DE2304842A1 - Schaltungsanordnung zur erzeugung eines ladestromes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erzeugung eines ladestromes

Info

Publication number
DE2304842A1
DE2304842A1 DE2304842A DE2304842A DE2304842A1 DE 2304842 A1 DE2304842 A1 DE 2304842A1 DE 2304842 A DE2304842 A DE 2304842A DE 2304842 A DE2304842 A DE 2304842A DE 2304842 A1 DE2304842 A1 DE 2304842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
current
circuit arrangement
switching transistor
secondary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304842B2 (de
DE2304842C3 (de
Inventor
Rodney J Dahlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2304842A1 publication Critical patent/DE2304842A1/de
Publication of DE2304842B2 publication Critical patent/DE2304842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304842C3 publication Critical patent/DE2304842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M3/3378Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/601Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Anmelder:
Hughes Aircraft Company Gentinela Avenue and Teale Street
Culver City, Calif., V. St. A.
Stuttgart, 29. Januar P 264-9 S/nu
Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ladestromes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ladestromes mit einer Stromquelle una einer Regeleinrichtung für den von der Stromquelle gelieferten Strom.
Von manchen Netzgeräten, die zum Laden eines Stromspeichers dienen, wird in einem sehr großen Bereich der
309833/0852
Stromstärkeänderung und während einer großen Anzahl von Schaltoperationen ein hoher Wirkungsgrad gefordert. Beispielsweise ist bei einem impulsformenden Netzwerk für Rücklaufimpulse, das von einem Netzgerät geladen wird, der Kollektorstrom des Hauptschalttransistors eher ein sägezahnförmiger als ein rechteckiger Impulszug. Wenn diesem Transistor ständig ein ausreichender Basisstrorn zugeführt werden würde, um den Transistor bei maximalem Strom in Sättigung zu halten, dann würde während eines großen Anteils der Einschaltperiode des Transistors die Basis beträchtlich übersteuert und Leistung verschwendet werden. Auch wenn der aufzuladende Verbraucher einen rechteckigen Stromimpuls benötigt, haben in ähnlicher Weise Schwankungen der Stromstärke sowohl an der Vorderais auch an der Rückflanke des Impulses sowie im Impulsdach eine deutliche Verminderung des Wirkungsgrades zur Folge, wenn der Schalttransistor in Sättigung gehalten wird.
Eines der wirksamsten bekannten Schalt- oder Ladesysteme ist die Schaltungsanordnung nach der US-FS 3 668 435, die nach Art einer Darlington-Schaltung mit Stromrückkopplung aufgebaut ist. Die bekannte Schaltungsanordnung macht von einem Stromrückkopplungs-Transformator Gebrauch, dessen Sekundärwicklung mit der Basis des Schalttransistors über einen Serientransistor verbunden ist. Diese Schaltungsanordnung erfordert jedoch besondere Schaltungskreise, um der Basis des Schalttransistors für ein schnelles Abschalten negativen Strom zu entziehen. Daher ist bei dieser Schaltungsanordnung der Abschaltvorgang unwirtschaftlich. Weiterhin bewirkt die bekannte Schaltungsanordnung keine
309833/0852
23048A2
Gleichstromisolierung der Steuerschaltung von der stroraquelle.
Bin anderes bekanntes System zum Laden eines Verbrauchers ist ein gesteuerter Siliziumgleichrichter, der einen Ferroresonanz-Transformator steuert, der seinerseits bekanntlich relativ groß und schwer ist und eine nur mittelmäßige Wirksamkeit hat.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die in einem großen Bereich von Ladestromstärken einen hohen Wirkungsgrad aufweist und dem gemäß bei Verbrauchern mit Erfolg verwendbar ist, die in einem großen 3ereich schwankende Ladeströme erfordern, wie es insbesondere bei impulsformendeη Netzwerken der Fall ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Regeleinrichtung einen Schalttransistor enthält, dessen Emitter unmittelbar mit- einem Pol der Stromquelle und dessen Kollektor über die Serienschaltung der Primärwicklungen eines unmittelbar mit dem Kollektor verbundenen Lasttransformators und eines zwischen Lasttransformator und Stromquelle geschalteten Rückkopplungstransformators mit dem anderen Pol der Stromquelle verbunden ist, daß· mit einem Ende der Sekundärwicklung des Rückkopplungstransformators die ersten Enden der beiden Primärwicklungen eines Treibertransformators verbunden sind, dessen Sekundärwicklung zwischen Emitter und Basis des Schalttransistors geschaltet ist, daß das andere Ende der Sekundärwicklung des Rückkopplungstransformators an einer
309833/0852 ./.
Bezugsspannungsquelle angeschlossen ist und. daß zwischen die Bezugsspannungsquelle und die zweiten Enden der Primärwicklungen des Treibertransformators eine Schalteinrichtung geschaltet ist·.
Dem gemäß ist bei einer bevorzugten Ausführungsform aer Erfindung die Primärwicklung eines kleinen Rückkopplungstransformators zu dem Kollektor eines Schalttransistors in Serie geschaltet, und es sind die Primärwicklung und der Emitter des Schalttransistors an ein als Stromquelle dienendes Netzgerät angeschlossen. Die Sekundärwicklung des Rückkopplungstransformators führt von einem Bezugspotential über eine zur Isolation dienende Diode zum Mittelabgriff des Treibertransformators. Ein kleiner Anfangsstrom wird dem Mittelabgriff des Treibertransformators auch von einer Spannungsquelle über einen Widerstand und eine Diode zugeführt, um die Magnetisierungsströme zu überwinden. Die Enden der Primärwicklung des Treibertransformators sind über Schalter an Masse gelegt, die von einer Steuerung abwechselnd betätigt werden, um verschiedene Abschnitte der Primärwicklung des Treibertransformators an die Bezugsspannung anzulegen. Die Sekundärwicklung des Treibertransformators ist zwischen Basis und Emitter des Schalttransistors geschaltet. Auf diese Weise macht die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung von einem Anteil des Kollektorstromes des Schalttransistors Gebrauch, um den Basisstrom des Schalttransistors wirksam zu steuern. Der Kollektorstrom wird zunächst mittels des Rückkopplungstransformators auf einen niedrigen Wert transformiert, um die Sättigungsverluste in den Steuereinrichtungen und dem Schalttransistor zu vermindern, und wird dann mittels des
309833/0852 ·/.
_ 5 —
Treibertransformators wieder auf einen Wert hochtransformiert, der dem Verstärkungsfaktor des Transistors proportional ist und zur Aussteuerung der Basis des Schalutransistors benötigt wird. Während der Zeitspanne, während der der Schalttransistor leitend ist, hat der reduzierte Kollektorstrom einen Basisstrom zur Folge, der in einem zu den Windungsverhältnissen der Transformatoren proportionalen Verhältnis zum Kollektorstrom steht. Wenn der Schalttransistor gesperrt wird, wird während der Speicherzeit dieses Transistors von dessen Basis ein Strom abgeleitet, der dem-Kollektorstrom proportional ist, um axe Speicherzeit zu reduzieren und dadurch die Abschaltzeit bedeutend zu vermindern. Daher wird durch die erfindungsgemäße ochaltungsanordnung eine sehr wirksame Steuerung des Schalttransistors erzielt.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Diagramm von in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 auftretenden Spannungen und Strömen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung enthält einen npn-Transistor QJ1 der als Schalttransistor den
309833/0852
230A842
Stromfluß von einer geeigneten Stromquelle 10 zu einem Verbraucher 12 steuert, der bei dem dargestellten Beispiel ein impulsformendes Netzwerk 14- enthält. Bei der zum Laden des impulsformenden Netzwerkes dienenden Stromquelle 10 kann es sich beispielsweise um ein Hochleistungs-Netzgerät zum Erzeugen von Rücklaufspannungen handeln, dem an Klemmen 16 ein Wechselstrom zugeführt wird. Die Klemmen 16· sind mit einem Zweiweg-Brückengleichrichter 20 verbunden, der an Leitungen 26 und 28 über ein Filter, das aus einer Spule 22 und einem Kondensator 24 besteht, entsprechende Spannungen +E. und -E. liefert. Der Kollektor des Schalttransistors Q3 ist über eine Primärwicklung 30 eines Lasttransformators T 3 und über eine Primärwicklung 52 eines Rückkopplungstransformators T1 mit der +E. -Leitung 26 verbunden. Der Emitter des Schalttransistors ij> ist mit der -B- -Leitung 28 der Stromquelle 10 verbunden. Die Verbindung von Basis und Emitter des Transistors .-£3 erfolgt über die Sekundärwicklung 36 eines Treibertransformators T2, dessen Primärwicklung 37 zwei Wicklungsabschnitte 38 und 40 aufweist. Eines der Enden jeder der beiden Primärwicklungen 38 und 4-0 ist mit dem Kollektor eines entsprechenden Transistors ^1 bzw. Q2 vom npn-Typ verbunden. Die beiden Transistoren dienen dazu, die Wicklungsabschnitte 38 und 4-0 abwechselnd mit einem Bezugspotential, nämlich dem Massepotential auf der Leitung 41 zu verbinden. Die anderen Enden der beiden Primärwicklungen 38 und 4-0, bei denen es sich um den Mittelabgriff handelt., sind mit einer zu der Kathode einer Diode D1 führenden Leitung verbunden, deren Anode über die Sekundärwicklung 4-8 des Rückkopplungstransformators T1 mit dem von Masse gebildeten Bezugspotential verbunden ist. Eine
309833/0852 *A
an einer Klemme 60 anliegende Spannung E^ wird über einen Widerstand 62 mit dem Wert R1 und über den Anoden-Kathoden-Weg einer Diode D2 an die Leitung 46 gelegt, um einen kleinen Strom zu liefern, der den Magnetisierungsstrom für den RücKkopplungstransformator und den Treibertransformator überwindet.
Der Lasttransformator T3 hat eine geeignete Sekundärwicklung 63, die mit dem Verbraucher 12 über eine Isolierdioae 64- verbunden ist, um den Speicherkondensator 66 des impulsformenden Netzwerkes 14 zu laden, wenn der Transistor Q3 gesperrt wird, wie es bei solchen Schaltungsanordnungen bekannt ist. Die Transistoren Q1 und Q2, die auch durch andere geeignete Schalteinrichtungen ersetzt werden könnten, v/erden von einer geeigneten Steuerung 68 gesteuert, die in bekannter Weise Züge von abwechselnd positiven und negativen Impulsen liefern kann. Die Wicklungen 38, 40 und $6 des Treibertransformators T2 haben einen durch Punkte angegebenen solchen Wicklungssinn, daß der Schalttransistor Q3 abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird, wenn der Transistor Q1 bzw. der Transistor Q2 eingeschaltet wird. Der Rückkopplungstransformator hat eine durch die Punkte angezeigte solche Polung, daß eine positive Spannung auf der Leitung 26 eine positive Spannung an der Anode der Diode D1 zur Folge hat.
Im Betrieb wird während der Zeit, während der der Einschalt-Transistor Q1 aufgrund eines an seine Basis angelegten positiven Signals leitend ist, ein Einschaltstrom von der an der Klemme 60 anliegenden Stromquelle geliefert, der ausreichend ist, um den Magnetisierungsstrom
309833/0852 ·/·
des Treibertransformators T2 zu überwinden. Dieser otroin schließt einen Steuerstrom zur Basis des Emitters des Schalttransistors Q3 ein, der den Fluß eines Kollektorstromes zur Folge hat. Dann übernimmt der Rückkopplungstransformator T1 den Schaltvorgang und spricht auf den Kollektorstrom an, um das Fließen eines Basisstromes in die Basis des Schalttransistors Q3 zu bewirken, der dem Kollektorstrom proportional ist. Die WicklungsverhUltnisse W1/N2 des Rückkopplungstransformators T1 sowie H2/N1 und N3/N1 des Treibertransformators T2 .sind als Funktion der Stromverstärkung β des Transistors Q3 gewählt. Da der Basisstrom auf einem von Verlust behafteten Elementen freien Weg und nur in der Menge zugeführt wird, die der Schalttransistor Q3 in jedem Augenblick benötigt, erfolgt die Basissteuerung mit maximaler Wirksamkeit. Um eine Gleichstromisolierung zu erreichen und den Strom auf einen Wert zu reduzieren, der von den von den Transistoren Q1 und Q2 gebildeten Schaltern leicht gesteuert werden kann, wird der Strom zunächst mit Hilfe des Rückkopplungstransformators T1 herab und dann mit Hilfe des Treibertransformators T2 auf die zum Steuern der Basis benötigte Stärke wieder hinauf transformiert. Die tatsächlichen Übersetzungsverhältnisse hängen von den Stromstärken in den Wicklungen N1 und N2 des Rückkopplungstransformators sowie in den Wicklungen N1, N2 und N3 des Treibertransformators T2 ab. Wenn beispielsweise der Basisstrom auf 1/10 des Kollektorstromes reduziert werden soll, kann das Windungsverhältnis N1/N2 des Rückkopplungstransformators T1 den Wert 1/50 haben, während aas Windungsverhältnis N2/N1 und ebenso N3/N1 des Trsibertransformators T 2 den Wert 50/10 haben kann. Wenn der Kollektorstrom mit
309833/0852 ·Α
Hilfe des Riickfcopplungstransformators T1 im Verhältnis N1/N2 auf eine niedere Stärke transformiert wird, werden die Sättigungsverluste in den Steuertransistoren Q1 und Q2 und der Diode D1 bedeutend vermindert. Der Strom wird dann mit Hilfe des Treibertransformators T2 im Verhältnis N2/Ii1 oder N3/N1 auf die Stärke wieder hochtransformiert, die der Basisstrom für den dann fließenden Kollektorstrom haben muß.
Während der Zeit, während der der Ausschalt-Transistor ^2 nach Masse leitet, fließt von der Basis des Schalttransistors '^3 ein Rückstrom ab, der dem Kollektorstrom während der Speicharperiode des Transistors proportional ist, -um die Schalt- und Speicherzeit des Schalttransistors Q3 zu reduzieren. Wenn die Speicherperiode des Schalttransistors Q3 beendet ist, der Fluß des Kollektorstromes also aufgehört hat, fällt der umgekehrte Basisstrom automatisch auf eine Stärke ab, die noch ausreichend ist, aen Schalttransistor Q3 in nicht leitendem Zustand su" halten.
Während der Zeit», während der der Schaltferansistor "13 im leitenden Zustand ist, hat die im Fluß des Lasttransformators T5 geSfjeicherte. Energie asn Wert 0,5LI ? wenn L die Selbstinduktivität der -Primärwicklung des Lasttransformators ö?3 ist. Biese Energie ist in der Seibetinduktivität gespeichert; „ Der Sättigungswsrt des Transformators ist so hoch g3v/äiilts daS die'bsi dem Sättigungswert pro Periode gespeicherte Iner-gle ausreioiat,, ms. das inipuls forme öde Jietsii/erE Ή ia eiasj? Tcrgsgebenfic Zaitspaans su spöicüara5 üsGa bei aiaüQhBsi Sjktemos. clsj? aasiaal sulässiga- Kollektorstroa ea^eiclit wird, fea&a eis Stroafühlar dasu be nut si;
- ίο -
werden, über die Steuerung 68 die Einschalt- und Ausschalt -Transistoren Q1 und q)2 ein-.und auszuschalten. Bei anderen Schaltungsanordnungen nach der Erfindung--kann die Steuerung 68 mit einer festen Frequenz arbeiten. Beim Ausschalten des Einschalt-Transistors .^1 ist der dem Schalttransistor Q3 zugeführte Bas is strom nicht länger ausreichend, um den Transistor in Sättigung zu halten, und es wird der Transistor in den Sperrzustand gesteuert. Das Abschalten des Schalttransistors"Q3 hat eine Spannung an der Sekundärwicklung 63 des Lasttransformators TJ zur Folge, welche die Gleichrichterdiode 64 in Durchlaßrichtung beaufschlagt, so daß dem impulsformendeη Netzwerk 14 ein Ladestrom zugeführt wird. Wenn die Schalteinrichtung mit den beiden Transistoren Q1 uno. Q2 mit einer festen Frequenz betrieben wird und die Selbst induktivität der •Primärwicklung des Lasttransformators T3 so gewählt ist, daß die gesamte Einschaltperiode mit der höchsten gleichgerichteten Spitzenspannung benötigt wird, zieht das die Stromquelle bildende !fetzgerät 10 einen sich ändernden Wechselstrom, während die gleichgerichtete Spannung von Null auf den Spitzenwert ansteigt. Beim Betrieb mit konstanter Frequenz schwankt der Spitzenstrom während der ginschaltperiode proportional zur Eingangsspannung. Infolgedessen weraen Stromimpulse verwendet, deren Amplitude mit der an den Klemmen 16 angelegten Sinusspannung ansteigt,
Ia dem Diagramm nach. Fig« 2 s-fnd die Ein- und Aus-Signale 80 und 82 dargestellt, durch die den Basen der Transistoren QI und Q2 abwechselnd positive und negative Ispulse angeführt werden, die bei der dargestellten Anordnung mit
3G9833/08S2 ./.
fester Frequenz aufeinanderfolgen. Während einer im Zeitpunkt T1 beginnenden ersten Periode, bei der es sich um eine Ein-Periode handelt, nimmt der durch die Kurve 86 dargestellte Kollektorstrom IG des Schalttransistors '^5 zusammen mit dem durch die Kurve 88 dargestellten Basisstrom I., bis zur Zeit T2 zu, zu der der Basisstrom Iß auf einen negativen Wert 85 abfällt, weil das Ein-Signal 80 auf Null zurückgeht. Kurz danach geht der Basisstrom Iß auf den Wert Null zurück, und es fällt auch der Kollektorstrom In auf den Wert Null ab. Während der Zeit von T1 bis zu dem Zeitpunkt kurz nach T2, zu dem der Kollektorstrom Null wird, nimmt auch der Diodenstrom I^ zu und geht dann ebenso wie der Kollektorstrom Ic auf Null zurück. Während der durch den positiven Impuls des AusSignals 82 beginnenden Aus-Zeit, die im Zeitpunkt T2 beginnt, bleibt der Kollektorstrom 86 Null, wogegen der Ladestrom IT nach Kurve 92 für das impulsformende Netz-
Ij
werk von einem Anfangswert auf nahezu Null Volt abnimmt. Der Ladestrom 1-. nach Kurve 92 hat verschiedene Raten der Stromentladung, wie es durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Der Spitzenwert des Kollektorstromes In hat einen Wert von X A, während der Basisstrom Ig einen Spitzenwert X/ßgz annimmt. Der Spitzenwert des Diodenstromes Ijj beträgt X(N1/N2)my,t wenn (1\Ι1/ΐ!ϊ2)φ,| das Windungsverhältnis der V/icklungen des Rückkopplungstransformators T1 bedeutet. Der Diodenstrom I^ hat einen Mindestwert I™, der nur wenig über dem.Nullwert liegt. Der Ladestrom IT nach Kurve 92 hat einen Spitzenwert X(N1/N2)mxi wenn (N1/N2)Tv das Windungsverhältnis der Wicklungen des Ladetransformators T3 bedeutet. Es ist zu beachten, daß der negative Impuls 85 des Basisstromes Iß im wesentlichen
309833/0852 ·/.
die Speicherzeit Tg auf den kleinen Wert reduziert, der an der Kurve 90 des Diodenstromes I^ angegeben ist. Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich zu den Zeiten T4- und T5 in Abhängigkeit von den von der Steuerung 68 gelieferten Ein- und Aus-Signalen 80 und 82.
Wenn es sich bei dem Verbraucher 12 um einen Verbraucher üblicher Art handelt, wie er bei einem geregelten Netzgerät vorkommt, kann der Kollektorstrom Ic von rechteckigen Stromimpulsen gebildet werden, wie es die Kurve 100' anzeigt. Dabei kann die Amplitude der Impulse als Funktion der Eigenschaften des Verbrauchers schwanken. In diesem Fall hat auch der Basisstrom L einen im wesentlichen rechteckigen Verlauf, wie es die Kurve 102 anzeigt. Dabei tritt auch wieder eine negative Spitze W auf, deren Amplitude ebenso wie die Impulsamplitude eine Funktion
des Kollektorstromes nach der Formel Ι-,/β ist. Der Lästi h5
strom L- nach Kurve 108 kann während der Ein-Perioden, also beispielsweise zwischen den'Zeiten T1 und T2, in Form eines Rechtecksignals auftreten, dessen Amplitudenvariation durch gestrichelte Linien angedeutet ist. 'Während' der Aus-Perioden, also während der Zeiten T2 und T3, können Kollektorstrom, Basisstrom und auch Laststrom bei einer solchen Anordnung Null sein. Es versteht sich, dais das Prinzip der Stromrückkopplung nach der Erfindung nicht auf spezielle Arten von Verbrauchern.und Netzgeräten beschränkt ist, sondern bei jeder geeigneten Schaltungsanordnung anwendbar ist. Weiterhin versteht es sich, daß das nach der Erfindung verwendete Schaltsystem nicht auf. die Verwendung von pnp-Transistoren beschränkt ist, sondern auch von npn-Transistoren oder äquivalenten Schalt -
309833/0852 ./.
- 13 -
und Steuereinrichtungen Gebrauch machen kann.
Demgemäß ermöglicht die erfindungsgemäße 3chaltuni$sanordnung einen Betrieb mit hohem Wirkungsgrad, indem der ochalttransistor Q3 mit einem Basisstrom gesteuert ist, der dem Lasbstrom proportional ist. Auiser dem vom Kollektorstrom abgeleiteten Anteil wird äußere Leistung nur in Form des kleinen Stromes benötigt, der über den Widerstand R1 und die Diode D2 zugeführt wird, um den Magnetisierungsstrom der Stromrückkopplung zu überwinden. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird ein Anteil des Kollektorstromes während der ßin-Periode der Basis zugeführt und während der Aus-Periode der Basis schnell entzogen. Das Ergebnis der Verwendung dieses Bruchteiles des Kollektorströmes sowohl während der Bin- als auch der Aus-Perioden ist ein sehr hoher Treiberwirkungsgrad. Weiterhin dient der Rückkopplungstransformator der Schaltungsanordnung zur Gleichstromisolation, durch die die Steuer- und Treibschaltungen von der Leistungsstromquelle abgetrennt werden. Bei manchen Schaltungsanordnungen nach der Erfindung hat diese Isolation zur Folge, daß die Leistung zum Aufladen der impulsformendeη Netzwerke für Rücklaufimpulse Zweiweg-Brückengleichrichtern zugeführt werden kann, ohne daß dabei 60 oder 400 Hz Isolationstransformatoren benötigt werden.
309833/0852 ./.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    /1. ^Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ladestromes —mit einer Stromquelle und einer Regeleinrichtung für den von der Stromquelle gelieferten Strom, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung einen Schalttransistor (1J3) enthält, dessen Emitter unmittelbar mit einem Pol der Stromquelle (10) und dessen Kollektor über die Serienschaltung der Primärwicklungen (30 und 32) eines unmittelbar mit dem Kollektor verbunaenen Lasttransformators (T3) und eines zwischen Lasttransforraator und Stromquelle (10) geschalteten Rückkopplungstransformators (T1) mit dem anderen Pol der Stromquelle (10) verbunden ist, daß mit einem Enae der Sekundärwicklung (48) des Rückkopplungstransformators die ersten Enden der beiden Primärwicklungen (38 und 4-0) eines Treibertransformators (T2) verbunden sind, dessen Sekundärwicklung (36) zwischen Emitter und Basis des Schalttransistors (Q3) geschaltet ist, daii das andere Ende der Sekundärwicklung- (48) des Rückkopplungstransformators (T1) an eine Bezugsspannungsquelle angeschlossen ist und daß zwischen die Bezugsspannungsquelle und die zweiten Enden der Primärwicklungen (38 und 4-0) des Treibertransformators (T2) eine Schalteinrichtung geschaltet ist,
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Sekundärwicklung (48) des Rückkopplungstransformators (T1) und die ersten Enden der Primärwicklungen (38 und 40) des Treibertransfor mators (T2) eine Diode (D1) geschaltet ist.
    309833/0852 ·/·
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den ersten Enden der Primärwicklungen (3ö und 4-0) des Treibertransformators (T2) eine zusätzliche Stromquelle verbunden ist.
  4. 4-. Schaltungsanordnung nach Anspruch $, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Stromquelle einen Widerstand (62) und eine Diode (D2) umfaßt.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen zwei Transistoren (Q1 und Q2), deren Emitter mit der Bezugsspannungsquelle und deren Kollekto- ren jeweils mit der zugeordneten Primärwicklung (38 bzw. 4-0) des Treibertransformators (T2) verbunden sind, und eine mit den Basen der Transistoren (Q1 und ^2) verbundene Steuerung (68) umfaßt, die die Transistoren .abwechselnd* in den leitenden und den gesperrten Zustand bringt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransistor (Q3) ein npn-Transistor ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Sekundärwicklung (63) des Lasttransformators ein impulsformendes Netzwerk (14-) angeschlossen und zwischen die Sekundärwicklung (63) und das impulsformende Netzwerk (14-) ein Gleichrichter (64-) mit solcher Polung geschaltet ist, daß er in Sperrichtung beaufschlagt wird, wenn der üchalttransistor (Q3) leitet.
    309833/0852
DE19732304842 1972-02-09 1973-02-01 Elektronischer Schalter Expired DE2304842C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22500472A 1972-02-09 1972-02-09
US22500472 1972-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304842A1 true DE2304842A1 (de) 1973-08-16
DE2304842B2 DE2304842B2 (de) 1976-10-14
DE2304842C3 DE2304842C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2171297A1 (de) 1973-09-21
IL41326A (en) 1975-05-22
IL41326A0 (en) 1973-03-30
SE377249B (de) 1975-06-23
DE2304842B2 (de) 1976-10-14
GB1379192A (en) 1975-01-02
IT982856B (it) 1974-10-21
FR2171297B1 (de) 1977-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728608A1 (de) Gleichspannungswandler
DE1190307B (de) Ultraschallerzeuger
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE2320128B2 (de) Zerhacker
DE2809439A1 (de) Schaltungseinrichtung zur steuerung des basisstromes eines als schalttransistor betriebenen leistungstransistors
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE3508289C1 (de) Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente
DE2347483A1 (de) Sperrschwinger
DE2026466A1 (de) Elektrisches Festkörper Schaltrelais
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand
DE19614816C1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil und dessen Verwendung
AT392703B (de) Anordnung zur steuerung von abschaltthyristoren hoeherer leistung
DE2304842A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines ladestromes
DE2755607C2 (de)
DE2816361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leistungskondensators zur blindstromkompensation
DE1175740B (de) Einrichtung zum Schutz von Schalttransistoren gegen UEberspannung
DE3116447A1 (de) "impulsgenerator"
EP0266743A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer internen Versorgungsspannung bei getakteten Stromversorgungen
DE2304842C3 (de) Elektronischer Schalter
DE2230981C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen von einer Diesellokomotive gezogenen Reisezug
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung
DE3436656C2 (de)
DE1283893B (de) Schaltkreis mit kurzen Schaltzeiten fuer ohmsche und induktive Verbraucherwiderstaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977