DE1911417A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Mahlgut in Windsichtern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Mahlgut in Windsichtern

Info

Publication number
DE1911417A1
DE1911417A1 DE19691911417 DE1911417A DE1911417A1 DE 1911417 A1 DE1911417 A1 DE 1911417A1 DE 19691911417 DE19691911417 DE 19691911417 DE 1911417 A DE1911417 A DE 1911417A DE 1911417 A1 DE1911417 A1 DE 1911417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
classifying
fan
cooling
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911417
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911417C3 (de
DE1911417B2 (de
Inventor
Gotthard Blaseyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE1911417A priority Critical patent/DE1911417C3/de
Priority to AT1130669A priority patent/AT314948B/de
Priority to GB60219/69A priority patent/GB1273257A/en
Priority to US00887978A priority patent/US3807552A/en
Priority to FR7003214A priority patent/FR2033785A5/fr
Priority to JP1899870A priority patent/JPS5322299B1/ja
Publication of DE1911417A1 publication Critical patent/DE1911417A1/de
Publication of DE1911417B2 publication Critical patent/DE1911417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911417C3 publication Critical patent/DE1911417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

P 1225
Polysius A.G., Neubeckum
Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Mahlgut in
Windsichtern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kühlen von Feingut in Windsichtern durch Einführung von Kühlluft in den Sichter und Abführung von Warmluft aus dem
Sichter. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung
zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Da das Mahlgut vielfach mit einer wesentlich höheren Temperatur anfällt als für das Fertiggut erwünscht ist,
muß im allgemeinen im Windsichter eine Kühlung des Mahlgutes erfolgen.
Es sind Verfahren bekannt, bei denen die Kühlluft
im wesentlichen von unten her in den eigentlichen Sichtraum eingeführt und die Warmluft aus dem Bereich eines im unteren Sichterteil angeordneten Jalousiekranzes abgeführt wird. Es ist außerdem bekannt, dem aus dem Sichter herausgeführten, von Feingut in Staubabscheidern befreiten Umluftsichtstrom Kühlluft zuzusetzen, ehe der Sichtluftstrom erneut in den Sichter eintritt. Der Hauptnachteil dieser Verfahren besteht darin, daß die eingeführte Kühlluft mit dem Sichtluftstrom in den eigentlichen
Sichtraum gelangt und dort das gesamte Mahlgut (also Grob-
Q09839/Q81S
191H17
und Peingut) kühlt. Die Kühlluft wird infolgedessen auch - unnötigerweise - zur Kühlung des Grobgutes mitbenutzt, das anschließend vom Sichter zurück zur Mahlanlage gefördert wird. Man erreicht also mit einer gegebenen Kühlluftmenge nicht cTieijKühiung des Peingutes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit einer vorgegebenen Ktihlluftmenge und Kühllufttemperatur die bestmögliche Kühlung des Peingutes erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlluft dem Sichtluftstrom an einer Stelle zugegeben wird, an der zumindest der·Hauptteil des Grobgutes bereits aus dem Sichtluftstrom abgeschieden und der Sichtluft strom im wesentlichen nur noch mit Peingut beladen ist.
Da die Kühlluft bei dem erfindiingsgemäßen Verfahren erst nach der Trennung von Grob- und Peingut, nämlich in den im wesentlichen nur noch mit Peingut beladenen Sichtluftstrom eingeführt wird, ergibt sich eine optimale Kühlung des Peingutes mit der vorgegebenen Kühlluftmenge.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäfien Verfahrens mit einem im Sichter angeordneten Ventilator zur Erzeugung eines Umluft-Siehtluftstromes, wird eine günstige Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß in den auf der Druckseite des Ventilators liegenden Sichtluftströmungsraum wenigstens eine Kühlluftleitung einmündet. Der Ventilator wird hierdurch nicht mit Kühlluft belastet, sondern wird voll zur Umwälzung des Umluftstromes ausgenutzt. Im Unterschied zu den bekannten Ausführungen trägt damit die den Ventilator durchsetzende Luft voll zur Sichtwirkung bei; es steht auf diese Weise,
009839/0819
insbesondere für die im unteren Teil des Sichters nahe der Zone des Wiedereintritts der Umluft in den Sichtraum erfolgenden Nachsichtung, eine größere Sichtluftmenge als bisher zur Verfügung.
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung -veranschaulichter Ausführungsbeispiele von Windsichtern sur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hervor„ Es zeigen
Pig.1 einen schematisch dargestellten Schnitt durch einen ersten Windsichter;
Pig.2 und 3 einen Schnitt und ,einen Teilgrundriß einer anderen Ausführungsform eines Windsichters?
Pig.4 und 5> einen Schnitt und einen Teilgrundriß einer dritten Ausführungsform«
Der in der Pig.1 dargestellte Windsichter enthält in einem äußeren Sichtergehäuse 1 einen toh einer vertikalen Welle 2 getragenen Streuteller 3» einen damit verbundenen und mit der Welle und dem Streuteller umlaufenden Ventilator 4 sowie ein inneres Sichtergehäuse 5.
Das äußere Gehäuse 1 besitzt einen Kreiequerschnitt und wird oben von einer Gehäusedecke 6 abgeschlossen,, Fach unten geht das Gehäuse 1 in einen Sammeltrichter 7 über, der einen Auslaufstutzen 8 für Peingut aufweist» Koaxial zum äußeren Sichtergehäuse 1 ist das innere Sichtergehäuse 5 angeordnet. Zwischen beiden Gehäusen wird ein Strömungsraum 9 gebildet. An den konisch ausgebildeten unteren Teil des Gehäuses 5 schließt ein Jalousiekranz 10 ans der mit dem oberen Rand eines Grobgutsammeitrichtere 11
verbunden ist. Der Auslaufstutzen 12 des Trichters 11 wird nach außen geführt, indem er die Wand des Sammeltrichters 7 durchdringt. Der Sammeltrichter 7 wird außerdem noch von einer Luftleitung 13 durchdrungen, die von einer unterhalb des Jalousiekranzes 10 angeordneten Schürze 14- ausgeht.
Die Welle 2 ist zentral im Windsichter angeordnet. Sie ragt von einem auf die Gehäusedecke 6 aufgesetzten Antrieb 15 in den Sichter hinein und ist in dessen unterem Teil mittels radial verstellbaren Streben 16" gelagert. Der mit der Welle 2 befestigte Streuteller 3 ist durch eine Hohlwelle 17 drehfest mit dem Ventilator 4 verbunden. Dieser ist oberhalb des inneren Gehäuses 5 angeordnet, das den eigentlichen Sichtraum 18 enthält. Die Hohlwelle 17 des Ventilators 4 umschließt das Mahlgut-Zuführrohr 19 konzentrisch, das koaxial mit der Welle 2 verläuft und mit Abstand über dem Streuteller 3 endet. Das Zuführrohr 19 ist mit einem Gutaufgabetrichter 20 verbunden, der an die Gehäusedecke 6 anschließt und über einen Einlaufstutzen 21 beschickt wird. An die' Gehäusedecke 6 sind ferner eine Anzahl von über den Umfang verteilten Kühlluftleitungen 22,22' angeschlossen, die in den auf der Druckseite des Ventilators 4 liegenden Strömungsraum 9 einmünden.
Die Wirkungsweise des in Fig.1 veranschaulichten Windsichters ist folgendermaßen;
Über den Einlaufetutζen 21 wird dem Windsichter beispielsweise von einer Rohrmühle kommendes Mahlgut zugeführt, das in Grob- und Feingut getrennt werden soll. Dieses Mahlgut gelangt durch den Aufgabetrichter 20 und das Zuführrohr 19 auf den Streuteller 3. Letzterer wird vom Antrieb 15 über die Welle 2 in Drehung versetzt und schleudert das ihm zugeführte Mahlgut in den Sichtraum ein.
009839/0819
Der vom Ventilator angesaugte Luftstrom 23 durchquert das vom Streuteller 3 abgeworfene Mahlgut und reißt das Feingut 24 mit, so daß eine erste Trennung (Sichtung) von Feingut und Grobgut stattfindet. Während das Grobgut 25 längs der Innenwand des Gehäuses 5 und des Jaloüslekranzes 10 in den Sammeltrichter 11 rutscht und von dort durch den Auslaufstutzen 12 aus dem Sichter abgeführt wird, gelangt das Feingut 24 mit dem Sichtluftstrom 23 über den Ventilator 4 in den Strömungsraum 9. In diesen Strömungsraum 9 wird über die Leitungen 22 und 22» Kühlluft 26 eingeblasen, die sich mit dem Sichtluftstrom 23 und dem Feingut vermischt, was eine optimale Kühlung des Feingutes bewirkt. Das im Strömungsraum 9 aus dem Sichtluftstrom abgeschiedene Feingut 24 verläßt anschließend als gutgekühltes Fertigprodukt über den Sammeltrichter 7 und den Auslaufstutzen 8 den Sichter. Das aus dem Sichter auslaufende Grobgut 25 kann dagegen zur Mahlanlage zurückgeführt werden. '
Um die den Sichtraum 18 durchströmende Sichtluftmenge im wesentlichen konstant zu halten, wird ein Teil der Warmluft über die Leitung 13 abgezogen. Letztere ist zweckmäßig an eine Schürze 14 angeschlossen 3 um die der abzuziehende Warmluftstrom umgelenkt wird9 damit das an der Wand des Trichters 7 nach unten fallende Feingut 24 nicht mitgerissen werden kann.
Die im Sichter verbleibende Sichtluftmenge strömt unter der Saugwirkung des Ventilators 4 erneut durch den Jalousiekranz 10 in den Sichtraum 18 ein. Hierbei muß der Sichtluftstrom 23 das an der Innenseite sich abwärts bewegende Grobgut erneut durchcpieresg wodurch eine lach™ Sichtung des Grobgutes erfolgt. Auf diese Weise trägt der vom Ventilator geförderte Luftstrom auch voll sir Mach= Sichtung bei.
009839/ü1i
Bei dem Ausführuagsbeispiel der Fig„2 und 3 ist im Gehäuse 1 wiederum sine Welle 2 zentral angeordnet, die von einem auf den Sichter aufgesetzten Antrieb 27 ausgeht und im unteren Siehterteil gelagert iste Die Welle 2 trägt in diesem Falle äen unterhalb des Sichtraumes 18 angeordneten Ventilator 45 mit dem sie drehfest verbunden ist«, Um das Gehäuse 1 sind mehrere Feingutabscheider 28, 28· angeordnet, deren Einströmöffnungen über leitungen 29, 29' mit dem Sichtraum 18 in Verbindung stehen,,-während ihre unten aus den Abscheidern herausgeführten fauchrohre 3O5 30' über Leitungen 31,31s mit der Saugseite dss Ventilators 4 verbunden sind, I
. Vom Antrieb 27 wird außer der Welle 2 noch eine.auf
ihr abgestützte uaö koaxial zu ihr ©ngeordnete Hohlwelle 32 angQtrieberio Im mittleren $eil dieser Kohlt/eile 32 sit 2 t ©is Vordrer teilert eil er 23 und mn ihrem unteren Ende der Strsiateller 3S ä®r ©in G-egeaflügalsjsts® 34- trägt. über dsm Streut@ll®i? 3 Mai dum ?orvert©iler 33 ist ein® Haube 35 irorgaeehen. Biese Haube 35 wird von ieia Gutaufgabetrichter 20 gehalten, der sich unter dem Antrieb 27 befindet.
Der Sichtraum 18 wird hauptsächlich voe Gehäuse 1 und einem mit dem Gehäuse 1 verbundenen Konus 36 gebildet. An den Konus schließt nach unten der Jalousiekranz 10 an, der sieh mit Abstand direkt über dem Ventilator 4 befindet.
Die auf der Saugseite des Ventilators 4 zusammengeführten, den Sammeltrichter 7 durchdringenden Leitungen 31, 31' sind an eine gemeinsame Warmluft-Abführleitung 13 angeschlossen. Je eine Kühlluft-Zuführleitung 37 mündet in die Leitungen 29£>29' (vergleiche Figo3)»
Bsia ira den Fig.2 und 3 dargestellten Windsieliter wird
das Mahlgut ebenfalls über den Gutaufgabetrichter 20 zugeführt. Das Mahlgut wird vom Vorverteilerteller 33 in die Haube 35 eingestreut, gelangt auf den Streuteller 3, der es radial in den Sichtraum 18 einstreut. Das Grobgut 25 mit noch -etwa anhaftendem Feingut wird dann längs der Innenseite des Konusses 36 auf der Oberseite des Ventilators 4 und von diesem erneut nach außen getragen. Das Grobgut 25 wird schließlich durch den Trichter 7 abgeführt. Auf diesem Wege wird das Mahlgut insgesamt dreimal vom Umluft-Sichtluftstrom (Pfeile 23) durchquert«, Das hierbei vom Sichtluftstrom mitgenommene Peingut 24 wird in den Peingutabscheidern 28,28· abgeschieden. Um das Peingut einer besonders wirksamen Kühlung zu unterwerfen, wird den Leitungen 29,29', welche die SichtluftstrÖmungsräume zwischen dem Sichtraum 18 und den Feingutabscheidem 28,28' bilden, über den Leitungen 37 Kühlluft zugeführt (vergleiche Pig.3), die das Peingut vor seiner Abscheidung intensiv kühlt. Die vom Peingut befreite Luft wird durch die Leitungen 31,31', welche die Sichtluftströmungsräume zwischen den Peingutabscheidern 28,28' und dem Ventilator 4 bilden, wieder dem Sichter zugeführt; jedoch wird zuvor über die Leitung 13 eine bestimmte Warmluftmenge entzogen, damit der Ventilator 4 eine weitgehend gleichbleibende Sichtluftmenge fördert.
Die Fig.4 und# 5 zeigen schließlich eine dritte Windsichter-Ausführung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet.
Das Gehäuse 1 umschließt auch hier einen Sichtraum 18, in den ein Gutaufgabetrichter 20 und ein Mahlgutzuführrohr 19 hineinragen. Diese umschließen eine freifliegend vom Antrieb 15 angetriebene Welle 38. Am unteren Ende dieser Welle 38 ist der Streuteller 3 drehfest angeordnet,,
009839/0818
Dem Gehäuse 1 schließt sich der Jalousiekranz 10 an, der sich im oberen Teil des Grobgutsammeitrichters 11 abstützt.
Ähnlich wie bei den Pig.2 und 3 sind am Umfang des Windsichters eine größere Zahl von Feingutabscheidern 39» 39' angeordnet, die durch Leitungen 29,29' mit dem Sichtraum 18 verbunden sind. In diese Leitungen mündet ebenfalls Je eine Kühlluft-Zuführleitung 37 ein. Im Gegensatz zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind die Feingutabschei- ^ der 39,39' über eine Leitung 40 an einen außerhalb des Ge- ™ häuses 1 liegenden Ventilator 41 angeschlossen. An die Leitung 40 ist eine Warmluft-Abführleitung 42 angeschlossen. Durch eine Leitung 43 ist die Druckseite des Ventilators 41 mit einem den Jalousiekranz 10 umgebenden Raum 44 verbunden.
Die Feingutabscheider 39,3-9' sind mit ihren Gutausläufen auf den Rand des den Grobgutsammeltrichter 11 umgebenden Trichters 7 aufgesetzt.
Das Mahlgut gelangt über den Aufgabetrichter 20 und
das Gutzuführrohr 19 auf den Streuteller 3 der es gleich- { mäßig in den Sichtraum 18 einträgt. Das Grobgut gelangt dann an der Innenseite des Gehäuses nach unten und. wird über den Grobgutsammeltrichter 11 und den Auslaufstutzen 12 abgeführt.
Der vom Raum 44 durch den Jalousiekranz 10 eintretende Umluft-Sichtluftstrom durchquert zweimal das Mahlgut und reißt dabei das Feingut mit, das in den Feingutabscheidern 39,39' abgeschieden wird. Beim Durchsetzen der Leitungen 29,29' wird dem Feingut-Sichtluft-Gemisch Kühlluft zugeführt, so daß das aus den Feingutab^scheidern und
009839/0819
dem Trichter 7 austretende Feingut den Windsichter als gut gekühltes Fertiggut verläßt.
Die überschüssige Warmluft wird durch die Leitung 42 abgeführt.
Durch das Abführen überschüssiger Warmluft vor dem Ventilator (vgl. Fig. 2 und 4) braucht letzterer hauptsächlich nur für die zum Sichten notwendige Luftmenge ausgelegt zu werden. Außerdem haben die Windsichter der beiden letzten Ausfuhrungsformen den besonderen Vorteil, daß ihre Ventilatoren nur mit Reinluft beaufschlagt werden, wodurch Verschleißerscheinungen weitgehend vermieden werden.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Kühlluft nur das Feingut, nicht jedoch auch das Grobgut kühlt.
Will man die Warmluft einem anderen Aggregat, beispielsweise der Mühle zuführen, so kann man die Warmluft hinter dem Ventilator abführen und braucht dann nicht erneut ein Gebläse zur Überwindung der Druckdifferenz zwischenzuschalten.
00983t/

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Kühlen von Peingut in Windsichten! durch Einführung von Kühlluft in den Sichter und Abführung von Warmluft aus dem Sichter, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft dem Slchtluftetrom an einer Stelle zugegeben wird, an der zumindest der Hauptteil des Grobgutes bereits aus dem Sichtluftstrom abgeschieden und der Sichtluftstrom im " wesentlichen nur noch mit ,Feingut beladen ist.
  2. 2.) Vorrichtung zur Durehführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem im Sichter angeordneten Ventilator zur Erzeugung eines Ümluft-Sichtluftstromes, dadurch gekennzeichnet, daß in den auf der Druckseite des Ventilators (A) liegenden Sichtluftströiaungsraum (9) wenigstene eine Kühlluftleitung (22,22') einmündet.
  3. 3.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, Bit am Umfang des Sichters angeordneten Feingutabscheidern sowie einem Ventilator, der den mit dem Feingut beladenen Sichtluftstrom in die Feingutabscheiden und den vom Feingut befreiten Sichtluftstrom zurück in den Sichtraum fördert, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwischen dem Sichtraum (18) und den Feingutabscheidern (z.B.28 bzw.39) befindlichen Sichtluft-Strömungsraum (z.B.29) wenigstens eine Kühlluftleitung (37) einmündet.
    4o) Vorrichtung nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, <iaB eins zur Abführung der Warmluft dienende Leitung (z.B.13) an den zwischen den Peingutabseheidern
    191U17
    (z.B.28 bzw.39) und dem Ventilator (4 bzw.41) befindlichen Sichtluft-Strömungsraum (31,31* bzw. 40) angeschlossen ist.
    009839/0819
DE1911417A 1969-03-06 1969-03-06 Umluftsichter Expired DE1911417C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1911417A DE1911417C3 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Umluftsichter
AT1130669A AT314948B (de) 1969-03-06 1969-12-03 Umlauf-Windischter
GB60219/69A GB1273257A (en) 1969-03-06 1969-12-10 Improvements relating to a method of cooling fine material in wind sifters
US00887978A US3807552A (en) 1969-03-06 1969-12-24 Apparatus for cooling and classifying ground material
FR7003214A FR2033785A5 (de) 1969-03-06 1970-01-29
JP1899870A JPS5322299B1 (de) 1969-03-06 1970-03-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1911417A DE1911417C3 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Umluftsichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911417A1 true DE1911417A1 (de) 1970-09-24
DE1911417B2 DE1911417B2 (de) 1979-06-28
DE1911417C3 DE1911417C3 (de) 1985-05-09

Family

ID=5727333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911417A Expired DE1911417C3 (de) 1969-03-06 1969-03-06 Umluftsichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3807552A (de)
JP (1) JPS5322299B1 (de)
AT (1) AT314948B (de)
DE (1) DE1911417C3 (de)
FR (1) FR2033785A5 (de)
GB (1) GB1273257A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931892A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-07 Westfalia Dinnendahl Groeppel Umluftsichter zum Kuehlen von Zement oder aehnlichem Gut

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414767A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-16 Janich Hans Juergen Umluftsichter mit kuehleinrichtung
DE3222878C1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 PKS-Engineering GmbH & Co KG, 4720 Beckum Verfahren zum Betreiben eines Windsichters und Windsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3410363A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Umluftsichter
DE3515026C1 (de) * 1985-04-25 1986-09-18 Fa. Christian Pfeiffer, 4720 Beckum Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE4002867C1 (de) * 1990-02-01 1991-08-29 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US7641460B2 (en) * 2006-05-30 2010-01-05 C. Cretors & Company Cotton candy handling device
US8020498B2 (en) * 2007-05-01 2011-09-20 Phase Inc. Methods and apparatus for enhanced incineration
CN103861810B (zh) * 2014-04-02 2016-01-06 徐国安 非金属片状物与环状物的分离器
CN104148286B (zh) * 2014-07-14 2016-06-01 南京西普水泥工程集团有限公司 一种用于辊压机粉磨系统的分选设备
CN110068200B (zh) * 2019-05-07 2020-05-22 中国矿业大学 一种离心流化床干燥分选系统及干燥分选方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962455A (en) * 1931-01-30 1934-06-12 Henry S Montgomery Air separator
US2790550A (en) * 1954-10-25 1957-04-30 Sturtevant Mill Co Apparatus for centrifugal separation
DE1242993B (de) * 1961-01-27 1967-06-22 Jakob Heyd Umluftsichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962455A (en) * 1931-01-30 1934-06-12 Henry S Montgomery Air separator
US2790550A (en) * 1954-10-25 1957-04-30 Sturtevant Mill Co Apparatus for centrifugal separation
DE1242993B (de) * 1961-01-27 1967-06-22 Jakob Heyd Umluftsichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 15 07 679, DE-OS 19 05 337 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931892A1 (de) * 1969-06-24 1971-01-07 Westfalia Dinnendahl Groeppel Umluftsichter zum Kuehlen von Zement oder aehnlichem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE1911417C3 (de) 1985-05-09
DE1911417B2 (de) 1979-06-28
US3807552A (en) 1974-04-30
GB1273257A (en) 1972-05-03
AT314948B (de) 1974-04-25
JPS5322299B1 (de) 1978-07-07
FR2033785A5 (de) 1970-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460490B1 (de) Sichter
EP0226987A2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von staubförmigen Schüttgütern
DE1951187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
DE3515026C1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE1911417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Mahlgut in Windsichtern
EP0011728A1 (de) Schleuderstrahlvorrichtung für Draht- oder Stabmaterial
DE3222878C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windsichters und Windsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1482454B1 (de) Umluftsichter
DE2235789A1 (de) Vertikalachsiger umluft-windsichter
DE2527340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussichtung von feingut aus einem gutsstrom in einem umluftsichter
DE3229629C2 (de)
DE1507696A1 (de) Umwaelzstreusichter zur Trennung eines Gemisches von Grobgut und Feingut,insbesondere zum Sichten von Zement
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE1138994B (de) Mahlanlage
DE2033799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerklei nern und Sichten
DE1607562B1 (de) Schuesselmuehle mit frei beweglichen Mahlkoerpern
DE2629745C2 (de) Spiralwindsichter
DE603865C (de) Ohne Hilfsgeblaese einen Luftstrom erzeugende Fliehkraftmuehle
DE516723C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Getreide o. dgl.
AT164372B (de) Maschine zum Sortieren von staubförmigem Gut unter Ausnützung der Fliehkraft
DE1918573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung des Sichtgutes eines Windsichters
DE674660C (de) Schlaegermuehle
DE446963C (de) Zur Trockenmahlung bestimmte Rohrmuehle mit achsialem Ein- und Auslass
DE1954507C (de) Vertikalachsiger, rotationssymmetrischer Umluft-Windsichter
DE3521491A1 (de) Verfahren und anlage zur feinzerkleinerung von gut

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BLASCYK, GOTTHARD, 4723 NEUBECKUM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee