folgenden Formel:
0
ti
(RCO)1^xJI ο
\CH2OCR)y
worin R, χ und y die bereits angegebenen Bedeutungen besitzen, ζ eine Zahl von 0 bis 1I ist und die Summe von x, y und ζ eine Zahl von 2 bis 6 darstellt;
Naphthalinverbindungen der folgenden Formel:
0 ti
(CH2OCR)y
worin R, χ und y die bereits angegebenen Bedeutungen besitzen, ζ eine Zahl von ο bis 6 ist und die Summe von x, y unü ζ eine Zahl von 2 bis 8 ist;
Anthrazenverbindungen der folgenden Formel: /-,1\
X^\/V^sX, (CiI0OCR) / und Phenanthrenverbindungen der folgenden Formel:
It
(CiI2OCR),
90ÖÖU/1 131
worin R, χ und y die bereits angegebenen Bedeutungen haben, ζ eine Zahl von 0 bis 8 und die Summe von x, y und ζ eine Zahl von 2 bis lü ist. Die Substituenten RCO-; RCOCH2- und R können sich am gleichen Ring des polynuclearen Ringsystems befinden oder an verschiedenen Ringen des polynuclearen, carbocyclischen Kingsystems.
Die Substituenten R am Ring können bestehen aus einem Halogenatom, Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Nitro-, Formylalkyl-, Oxoalkyl-, Carboxy- oder Carbalkoxygruppen. Die Substituenten R können die gleiche oder verschiedene fledeutur besitzen, wenn ζ eine Zahl grosser als 1 ist.
Geeignete Halogensubstituenten sind beispielsweise Fluor, Chlor und Brom. Geeignete Alkylsubstituenten enthalten vorzugsweise 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise bestehen die Alkylsubstituenten aus niederen Alkylgruppen, d.h. solchen mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen. Besitzt R die Bedeutung einer Alkoxygruppe, so besteht der Alkylteil der Alkoxygruppe vorzugsweise aus einer niederen Alkylgruppe, beispielsweise mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen.
Stellen die Substituenten R Aryloxysubstituenten dar, so bestehen diese vorzugsweise aus mononuclearen Gruppen, wie beispielsweise Phenoxy-, Tolyloxy- oder XyIyIoxygruppen.
Geeignete Shie Alkylthiosubstituenten sind solche mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Vorzugswelse besitzen die Alkylthiosubetituer.« ten Alkylgruppen mit etwa 1 bis k Kohlenstoffatomen.
906ÖU/1131
.5-'- U93624
Besitzen die R Substituenten die Bedeutung von Arylthiogruppen, so bestehen diese vorzugsweise aus mononuclearen Arylthiogruppen wie beispielsweise Phenylthio-, Tolylthio- oder Xylylthiogruppen.
Geeignete Pormylalkylgruppen besitzen die Formel:
worin a eine Zahl von 1 bis etwa 18 sein kann. Vorzugsweise besteht die Alkylengruppe dieser Formylalkylgruppen aus einer niederen Alkylengruppe, beispielsweise einer solchen, in welcher a die Bedeutung einer Zahl von 1 bis etwa 4 besitzt.
Geeignete Oxoalkylsubstituenten besitzen die Formel:
0 η
worin b und c jeweils Zahlen von 0 bis 16 darstellen können und worin die Summe von b und c eine Zahl von 0 bis 18 ist. Die Summe von b und c ist vorzugsweise geringer als etwa 7·
Besitzt R die Bedeutung einer Carbalkoxygruppe, so besitzt die Alkoxygruppe 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatome.
It
Geeignete niedere Fettsäureestergruppen RCO- bestehen belsj&iels· weise aus Acetoxy-, Propionyloxy-, ßutyryloxy-, Isobutyryloxy-, Valeryloxy-, 2-Hethylbutyryloxy- oder 3-MethyIbutyryloxygruppen.
909814/1131
Geeignete niedere Acyloxymethylgruppen RCOCH2- bestehen bei-, spielsweise aus Acetoxymethyl-, Propionyloxymethyl-, Butyryloxymethyl-, Isobutyryloxymethyl-, Valeryloxymethyl-, 2-Methylbutyryloxymethyl- oder 3-Methylbutyryloxymethylgruppen.
Besonders geeignete sind niedere Fettsäureester von niederen Acyloxymethylgruppen aufweisenden carbocyclischen aromatischen Verbindungen, bei denen der niedere Fettsäurerest aus einem Essigsäurerest und die niedere Acyloxygruppe aus einer Azidoxygruppe besteht.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Verbindungen sind beispielsweise:
2-Acetoxyraethylphenylacetat; 2,6-Bis(acetS>xymethyl)phenylacetat; 2,4-ßis(acetoxymethyl)phenylacetat; 2,4-6-TrIs(acetoxymethyl) phenylacetat; 2-Acetoxymethyl-4-phenylphenylacetat; 6-Acetoxymethyl-2-chloro-4-phenylphenylacetat; 6-Acetoxymethyl-3-nitrophenylacetat; 4-Acetoxymethyl-3-äthoxyphenylacetat; 2-Acetoxymethyl-5-carbäthoxyphenylacetat; 2-Acetoxymethyl-3-äthylthiophenylacetat; 2,6-Bis(acetoxymethyl)-4-methylphenylacetat; 2,6-BIs(acetoxymethyl)-4-methoxyphenylacetat; 2-Acetoxymethyl-4-methoxyphenylacetat; 2-Acetoxymethyl-4-phenoxyphenylacetat; 2-Acetoxymethylhydrochinondiacetat; 2,3-Bis(acetoxymethyl)-hydroehinondiacetat; 2,5-Bis(acetoxymethyl)hydrochinondiacetat; 2,6-Bis(acetoxymethyDhydrochinondiacetat; 2,3,5-Tris(acetoxymethyl) hydroehinondiacetat; 2-Acetoxymethyl-3,5,6-trimethylhydrochinondiacetat; 3-Acetoxymethylcatecholdiacetat; 3,6-BIs-
909614/1131
BAO ORiGiNAL
H93624
(aeetoxymethyljcatecholdiacetat; 3,4,6-Tris(acetoxymethyl)-catechoiuiacetat; S-Acetoxymethyl-S-phenylcatecholdiacetat; 3,6-Bis(acetoxymethyl)-5-phenylcateeholaiacetat; 2-Acetoxymethylresorcindiacetat; 2,4-Bis (acetoxymethyDresorcindiacetat j 2,4,6-Tris(acetoxymethyl)resorcindiacetat; 1,4-Bis(acetoxymetnyl)-2,3-diacetoxynaphthalin usw..
Andere niedere Fettsäureester von niederen Acyloxymethylgruppen aufweisenden aromatischen Hydroxyverbindungen, die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignet sind, sind beispiels weise:
2-Propionyloxymethylphenylpropionat; 2,ö-Bis(propionyloxymethyDphenylpropionat; 2-ßutyryloxymethylphenylbutyrat; 2,4-Bis(butyryloxymethyl)phenylbutyrat j 2-Isobutyryloxymethylphenylisobutyrat; 2-Propionyloxymethylhydrochinondipropionat; 2,5-Bis(propionyloxymethyl)-hydrochinondipropionat; 2-i3utyryloxymethylhydrochinondibutyrat; 2,6-3is( butyry loxyme thy Dhydr ochinondibutyrat; S-Propionyloxyroethylcatecholdipropionat; 3,6-BiS(propionyloxymethy1)catecholdipropionat; 3-Butyryloxymethylcatecholdibutyrat; 3,4-Bis(butyryloxymethy1)catecholdibutyrat una dergl..
Geeignete niedere Fettsäureester von niedere Acyloxymethylgruppen aufweisenden aromatischen Verbindungen, in denen der aromatische King aus einem Anthrazen- oder Phenanthrenring besteht sind beispielsweise:
1-Acetoxy-2,4-di(acetoxymethy1)anthrazen; l-Acetoxy-4-acetoxymethylanthrazen; l-Acetoxy-2-acetoxymethylanthrazen; 2-Acetoxyi-acetoxymethylanthrazen; 2-Acetoxy-3-acetoxymethylanthrazenj
l^-Diacetoxy-S-acetoxymethylanthrazen; l^-Diacetoxy-iJ-acetoxyniethylanthrazen; 1,2-Biacetoxy-3,4-di(acetoxymethyl)anthrazen; l,3-Diacetoxy-2-acetoxymethylanthrazen; 1,3-Diacetoxy-4-acetoxymethylanthrazen; 1,3-Diacetoxy-2,4-di(acetoxymethyl)-anthrazen; 2,3-Diacetoxy-l-acetoxymethylanthrazen; 2,3-Diacetoxy-4-acetoxymethylanthrazen; 2,3-Diacetoxy-l,4-di(acetoxymethyl)anthrazenj l-Acetoxy-2-acetoxyraethylphenanthren; 1-Acetoxy-4-acetoxymethylphenanthren; 1-Acetoxy-2,4-di(acetoxymethyl)-phenanthrenj 2-Acetoxy-l-acetoxymethylphenanthren; 2-Acetoxy-3-acetoxymethylphenanthrenj 2-Acetoxy-l,3-di(acetoxymethyl)phenanthren; 3-Acetoxy-2-acetoxymethylphenanthren; 3-Acetoxy-2-acetoxymethylphenanthren; 3-Acetoxy-4-acetoxymethylphenanthren; 3-Acetoxy-2,4-di(acetoxymethyl)phenantnren; 4-Acetoxy-l-acetoxymetnylphenanthren; 4-Acetoxy-3-acetoxymethylphenanthren; 4-Acetoxy-l,3-di(acetoxymethyl)phenanthren; 1,2-Diacetoxy-3-acetoxymetnylphenanthren; l,2-Dlacetoxy-4-acetoxymethylphenanthren; l,2-Diacetoxy-3,4-dl(acetoxymethyl)phenanthren; 1,3-Diacetoxymethylphenantiiren; 1,3-Diacetoxy-4-acetoxymethylphenanthren; 1,3-Diacetoxy-2,4-di(acetoxymethyl)phenanthren; 1, 4-Diacetoxy-2-acetoxyrne thylphenanthren ; 1,4-Diacetoxy-3-acetoxymethylphenanthren; 1, 4-Diacetoxy-2,3-dl(acetoxymethyl)-phenanthren; 2,3-Diacetoxy-l-acetoxymethylphenanthren; 2,3-Dlacetoxy-4-acetoxymetnylphenanthren; 2,3-Dlacetoxy-l,4-di-(acetoxymethyl)phenanthren; 3,4-Dlacetoxy-l-acetoxyrnethylphenanthren ; 3,4-Dlacetoxy-2-acetoxymethylphenantnren; 3,4-Dlacetoxyl,2-di(acetoxymethyl)-phenanthren und dergl..
13el der Durchführung des Verfahrens der Erfindung kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, der Reaktionsmischung ein
909814/1131
BAD
H93624
niederes Fettsäureanhydrid zuzusetzen, um Hydroxylgruppen zu acylieren, die deacyliert wurden. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung des Fettsäureesters mit der flüssigen Mischung aus Bromwasserstoff und einer niederen Fettsäure in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels. Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung ist an sich jedes Lösungsmittel geeignet, welches die Reaktionskomponenten löst, jedoch keine Reaktionen mit ihnen eingeht. Als besonders vorteilhaftes Lösungsmittel hat sich beispielsweise Methylenchlorid erwiesen. Andere geeignete inerte Lösungsmittel bestehen aus Äthern, Estern, aromatischen Kohlenwasserstoffen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen und dergl..
Vorzugsweise wird das Verfahren der Erfindung bei Atmosphärendruck durchgeführt, Jedoch lässt es sich auch bei Überdruck oder Unterdruck durchführen.
Die Umsetzung des Fettsäureesters mit Bromwasserstoff und niederer Fettsäure kann durch Zusammenmischung der Reaktionspartner eingeleitet werden. Die Reaktionsmischung wird dann vorzugsweise mindestens 1 Stunde lang bei Reaktionstemperatur stehen gelassen. Die Reaktionstemperatur soll derart sein, dass die Mischung während der Reaktionsperiode flüssig bleibt. Als vorteilhaft haben sich Temperaturen bis zu etwa 500C erwiesen.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung lässt man die Reaktionspartner mindestens
90ÖOU/H31
"^" Η93624
etwa 3 Stunden bei Temperaturen bis zu etwa 300C reagieren.
Reaktionszeit und Reaktionstemperatur stehen in Wechselbeziehung zueinander. So erfordern niedere Temperaturen längere Kontaktoder Reaktionszeiten, während kürzere Kontakt- oder Reaktionszeiten die Anwendung höhere? Temperaturen erfordern. Zweckmassig kann es sein, das Verfahren etwa bei Raumtemperatur, d.h. bei Temperaturen von weniger als etwa 30°C und Kontaktzeiten von mindestens etwa 3 Stunden durchzuführen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung werden die niederen Fettsäureester mit einer üromomethylgruppe aus carbocyclischen aromatischen Hydroxyverbindungen in folgender Weise hergestellt. Eine aromatische Hydroxyverbindung wird mit Formaldehyd und einem sekundären Amin oder mit einem Alkoxymethylamin kondensiert. Das Stickstoff enthaltende Kondensationsprodukt wird dann mit einem niederen Fettsäureanhydrid unter Bildung eines niederen Fettsäureesters einer eine niedere Acyloxyraethylgruppe aufweisenden carbocyclischen aromatischen Hydroxyverbindung erhitzt, worauf der niedere Fettsäureester der eine niedere Acyloxymethylgruppe aufweisenden aromatischen Hydroxyverblndung mit der Lösung von Bromwasserstoff in einer niederen Fettsäure in Kontakt gebracht wird.
Die Kondensation der aromatischen Hydroxyverbindung kann durch folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
BAD
(HO) Λ + y CH^O + y HN
(HO) A + y X
- 11 -
R'
(HO)xA
^ ο )y + y
oder yR 0H
Hierin naben A, χ und y die bereits angegebenen iiedeutangen; R und RJ können einzeln die gleiche oder verschiedene Bedeutung besitzen und bestehen aus niederen Alkyl- oder mononuclearen
2 λ earbocyllschen Arylgruppen. Gemeinsam können R und RJ mit dem stickstoffatom, an dem sie sitzen, einen heterocyclischen Ring mit b bis 7, vorzugsweise 5 bis 6 Ringatomen darstellen. Derartige heterocyclische Ringe können beispielsweise bestehen aus
Ii einem Pyrrolidinyl-, Piperidino- oder ilorpholinoring. R besteht aus einer Alkylgruppe, beispielsweise einer Isobutyl- oder ÄthjjL-gruppe.
Die Kondensation kann durch Vermischen der Reaktionskomponenten und Erhitzen der Mischung auf Temperaturen bis zu etwa 20(Ji1 0C durcxigefünrt werden. Die Kondensationszeit beträgt mindestens etwa 15 Minuten. Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Stickstoff enthaltenden Kondensationsprodukte besteht darin, eine Mischung bestehend aus einer aromatischen Hydroxyverbindung, Formaldehyd und einem Amin mindestens 15 Minuten lang am Rückfluss zu erhitzen. Die Reaktionsbedingungen hängen dabei von der Anzahl einzuführender Aminomethylgruppen ab. Im allgemeinen werden höhere Reaktxonstemperaturen und längere Reaktions·
900ÖU/H31
zeiten dann angewandt, wenn Verbindungen mit mehr als einer Aminomethylgruppe hergestellt werden sollan, während niedere Reaktionstemperaturen und kürzere Reaktionszeiten dann angewandt werden können, wenn nur eine Aminomethylgruppe eingeführt werden soll. Die Reaktionskomponenten können gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel gelöst werden. Ein solches Lösungsmittel· soll die Reaktionskomponenten lösen, sich jedoch nicht mit ihnen umsetzen. Der Siedepunkt des Lösungsmittels soll dabei nicht unter der gewählten Reaktionstemperatur liegen. Geeignete Lösungs» mittel sind beispielsweise Ketone, Alkohole, Äther und Kohlenr wasserstoffe.
Die Herstellung des .niederen Fettsäureesters einer eine Acyloxymethylgruppe aufweisenden aromatischen Hydroxyverblndung aus der eine Aminomethylgruppe aufweisenden aromatischen Hydroxyverbindung kann durch Inkontaktbringen der eine Aminomethylgruppe aufweisenden aromatischen Hydroxyverbindung mit einem niederen Fettsäureanhydrid bei Reaktionszeiten von mindestens etwa 1 Stunde erfolgen. Die Reaktion wird vorzugsweise durch Erhitzen der beiden Reaktionskomponenten unter Rückflussbedingungen durchgeführt. Die Erhitzungszelt beträgt dabei vorzugsweise mindestens etwa 2 Stunden. Die Reaktion kann durch folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
(HO)xA(CH2N' 3 )y + x+y (RCO)2O > (RCOO)xA(CH2OCOR)y + RCO3H
RCON^
.R2
909814/1131
Hierin haben A, R, R , R , χ und y die bereits angegebenen Bedeutungen.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung von niederen Fettsäureestern von carbocyclischen, aromatischen Verbindungen mit mindestens einer BromomethyIgruppe ausgehend von niederen Fettsäureestern von Acyloxymethylgruppen enthaltenden carbocyclischen, aromatischen Verbindungen. In den Beispielen ist unter Ausbeute die Menge an Reaktionsprodukt ausgedrückt in Prozenten, zu verstehen, die,bezogen.auf die theoretisch erzielbare Menge, erhalten worden ist.
Beispiel 1: 2, S-BisCbromomethyphydroehinondiacetat
-CHρOCCHο "
* J r CIUCOH
CiUCOOCH- "*S^·" + 2HBjT -i— *
2 T UrCH2
OCCH-.
Il J
0 0
33,8 g 2,5-Bis(acetoxymethyl)hydrochinondiacetat (0,1 Mole) und 100 ml einer 30 J£igen Bromwasserstoff-Essigsäurelösung in 175 ml Methylenchlorid wurdei/über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurden der Lösung 100 ml Essigsäureanhyurid zugesetzt, worauf die Lösung bei vermindertem Druck zu einer kristallinen Masse eingeengt wurde. Das Reaktionsprodukt wurde dann in 100 ml Äther und 1IOO ml Ligroin mit einem Siedepunkt von 30 bis 6O0C aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde über Nacht bei einer Temperatur von 5 C stehen gelassen, wobei eine vollständige Auskristallisation erfolgte. Es wurde eine erste Fraktion von 32,8 g mit einem Schmelzpunkt von 173 bis .
BAD
1ÖO°C und eine zweite Fraktion von 3 g mit einem Schmelzpunkt . von 17ο bis 179°C von 2,5-Bis(bromomethyl)hydrochinondiacetat, entsprechend einer Ausbeute von 94 % erhalten. Durch Umkristallisation aus Benzol wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 18O°C erhalten.
Beispiel 2: 2-Bromomethylphenylacetat
If
ÜCCH
It
0 CH^COH
η + H3H -^ >
0
η
0 η
Durch Umsetzung von 2-Acetoxymethylphenylacetat nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine Flüssigkeit erhalten, aus welcher durch Destillation bei 830C und einem Unterdruck von 0,1 mm 2-i3romomethylphenylacetat in 92 jSiger Ausbeute erhalten wurde, n^5 = 1,5493.
Anal, berechnet für C9H9BrO2: C, 47,2; H, 3,9; Br, 34,9 gefunden C, 47,5; H, 3,7; Br, 34,3.
Beispiel 3: 2,4,6-Tris(bromomethyl)phenylacetat
9
OCCH.
CH3COC
CHpOCCH-
BrCH
CH2Br
+ 3CH3COH
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde 2,4,6-Tris· (bromomethyl)phenylacetat aus 2,4,6-Tris(acetoxymethyl)phenylacetat hergestellt. Das Reaktionsprodukt besass einen Schmelz-
90Ö8U/1131
I H
ί. "t
punkt von 147 bis 1490C und wurde in 95 liger Ausbeute erhalten, Anal, berechnet für c 1iI1nBr3°2: c» 31,8; H, 2,7; 3r, 57,8 gefunden C, 32,0; H, 2,8; Br, 57,7.
Beispiel 4; 3>6-Bis(bromomethyl)catecholdiacetat
It
OCCH.
CH5COH BrCH
2HBr
Il
+ 2CH3COH
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde 3,6-Bls-(acetoxymethyl)catecholdiacetat mit einer Mischung von Bromwasserstoff und Essigsäure behandelt. Zwei Tropfen konzentrierte Schwefelsäure wurden der Reaktionsmischung nach Zusatz von Essigsaureanhydrid zugesetzt. Die Reaktionsmischung würde erwärmt. 3,6-Bis(bromomethyl)catecholdiacetat mit einem Schmelzpunkt von 137 bis 139°C wurde in 99 ?iger Ausbeute erhalten. Anal, berechnet für C12H12Br3O11: C, 37,9; H, 3,2; Br, 42,2 gefunden C, 38,2; H, 3,4; Br, 42
Beispiel 5: 2,6-Bis(bromomethyl)-4-methylphenylacetat
+2HBr
—3
11
OCCH
BrCH
0 2CH3COH
bO g ^,b-Bis(acetoxymethyl)-4-methylphenylacetat wurden in 100 ml Methylenchlorid gelöst, worauf 100 ml einer 30 jSigen Bromwasser-
u stofflcisung in Eisessig zugesetzt warden. Die Reaktionsmischung
9098U/1 131
wurde 24 Stunden lang bei 25°C stehen gelassen. Dann wurden 100 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt, worauf die Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt wurde** Der Rückstand wurde aus Ligroin umkristallisiert, wobei 50 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 127 bis 129°C erhalten wurden.
Anal, berechnet für C11Ii12Br2O3: C, 39,3; H, 3.6; Br, 47,6 gefunden C, 39,6; H, 3,9; Br, 47,9.
Beispiel 6; 2.6-Bis(bromomethyl)-4-methoxyphenylacetat
0 0
» " OCCH^ 0
OCCH-, 0 CH^COH J J "
' S " + 2HBr —J > BrCH5-^Sv-PH «τ. + 2CH-COH
CH2OCCH3 2Tl ^fCH2 0' 3
OCH. 0CH3
31 g 2,6-Bis(acetoxymethyl)-4-methoxyphenylacetat wurden in 100 ml einer 30 £igen Bromwasserstofflösung in Eisessig gelöst, Nach 18-stündigem Stehenlassen der Lösung bei 25°C wurde die Lösung zu einem dicken Sirup eingeengt. Das Reaktionsprodukt kristallisierte dabei zu einer festen Masse aus. Das Reaktionsprodukt wurde dann aus einer Chloroform&thermischung umkristallisiert. Es besass einen Schmelzpunkt von 104°C. Durch eine Infrarotanalyse konnte festgestellt werden, dass die Methoxygruppe nicht in eine Acetoxygruppe überführt worden war.
Beispiel 7; 2-i3romomethyl-4-methoxyphenylacetat
2 ο "2
QCCH0 0 nM r.n* 9CCH °
3 υ CH^COH Ϊ—3 »
CH2OCCH3 +ΗΒΡ-* » rVcHpBr ^H3COH
9098U/1131
. 0CH3
50 g 2-Acetoxymethyl-4-methoxyphenylacetat wurden in 50 ml Methylenchlorid und 50 ml einer 30 ?igen Bromwasserstofflösung in Essigsäure gelöst. Nach 18-stündigem Stehenlassen bei 25°C wurden 50 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt, worauf die Lösung im Vakuum bei 80°C zu einem Sirup eingeengt wurde. Dann wurde üther zugesetzt und die Lösung abkühlen gelassen. Das erhaltene Reaktionsprodukt war kristallin und besass einen Schmelzpunkt von 67 bis 73°C. Die Ausbeute betrug 68 %.
Beispiel 3; 2-3romomethyl-3,5-6-trimethylhydrochinondiacetat
η OCClI., ο
^ Il
CH0COH
+ üBr —* > (^Xv- Cn ^r* + CH Q
CH2OCCH3 Π I Cn23r 3
OCCII-, OCCH o
Il J W 3
0 0
I5»1* g 2-Acetoxymethyl~3,5>6-trimethylhydrochinondiaeetat wurden in 15 ml 30 £iger Bromwasserstofflösung in Eisessig gelöst. Nach 18-stündigem Stehenlassen bei 250C wurden 50 ml Esslgaaureanhydrld zugesetzt, worauf die erhaltene Lösung zu einem Sirup konzentriert wurde. Es schied sich dabei eine kristalline Masse aus. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Cyclohexan und Ligroin wurden 13,8 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 1560C erhalten.
Beispiel 9: 1.4-Bla(bromomethy1) -2 .3-diacetoxynaphthalin
H2OCCH3
OCCH,
ο tt
CH-,COH
ar
+ 2HBr
OCCH,
OCCiL
O η
+ 2CH3CQH
CH2OCCH-. CI
If »J
0
38 8/10 g l,4-3is(acetoxymethyl)-2,3-diacetoxynaphthalin wurden mit 100 ml Methylenchlorid und 100 ml einer 30 %igen ßromwasserstofflosung in Eisessig vermischt. Nach 13 Stunden wurden 100 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung im Vakuum auf einem Dampfbad eingeengt wurue. Das erhaltene kristalline Reaktionsprodukt wurde aus einer Mischung bestehend aus Aceton und Ligroln umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 41,3 g. Das Reaktionsprodukt besass einen Schmelzpunkt von 21Ü bis 212°C (dec).
Anal, berechnet für C^H-j^Br^: C, 44,7; H, 3,3; Br, 37,2 gefunden C, 44,5; H, 3,3; Br, 37,8
Beispiel 10;
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Bromomethylgruppen aufweisenden VerbindungenAus den entsprechenden Acetoxymethy!verbindungen hergestellt:
101814/113*
6*0
Verbindung
2-Bromomethylnydrochinondiacetat
Formel
Schmelz- Ausbeute berechnet für
109
107
in %
Il
gefunuen für
C λ or
OCCH0
Il J
2,3-ßis(bromomethyl)-hydrochinondiacetat
2,6-Bis(bromomethyl)· ■hydrochinondiacetat
co
co
OO
137-9
CH2Br CH2Br
OCCH3
Il J
114-6
OCCn-
99,5 37,9 3,2 42,2
99 37,9 3,2 42,2
37,7 3,4 41,5
37,3 3,3 41,3
2,3,5-Tris (broniomethy 1)-hydrochlnondiacetat
3rCK,
0 η
OCCH.
CH2Br CH2Br
OCCH tt
33,0 2,7 50,8 33,4 2,8 50,5
2, BrCH2 - 0 253-5
mi BrCH9 - It ■ 256-7
»3,5,6-Tetrakls(bromo- OCCH0
sthyl)hydrochinon- ι 3
dlacetat
co If^TTH2Br
O 1X^1-OH9Br
co
ca
S-Bromomethylcatechol·
dlacetat
OCCH0 η J
CH2Br
93
97
29,7 2,5 56,5 30,0 2,7 56,2'
3,8 27,9 45,6 4,1 28,2
CD CO CO
3, 4»6-Trie (bromomethyl) catecholdiacetat
160-2
BrCH,
96 33,0 2,8 50,8 33,1 2,7 50,5
S-Bromomethyl-S-phenylcatechol· dlacetat
117-118 94 56,2 4,1 22,0 55,8 4,5 22,3 OCCH.
3,6-3Is(bromomethyl)-5-phenylcatecholdlacetat
0 η
BrCH, OCCH,
OCCH3 CH2Br
94 47,4 3,5 35,1 47,8 3,8 35,5
H93624
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung niede-
von ·
rer Pettsäureester/eine niedere Acyloxymethylgruppe aufweisenden carbocyclischen, aromatischen Hydroxyverbindung aus Aminomethylgruppen aufweisenden aromatischen Verbindungen sowie die Herstellung von AminomethyIgruppen aufweisenden Verbindungen durch Kondensation einer aromatischen Hydroxyverbindung mit Formaldehyd und einem sekundären Amin oder mit einem Alkoxymethylamin.
Herstellung von niederen Fettsäureestern von niedere Ac.vloxymethy!gruppen aufweisenden aromatischen Hydroxyverbindungen,
Beispiel 11: 2-Acetoxymethylphenylacetat
9
(CH3C^2O
CH0OCCH.
C- It J
0 η
Eine Mischung bestehend aus 260 g 2-Morpholinomethylphenol (1*35 Mole) und 800 ml Essigsäureanhydrid wurde 8 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Durch Destillation wurden 218 g (78 ?) eines Reaktionsproduktes erhalten, das mit dem Produkt identisch war, welches durch Acylierung von 2-Hydroxybenzylalkohol erhalten wird. Der Siedepunkt des Reaktionsproduktes lag bei 900C (0,1 mm), n2 D 5 = 1,4975.
Beispiel 12:
Die im folgenden angegebenen Acetoxymethylgruppen enthaltenden aromatischen Acetate wurden aus den entsprechenden Aminomethylgruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen durch Rückflussr
8AD ORICHNAL
. 23 . U93624
erhitzen einer Mischung bestehend aus 0,05 Holen der Aminoraethy1verbindung und 500 ml Essigsäureanhydrid hergestellt. Die Reaktionszeit betrug 18 Stunden. Im Falle des 2,3,5,6-Tetrakis-(acetoxymethyDhydrochinondiacetates betrug die Dauer der Rückfluss-erhitzung 48 Stunden.
Die Reaktionsmischungen wurden bei vermindertem Druck zu einem Sirup konzentriert. 2-Acetoxymethylhydrochinondiacetat und 3-Acetoxymethyicatecholdiacetat wurden durch Destillation isoliert. Die anderen Acetate wurden in 2 1 kaltes Wasser gegeben. Durch Verreiben des erhaltenen Sirups wurde die Kristallisation beschleunigt. Die erhaltenen Kristalle wurden zwei Mal mit jeweils 500 ml Wasser gewaschen und anschiiessend aus einer Äthanol-Ligroinnischuftg (Siedepunkt des Ligroins 30 - 60°C) umkristallisiert'. Im Falle von 2,3,5-Tris(acetoxymethyl)hydro-' chinondiacetat und 2,3,5,6-Tetrakis(acetoxymethyl)hydrochinondiacetat wurden benzolische Lösungen der Reaktionsprodukte mit geringen Mengen einer synthetischen Calciumsilikatfilterhilfe (Micro-Cel "C", Hersteller Johns-ManvilIe Co., New York, H.Y.) aufgeschlämmt, wodurch farbige Verunreinigungen vor der Umkristallisation entfernt wurden.
9098 U/ti 31
Berbindung
Formal Schmelz- Ausbeute punkt,°C in % (Siedepunkt, °C/mm berechnet für
C H
gefunden für
C K
2-Acetoxyxnethylhydro·
chinondiacetat
0
η
OCCH-
147/0,08 0120-5/0,001
CH2OCCH3
OCCH, it J
58,5
5,3
58,2
5,0
*>2,3-Bis(acetoxymethyl)-
***; hydrochinondiaeetat
0
π
OCCH-
106-8 106-8
It
CH2OCCH3 CH2OCCH3
OCCH-,
2,5-Bis(acetoxymethyl)-hydrochinondiacetat
0
η
OCCH.
0
ti
CH3COCH2
117-9 0
CH2OCCH3
OCCH9
2,6-Bis(acetoxymethyD-hydroehinondiacetat
Il
CH3COCH2-JI
OCCH.
2,3,5-Tris(acetoxymethyl)-hydrochinondiacetat
0 η
CH3COCH2
OCCH0 it j
OCCH.
OCCH3
76-7
84
56,8
56,7
0 η
I2OCCH3
Sirup
It
CH2OCCH3
CH2 (
OCCH.
2,3,5,6-Tetrakis(acetoxymethyDhydrochinondiacetat
CH3COCH2 CH-COCH5
OCCH.
157-9 156-156,5
ti
CH2OCCH3 CH0OCCH0
« Il J
OCCH0 η j
3-Acetoxymethy1-oatecholdlacetat
It
OCCH.
14.7/0,07 80
56,6
OCCH.
0 J CB0OCCH
5,3 58,4
co 3,6-3is(acetoxymethyl)-o catecholdlacetat
CH-COCH0
Jit c-0
113-4.
It
OCCH.
OCCH3 CH0OCCH.
90
56,8
5,3 57,2
5,4
3,4,6-Tris(acetoxymetnyl)-catecholdiacetat
Il
CH3COCH2
0 π
OCCH
CH0OCCH0 *· it j
70-1
74
55,6
5,4 55,5
5,4
3-(&cetoxyraethyl) -5-phenyloatecholdiacetat
112-3
97
66,7
5,3 67,0
5,5
3,6-öis(acetoxymethyl)-5-phenylcatecholdlacetat
99-101
89
63,8
5,3 63,4
5,3
CH3COCH2
0 η
OCCH.
OCCH3 CH0OCCHo
CD Cx) C75
U93624
Herstellung von Aminomethy!gruppen enthaltenden aromatischen HydroxyverBindungen
Beispiel 13: 2-Horpholinomethy!hydrochinon
OH
0 ti
+ HCH
HN 0
N f
- N
ΓΛ
Eine Mischung bestehend aus 90 g Paraformaldehyd (3 Mole) und 262 g Morpholin (3 Mole) wurde auf einem Dampfbade bis zur Bildung einer Lösung erhitzt. Die Lösung wurde dann auf 25° C abgekühlt und einer Lösung von 330 g Hydrochinon (3 Molen) in 2,5 1 Aceton zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde in einem rotierenden Evaporator mit Vakuumleitung bei 25°C eingeengt. Nach etwa 8 Stunden wurde eine harte, weisse, kristalline Masse erhalten. Durch Umkristallisation aus 2 1 Isopropylalkohol wurden 85 g 2,5-Bis(morpholinomethyl)hydrochinon erhalten. Durch Einengung der Mutterlauge und Verrühren mit Äther wurden 411 g rohes 2-Morpholinomethy!hydrochinon (65,5 %) mit einem Schmelzpunkt von 137 bis l40°C erhalten. Durch Umkristallisation aus Isopropy!alkohol wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 149°C erhalten.
Beispiel 14: 2.5-Bis(morphollnomethvl)hydrochinon
2H0H
γλ
2HN 0
ΓΛ
0 NCH.
9098U/1131
ΓΛ
2H2O
OH
BAD OFHQiNAL
Zu einer homogenen Lösung von 262 g Morpholin (3,0 Mole) und 90 g Paraformaldehyd (3»0 Mole) in 200 ml Isopropanol wurde eine Lösung bestehend aus 110 g Hydrochinon (1,0 Itole) in 500 ml Isopropanol zugegeben. Die Lösung wurde 1,5 Stunden lang am Rückfluss erhitzt und dann zu einer weissen kristallinen Hasse konzentriert. Nach Waschen mit 2 100 ml Portionen Äther wurden 231 g üeaktionsprodukt (75 %) erhalten. Das getrocknete Produkt besass einen Schmelzpunkt von 201 bis 2O3°C.
Beispiel 15: 2,3»5-Tris(morpholinomethyI)hydrochinon
3HCH + 3HiM b — * OH + 3H0O
OH ' \ / C ->^ ^^ Vllrt
45 g Paraformaldehyd (1,5 Mole) und 131 g Morpholin (1,5 Mole) wurden unter einer S ticks to ff atmosphäre in 500 ml 2-(2-iithoxyäthoxy)äthanol bis zur Homogenität erwärmt. Dann wurden 55 g Hydrochinon (0,5 Mole) zugesetzt. Durch Destillation wurde so viel Lösungsmittel abdestilliert, bis die Gefässtemperatur auf l40°C gestiegen war. Der Inhalt dea Reaktionsgefässes wurde dann 24 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Durch 18 Stunden langes Ausfrieren wurden 189 g eines kristallinen Produktes erhalten, welches mit Äther gewaschen und dann mit einem Liter Benzol verrührt wurde. Das unlösliche 2,5-Bis(morpholinomethyl)hydrochinon wurde abfiltriert, worauf das Piltrat eingeengt wurde. Es wurden 68,5 g (33 %) rohes 2,3,5-Tris(morpholinomethy1)hydrochinon mit einem Schmelzpunkt von
90*81*71131
BAD OFUG»NAt
H93624
bis IbO0C erhalten. Durch Umkristallisation aus Äthylacetat wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 169°C erhalten.
Beispiel 16: Tetrakis(morphollnomethyl)hydrochinon
4 HiJ 0
OH
CH2 N_J)
Eine Mischung bestehend aus 470 g Ilorpholin (5,35 Mole), l60 g Paraformaldenyd (5,35 Mole) 700 ml Benzol und 700 ml 2-(2-Äthoxyäthoxy)äthanol wurde erhitzt, wobei 500 ml Destillat entfernt wurden. Dann wurden 110 g Hydrochinon (1,0 Mole) in 350 ml Methanol langsam zugesetzt, worauf wiederum destilliert wurde, bis die Reaktionstemperatur 1450C betrug. Die Mischung wurde dann 20 Stunden lang am Rückfluss erhitzt und abgekühlt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden mit Äther gewaschen. Es wurden 280 g Reaktionsprodukt (55 %) mit einem Schmelzpunkt von 254 bis 257°C erhalten. Durch Umkristallisation aus 2-(2-Äthoxyäthoxy) äthanol wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 256 bis 257°C erhalten.
Beispiel 17 3-Morpholinomethy!catechol '
0 i k OH
I I + HCH +HN 0 >·
'■'•Ί
9098U/U31
BAD
Eine Mischung bestehend aus 120 g Paraformaldehyd (4 Mole) und 3^9 g Morpholin (4 Mole) in 8OO ml Isopropylalkohol wurde vorsichtig bis zur Lösung auf dem Dampfbade erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde dann auf 100C abgekühlt und zu einer Lösung von 440 g Katechol (4 Mole) in 500 ml Aceton zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde in einem rotierenden Evaporator unter Vakuum bei 10°C konzentriert. Nach einer 6-stüridigen behandlung blieb eine weisse pastenartige Masse zurück. Diese wurde mit 500 ml Äther verrieben und über Nacht kaltgestellt. Das erhaltene kristalline Produkt wurde abfiltriert und getrocknet. Es wurden 38O g (45,4 %) Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 121 bis 126°C erhalten. Durch Umkristallisation aus Ätnylacetat wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 127 bis 128°C erhalten.
Beispiel 18; 2,4,6-Tris(morpholinomethy1)catechol
OH 0
3HCH + 3HN 0 -=- > 1 T~ / \
CH0 N 0 2 /
120 g Paraformaldehyd (4 Mole) und 348 g Morpholin (4 Mole) wurden in einem Liter Isopropylalkohol bis zur Homogenität am Rückfluss erhitzt. Dann wurden 110 g Katechol (1 Mol) zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung 24 Stunden lang am Rückfluss erhutzt wurde. Der Isopropylalkohol wurde dann im Vakuum abgezogen,
ι *♦
worauf das erhaltene kristalline Produkt in 500 ml Äther aufge- , schlämmt wurde. Es wurden 355 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 132°C erhalten. Nach einmaliger Umkristallisa-
tion aus Äthylacetat wurden 264 g (64,8 %) Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 139 bis 1400C erhalten. Eine weitere Umkristallisation aus Äthylacetat führte zu einem Produkt mit -einem Schmelzpunkt von 142 bis l43°C
Beispiel 19; 3-Morpholinomethyl-5-phenylcatechol OH
OH
Ω
OH
Il
HCH
+ H2O
Eine Mischung bestehend aus 36 g Paraformaldehyd (1,2 Mole) und 104,5 g Morpholin (1,2MoIe) in 500 ml Isopropy!alkohol wurde bis zur Lösung auf dem Dampfbade erhitzt. Zu dieser Lösung wurden 186 g (1 Mol) 4-Phenylcatechol zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde dann 15 Minuten lang am Rückfluss erhitzt, wobei 3-Morpholinomethyl-5-ph.enylcatechol auskristallisierte. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsprodukt abgetrennt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Es wurden 243 g (85 %) Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 172°C erhalten. Durch ümkristallisation aus Äthylacetat wurde kein Produkt mit einem anderen Schmelzpunkt erhalten.
Beispiel 20; 3.6-Bis(morpholinomethyl)-4-phenylcatechol
909614/1131
BAD OWG«NAL
O η
♦ 2HCH
(a) Eine Mischung bestehend aus 60 g Paraformaldehyd (2 Mole) und 174 g Morpholin (2 Mole) in 500 ml 2-(2-Äthoxyäthoxy)äthanol und 500 ml Benzol wurde in einer Destillationsvorrichtung auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach Entfernung von 150 ml Destillat wurde langsam eine Lösung von 136 g 4-Phenyleatechol (1,0 Mole) in 250 ml Methanol zugesetzt. Dann wurde weiter destilliert, bis die Reaktionstemperatur HO0C erreicht hatte. Anschliessend wurde 15 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt und das Reaktionsprodukt wurde abfiltriert, m-it Äther gewaschen und getrocknet. Es wurden 236 g Reaktionsprodukt (61 %) mit einem Schmelzpunkt von 213 bis 2l6°C erhalten. Durch Umkristallisation aus 2-(2-Äthoxyäthoxy)äthanol wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 216 bis 217°C erhalten.
(b) Eine Lösung bestehend aus 186 g 4-Phenylcatechol (1,0 Mole) und 346 g Isobutoxymethylmorpholin (1,0 Mole) in 500 ml Benzol wurde k Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Das Benzol wurde bei vermindertem Druck abgezogen, worauf das Reaktionsprodukt in Form einer kristallinen Masse abgetrennt wurde. Durch Verreiben mit Äthanol, Filtrieren und Trocknen wurden 315 g Reaktionsprodukt (81,5 %) erhalten. Durch Umkriatalllsatlon aus Athylaoetat wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 216 bis 2170C erhalten.
9OdS14/1131
* ;■■ ■
Beispiel 21; 2-Morpholinomethylpheno1
C0Hj-OCH0N
OH
ΓΛ
+ C2H5
Eine Mischung bestehend aus 188 g Phenol (2 Mole) und 290 g Äthoxymethylmorpholin (2 Mole) in 500 ml Isopropylalkohol wurde in einem rotierenden Evaporator 4 Stunden lang bei 200C und 2 Stunden lang bei HO0C konzentriert. Die zurückbleibende Flüssigkeit wurde daraufhin destilliert. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 261 g (68**) mit einem Siedepunkt von 135°C bei 0,07 mm und einem Schmelzpunkt von 95 bis 960C.
Beispiel 22; 2-Morphollnometh l yl-4-pheny!phenol OH
OK
HH 0 > (l TCH2 \J + H
0 η
+ HCH +
Eine Mischung bestehend aus 153 8 (5»1 Mole) Paraformaldehyd, 444 g (5>1 Mole) Morpholin und 1 950 ml Äthanol wurde solange gerührt, bis die anfangs exotherme Reaktion nachliess und eine nahezu homogene Lösung erhalten wurde. Der Lösung wurde dann eine Aufschlämmung von 845 g (5 Mole) p-Phenylphenol in 1 1 Äthanol sugesetzt, worauf die Mischung 18 Stunden lang am Rückfluss erhitzt wurde. Nach Abdestillation von 1 500 ml Äthanol hinterblieb eine schwere Flüssigkeit, aus welcher 747 g (55 %) 2-Mor-
909814/1131
BAD OftJOWAL-
ν -35- iHjjut^
pholinomethyl-4-phenylphenol mit einem Schmelzpunkt von 86 bis 88,5°C auskristallisierten.
Beispiel 23: 2-ChlorO-6-morpholinomethyl-4-pheny!phenol )H
)H 0 ^ Cl
+ HCH ·■ + ■.. HN 0 — —> 0 NCu2 l^J + H3O
Eine Mischung bestehend aus 352 g (4,05 Mole) Morpholin, 121,5 g (4,05 Mole) i?araformaldehyd und 1 1 Äthanol wurden solange verrührt, bio~ die anfangs exotherme Reaktion nachlies und eine nahezu homogene' Lösung' erhalten würde. Der Lösung wurde dann eine Lösung von 783 g (3*33 Mole) 2-Chloro-4-phenylphenol in einem Liter warmen Äthanol zugesetzt, worauf die erhaltene Lösung 2 Stunden lang am Rückfluss erhitzt wurde. Nach Abdestillation von 960 ml Äthanol hinterblieb eine Flüssigkeit, aus der sich 76O g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 126 bis 130°C ausschieden. Ausserdem wurde eine zweite Fraktion bestehend aus 245 g (86 % Gesamtausbeute) erhalten. Durch zweimalige Umkristallisation aus Äthanol wurde ein Reaktionsprodukt mit einem ' Schmelzpunkt von I30 bis 132,5°C erhalten.
Anal, berechnet für C1^H18ClHO2: C, 67,2; H, 5,9; Cl, 11,7; N, 4,6 gefunden C, 67,3; H, 6,2; Cl, 11,9; H, 4,7
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind vielfach verwendbar und besitzen!» besondere Bedeutung als Zwischenprodukte bei der Herstellung photographischer Entwickler, Farbstoffe und pharmazeutischer Produkte.
009814/1131
BAD ONGHNAL

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von mindestens eine Bromomethylgruppe aufweisenden Fettsäureestern^carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 14 Ringkohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Fettsäureester eines carbocyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffes mit 6 bis Ϊ4 Kingkohlenstoffatomen und mindestens einer Acyloxymethylgruppe mit einer flüssigen Mischung von Bromwasserstoff und einer niederen Fettsäure umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
zur Herstellung von Verbindungen der Formel: 0 .
Il
(RCO)x - A - (CH2Br)y
worin bedeuten:
A einen carbocyclischen aromatischen Ring mit 6 bis 14
Ringkohlenstoffatomen;
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; χ eine Zahl von 1 bis 3; y eine Zahl von 1 bis 4;
wobei die Summe von χ und y eine Zahl von 2 bis 6 ist, wenn A einen Ring mit 6 Ringkohlenstoffatomen ist und wobei die Summe von χ und y eine Zahl von 2 bis 7 1st, wenn A ein Ring mit 10 bis 14 Ringkohlenstoffatomen ist,
eine Verbindung der Formel:
0 0 η η
(RCO)x-A-(CH2OCR)y
009014/1131
-37- U936.24
worin R, A, χ und y die angegebene Bedeutung besitzen, mit einer flüssigen Mischung von Bromwasserstoff und einer niederen Fetteaure umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
Il
(RCO)
worin bedeuten:
(CH2OCR)y
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Nitro-, Formylalkyl-j Oxoalkyl-, Carboxy- oder Carbalkoxy-
gruppe oder ein Halogenatom;
χ eine Zahl von 1 bis 3»
y eine Zahl von 1 bis 4;
ζ eine Zahl von 0 bis 4; wobei die Summe von x, y und ζ
eine Zahl von 2 bis 6 ist,
bei einer Temperatur bis zu 500C mindestens 1 Stunde lang mit einer flüssigen Mischung von Bromwasserstoff und einer niederen Fettsäure umsetzt.
. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
O it
(RCO)x
6AD ÖN&NA1
- 33 -
worin bedeuten:
R eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen; R eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Nitro-, Formylalkyl-, Oxoalkyl-, Carboxy- oder Carbalkoxy-
gruppe oder ein Halogenatom;
χ eine Zahl von 1 bis 3;
y eine Zahl von 1 bis 4;
ζ eine Zahl von 0 bis 6;
wobei die Summe von x, y und ζ eine Zahl von 2 bis 8 ist, bei einer Temperatur bis zu 50° C mindestens 1 Stunde lang mit einer flüssigen Mischung von Bromwasserstoff und einer niederen Fettsäure umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung^der Formelnil:
If
(RCO)
(RCO)
oder
(CHpOCR)
(CH2OCR)y
worin R, R , χ und y die angegebene Bedeutung besitzen, z" eine Zahl von 0 bis 8 ist und die Summe von x, y und ζ eine Zahl von 2 bis 10 ist, bei einer Temperatur bis zu 500C mindestens eine Stunde lang mit einer flüssigen Mischung von ßromwasserstoff und einer niederen Fettsäure umsetzt.
90*814/1131
U93624
Verfahren nach Anspruch 1, daduren gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formeln:
0
η
CH3COGH2
OCCH3
Il
CH3COCH
0 ti
CH2OCCH3
OCCu3 0
JL "
.. 'ns— CH2OCCH3
CH0OCCH0 2 Q3
)CCH.
CH3COCH2
0
η
CH3COCH2
OCCH,
CH0OCCH.
!H2OCCH3
oder
mindestens 3 Stunden lang bei einer Temperatur bis zu 30 C mit einer flüssigen !«iischung von Bromwasserstoff und Essigsäure umsetzt.
J. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die zur Herstellung der mindestens eine ßromomethyl-
9088147
" 40 " H93624
gruppe aufv/eisenden Fettsäureester benötigten Fettsäureester 'carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe dadurch herstellt, dass man in flüssiger Phase eine Verbindung der Formel
(HO)x-A ■
worin A und χ die angegebene Bedeutung besitzen, mit entweder Formaldehyd und einem sekundären Amin oder einem tertiären Alkoxymethylamin zu einer Verbindung der Formel
)
2 λ umsetzt, worin R und Pi einzeln Alkyl- oder Arylgruppen
darstellen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom an dem sie sitzen, einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen bilden, worauf man das Stickstoff enthaltende Kondensationsprodukt bei einer Temperatur bis etwa Rückflusstemperatur bis etwa Rückflusstemperatur mit einem niederen Fettsäureanhydrid umsetzt.
909814/1131 ORIGINAL INSPECTED
DE19641493624 1964-01-02 1964-11-05 Verfahren zur Herstellung von mindestens eine Bromomethylgruppe aufweisenden Fettsaeureestern carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe Pending DE1493624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33535064A 1964-01-02 1964-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493624A1 true DE1493624A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=23311402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641493624 Pending DE1493624A1 (de) 1964-01-02 1964-11-05 Verfahren zur Herstellung von mindestens eine Bromomethylgruppe aufweisenden Fettsaeureestern carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE668388A (de)
DE (1) DE1493624A1 (de)
GB (1) GB1038733A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758591A (en) * 1983-12-26 1988-07-19 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Dialkanoyloxybenzylidene dialkanoate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1038733A (en) 1966-08-10
BE668388A (de) 1965-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678C2 (de)
EP0026318A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane
DE2814947A1 (de) Chlorierte 4-methylphthalsaeuren und deren anhydride und verfahren zu ihrer herstellung
EP0741122B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Verbindungen durch Decarboxylierung aromatischer Carbonsäuren
DE1493624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens eine Bromomethylgruppe aufweisenden Fettsaeureestern carbocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
CH627733A5 (de) Verfahren zur herstellung reiner substituierter 2,5-diarylaminoterephthalsaeureester.
DE2633931A1 (de) Pyrazolderivate, deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
US1646785A (en) Aryl esters of nitro amino benzene sulphonic acids
DE1668990A1 (de) Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide
DE2231157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend P-nitriertem Phenol oder M-Kresol
DE3932136C1 (de)
EP0251058A2 (de) Verfahren zur Racemisierung optisch aktiver- Phenoxy- propionsäureester und deren Derivate
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US1906221A (en) Hydroxy-diphenylindoles
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE2902541A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung aromatischer aldehyde und alkohole, insbesondere benzaldehyd, benzylalkohol und ihrer derivate
DE2239792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy benzoesäureaniliden
AT219046B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern bzw. deren Salzen
DE192035C (de)
DE960722C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
AT228196B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-spiro-(cycloalkan-1',2-cumaranen)
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE888690C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogensubstitutionserzeugnissen aus ungesaettigten organischen Verbindungen
DE1070163B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketoverbindungen
DE1074047B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolmen