DE1069696B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069696B
DE1069696B DENDAT1069696D DE1069696DA DE1069696B DE 1069696 B DE1069696 B DE 1069696B DE NDAT1069696 D DENDAT1069696 D DE NDAT1069696D DE 1069696D A DE1069696D A DE 1069696DA DE 1069696 B DE1069696 B DE 1069696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
capacitor
voltage
transistor
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069696D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1069696B publication Critical patent/DE1069696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type

Description

DEUTSCHES
Es sind Oszillatoren bekannt, bei denen die umzuformende Gleichspannung über Röhren oder Transistoren in astabiler Kippschaltung an die Primärwicklung eines Transformators angeschlossen wird, dessen Sekundärwicklung die umgeformte Spannung abgibt. Bei einer bekannten Ausführung werden die Steuerspannungen für die als Schaltglieder verwendeten Transistoren Wicklungen des die Last speisenden Transformators entnommen. Die Frequenz der erzeugten Wechselspannung ist bei derartigen selbst-/erregten Wechselrichtern sehr stark von der Belastung abhängig. Dies kann vermieden werden, wenn die Steuerspannungen über einen besonderen Steuertransformator von außen zugeführt, d. h. von einer Fremdstromquelle eingespeist werden. Hierfür ist gegenüber den selbsterregten Wechselrichtern jedoch ein zusätzlicher Aufwand für einen besonderen Taktgeber erforderlich.
Die Erfindung bringt eine vorteilhafte Verbesserung an einem Oszillator mit in Gegentakt arbeitenden Schaltelementen, die von einem vom Lasttransformator getrennten Steuertransformator abwechselnd geschaltet werden. Gemäß der Erfindung ist die Primärwicklung des Steuertransformators über ein elektrisches Speicherglied an die Speisespannung des .Lasttransformators angeschlossen. Damit ist ein selbsterregter Wechselrichter geschaffen, dessen Frequenz weitgehend unabhängig ist von der Höhe der von der Speisestromquelle entnommenen Leistung und von deren Spannung.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Der mit 1 bezeichnete Oszillator ist an eine Gleichspannungsquelle gelegt, die als Batterie 3 gezeichnet ist. Die Batterie 3 kann jedoch auch irgendeine andere beliebige Gleichspannungsquelle mit konstanter oder auch schwankender Spannung sein. Die Batterie besitzt eine positive Klemme 5 und eine negative Klemme 7. An den Wechselrichter ist ein als Block 9 gezeichneter Verbraucher angeschlossen, der mit der umgeformten Spannung gespeist wird.
Der Oszillator 1 enthält einen Transformator 11 mit einem Magnetkern 13, der beispielsweise, aus Siliziumblechen aufgebaut sein kann. Zur Magnetisierung des Kernes dient eine Wicklung 15, die an den Klemmen 17 und 19 angeschlossen ist. Die AVicklung ist durch eine Mittelanzapfung 21 in zwei Teilwicklungen 23 und 25 unterteilt. Auf dem Kern, ist weiter eine Sekundärwicklung 27 angebracht, welche die über Klemmen 29 und 31 angeschlossene Last 9 mit Wechselspannung versorgt.
Um an der Sekundärwicklung 27 eine Wechselspannung abnehmen zu können, ist eine abwechselnde Magnetisierung der Primärwicklung 15 jeweils in ent-
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. P. Ohrt, Patentanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. November 1957
John F. Roesel jun. und Robert W. Lucky,
Pittsburgh, Pa. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
gegengesetzte Richtungen erforderlich. Die Wicklung 15 ist hierzu in bekannter Weise in zwei Teilwicklungen 23 und 25 aufgeteilt und in Zweiwegschaltung an die Gleichspannungsquelle 3 angeschlossen. Aus der Figur ist ersichtlich, daß die' Teilwicklung 23 im Zweig 33 und die Teilwicklung 25 im Zweig 35 liegt. In jedem der zwei Stromkreise ist ein steuerbares Schaltelement 37, 39 angeordnet. Diese Schaltelemente 37 und 39 können Röhren, z. B. Vakuumröhren (Trioden), sein. Vorteilhaft werden jedoch Flächentransistoren verwendet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind p-n-p-Transistoren benutzt. Es können aber auch n-p-n-TransistorenAnwendung finden. Der Transistor 37 hat eine Emitterelektrode 41, eine Kollektorclektrodc43 und eine Basiselektrode 45. Analog hierzu besitzt der Transistor 39 eine Emitterelektrode 47, eine. Kollektorelektrode 49 und eine Basiselektrode 51. Die Transistoren 37 und 39 werden so gesteuert, daß jeder Transistor abwechselnd einen geschlossenen Schaltzustand einnimmt, bei dem die Kollektor-Emitter-Strccke einen sehr geringen Widerstand aufweist, und einen offenen Schaltzustand, bei dem der Widerstand der Kollektor-Emitter-Strecke sehr hoch ist. Die beiden Schaltzustände können durch Anlegen einer Steuerspannung zwischen der Basis einerseits sowie dem Kollektor und Emitter andererseits erzwungen werden.
Wie in der Figur zu sehen ist, liegen die Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren 37 und 39 in den Stromzweigen 33 und 35. Dabei ist die Emitterelektrode 41 des Transistors 37 mit der positiven Klemme 5 der Batterie 3 verbunden. Die Kollektorelek-
909 650/355
,trpde43 ist über, dip Klemme 17 der Wicklung 15 und der Mittelanzapfung 21 an. die negative Klemme der Batterie angeschlossen. Auf die gleiche Weise ist die Emitterelektrode 47 des Transistors 39 mit der positiven Klemme 5 und die. Kollektorelektrode 49 mit der Klemme 19 der Wicklung 15 verbunden. .
'"•■'Zur Steuerung der Transistoren 37 und 39 dient eine Anordnung 'mit einem Steuertraiisformator 53, der einen Magnetkern 55 besitzt. Dieser Kern trägt feine Erregerwicklung 57 und ist so ausgelegt, daß er bei Erregung durch die Wicklung 57 im ungesättigten Bereich arbeitet. Der Kern kann aus Siliciumstahl bestehen.
Die Steuerspannungen für die Transistoren werden in den beiden Wicklungen 59 und 61 erzeugt. Wie in der Figur zu sehen ist, hat die Wicklung 59 Ausgangsklemmen-67 und 69, die mit der Emitterelektrode 41 und der Basiselektrode 45 des Transistors 37 -verbunden sind. In gleicher Weise besitzt die Wicklung 61 Ausgangsklemmen 71 und 73, die mit der Basiselektrode 51 und der Emitterelektrode 47 des Transistors 39 verbunden sind. Wie im folgenden näher dargelegt ist, werden durch diese Leitungsverbindungen die Steuerspannungen, dia in den Wicklungen 59 und 61 bei Erregung der Wicklung 57 induziert werden, so an die Transistoren geführt, daß diese, entgegengesetzte Schaltzustände annehmen. Der Schaltzustand der Transistoren wird durch die Polarität der an sie von den Wicklungen 59 und 61 angelegten Spannungen bestimmt. Wenn daher die Polarität der Steuerspannungen periodisch umgekehrt -wird, so wechseln auch die Schaltzustände der Transistoren periodisch. Zur selbsttätigen Steuerung dieses Vorganges ist gemäß der Erfindung die Erregerwicklung 57 des Steuertransformators 53 über ein elektrisches Speicherglied an die Speisespannung des Lasttransformators 11 angeschlossen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Speicherglied ein Kondensator 75. Dieser Kondensator ist einerseits mit der Klemme 63 der Wicklung 57 und andererseits mit der Eingangsklemme 17 der Wicklung 15 verbunden. Die Klemme 65 der Wicklung 57 ist direkt an der Eingangsklemme 19 der Wicklung 15 angeschlossen. Auf diese Weise liegt die Wicklung 57 mit dem in Reihe geschalteten Kondensator parallel zur Wicklung 15 des Lasttransformators.
Die Wirkungsweise ist folgende: Wird an den Oszillator die Batterie 3 angeschlossen, so wird schließlich einer der beiden Transistoren 37 oder 39 leitend. Zur Erläuterung wird angenommen, daß der Transistor 37 zuerst leitend wird und der Transistor 39 gesperrt ist. Dann fließt ein Strom von der Klemme 5 über die Emitterelektrode 41, die Kollektorelektrode 43 und die Teilwicklung 23 zurück zur negativen Klemme 7 der Batterie 3. Dieser durch die Teilwicklung 23 fließende Strom hat eine magnetomotorische Kraft zur Folge, die einen magnetischen Fluß durch den Kern 13 treibt. Der Fluß wiederum induziert in der Wicklung 27 eine Spannung der in der Figur eingezeichneten Polarität.
Gleichzeitig fließt ein Teil des Stroms der Batterie 3 von der positiven Klemme 5 über die Emitterelektrode 41, die Kollektorelektrode 43, den Kondensator 75, die Wicklung 57 und die Teilwicklung 25 zurück zur negativen Klemme 7. Der durch die Wicklung 57 fließende Strom induziert in den Wicklungen 57 und 59 und 61 Spannungen, deren Polarität durch Plus- und Minuszeichen dargestellt sind. Die in den Wicklungen 59 und 61 induzierten Spannungen haben eine solche Polarität, daß der Transistor 37 im leitenden Zustand und der Transistor 39 im Sperrzustand verbleibt. Wenn eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, die durch die Zeitkonstante des Ladekreises für den Kondensator 75 bestimmt ist, so wird der Kondensator mit der eingezeichneten Polarität voll aufgeladen sein. Dann ist aber auch der Ladestrom durch die Wicklung 57 nahezu auf den Wert Null abgefallen. Dieser Stromabfall hat ein Absinken der in den Wicklungen 57,59 und 61 induzierten Spannungen
ίο nahezu auf den Wert Null zur Folge. Der Transistor 37 sperrt deshalb. Die Spannung an den Klemmen 17 und 19 fällt sodann auf einen Wert, der kleiner ist als der Wert der an dem Kondensator 75 anliegenden Spannung. Daher entlädt sich der Kondensator 75 in einem Kreis, der ausgehend von der positiven Platte des Kondensators durch die Klemme 17, die Wicklung 15, die Klemme 19, die Wicklung 57 und die negative Platte des Kondensators gebildet ist. Der sich in diesem Kreis ausbiidende Entladestrom bewirkt eine Durchflutung der Wicklung 57 in einer Richtung, die zu der Durchflutung bei leitendem Transistor 37 entgegengesetzt gerichtet ist. An den Wicklungen 57, 59 und 61 liegen daher Spannungen, die nicht mehr die eingezeichnete, sondern eine hierzu entgegengesetzte Richtung aufweisen. Der Transistor 37 wird daher sperren und der Transistor 39 leiten. Der beschriebene Vorgang wiederholt sich hierauf für den Transistor 39. Hierbei wird in der Wicklung 27 eine Spannung induziert, die nicht die eingezeichnete, sondern eine entgegengesetzte Polarität hat.
Die Anordnung ist so getroffen, daß die. Stromkreise 33 und 35 abwechselnd offen und geschlossen sind. Dies hat zur Folge, daß in der Wicklung 57 eine Spannung induziert wird, die rechteckförmige Kurvenform aufweist und eine Frequenz besitzt, die von der Ladegeschwindigkeit des Kondensators 75 abhängt. Die Ladegeschwindigkeit eines Kondensators ist von der Zeitkonstante des Ladekreises abhängig.
Diese Zeitkonstante wiederum hängt ab von der Größe der Kapazität des Kondensators und von der Größe des Widerstandes im Ladekreis. In erster Linie ist es der Basiswiderstand des leitenden Transistors, der in den Widerstand des Kondensatorladekreises mit eingeht.
Es muß daher besonders erwähnt werden, daß die Frequenz des Wechselstroms an den Ausgangsklemmen 29 und 31 hauptsächlich von der Zeitkonstante des Kondensatorkreises abhängig ist und im wesentliehen unabhängig ist von der Größe der Batteriespannung.
Zweckmäßig wird die Frequenz der Ausgangsspanuung durch Veränderung der Kapazität des Kondensators geändert. Die Kapazitätsänderung bewirkt eine Änderung der Zeitkonstante des Ladekreises und damit eine Änderung der Ausgangsfrequenz.
Die im wesentlichen konstante Frequenz des Oszillators sowie die Möglichkeit der leichten Frequenzänderung über einen großen Bereich bietet viele Vo rteile. Ein weiterer Vorteil ist, daß gegenüber den induktiv erregten Kippschaltungen keine teueren Magnetkerne zur Steuerung der Schaltelemente benötigt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Oszillator mit in Gegentakt arbeitenden Schaltelementen, die von einem vom Lasttransformator getrennten Steuertransformator abwechselnd geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (57) des Steuer-
transformators (53) über ein elektrisches Speicherglied an die Speisespannung des Lasttransformators (11) angeschlossen ist.
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherglied ein Kondensator (75) ist.
3. Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Speichergliedes veränderbar ist.
4. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente Transistoren (37, 39) sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1069696D 1957-11-05 Pending DE1069696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US694596A US2977550A (en) 1957-11-05 1957-11-05 Electrical inverter circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069696B true DE1069696B (de) 1959-11-26

Family

ID=24789490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069696D Pending DE1069696B (de) 1957-11-05

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2977550A (de)
JP (1) JPS368819B1 (de)
BE (1) BE572657A (de)
CH (1) CH363083A (de)
DE (1) DE1069696B (de)
FR (1) FR1218465A (de)
GB (1) GB869585A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078380A (en) * 1960-09-06 1963-02-19 Electrosolids Corp Magnetic amplifier controlled transistor switching circuits
US3155875A (en) * 1961-10-05 1964-11-03 Gilbert Associates High frequency ballast for fluorescent lamps
US3230476A (en) * 1961-12-29 1966-01-18 Bell Telephone Labor Inc Transistor inverter
US3297954A (en) * 1964-08-25 1967-01-10 Amp Inc Constant current pulse generator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055208A (en) * 1935-04-25 1936-09-22 Bell Telephone Labor Inc Electrical wave production
US2540275A (en) * 1945-05-10 1951-02-06 Mittelmann Eugene Oscillator
US2750502A (en) * 1950-12-29 1956-06-12 Rca Corp Cathode-controlled wave generators
US2782309A (en) * 1953-07-08 1957-02-19 Ericsson Telefon Ab L M Frequency stable multivibrator
BE537131A (de) * 1954-04-06
US2883539A (en) * 1956-06-14 1959-04-21 Avco Mfg Corp Transverter
US2809303A (en) * 1956-06-22 1957-10-08 Westinghouse Electric Corp Control systems for switching transistors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS368819B1 (de) 1961-06-27
GB869585A (en) 1961-05-31
US2977550A (en) 1961-03-28
BE572657A (de)
FR1218465A (fr) 1960-05-11
CH363083A (de) 1962-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE1280396B (de) Anordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit grossem Blindwiderstand mit Hilfe eines freischwingenden Wechselrichters
DE1254202B (de) Transformatorloser Gleichspannungswandler
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE3243660C2 (de)
DE1069696B (de)
DE1077712B (de) Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker
DE1078613B (de) Elektronisches Relais zur kontaktlosen Schliessung und Unterbrechung eines Sekundaerstromkreises
AT231009B (de) Gleichumrichter
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE861109C (de) Durch Magnetfelder gesteuerte elektrische Stromkreise
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung
DE649354C (de) Schutzeinrichtung gegen UEberlastungen fuer Wechselrichter
DE1283893B (de) Schaltkreis mit kurzen Schaltzeiten fuer ohmsche und induktive Verbraucherwiderstaende
DE1562275C (de) Bistabile Kippschaltung, die einen bei Ausfall der Betriebspannung vorhandenen Kippzustand beibehalt
AT212914B (de) Elektronisches Relais
DE2014273A1 (de) Kommutierungseinrichtung für Stromrichter
AT304706B (de) Selbstgesteuerter transistor-brueckenwechselrichter
DE1081555B (de) Schaltung zur Spannungskonstanthaltung
DE1488166A1 (de) Transistor-Wechselrichter-Schaltung
AT272464B (de) Zwangskommutierungsschaltung eines elektrischen Wechselrichterbrükenzweiges
DE2448408C2 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der Im Zusammenhang mit dem Einschalten eines Halbleiterschalters auftretenden Verlustleistung
DE2304842A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines ladestromes
DE1265233B (de) Oszillator mit mindestens zwei Transistoren in Gegentaktschaltung