DE2304842B2 - Elektronischer schalter - Google Patents
Elektronischer schalterInfo
- Publication number
- DE2304842B2 DE2304842B2 DE19732304842 DE2304842A DE2304842B2 DE 2304842 B2 DE2304842 B2 DE 2304842B2 DE 19732304842 DE19732304842 DE 19732304842 DE 2304842 A DE2304842 A DE 2304842A DE 2304842 B2 DE2304842 B2 DE 2304842B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformer
- current
- secondary winding
- switching transistor
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/53—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
- H03K3/57—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
- H02M3/33523—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/337—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
- H02M3/3376—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
- H02M3/3378—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
- H03K17/601—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors using transformer coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/30—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/0036—Means reducing energy consumption
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht
Schalter mit einem Schal
Schalter mit einem Schal
.ich auf einen elektronischen !transistor, dessen Kollektor
über die Primärwicklung eines Rückkopplungs-Strom transformator mit einem Verbraucher verbunden ist
und einer Steuereinrichtung, der der Steuerstron zugeführt wird und die mit dem einen Ende de
Sekundärwicklung des Rückkopplungs-Stromtransfor mators und der Basis des Schalttransistors verbunder
ist.
Ein solcher elektronischer Schalter ist Gegenstanc
des älteren deutschen Patentes 21 39 144. Bei dieserr
elektronischen Schalter besteht die Steuereinrichtung
im wesentlichen aus einem Steuertransistor, desser Basis der Steuerstrom zugeführt wird, dessen Emittei
mit der Basis des Schalttransistors und dessen Kollektoi
mit dem einen Ende der Sekundärwicklung dei
Rückkopplungs-Stromtransformators verbunden ist
Für ein schnelles Abschalten ist es erforderlich, bei diesem Schalter dem Schalttransistor negativen Strom
zu entziehen. Hierfür sind besondere Schaltungskreise erforderlich. Außerdem ist der Abschaltvorgang unwirtschaftJich.
Weiterhin bewirkt der in dem älteren Patent vorgeschlagene Schalter keine Gleichsiromisolierung
der Steuerschaltung von der Hauptstromquelle.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
einen elektronischen Schalter der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß er >n einem großen
Bereich von Betriebsstromstärken mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitet und demgemäß bei Verbrauchern
mit Erfolg verwendbar ist, die in einem großen Bereich schwankende Betriebsströme erfordern, wie es
insbesondere bei impulsformenden Netzwerken der Fall ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung einen Treibenransformaior
mit zwei Primärwicklungen umfaßt, deren erste Enden mit dem einen Ende der Sekundärwicklung des
Rückkopplungs-Stromtransformators und deren /weite Enden mit einer Schalteinrichtung verbunden sind, die
abwechselnd den von einer Bezugsspannungsquelle durch die Sekundärwicklung des Rückkopplungs-Stromtransformators
fließenden Strom auf die eine oder die andere der beiden Primärwicklungen des
Treibertransformators umschaltet, und daß die Sekundärwicklung des Treibertransformators zwischen Emitter
und Basis des Schalttransistors geschaltet ist.
Demgemäß ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Primärwicklung eines kleinen Rückkopplungstransformators zu dem Kollektor eines Schalttransistors in Serie geschaltet, und es sind die Primärwicklung und der Emitter des Schalttransistors an ein als Stromquelle dienendes Netzgerät angeschlossen. Die Sekundärwicklung des Rückkopplungstransformators führt von einem Bezugspotential über eine zur Isolation dienende Diode zum Mittelabgriff des Treibertransformators. Ein kleiner Anfangsstrom wird dem Mittelabgriff des Treibertransformators auch von einer .Spannungsquelle über einen Widerstand und eine Diode zugeführt, um die Magnetisierungsströme zu überwinden. Die Enden der Primärwicklung des Treibertransformators sind über Schalter an Masse gelegt, die von einer Steuerung abwechselnd betätigt werden, um verschiedene Abschnitte der Primärwicklung des Treibertransformators an die Bc/ugsspannung anzulegen. Die Sekundärwicklung des Treibertransformators ist zwischen Basis und Emitter des Schalltransistors geschaltet. Auf diese Weise macht die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung von einem Anteil des Kollektorstromes des Schalttransistors Gebrauch, um den Basisstrom des Schalttransistors wirksam /u
Demgemäß ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Primärwicklung eines kleinen Rückkopplungstransformators zu dem Kollektor eines Schalttransistors in Serie geschaltet, und es sind die Primärwicklung und der Emitter des Schalttransistors an ein als Stromquelle dienendes Netzgerät angeschlossen. Die Sekundärwicklung des Rückkopplungstransformators führt von einem Bezugspotential über eine zur Isolation dienende Diode zum Mittelabgriff des Treibertransformators. Ein kleiner Anfangsstrom wird dem Mittelabgriff des Treibertransformators auch von einer .Spannungsquelle über einen Widerstand und eine Diode zugeführt, um die Magnetisierungsströme zu überwinden. Die Enden der Primärwicklung des Treibertransformators sind über Schalter an Masse gelegt, die von einer Steuerung abwechselnd betätigt werden, um verschiedene Abschnitte der Primärwicklung des Treibertransformators an die Bc/ugsspannung anzulegen. Die Sekundärwicklung des Treibertransformators ist zwischen Basis und Emitter des Schalltransistors geschaltet. Auf diese Weise macht die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung von einem Anteil des Kollektorstromes des Schalttransistors Gebrauch, um den Basisstrom des Schalttransistors wirksam /u
Iteuern. Der Kollektorstrom wird zunächst mittels des
Rückkopplungstransformators auf eanen niedrigen Wert transformiert, um die Sättigungsverluste in den
Sifuereinrichtungen und dem Sehalttransistor zu vermindern, und wird dann mittels des Treibertransforgnators
wieder auf einen Wert hoehtransfoimiert, der
dem Verstärkungsfaktor des Transistor proportional
ist und zur Aussteuerung der Basis des Sichalttransistors benötigt wird. Während der Zeitspanne, während der
der Schalttransistor leitend ist. hat der reduziere Kollektorstrom einen Basissircrn zur Folge, der in
einem zu den Windungsverhähnissen der Transformatoren
proportionalen Verhältnis zum Kollektorstrom steht. Wenn der Schalttransistor gesperrt wird, wird
während der Speicherzeil dieses Transistors von dessen Basis ein Strom abgeleitet, der dem Kollektorstrom
proportional ist, um die Speicherzeit zu reduzieren und dadurch die Abschaltzeit bedeutend zu vermindern.
Daher wird durch die erfindungsgemäßc Schaltungsanordnung eine sehr wirksame Steuerung des Sclialttransiitors
erzielt.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung
dargestellten Ausfühmngsbeispici. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale
können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger
Kombination Anwendung finden. Es zeigt
F 1 g. 1 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung nach
der Erfindung und
F i g. 2 ein Diagramm von in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 auftretenden Spannungen und
Strömen.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung enthalt einen npn-Transistor Q3, der als Schalttransistör
den Stromfluß von einer geeigneten Stromquelle 10 IU einem Verbraucher 12 steuert, der bei dem
dargestellten Beispiel ein impulsformendes Netzwerk 14 enthält. Bei der zum Laden des impulsformenden
Netzwerkes dienenden Stromquelle 10 kann es sich beispielsweise um ein Hochleistungs-Netzgerät zum
Erzeugen von Rücklaufspannungen handeln, dem an Klemmen 16 ein Wechselstrom zugeführt wird. Die
Klemmen 16 sind mit einem Zweiweg-Brückengleichrichter 20 verbunden, der an Leitungen 26 und 28 über
ein Filter, das aus einer Spule 22 und einem Kondensator 24 beueht, entsprechende Spannungen
+ Em und -E1n liefert. Der Kollektor des Schalttransistors
Q3 ist über eine Primärwicklung 30 eines Lasttransformators TZ und über eine Primärwicklung
32 eines Rückkopplungstransformators TX mit der + £in-Leitung 26 verbunden. Der Emitter des Schalt
transistors Q3 ist mit der - E1n-Leitung 28 der
Stromquelle 10 verbunden. Die Verbindung von Basis und Emitter des Transistors Q 3 erfolgt über die
Sekundärwicklung 36 eines Treibertransformators T2, dessen Primärwicklung 37 zwei Wicklungsabschnitte 38
und 40 aufweist. Eines der Enden jeder der beiden Primärwicklungen 38 und 40 ist mit dem Kollektor eines
entsprechenden Transistors Q1 bzw. Q 2 vom npn-Typ
verbunden. Die beiden Transistoren dienen dazu, die Wicklungsabschnitte 38 und 40 abwechselnd mit einem
Bezugspotential, nämlich dem Massepotential auf der Leitung 41 zu verbinden. Die anderen Enden der beiden
Primärwicklungen 38 und 40, bei denen es sich um den Mittelabgriff handelt, sind mit einer zu der Kathode
einer Diode D 1 führenden Leitung verbunden, deren Anode über die Sekundärwicklung 48 des Rückkopplungstransformators
T\ mit dem von Masse gebildeten Bezugspotential verbunden ist. Eine an einer Klemme
60 anliegende Spannung EX wird über einen Widerstand 62 mit dem Wert R 1 und über den Anoden-Kathoden-Weg
einer Diode D 2 an die Leitung 46 gelegt, um einen kleinen Strom zu liefern, der den Magnetisierungsstrom
für den Rückkopplungstransformator und den Treibertransformator überwindet.
Der Lasttransformator T3 hat eine geeignete Sekundärwicklung 63, die mit dem Verbraucher 12 über
eine Isolierdiode 64 verbunden ist, um den Speicherkondensator
66 des impulsformenden Netzwerkes 14 _'u laden, wenn der Transistor Q 3 gesperrt wird, wie es bei
solchen Schaltungsanordnungen bekannt ist. Die Transistoren Qi und Q2, die auch durch andere geeignete
Schalteinrichtungen ersetzt werden könnten, werden von einer geeigneten Steuerung 68 gesteuert, die in
bekannter Weise Züge von abwechselnd positiven und negativen Impulsen liefern kann. Die Wicklungen 38,40
und 36 des Treibertransformators Tl haben einen durch Punkte angegebenen solchen VSL f,lungssinn. daß der
Schalttransistor Q3 abwechselnd ein und ausgeschaltet
wird, wenn der Transistor Q I bzw. eier Transistor Q 2
eingeschaltet wird. Der Rückkopplungstransformatnr hat eine durch die Punkte angezeigte solche Polung, daß
eine positive Spannung auf der Leitung 26 eine posime
Spannung an der Anode der Diode D 1 zur f-olge hat.
Im Betrieb wird während der Zeit, wahrend der der
Einschali-Transistor QX aufgrund eines an seine Basis
angelegten positiven Signals leitend ist. ein Einschaltstrom von der an der Klemme 60 anliegenden
Stromquelle geliefert, der ausreichend ist. um den Magnetisierungsstrom des Treibertransformators T2
zu decken. Dieser Strom schließt einen Steuerstrom zwischen Basis und Emitter des .Schalttransistors Ql
ein, der den Fluß eines Kollektorstromes zur Folge hai. Dann übernimmt der Rückkopplungstransformator Π
den Schaltvorgang und spricht auf den Kollektorstrom an, um das Fließen eines Basisstromes in die Basis des
Schalttransistors Q3 zu bewirken, der dem Kollektorst
rom proportional ist. Die Wicklungs\erhältnisse N X/N2 des Rückkopplungstransformators Tl sowie
N2/NX und N3/NX des Treibertransformators 7~2
sind als Funktion der Stromverstärkung β des Transistors Q3 gewählt. Da der Basisstrom auf einem
von verlustbchafteteten Elementen freien Weg und nur in der Menge zugeführt wird, die der Schaltiransistor
Q3 in jedem Augenblick benötigt, erfolgt die Basissteuerung
mit maximaler Wirksamkeit. Um eine Gleichstromisolierung zu erreichen und den Strom auf
einen Wert zu reduzieren, der von den von den Transistoren QX und Q2 gebildeten Schaltern leicht
gesteuert werden kann, wird der Strom zunächst mil Hilfe des Rückkopplungstransformators Tl herab und
dann mit Hilfe des Treibertransformators T2 auf die zum Steuern der Basis benötigte Stärke wieder hinauf
transformiert. Die tatsächlichen Übersetzungsverhältnisse hängen von den Stromstärken in den Wicklungen
N 1 und Λ/2 des Rückkoppiungstransformators sowie in
den Wicklungen /Vl, N 2 und /V 3 des Treibertransformatu.s
T2 ab. Wenn beispielsweise der Basisstrom auf 1/10 des Kollekiorstromes reduziert werden soll, kann
das Windungsverhältnis NX/N2 des Rückkopplungstransformators Tl den Wert 1/50 haben, wahrend das
Windungsverhältnis N 2/N 1 und ebenso N i/N X des
Treibertransformators 12 den Wert 50/10 haben kann. Wenn der Kollektorstrom mit Hilfe d^s Rückkopplungstransformalors
Tl im Verhältnis N XiN 2 auf eine
niedere Stärke transformiert wird, werden die Sättigungsvcrlusie
in den .Steuertransistoren QI und Q 2 und der Diode D 1 bedeutend vermindert. Der Strom
wird dann mit Hilfe des Treibertransformators 7"2 im Verhältnis N2IN\ oder N 31N X auf die Stärke wieder
hoehtransformiert. die der Basisstrom für den dann fließenden Kollektorstrom haben muß.
Während der Zeit, während der der Ausschalt-Transistor
Q2 nach Masse leitet, fließt von der Basis des
Schalttransistors Q 3 ein Rückstrom ab, der dem Kollektorstrom während der Speicherperiode des
Transistors proportional ist, und die Schalt- und Speicherzeit des Schalttransistors Q 3 zu reduziert.
Wenn die Speicherperiode des Schalttransistors Q 3 beendet ist. der Fluß des Kollcktorstromes also
aufgehört hat. fällt der umgekehrte Basisstrom automatisch auf eine Stärke ab. die noch ausreichend ist, den
Schalttransistor Q 3 in nicht leitendem Zustand zu halten.
Während der Zeit, während der der Schalttransistor ζ) 3 im leitenden Zustand ist. hat die im Fluß des
Lasttransformators TZ gespeicherte Energie den Wert
0.5 LP, wenn L die Selbstinduktivität der Primärwicklung des Lasttransformators 7"3 ist. Diese Energie ist in
der Selbstinduktivitäl gespeichert. Der Sättigungswert des Transformators ist so hoch gewählt, daß die pro
Periode gespeicherte Energie ausreicht, um das impulsformende Netzwerk 14 in einer vorgegebenen
Zeitspanne voll aufzuladen. Wenn bei manchen Systemen der maximal zulässige Kollektorstrom erreicht
wird, kann ein Stromfühler dazu benutzt werden, über die Steuerung 68 die Einschalt- und Ausschalt-Transistoren
Ql und Q2 ein- und auszuschalten. Bei
anderen Schaltungsanordnungen nach der Erfindung kann die Steuerung 68 mit einer festen Frequenz
arbeiten. Beim Ausschalten des Einschalt-Transistors Ql ist der dem Schalttransistor Q 3 zugeführtc
Basisstrom nicht mehr ausreichend, um diesen Transistor in Sättigung zu halten, und dieser wird in den
Sperrzustand gesteuert. Das Abschalten des Schalttransistors Q 3 hat eine Spannung an der Sekundärwicklung
63 des Lasttransformators Γ3 zur Folge, welche die
Gleichrichterdiodc 64 in Durchlaßrichtung beaufschlagt, so daß dem impulsformenden Netzwerk 14 ein
Ladestrom zugeführt wird. Wenn die Schalteinrichtung mil den beiden Transistoren QI und Q 2 mil einer
festen Frequenz betrieben wird und die Selbstinduktivitäl der Primärwicklung des Lasttransformators 73 so
gewählt ist. daß die gesamte Einschaltpcriode bei der höchsten gleichgerichteten Spitzenspannung benötigt
wird, zieht das die Stromquelle bildende Netzgerät 10 einen sich ändernden Wechselstrom, während die
gleichgerichtete Spannung von Null auf den Spitzenwert ansteigt. Beim Betrieb mit konstanter Frequenz
schwankt der Spitzenstrom während der Einschaltperiode proportional zur Eingangsspannung. Infolgedessen
werden Stromimpulse verwendet, deren Amplitude mit der an den Klemmen 16 angelegten Sinusspannung
ansteigt.
In dem Diagramm nach Fig. 2 sind die Ein- und
Aus-Signale 80 und 82 dargestellt, durch die den Basen der Transistoren Q 1 und Q 2 abwechselnd positive und
negative Impulse zugeführt werden, die bei der dargestellten Anordnung mit fester Frequenz aufeinanderfolgen.
Während einer im Zeitpunkt TI beginnen den ersten Periode, bei der es sich um eine Ein-Periode
handelt, nimmt der durch die Kurve 86 dargestellte Kollektorstrom /<
des Sehalttransistors Q 3 zusammen mit dem durch die Kurve 88 dargestellten Basisstrom /«
bis zur Zeit T2 zu. zu der der Basisstrom /« auf einen
negativen Wert 85 abfällt, weil das Ein-Signal 80 auf Null zurückgeht. Kurz danach geht der Basisstrom /sauf
den Wert Null zurück, und es fällt auch der Kollektorsirom /<
auf den Wert Null ab. Während der Zeit von Π bis zu dem Zeitpunkt kurz nach T2. zu dem
der Kollektorstrom Null wird, nimmt auch der Diodenstrom In zu und geht dann ebenso wie der
ίο Kolleklorstrom /( auf Null zurück. Während der durch
den positiven Impuls des Aus-Signals 82 beginnenden Aus-Zeit, die im Zeitpunkt 7~2 beginnt, bleibt der
Kollektorstrom 86 Null, wogegen der Lasistrom /; nach
Kurve 92 für das impulsformendc Netzwerk von einem Anfangswert auf nahezu Null Volt abnimmt. Der
Lasistrom /,■ nach Kurve 92 hat verschiedene Stromentladungskurven,
wie es durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Der Spitzenwert des Kollektorstromes
Ic hat einen Wert von X Ampere, während der
Basisstrom h einen Spitzenwert Χ/βφ Ampere annimmt.
Der Spitzenwert des Diodenslromcs In betrügt X(N \/N2)r\, wenn (N \/N2)r\ das Windungsverhältnis
der Wicklungen des Rückkopplungstransformaiors 71
bedeutet. Der Diodenstrom In hat einen Mindestwert /«|, der nur wenig über Null liegt. Der Laststrom /z nach
Kurve 92 hat einen Spitzenwert X(N \/N2)~n- wenn
(N 1 /N 2)73 das Windungsverhältnis der Wicklungen des
Lasttransformators T3 bedeutet. Es ist zu beachten, daß
der negative Impuls 85 des Basisstromes //,- im wesentlichen die Speicherzeit Ts auf den kleinen Wen
reduziert, der an der Kurve 90 des Diodenstromes //> angegeben ist. Die beschriebenen Vorgänge wiederholen
sich zu den Zeiten Γ3, 74 und T5 in Abhängigkeit
von den von der Steuerung 68 gelieferten Ein- und Aus-Signalen 80 und 82.
Wenn es sich bei dem Verbraucher 12 um einen
Verbraucher üblicher Art handelt, wie er bei einem geregelter, Netzgerat vorkommt, kann der Kollektorstrom
/(■ von rechteckigen Stromimpulsen gebildet wurden, wie es die Kurve 100 anzeigt. Dabei kann die
Amplitude der Impulse als Funktion der Eigenschaften des Verbrauchers schwanken. In diesem Fall hat auch
der Basisstrom //? einen im wesentlichen rechteckigen Verlauf, wie es die Kurve 102 zeigt. Dabei tritt auch
wieder eine negative Spitze 104 auf, deren Amplitude ebenso wie die Impulsamplitude eine Funktion des
Kollcktorstromes nach der Formel lc/ßoj ist. Der
Laststrom //. nach Kurve 108 kann während der Ein Perioden, also beispielsweise zwischen den Zeiten
7"1 und Tl. in Form eines Rcchlccksignals auftreten,
dessen Amplitudenvariation durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Während der Aus-Perioden, also
während der Zeiten T2 und Γ3, können Koliektorstrom.
Basisstrom und auch Laststrom bei einer solchen Anordnung Null sein. Es versteht sich, daß das Prinzip
der Stromrückkopplung nach der Erfindung nicht auf spezielle Arten von Verbrauchern und Netzgeräten
beschränkt ist, sondern bei jeder geeigneten Schaltungsanordnung anwendbar ist. Weiterhin versteht es sich,
daß das nach der Erfindung verwendete Schaltsystem nicht auf die Verwendung von pnp-Transistoren
beschränkt ist. sondern auch von npn-Transistoren oder
äquivalenten Schalt- und Stenereinricraungen Gebrauch
machen kann.
Demgemäß ermöglicht die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung einen Betrieb mit hohem Wirkungsgrad,
indem der Schalttransistor Q 3 mit einem Basisstrom gesteuert ist, der dem Laststrom proportio-
nal ist. Außer dem vom Kollektorstrom abgeleiteten
Anteil wird äußere Leistung nur in Form des kleinen Stromes benötigt, der über den Widerstand R 1 und die
Diode D 2 zugeführt wird, um den Magnetisierungsstrom der Stromrückkopplung zu decken. Bei der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird ein Anteil des Kollektorstromes während der Ein-Periode
der Basis zugeführt und während der Aus-Periode der Basis schnell entzogen. Das Ergebnis der Verwendung
dieses Bruchteiles des Kolleklorstromes sowohl während der Ein- als auch der Aus-Perioden ist ein sehr
hoher Treiberwirkungsgrad. Weiterhin dient der Riickkopplungstransformator
der .Schaltungsanordnung zur Gleichstromisolation, durch die die Steuer- und
Treibschaltungen von der Leistungssiromquelle abgetrennt
werden. Bei manchen Schaltungsanordnungen nach der Erfindung hat diese Isolation zur Folge, daß die
Leistung /um Aufladen der impulsformenden Netzwerke für Rücklaufimpulse Zweiweg-Brückenglciehrichtern
zugeführt werden kann, ohne daß dabei bO oder 400 Hz
Isolationstransformatoren benötigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Elektronischer Schalter mit einem Schalttransistor,
dessen Kollektor über die Primärwicklung eines Rückkopplungs-Stromtransformators mit
einem Verbraucher verbunden ist, und einer Steuereinrichtung, der der Steuerstrom zugeführt
wird und die mit dem einen Ende der Sekundärwicklung des Rückkopplungs-Stromtransformators und
der Basis des Schalttransistors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
einen Treibertransformator (T2) mit zwei Primärwicklungen (38 und 40) umfaßt, deren
erste Enden mit dem einen Ende der Sekundärwicklung (48) des Rückkopplungs-Strorr.transformators
(Ti) und deren zweite Enden mit einer Schalteinrichtung (Q 1, Q2, 68) verbunden sind, die abwechselnd
den von einer Bezugsspannungsquelle durch die Sekundärwicklung (48) des Rückkopplungs-Stromtransformators
(Ti) fließenden Strom auf die eine oder die andere der beiden Primärwicklungen
(38 und 40) des Treibertransformators (T2) umschaltet, und daß die Sekundärwicklung (36) des
Treibertransformators (T2) /wischen Emitter und Basis des Schalttransistors (Q 3) geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Sekundärwicklung
(48) des Rückkopplungstransformators (Ti) und die ersten Enden der Primärwicklungen (38 und
40) des Treibertransformators (T2) eine Diode (Di)
geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den eisten Enden der
Primärwicklungen (38 und 40) des Treibertransformators (T2) eine zusätzliche Stromquelle verbunden
ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Stromquelle
einen Widerstand (62) und eine Diode (D2) umfaßt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalteinrichtungen zwei Transistoren (Qi und Q 2), deren Emitter mit der Bezugsspannungsquelle
und deren Kollektoren jeweils mit der zugeordneten Primärwicklung (38 bzw. 40) des Treibertransformators
(T2) verbunden sind, und eine mit den Basen der Transistoren (Qi und Q 2) verbundene Steuerung
(68) umfaßt, die die Transistoren abwechselnd in den leitenden und den gesperrten Zustand bringt.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schalttransistor (Q 3) ein npn-Transistor ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an
die Sekundärwicklung (63) des Lasttransformators ein impulsformendes ivlctzwerk (14) angeschlossen
und zwischen die Sekundärwicklung (63) und das impulsformende Netzwerk (14) ein Gleichrichter
(64) mit solcher Polung geschaltet ist, daß er in Spcrrichtung beaufschlagt wird, wenn der Schalt·
transistor ((,) 3) leitet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22500472A | 1972-02-09 | 1972-02-09 | |
US22500472 | 1972-02-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304842A1 DE2304842A1 (de) | 1973-08-16 |
DE2304842B2 true DE2304842B2 (de) | 1976-10-14 |
DE2304842C3 DE2304842C3 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1379192A (en) | 1975-01-02 |
IL41326A0 (en) | 1973-03-30 |
SE377249B (de) | 1975-06-23 |
FR2171297B1 (de) | 1977-02-04 |
DE2304842A1 (de) | 1973-08-16 |
IT982856B (it) | 1974-10-21 |
IL41326A (en) | 1975-05-22 |
FR2171297A1 (de) | 1973-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058091C3 (de) | Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors | |
DE69722625T2 (de) | Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung | |
DE69103918T2 (de) | Synchronschaltsystem verwendender Leistungswandler mit hohem Wirkungsgrad. | |
DE69011905T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung mit Anlaufschaltung. | |
EP0283842B1 (de) | Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter | |
DE3914799A1 (de) | Durchflusswandler | |
DE3245112A1 (de) | Netzgeraet | |
DE1279175B (de) | Wechselrichter | |
DE3912849C2 (de) | ||
DE10231158A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE3204800A1 (de) | Leistungswechselrichter | |
DE3111757A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor | |
DE4108259C2 (de) | ||
DE1301698B (de) | Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion | |
DE3508289C1 (de) | Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente | |
DE3400671C1 (de) | Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente | |
DE2842726B2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleitsungstransistor | |
DE2608167C3 (de) | Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen | |
DE4038869C1 (en) | Current symmetrising circuitry for parallel converters - having branches of semiconductor switches and phase outputs coupled together via choke coils | |
DE1900823A1 (de) | Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor | |
DE2304842C3 (de) | Elektronischer Schalter | |
DE2304842B2 (de) | Elektronischer schalter | |
DE1107273B (de) | Schaltungsanordnung zur Breitenmodulierung von Impulsen | |
WO1998043266A1 (de) | Elektromagnetischer stellantrieb | |
DE3049020C2 (de) | Regelbarer Gleichspannungswandler für Leistungsschaltnetzteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |