AT304706B - Selbstgesteuerter transistor-brueckenwechselrichter - Google Patents

Selbstgesteuerter transistor-brueckenwechselrichter

Info

Publication number
AT304706B
AT304706B AT4519/71A AT451971A AT304706B AT 304706 B AT304706 B AT 304706B AT 4519/71 A AT4519/71 A AT 4519/71A AT 451971 A AT451971 A AT 451971A AT 304706 B AT304706 B AT 304706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistors
primary winding
bridge
self
voltage
Prior art date
Application number
AT4519/71A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hengsbach
Original Assignee
Elektro App Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro App Werke Veb filed Critical Elektro App Werke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT304706B publication Critical patent/AT304706B/de

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen hinsichtlich seines Start- und Arbeitsverhaltens verbesserten selbstgesteuerten   Transistor-Brückenwechselrichter,   bei welchem der Gleichstrom-Eingang durch die Diagonale der aus vier Transistoren aufgebauten Brücke gebildet ist, in der die Brücke für Gleichstrom durchlässig ist, und bei welchem der Wechselspannungsausgang durch die andere Brückendiagonale, die aus der Primärwicklung eines
Steuertransformators besteht, gebildet ist, wobei der Steuertransformator vier derart in die Basisstromkreise der vier Transistoren verschaltete Sekundärwicklungen aufweist,

   dass die beiden Transistoren eines diagonal gegenüberliegenden Transistorenpaares gleichzeitig und die beiden Transistorenpaare wechselseitig je nach
Durchflussrichtung in der Primärwicklung des Transformators leitend geschaltet sind und wobei an eine Mittenanzapfung der Primärwicklung ein an einen Pol des Gleichspannungseinganges angeschlossener Startkreis angeschlossen ist. 



   Bei einer bekannten Anordnung werden alle vier Transistoren über Spannungsteiler vorgespannt, wobei auf eine der vier Sekundärspulen des Steuertransformators beim Einschalten über ein RC-Glied ein Stromstoss gegeben wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass neben der aufwendigen Spannungsteilerschaltung die für die Transistoren erforderliche Steuerleistung, insbesondere bei extremen Bedingungen, wie tiefe Temperaturen und hohe Last, mit vertretbarem Aufwand schwer zu erreichen ist, da nur eine Steuerwicklung mit wenigen Windungen mit dem Stromstoss beaufschlagt wird. 



   Eine weitere bekannte Startschaltung sieht einen zusätzlichen Start-Transistor vor, der beim Einschalten über eine RC-Anordnung angesteuert wird und einen der vier Brücken-Transistoren für den Start öffnet. Der Start-Transistor wird durch eine Zeitschaltung wieder abgeschaltet. Die Realisierung der Funktion erfordert einen zusätzlichen technischen Aufwand. 



   Bei einer andern bekannten Startschaltung für Transistorbrückenwechselrichter wird der Einschaltstrom über den Mittelabgriff der Primärwicklung eines Steuertrafos und die unteren Transistoren geleitet, die eine Vorspannung über einen Widerstand erhalten. Es schwingt die Seite zuerst an, deren Transistoren die grösste Stromverstärkung bei kleinstem Kollektorwiderstand besitzen. 



   Um ein sicheres Anschwingen zu gewährleisten, können nur Transistoren mit angepassten Werten eingesetzt werden, wodurch ein messtechnischer Aufwand entsteht. Es ist des weiteren ein Wechselrichter mit einer Anschwingschaltung bekannt, wobei ein Kondensator als zusätzliche Energiequelle im Rückkopplungskreis vorgesehen ist. 



   Die Lastspannung wird über einen Serienresonanzkreis, bestehend aus einer Drossel und dem Kondensator, rückgekoppelt. Die Last ist an eine Sekundärwicklung eines Ausgangstransformators angeschlossen, dessen Primärwicklung über die Transistoren mit der speisenden Gleichspannung verbunden ist. Die Steuerstrecken der vier Transistoren sind an Sekundärwicklungen eines Steuertrafos angeschlossen, deren Primärwicklung über den Serienresonanzkreis mit einer Sekundärwicklung des Ausgangstrafos verbunden ist. Der Kondensator des Serienresonanzkreises ist über einen Spannungsteiler mit der speisenden Gleichspannung verbunden. 



   Diese Anordnung erfordert einen hohen technischen Aufwand. Der Rückkopplungskreis muss durch eine Hilfsspannung die über den Kondensator eingespeist wird, versorgt werden. 



   Ziel der Erfindung ist es, den Aufwand bei sicherem Anschwingverhalten auch unter extremen Bedingungen zu verringern. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss durch die Verwendung eines selbstgesteuerten Transistor-Brückenwechselrichters der eingangs geschilderten Art erreicht, der sich dadurch auszeichnet, dass in Serie mit der Primärwicklung in der Brückendiagonale ein Kondensator liegt und der Startkreis aus einem RC-Serienkreis besteht. 



   Durch diesen Kondensator wird für den Einschaltstrom ein bevorzugter Stromweg gebildet, so dass in der Primärspule eine grössere Differenzdurchflutung entsteht, wodurch das Anschwingen der Transistoren erleichtert wird und diese nicht angepasst zu werden brauchen. Der Einschaltstromstoss wird über die Reihenschaltung eines weiteren Kondensators und eines Begrenzungswiderstandes an die Mittelanzapfung der Primärwicklung geführt. 



   Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. l einen Transistorbrückenwechselrichter mit Anschwingschaltung, Fig. 2 den Spannungsverlauf am Kondensator-Ci-, Fig. 3 den Spannungsverlauf an der Primärwicklung, Fig. 4 den Spannungsverlauf an den Sekundärwicklungen und Fig. 5 die Ausgangsrechteckwechselspannung. 



   Beim Einschalten der Speisegleichspannung entsteht zunächst ein Stromstoss von Plus über den   Kondensator-C :-,   dem Widerstand--Rs-, die Mittelanzapfung der Primärwicklung des Steuertrafos --W--, den entsprechenden Wicklungsanteil, den   Transistor-T-an   Minus und ein weiterer von Plus über den Kondensator-C :--, den Widerstand-Rs-, die Mittelanzapfung, den andern Wicklungsanteil der   Primärwicklung-W--,   den   Kondensator --C1--,   den   Transistor --T1-- an   Minus. Der Kondensator 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sicher an-und durchgesteuert, ohne dass   z. B.   die Leistung des Steuertrafos erhöht zu werden braucht, wodurch sich ein kleineres Volumen des Steuertrafos und damit der Geräte ergibt. 



   Die über der Reihenschaltung von   Kondensator-Ci-und Primärwicklung-W-abzunehmende   Rechteckwechselspannung ist von dieser Kurvenform nicht beeinflusst   (Fig. 5). Bin   weiterer Vorteil für das Anschwingen des Wechselrichters mit der   erfmdungsgemässen   Schaltung ergibt sich wie folgt :
Bei der beim Starten über das RC-Glied erfolgten Einspeisung des Stromstosses in die Mittelanzapfung wirkt für beide Stromwege nur die Differenzdurchflutung auf den Kern ein.

   Durch den Einbau des Kondensators   - -C1-- wird   für den zweiseitigen Weg des Stromstosses über   Transistor--T--und Transistor-Tt-   durch den   Kondensator --CI -- ein   bevorzugter Stromweg gebildet, so dass eine grössere Differenzdurchflutung entsteht, wodurch die Sicherheit des Anschwingens bei extremen Bedingungen erleichtert und die Transistoren nicht mehr angepasst zu werden brauchen. 
 EMI2.1 
 gleichen Kollektorspannung an den Transistoren in der Primärwicklung die doppelte Spannung für die Anstiegsflanke entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Selbstgesteuerter Transistor-Brückenwechselrichter, bei welchem der Gleichstrom-Eingang durch die Diagonale der aus vier Transistoren aufgebauten Brücke gebildet ist, in der die Brücke für Gleichstrom durchlässig ist, und bei welchem der Wechselspannungsausgang durch die andere Brückendiagonale, die aus der Primärwicklung eines Steuertransformators besteht, gebildet ist, wobei der Steuertransformator vier derart in die Basis-Stromkreise der vier Transistoren verschaltete Sekundärwicklungen aufweist, dass die beiden Transistoren eines diagonal gegenüberliegenden Transistorenpaares gleichzeitig und die beiden Transistorenpaare wechselseitig je nach Durchflussrichtung in der Primärwicklung des Transformators, leitend geschaltet sind,
    und wobei an eine Mittelanzapfung der Primärwicklung ein an einen Pol des Gleichspannungseinganges angeschlossener Startkreis EMI2.2
AT4519/71A 1970-11-11 1971-05-25 Selbstgesteuerter transistor-brueckenwechselrichter AT304706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15119370 1970-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304706B true AT304706B (de) 1972-12-15

Family

ID=5483137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4519/71A AT304706B (de) 1970-11-11 1971-05-25 Selbstgesteuerter transistor-brueckenwechselrichter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304706B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014153C2 (de)
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE1763820A1 (de) Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
DE2232625A1 (de) Gleichstrom/gleichstrom-umformerschaltung
DE1280396B (de) Anordnung zur Speisung eines Verbrauchers mit grossem Blindwiderstand mit Hilfe eines freischwingenden Wechselrichters
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE1538623C2 (de) Mittelpunkt-Gleichrichterschaltung
AT304706B (de) Selbstgesteuerter transistor-brueckenwechselrichter
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE1114537B (de) Anordnung zur Erhoehung der Schaltgeschwindigkeit eines aus zwei parallelgeschalteten Transistoren bestehenden Kippschalters
AT231009B (de) Gleichumrichter
DE19801848B4 (de) Spannungswandler mit einer selbstschwingenden Brückenschaltung
AT234215B (de) Umformerschaltung
DE3248017A1 (de) Brueckenwechselrichter fuer gasentladungslampen
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung
AT232137B (de) Stromversorgungsgerät
AT236529B (de) Gleichumrichter
DD238126A1 (de) Mehrspannungsschaltregler
DE1488166A1 (de) Transistor-Wechselrichter-Schaltung
AT232136B (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Kennlinie eines Stromreglers
DE956598C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergitters bei Verstaerkerstufen groesserer Leistung mit Gitterbasisschaltung
AT347536B (de) Drehstromtransformator mit stetiger einstellbarkeit seiner ausgangswechselspannung
DE1256730B (de) Transistor-Schwingungsgenerator
AT221582B (de) Gegentaktumformerschaltung oder Rechteckspannungsgeneratorschaltung
AT201727B (de) Stromversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee