DE1070049B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1070049B
DE1070049B DENDAT1070049D DE1070049DA DE1070049B DE 1070049 B DE1070049 B DE 1070049B DE NDAT1070049 D DENDAT1070049 D DE NDAT1070049D DE 1070049D A DE1070049D A DE 1070049DA DE 1070049 B DE1070049 B DE 1070049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
brake
vehicle
housing
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1070049D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE1070049B publication Critical patent/DE1070049B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/819Material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1070 ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DEH ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGE S CHRI FT:
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT:
kl. 63 c 51/08
INTERNAT. Kl. B62d 4. APRIL 1956
26. NOVEMBER 1959 12.MAI 1960
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGKSCHRIiT 1 070 049 (FMWBH/iSe)
Die Erfindung bezieht sich auf Bremsen für ein Kraftfahrzeug, das ein Übertragungssystem aufweist, bei dem ein Differentialgetriebe zwischen einem Trieb zu den vorderen Fahrzeugrädern und zwischen einem Trieb zu den hinteren Fahrzeugrädern angeordnet ist.
Die Kraft wird vom Motor des Fahrzeuges zu den beiden genannten Trieten über das Differentialgetriebe übertragen. Ferner sieht das Übertragungssystem Mittel vor, um die Differentialwtrkung des Getriebes zu begrenzen. Ein zweites Differentialgetriebe ist zwischen den vorderen Fahrzeugrädern und ein drittes zwischen den hinteren Fahrzeugrädern angebracht. Diese Art der Übertragung gehört zu der Klasse, die manchmal als Vierradantrieb bezeichnet wird.
In dieser Beschreibung wird das zunächst genannt« Differentialgetriebe als »Zwiscbendifferential« bezeichnet und die anderen als vorderes Zwischenrad-Differential bzw. hinteres Zwischenrad-Diffenential.
Es ist bekannt, in einem Übertragungssystem einfacher Art, nämlich in einem System, das Antriebs- so wellen aufweist, die sich von einem vom Motor angetriebenen Geschwindigkeitswechselgetriebe zum vorderen und zum hinteren Zwischenrad-Differential erstrecken, der hinteren Antrkbwelle eine Bremse zuzuordnen. Bei diesem bekannten System war indessen ag kein Zwi sehen differential zwischen den vorderen und den hinteren Antriebwellen vorgesehen. Somit hat es auch nicht die Bremsprobleme zu lösen, welche bei einem System mit einem solchen Getriebe vorkommen. Wenn ein vierrädriges Kraftfahrzeug sich mit normaler Geschwindigkeit bewegt und gebremst wird, haben die vorderen Fahrzeugräder eine größere Bremsleistung aufzunehmen als die hinteren. Im Durchschnitt nehmen die vorderen Fahrzeugräder 60% der Bremsleistung auf, während die hinteren nur 40% aufnehmen. Es wird jedoch aus Gründen der Einfachheit und Wirtschaftlichkeit angestrebt, alle Bremsen hinsichtlich Größe und Konstruktion gleichauszulegen.
Somit ist es offenbar, daß man vorteilhaft drei gleiche Bremsen verwendet, und zwar zwei dem vorderen und eine dem hinteren Antriebsystem zugeordnet. Eine solche Anordnung ist theoretisch dazu ausgelegt, 667a c/o als vordere Bremsleistung und 33Vs fl/ij als hintere Bremsleistung aufzunehmen. Dies ist ein guter Kompromiß für das praktische Verhältnis 60:40.
Gemäß der Erfindung wird eine solche Dreibremsenanordnung in ein Übertragungssystem, der genannten Art derart eingefügt, daß zwei der drei gleichen Bnemsen den. Abtriebwellen des vorderen Zwischen- J0 rad-Differentials und eine der Antriebwelle des hinteren Zwischenrad-Differentials zugeordnet sind.
Vorzugsweise wird der Planetenkäfig des Zwischenrad-Differentials — wobei der Leistungsaufnahme-Bremse für Kraftfahrzeuge
30
35
40 Patentiert für:
Harry Ferguson Research Limited,
Stow-on-the-Wold, Gloucestershire
(Großbritannien)
Beansprudite Priorität: Großbritannien vom 6. April 1955
Claude Hill, Kenilworth, Warwickshire (Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
welle des Differentials eine Bremse zugeordnet ist — über ein Getrieberad angetrieben, welches mit einem vom Zwischendifferential getriebenen Ritzel kämmt Ferner ist dem Planetenkäfig eine Bremse zugeordnet.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf das in ein Kraftfahrzeug montierte Übertragungssystem, wobei die. Zwischenrad-Differentiale horizontal geschnitten sind;
Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt eines hinteren Zwischenrad-Differentials in größerem Maßstab.'
In Fig. 1 ist der Verbrennungsmotor, der die Kraftanlage des Fahrzeuges darstellt, mit der Bezugszahl 7 bezeichnet. Seiner Antriebwelie ist die Bezugszahl 8 und den getriebenen vorderen und hinteren Fahrzeugrädern sind die Bezugszahlen 9 F bzw. 9 R zugeordnet.
Das Übertragungssystem besteht aus dem in einem Gehäuse 20 untergebrachten Zwischendifferential, welches zwischen einer Antriebwelle IlF zum Antrieb der vorderen Fahrzeugräder 9 F einerseits und anderetseits einem Antriebwellenstück 11 R zum Antrieb der hinteren Fahrzeugräder 9 R angeordnet ist, und zwei Freilaufeinrichtungen (nicht dargestellt), die Mittel aufweisen, um die Differentialwirkung des Differentials zu begrenzen; das vordere Zwischenrad-Differential 13 F zur Übertragung des Antriebes zu den vorderen Fahrzeugrädern und das hintere
00» 506/280
Zwischenrad-Differential 13 R zur Übertragung des Antriebes zu den hinteren Fahrzeugrädern.
Das Gehäuse 20 ist auf dem Chassisrahmen des Fahrzeuges befestigt. Der Rahmen weist im wesentlichen seitliche Längsträger 21 und Querglieder 22 auf. Die Antriebswelle8 wird vom Motor, z.B. über einen hydraulischen Drehmomentenwandler, der nicht dargestellt ist, getrieben. Im Gehäuse 20 ist ein durch einen Getriebehandhebel 27 zu betätigendes Dreigang- und Rückwärtsganggetriebe untergebracht.
■ Das Antriebwellenstück 11 R ist mit einem längeren Antriebwellenstück 28 über ein Universalgelenk 29 verbund«n.
Bei normaler Fahrt im dritten Gang teilt das ZwischendifFerential das Antr,iebsdrehjnoment gleichmäßig zwischen den vorderen und den hinteren AntriebwelLen auf, und das Differential läuft in normaler Weise. Sollten jedoch die Bedingungen vom Normalfall abweiehen, so daß sich z. B. die Geschwindigkeit der vorderen Antriebwelk um ein vorbestimmtes Ausmaß vergrößert, dann wird eine weitere Vergrößerung der Relativgeschwindigkeit der vorderen Antriebwelle IIP verhindert, und die Differentialwirkung ist so lange unterbrochen, wie dies« Bedingungen fortdauern.
Die Teile des hinteren Zwischenrad-Differentials 13 R sind alle in ein Gehäuse 41'eingefügt, das vom Chassisrahmen in einer Art, die noch beschrieben werden wird, unterstützt wird. Diese Teile bestehen aus zwei koaxial angeordneten Kegelrädern, die abtreibende Sonnenräder 42 und 43 darstellen, einem Satz Kegelräder als Planetenräder 44, von denen jedes mit beiden Sonnenrädern kämmt, einem Käfig 45, der in Endlagern 46 und 47 im Gehäuse 41 läuft, einem Kegelkronrad 48, das fest mit dem Käfig 45 verbunden ist, und einem Kegel rad ritz el 49, das mit dem Rad 48 kämmt. Das Ritzel 49 wird von einer leistungsaufnehmenden Welle 50, die in Lagern 52 und 53 in einem Gehäuse· 51 läuft, getragen. Das Gehäuse 51 bildet einen Ausläufer des Gehäuses 41. Die Welle 50 ist bei 50 A über ein Universalgelenk mit dem hinteren Antriebwellenstück 28 verbunden. Die Welle 28 überträgt von dem Zwischendifferential die Leistung zu dem hinteren DifTerential 13 R. Die Abtriebwellen 54 und 55 des hinteren Differentials sind an ihren inneren Enden bei 54^4 und 55 A als Vielkeilwellen ausgebildet, die die Sonnenräder 42 und 43 tragen, so daß diese ein« beschränkte axiale Bewegung relativ zu den Sonnenrädern ausführen können. Die äußeren Enden der Wellen 54 und 55 werden in Lagerbuchsen 56 und 57 geführt, die in den Nabenausläufern 58 und 59 des Käfigs 45 angeordnet s;nd. Die äußeren Enden der Wdlen 54 und 55 weisen Verbindungen mit Halbwellen 60 auf, die ihrerseits mit den Fahrzeugrädern 9 R über Universalgelenke verbunden sind. Die Halbwellen sind Teile einer Halbachsenanordnung, die nicht dargestellt ist und die unabhängige Federaufhängungen am Chassisrahmen 21, 22 aufweist.
Der Bremse ist die allgemeine Bezugszahl 62 zugeordnet. Die Bremse ist an einer Seite des hinteren Differentials 13 R angeordnet. Das Gehäuse 41 des Differentials ist asymmetrisch ausgebildet, um es genau der Bremse anzupassen. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die der Bremse 62 zugewandte Gehäuseseite und die Lagerung 46 näher der längsverlaufenden Mittelebene der Antriebwelle 11 B gelegen als die entgegengesetzte Gehäuseseite und die Lagerung 47.
Die Bremse 62 umfaßt eine Bremsscheibe 63, die eine Nabe 64 aufweist. Diese Nabe ist auf den Nabenausläufer 58' des Käfigs 45 aufgekeilt. Ein jochähnlicher
Bremsträger 65 mit den Bremsscheiben, die mit einem. Reibungsfutter 66 ausgelegt sind, ist auf dem Gehäuse 41 angeordnet. An der Bremsenseite des Gehäuses 41 ist eine doppelte Öldichtung angeordnet, nämlich eine Dichtung 67 zwischen dem Gehäuse 41 und der Nabe 64 und eine Ringdichtung 68 zwischen der Nabe 58 und der Welle 54. An der der Bremse 62 abgewandt gelegenen Seite des Gehäuses 41 ist eine öldichtung 69 vorgesehen, und zwar zwischen dem Gehäuse 41
Jo und der Welle 55. Obgleich die Bremse 62 dem Antrieb des hinteren Differentials 13 R zugeordnet ist, ist sie somit nicht an der Antriebwelle 50 oder an irgend-, einem Teil, der sich gemeinsam mit dieser Welle dreht, angeordnet, sondern an einem Planetenkäfig 45, der eine niedrigere Geschwindigkeit aufweist und der normal mit derselben Geschwindigkeit wie die Halbwelle und die Fahrzeugräder rotiert. Da die leistungsabgebenden Wellen 54 und 55 des hinteren Differentials 13 R keine Bremsen tragen, können diese Wellen infolge der Keilwelle 5iA, 55 A sich frei axial mit den unabhängig aufgehängten Halbachsen relativ zu den Sonnenrädern 42 und 43 bewegen.
Die Sonnenräder sind gegenüber einer Axialbewegung festgelegt, da das Gehäuse 41 auf den Rahmen 21, 22 montiert ist. Da die Keilwellenstücke der Abtriebwellen 54 und 55 innerhalb des Gehäuses 41 angeordnet sind, können siegut geölt werden. Überdies können die Abtriebwellen leicht aus dem Gehäuse gezogen werden.
Die weit aneinanderliegenden Lager 46 und 47 des Planetenkäfigs 45 sorgen für eine feste Unterstützung der Bremsscheibe 63. Somit ist eine getrennte Lagerung der Bremsscheibe nicht nötig. Die vorderen Fahrzeugräder des Kraftfahrzeuges werden von einem Paar Bremsen gebremst, die ähnlich der Bremse 62 ausgebildet sind. Dies geht aus Fig'. 1 hervor, in der die zwei Bremsscheiben die Bezugszahl 70 tragen und die Bremsschuhe die Bezugszahl 71. In diesem Beispiel sind die Bremsen den Abtriebwellen 72 der vorderen Zwischenrad-Differentiale 13 F zugeordnet. Jede der Wellen treibt das angeordnete vordere Fahrzeugrad 9 F über eine Halbwelle 72^J. Beide Wellen sind bei 725 durch ein Universalgelenk miteinander verbunden. Das Differential 13 F weist als leistungsaufnehmenden Teil einen Planetengetriebekäfig 73 auf und als IeistungsabgebendenTeil zwei ähnlich koaxial angeordnete Kegelräder 74, die beide mit den Planetenrädern 75 kämmen. Der Planetenkäfig hat ein Kegelkronrad 76, das mit einem treibenden Kegelradritzel 77, welches sich an der vorderen Antriebwellelli7 befindet, zusammenwirkt. Das ganze Getriebe ist in ein Gehäuse 78 eingefügt, welches am Chassisrahmen 21 in einer Art, die noch beschrieben wird, unterstützt wird. Die Bremsschuhe sind in dieses · Gehäuse eingefügt.
Am vorderen Ende des Fahrzeuges sind das Gehäuse des Motors 7, das Gehäuse 20 der Getriebekombination und das Gehäuse 78 des vorderen Differentials starr untereinander verbunden und bilden eine einzige Einheit. Diese Einheit hat eine Dreipunktunterstützung am Chassisrahmen, nämlich eine einzelne hintere Unterstützung 80 zwischen dem Gehäuse 20 und dem dahinterliegenden Querglied 22 sowie zwei vordere Unterstützungen 81 zwischen dem Motor 7 und den vorderen Enden der Längsstreben 21. Diese Unterstützungen sind schematisch in Fig. 1 aufgezeigt. Sie sind in bekannter Weise ausgeführt und weisen wegen der Absorption seigenschaf ten bei Stoßbeanspruchungen vorzugsweise Gummi oder einen gleichwertigen Stoff auf.

Claims (4)

Am hinteren Ende des Fahrzeuges hat das hintere Differentialgehäuse 41 ebenfalls eine Dreipunktunterstützung am Chassisrahmen 21, 22. Das Gehäuse 41 weist einen rückwärts verlaufenden Ausleger 85 auf. Dieser Ausleger ist horizontal schwenkbar am hinteren Querglied 22 angelenkt. Die Gelenkverbindung weist eine Gummibuchse 86 auf, die von einem Bolzen 87 durchdrungen wird. Dieser Bolzen befestigt den Ausleger an Vor Sprüngen 88 des Gliedes 22.'Das vordere Ende des Gehäuses 41 hat'rine Ausnehmung 89, in die eine unterstützende Querplatte 90 eingepaßt ist. Diese Querplatte hat Gummiaufhängungen 91 an ihren entgegengesetzten Enden an den Längsstreben 21. Diese Aufhängungen 91 können eine bekannte Ausführung darstellen. Sie sind in Fig. 1 nur schematisch aufgezeigt. Bei einer Bremsung des Fahrzeuges übt die einzige Bremse 62 am hinteren Ende ein Bremsdrehmoment auf den beiden hinteren F'ahrzeugrädern gemäß der Verteilung durch das hintere Zwischenrad-Differential ao 13 7? aus. Überdies wird das von der Vorderseite des Fahrzeuges zur Hinterseite übertragene Bremsmoment durch die hinteren Differentiale aufgeteilt. Es ist erkennbar, daß bei einem Bremsen eines vorwärts fahrenden Fahrzeuges ein viel größeres Verhältnis an Bremskraft an den vorderen Rädern erreicht wird als an den hinteren Fahrzeugrädern. Die Verhältnisse liegen überschlagsweise im Verhältnis 60: 40. Die Anordnung von drei ähnlichen Bremsen, und zwar zwei am vorderen und eine am hinteren Teil des Fahrzeuges, Stellt einen vorteilhaften Weg dar, das Bremsdrehmoment zwischen den vorderen und den hinteren Fahrzeugrädern aufzuteilen. Das Dreibremsensystem stellt eine Vereinfachung der Auslegung sowie eine Gewichts- und Kostenreduktion im Vergleich zu dem gewohnlichen Vierbremsensystem dar. Da die drei Bremsen ähnlich ausgebildet sind, ist eine Vereinheitlichung mit zwangläufiger weiterer Reduktion der Produktionskosten möglich. ,Patentansprüche:
1. Bremsenanordnung für ein Kraftfahrzeug, bei dem die Kraft von der Antriebseinrichtung über ein Zwischendifferential zu einem vorderen und einem hinteren Zwischenrad-Differential geleitet wird, gekennzeichnet durch drei gleiche Bremsen, von denen zwei den Abtriebwellen des vorderen ZwLschenrad-Differentials und eine der Antriebweile des hinteren Zwischenrad-Differentials zugeordnet sind.
2. Bremsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (62) dem über ein Getrieberad (48) angetriebenen Planetenkäfig (45) des Zwischenrad-Difrerentials (13 R) zugeordnet ist.
3. Bremsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (62) eine rotierende Scheibe (63), die mit dem Planetenkäfig (45) verbunden ist, und Bremsschuhe (65 und 66) aufweist, die sich über das Gehäuse des Zwischenrad-Differentials (41) auf den Chassisrahmen (21, 22) des Fahrzeuges abstützen.
4. Bremsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Differentialabtriebwellen (72) zugeordneten Bremsen rotierende, mit den genannten Wellen verbundene Scheiben (70) und Bremsschuhe (71) aufweisen, die sich über das Differentialgehäuse (78) auf den Chassisrahmen (21, 22) abstützen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 518996;
USA.-Patentschrift Nr. 2 415 758.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 650/316 11.59 (DOS S06/28O 5.60)
DENDAT1070049D 1955-04-06 Pending DE1070049B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10067/55A GB826911A (en) 1955-04-06 1955-04-06 Improvements in and relating to braking means for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1070049B true DE1070049B (de)

Family

ID=9960834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1070049D Pending DE1070049B (de) 1955-04-06

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2936035A (de)
BE (1) BE546677A (de)
DE (1) DE1070049B (de)
GB (1) GB826911A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204082B (de) * 1960-05-14 1965-10-28 John Deere Lanz Ag Bremsanordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE1215013B (de) * 1964-04-02 1966-04-21 Daimler Benz Ag Dauerbremse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schwere Lastkraftwagen
DE1228951B (de) * 1959-04-17 1966-11-17 Renault Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261421A (en) * 1960-07-01 1966-07-19 Guldner Motoren Werke Aschaffe Hydraulic drive for vehicles selectively connectable to the wheels and power take-off
FR1377555A (fr) * 1963-09-27 1964-11-06 Nouveau châssis simplifié pour tracteur agricole à deux roues en ligne
DE1655348A1 (de) * 1967-01-25 1971-10-21 Teves Gmbh Alfred Bremsensystem fuer Kraftfahrzeuge
US3955650A (en) * 1975-01-31 1976-05-11 Ellis Max H Aerodynamically ventilated disc brake
US4415051A (en) * 1981-05-08 1983-11-15 Mine Equipment Company Multiple personnel transporter vehicle for low vein mines
IT1207537B (it) * 1987-03-10 1989-05-25 Fiat Trattori Spa Trasmissione meccanica tra il cambio e le ruote di un autoveicolo a quattro ruote motrici
US5366040A (en) * 1993-10-19 1994-11-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Braking device for a working vehicle
US5373909A (en) * 1993-10-26 1994-12-20 Byron Enterprises, Inc. Tracked vehicles and power drive apparatus for motivating tracked vehicles
DE19537573C2 (de) * 1995-10-09 1998-11-05 Iglhaut Gmbh Allrad-Kfz
US6634446B2 (en) * 2000-06-08 2003-10-21 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Multi-wheel-drive vehicle with a front transaxle device
WO2002051678A2 (en) * 2000-11-29 2002-07-04 Bombardier Inc. Inboard brake system for a straddle-type all-terrain vehicle
US6837820B1 (en) 2001-02-28 2005-01-04 Torque-Traction Technologies, Inc. Differential drive gear assembly
US7828108B2 (en) * 2006-02-01 2010-11-09 Polaris Industries, Inc. Rear drive and suspension for an all terrain vehicle
DE102016214968A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Eine Bremseinrichtung aufweisendes Differentialgetriebe
DE102017110942A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018115685B4 (de) * 2018-06-28 2023-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stillstandssicherungskonzept zum Sichern eines Stillstands eines Fahrzeugs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353554A (en) * 1944-07-11 Endless track vehicle
US1799495A (en) * 1924-09-11 1931-04-07 Bendix Vincent Braking system
US1901276A (en) * 1930-01-06 1933-03-14 Adams Peter Paul Motor vehicle differential gear drive and guide in four wheels, combined with triple ifferential and brake in one unit
US1948195A (en) * 1931-08-28 1934-02-20 Zancan Ottavio Motor car braking system
US2133652A (en) * 1935-04-18 1938-10-18 Packard Motor Car Co Motor vehicle
US2255383A (en) * 1938-02-21 1941-09-09 Gerald P Hall Brake
US2557444A (en) * 1946-04-22 1951-06-19 Letourneau Inc Final drive construction for tractors
US2635704A (en) * 1949-06-14 1953-04-21 Chrysler Corp Vehicle suspension for driven wheels
US2714826A (en) * 1949-08-15 1955-08-09 Lenus E Jasper Self-propelled vehicle transmission
US2751798A (en) * 1950-07-21 1956-06-26 Rockwell Spring & Axle Co Housing structure for drive axle mechanism
US2775307A (en) * 1952-01-25 1956-12-25 Ferguson Res Ltd Harry Front wheel suspension for motor vehicles
GB773672A (en) * 1952-09-13 1957-05-01 Ferguson Res Ltd Harry Improvements in or relating to vehicle axle and suspension assemblies
US2796943A (en) * 1952-12-08 1957-06-25 Ferguson Res Ltd Harry Drive for independently suspended vehicle wheels
US2717521A (en) * 1953-02-18 1955-09-13 Goodman Mfg Co Transmission for mine vehicles
US2796942A (en) * 1954-08-23 1957-06-25 Ferguson Res Ltd Harry Four wheel drive for automotive vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228951B (de) * 1959-04-17 1966-11-17 Renault Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1204082B (de) * 1960-05-14 1965-10-28 John Deere Lanz Ag Bremsanordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE1215013B (de) * 1964-04-02 1966-04-21 Daimler Benz Ag Dauerbremse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schwere Lastkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US2936035A (en) 1960-05-10
BE546677A (de)
GB826911A (en) 1960-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1070049B (de)
DE3200276C2 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
DE60304949T2 (de) Getriebestufe für ein Fahrzeug
EP1634756B1 (de) Antriebseinrichtung
DE3533142C2 (de)
DE2916063A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102013012947A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE478833C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem zwischen den Antriebsraedern derGleisketten angeordneten Ausgleichgetriebe
DE3522269A1 (de) Gelenkwelle
DE4137931A1 (de) Differential
DE2326263A1 (de) Fahrgestell mit drehmomentkompensation
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE102006025062A1 (de) Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmoments von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen
DE3624979A1 (de) Getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2017716A1 (de)
DE2522542B2 (de) Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE2101515A1 (de)
DE2846917C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE2526573C3 (de) Hydrostatisch-mechanischer Achsantrieb für Baufahrzeuge
DE2517192A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE965377C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Schlepper
DE952406C (de) Fahrantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE102017107557A1 (de) Fahrzeugdifferenzial