DE1070146B - Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung von AerosolenInfo
- Publication number
- DE1070146B DE1070146B DE19551070146D DE1070146DA DE1070146B DE 1070146 B DE1070146 B DE 1070146B DE 19551070146 D DE19551070146 D DE 19551070146D DE 1070146D A DE1070146D A DE 1070146DA DE 1070146 B DE1070146 B DE 1070146B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- rotating
- turbine
- opening
- atomized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/08—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements
- B05B3/082—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements the spraying being effected by centrifugal forces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/14—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/21—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
- B01F23/213—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
- B01F23/2131—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using rotating elements, e.g. rolls or brushes
- B01F23/21311—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using rotating elements, e.g. rolls or brushes for spraying the liquid radially by centrifugal force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/21—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
- B01F23/213—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
- B01F23/2131—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using rotating elements, e.g. rolls or brushes
- B01F23/21312—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using rotating elements, e.g. rolls or brushes with additional rotating elements mounted on the same axis, e.g. fans, for moving the gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/001—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Special Spraying Apparatus (AREA)
Description
SCHES
JJie Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der nach Belieben entweder Aerosole (trockene, ,nicht
kondensierbare Nebel, die aus Teilchen in der Größenordnung eines Mikron in Suspension in einem Gas
wie etwa Luft bestehen) oder Mikronebel (kondensierbare Nebel, die aus weniger feinen Teilchen bestehen
als die Aerosolteilchen) erzeugt werden können und insbesondere auf Verbesserungen an der Vorrichtung
nach dem französischen Patent 1 052 553 vom 18. März 1952 des gleichen Erfinders. Diese Vorrichtung
ist insbesondere durch Scheiben gekennzeichnet, die auf das untere Ende der Motorwelle aufgekeilt sind, mit kleinen Flügen, die einen Ventilator
bilden und die auf der unteren Fläche der unteren Scheibe vorgesehen sind, wobei diese Scheiben in
Kombination mit einem Ansaugrohr für die Flüssigkeit verwendet werden, das mit einer auswechselbaren
Düse versehen-ist, und mit einer Schale, die elastisch die Gesamtheit des Motors und der umlaufenden
Elemente des Gerätes trägt.
Die Vorrichtung kann auch eine Separatorvorrichtung enthalten, die durch die Kombination folgender
Teile gebildet wird: Einer Krone mit festen Schaufeln, einer Abschirmung aus gewelltem, nicht
durchbrochenem Band, die gegenüber den umlaufenden Scheiben verschiebbar ist, und einer Schale, die mit
dem genannten Band aus einem Stück besteht und unter den vorstehend erwähnten umlaufenden Scheiben
angeordnet ist.
Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen
Anmelder:
Laboratoires Phagogene Societe Francaise Hygienic (Ν. C.) Claude Nikel & Ses Fils,
Nizza (Frankreich)
Vertreter: Dr. H. CKionka1 Patentanwalt, Wiesbaden, Lisztstr. 17
Beanspruchte Priorität: Frankreich "vom 25. November 1954
darunter auf derselben Motorwelle angeordneten Turbine und ist dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Turbine und der darunterliegenden Verbindungsöffnung zum Vorratsraum für die Flüssigkeit
eine feste Scheibe und unterhalb dieser öffnung Es sind zahlreiche Desinfektionsgeräte bekannt, die 30 eine rotierende Scheibe angeordnet ist.
Aerosole und Mikronebel mehr oder weniger feiner Gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung be-
Art erzeugen, jedoch mit einer verhältnismäßig ge- sitzt die Turbine außer ihrem Kranz rotierender Radringen
Leistung, die es' nicht gestattet, große Räume schaufeln einen Kranz ruhender Leitschaufeln. Diese
(Krankenhaussäle usw.) schnell zu desinfizieren oder Schaufeln sind so ausgerichtet, daß sie praktisch das
zu befeuchten, denn sie haben keine.genügend starken 35 Austreten der aus der Turbine ausströmenden Luft
Vernebelungsvorrichtungen. Außerdem gestatten die bekannten Geräte keine homogene und rationelle Verteilung
der zerstäubten Erzeugnisse. So sind z. B. Nebelgeräte bekanntgeworden, bei denen zur Erzeugung
des Luftstromes Gebläse Verwendung finden. Derartige Gebläse sind aber niemals in der Lage, eine
ausreichende Gebläsekraft zu liefern, um eine Aufteilung der Tröpfchen in feinste Teilchen zu bewirken.
Auch sind Vorrichtungen bekanntgeworden, die mit Zerstäuberscheiben arbeiten. Auch mit diesen Mitteln
gelang nicht eine Abgabe von feinsten Nebeln, beispielsweise zur Desinfektion sehr großer Räume.
Die Vorrichtung nach der Erfindung überwindet die vorstehend genannten Nachteile und gestattet die
Abgabe von Aerosolen und Mikronebeln in sehr großen Mengen.
Die Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen arbeitet nach der Erfindung mit einer Zentrifugalzerstäubungseinrichtung
für die Flüssigkeit und einer nicht bremsen, während die ungenügend zerstäubten,
aus der Zerstäubungseinrichtung für die Flüssigkeit austretenden Teilchen in einer Richtung austreten, die
von der des Luftstromes verschieden ist, der aus den beweglichen Radschaufeln der Turbine austritt. Diese
Teilchen schlagen gegen die festen Schaufeln an und kondensieren, so daß sie von dem besonders kräftigen
Luftstrom der Turbine nicht mitgerissen werden können.
Erfindungsgemäß wird die Richtung des Luftstromes so gewählt, daß eine Unterdruckzone unterhalb
des Niveaus der Turbine entsteht und daß eine feste, eine Abschirmung bildende Scheibe, die nur
einen sehr geringen Zwischenraum für ein eventuelles Durchtreten der Luft in die Außenluft schafft, die
Bildung dieser Unterdruckzone begünstigt.
Die gleichzeitig mit der Turbine und mit der Zerstäubungseinrichtung für die Flüssigkeit umlaufende
Ansaugdüse für die Flüssigkeit weist eine Scheibe
909 687/36«
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen mit Zentrifugalzerstäubungseinrichtung für die
Flüssigkeit und darunter auf derselben Motorwelle angeordneten Turbine, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Turbine (19) und der
darunterliegenden Verbindungsöffnung zum Vorratsraum für die Flüssigkeit eine feste Scheibe
(24) und unterhalb dieser öffnung eine rotierende Scheibe (18) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine außer einem Kranz
rotierender Radschaufeln (29) einen Kran? ruhender Leitschaufeln (21) aufweist.
In Betracht gezogene-Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 860 708, 893 851;
französische Patentschrift Nr. 1 052 553;
USA--Patentschriften Nr. 2 399 862, 1892694.
französische Patentschrift Nr. 1 052 553;
USA--Patentschriften Nr. 2 399 862, 1892694.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1116006T | 1954-11-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1070146B true DE1070146B (de) | 1959-12-03 |
Family
ID=9629260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19551070146D Pending DE1070146B (de) | 1954-11-25 | 1955-11-08 | Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE542709A (de) |
CH (1) | CH328355A (de) |
DE (1) | DE1070146B (de) |
FR (2) | FR1116006A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3348821A (en) * | 1965-11-23 | 1967-10-24 | Whirlpool Co | Humidifier |
GB9414399D0 (en) * | 1994-07-16 | 1994-09-07 | Rowland Stephen J | Medical nebuliser |
FR2924626B1 (fr) * | 2007-12-07 | 2010-08-13 | Costa Sa | Brumisateur de l'air ambiant |
-
1954
- 1954-11-25 FR FR1116006D patent/FR1116006A/fr not_active Expired
-
1955
- 1955-11-08 DE DE19551070146D patent/DE1070146B/de active Pending
- 1955-11-10 BE BE542709D patent/BE542709A/fr unknown
- 1955-11-18 CH CH328355D patent/CH328355A/fr unknown
-
1958
- 1958-09-22 FR FR6300A patent/FR75220E/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1116006A (fr) | 1956-05-03 |
CH328355A (fr) | 1958-03-15 |
BE542709A (fr) | 1955-11-30 |
FR75220E (fr) | 1961-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0170715B1 (de) | Zerstäubervorrichtung | |
DE1454601B1 (de) | Raumluftbefeuchtungsgeraet | |
DE1428466A1 (de) | Mundstueck fuer Staubsauger | |
DE7439472U (de) | Vorrichtung zur erzeugung von kohlendioxydschnee | |
DE2528332A1 (de) | Grasauswurfvorrichtung an motorisch angetriebenen rasenmaehern | |
DE1070146B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen | |
CH206257A (de) | Spritzkabine. | |
DE1911417A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Mahlgut in Windsichtern | |
DE1532086C3 (de) | Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens | |
DE1946383A1 (de) | Fluessigkeitszerstaeuber | |
DE364941C (de) | Schlagmuehle | |
DE1700083B1 (de) | Motorisch betriebener Fluessigkeitszerstaeuber | |
US2293517A (en) | Apparatus for dusting plants | |
DE60226168T2 (de) | Vorrichtung zum schutz von gebäuden, insbesondere eines tunnels gegen feuer | |
DE631858C (de) | Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln von Papierstaub und anderen beim Schneiden von Papierbahnen entstehenden Abfaellen | |
DE912637C (de) | Zum Bespruehen von Feldfruechten dienendes Geraet | |
EP3722051A1 (de) | Staubhaube für ein werkzeuggerät | |
DE542144C (de) | Windsichter mit Streuteller und einem oberhalb des Sichtraumes eingebauten Sauggeblaese | |
DE417260C (de) | Fliehkraftwalzenmuehle | |
DE589953C (de) | Luftstrahl-Prallzerkleinerer | |
DE849079C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeitsgemischen | |
DE494993C (de) | Hilfsvorrichtung an Maschinen zum Bearbeiten, insonderheit Schleifen, von Diamanten | |
DE871550C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Schuettgut | |
DE513839C (de) | Freistrahlturbine mit Deflektor zur Ablenkung des Wassers vom Laeufer | |
CH321991A (de) | Verfahren zur Absaugung des bei Werkzeugmaschinen mit einem umlaufenden Reib-, Schneid- oder Schleifwerkzeug aus der Bedienungsöffnung der Werkzeugverschalung zur Benützung des Werkzeuges austretenden Staubes, und Vorrichtung an Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens |