DD238126A1 - Mehrspannungsschaltregler - Google Patents

Mehrspannungsschaltregler Download PDF

Info

Publication number
DD238126A1
DD238126A1 DD27710685A DD27710685A DD238126A1 DD 238126 A1 DD238126 A1 DD 238126A1 DD 27710685 A DD27710685 A DD 27710685A DD 27710685 A DD27710685 A DD 27710685A DD 238126 A1 DD238126 A1 DD 238126A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
output
input
voltage
switching regulator
voltages
Prior art date
Application number
DD27710685A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Heinrich
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD27710685A priority Critical patent/DD238126A1/de
Publication of DD238126A1 publication Critical patent/DD238126A1/de

Links

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Mehrspannungsschaltregler, anwendbar in Stromversorgungsgeraeten fuer elektronische Einrichtungen, insbesondere wenn hochstabilisierte Ausgangsspannungen kleiner Leistung benoetigt werden. Mit dem erfindungsgemaessen Mehrspannungsschaltregler koennen bei geringer Verlustleistung alle Ausgangsspannungen gleichwertig hochstabilisiert werden. Der Mehrspannungsschaltregler besteht aus einem Uebertrager, dessen primaerseitige Energiezufuhr mit einem Schaltregler geregelt wird, mehreren Gleichrichterschaltungen zur Gleichrichtung, Glaettung und Stabilisierung der Sekundaerspannungen des Uebertragers und einer Ansteuerschaltung. Diese oeffnet den Schaltregler, in Abhaengigkeit von der Spannung, die ueber einen der zur Stabilisierung einer Ausgangsspannung verwendeten Laengsregler abfaellt. Geschlossen wird der Schaltregler in Abhaengigkeit der Frequenz eines zur Ansteuerschaltung gehoerenden Taktgenerators. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet
Die Erfindung ist in Stromversorgungsgeräten für elektronische Einrichtungen anwendbar, insbesondere wenn hochstabilisierte Ausgangsspannungen kleiner Leistungen benötigt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zum Betreiben elektronischer Geräte werden häufig mehrere Betriebsspannungen benötigt. Aufgrund des relativ hohen Wirkungsgrades von Schaltreglern werden sie meistens für die Aufbereitung dieser Betriebsspannungen verwendet.
Bei kleinen kostengünstigen elektronischen Geräten ist aufgrund der relativ hohen Fertigungskosten und der relativ großen Empfindlichkeit gegenüber Lastschwankungen der Einsatz von Einzelspannungsschaltreglern nicht immer ökonomisch vertretbar. Ebenfalls verschlechtert sich der Wirkungsgrad mit kleiner werdenden Ausgangsleistungen wesentlich, da die Verlustleistung von Schaltreglern relativ unabhängig von den Ausgangsparametern ist.
Um diese Mängel zu vermeiden, wurden Mehrspannungsschaltregler entwickelt. Durch das Zusammenfassen der relativ kleinen Einzelleistungen und ihre Umsetzung in einem Schaltregler wird die übertragene Gesamtleistung im Schaltregler vergrößert, so daß sich der Gesamtwirkungsgrad verbessert. In der PS-DE 2544006 wird ein Mehrspannungsschaltregler vorgestellt, bei dem eine Ausgangsspannung durch die Beeinflussung des Schaltelements stabilisiert wird. Diese Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß die Stabilisierung nur indirekt über den magnetischen Fluß erfolgt und sehr stark vom Lastwiderstand der stabilisierenden Ausgangsspannung abhängt.
Um diesen Mangel abzubauen wird in der PS-DD 223450 vorgeschlagen, die indirekt stabilisierten Ausgangsspannungen durch nachgeschaltete stetig geregelte Stabilisatoren zusätzlich zu stabilisieren, wobei die Ausgangsspannungen über eine gemeinsame Referenzspannungsquelle synchronisiert werden.
Der Nachteil dieser Schaltungsanordnung besteht darin, daß der Wirkungsgrad und der Reglungsbereich der stetig geregelten Stabilisatoren vom Lastwiderstand abhängt, welcher mit dem Ausgang verbunden ist, an dem die direkt stabilisierte Ausgangsspannung anliegt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, mit geringem Aufwand einen Mehrspannungsschaltregler mit einem hohen Gesamtwirkungsgrad für hochstabilisierte Ausgangsspannungen kleiner Leistung zu schaffen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrspannungsschaltregler zu entwickeln, der mit geringer Verlustleistung alle Ausgangsspannungen relativ unabhängig von Eingangsspannungsschwankungen gleichwertig stabilisiert. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Mehrspannungsschaltregler bestehend aus einem Schaltelement und einem Übertrager mit mindestens zwei Sekundärwicklungen, denen Gleichrichterschaltungen nachgeordnet sind, die Gleichrichterdioden, Glättungskondensatoren und Längsregler enthalten dadurch gelöst, daß der Eingang und der Ausgang von einem Längsregler mit jeweils einem Eingang eines Komperators verbunden sind, dessen Ausgang über einen Trigger und eine galvanische Trennung mit dem Rücksetzeingang eines bistabilen Multivibrators und dem ersten Eingang einer Steuerlogik verknüpft ist, daß ein Taktgenerator vorhanden ist, dessen Ausgang am zweiten Eingang der Steuerlogik anliegt, daß der Ausgang der Steuerlogik mit dem Setzeingang des Multivibrators verbunden ist, und daß dessen Ausgang eine Verbindung mit dem Steuereingang des Schaltelementes aufweist.
Dadurch, daß die Änderung jeder Ausgangslast auf die primärseitige Energiezufuhr des Übertragers zurückgekoppelt wird und somit die Sekundärspannungen geregelt werden, ist es möglich, die Verlustleistungen der Längsregler klein zu halten. Somit erreicht man einen hohen Gesamtwirkungsgrad, ohne auf die Vorteile von stetig geregelten Stabilisatoren verzichten zu müssen. Da die Ausgangsspannungen alle gleichartig stabilisierte Sekundärspannungen des Übertragers sind, ist die Qualität der Stabilisierung für alle Ausgangsspannungen gleich.
Eine Besonderheit gegenüber allen bekannten Mehrspannungsschaltreglem ist, daß die impulsbreitenmodulierte Reglung der Spannungsabfälle, die die Ausgangsspannungen stabilisieren, über die Längsregler erreicht wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand von einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in Fig. 1: die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Mehrspannungsschaltreglers.
In der schematischen Darstellung nach Fig. 1 sind alle wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Mehrspannungsschaltreglers enthalten. Durch den Übertrager 1 ist der Mehrspannungsschaltregler galvanisch getrennt in einen Primärstromkreis und mehrere Sekundärstromkreise, entsprechend den gewünschten Ausgangsspannungen. Im Ausführungsbeispiel weist der Übertrager 1 drei Sekundärwicklungen und somit entsprechend drei Sekundärstromkreise auf.
Im Primärstromkreis befinden sich zwischen den beiden Eingangsklemmen, über denen die Eingangsspannung U3 anliegt, das Schaltelement 2 und die Primärwicklung 3 des Übertragers 1. Der Primärwicklung 3 ist zum Schließen des Primärstromkreises bei geöffnetem Schaltelement 2 eine Freilaufwicklung 4 und eine Freilaufdiode 5 parallel geschaltet.
Die einzelnen Sekundärstromkreise sind in der Art und der Anordnung der verwendeten Bauelemente gleich. Sie unterscheiden sich in ihrer Dimensionierung.
Hinter der Sekundärwicklung 6 des Übertragers 1 ist die Diode 7 zur Gleichrichtung der Sekundärspannung angeschlossen. Die Anschlußrichtung der Diode 7 hängt von der Polarität der jeweils geforderten Ausgangsspannung ab. Der Eingahgsglättungskondensator 8 ist mit der Diode 7 und der Sekundärwicklung 6 verschaltet. Diesem folgt der Längsregler 9, an dessen Ausgang der Ausgangsglättungskondensator 10 und der Lastwiderstand 11 angeordnet sind.
Am Eingang und am Ausgang eines des in den Sekundärstromkreisen befindlichen Längsreglers, z. B. des Längsreglers 9, sind die beiden Eingänge des Komperators 12 angeschlossen. Der Ausgang des Komperators 12 liegt am Eingang des Triggers 13, dessen Ausgang mit dem Eingang einer galvanischen Trennung 14, welche z.B. ein Optokoppler sein kann, verbunden ist.
Ausgangsseitig ist die galvanische Trennung 14 mit dem Rücksetzeingang eines bistabilen Multivibrators 15 und dem ersten Eingang einer Steuerlogik 16 verknüpft. Der zweite Eingang der Steuerlogik 16 ist mit einem Taktgenerator 17 und sein Ausgang ist mit dem Setzeingang des bistabilen Multivibrators 15 verschaltet. Der Ausgang des bistabilen Multivibrators 15 liegt am Steuereingang des Schaltelementes 2 an.
Nach dem Anlegen der Eingangsspannung wird das Schaltelement 2 geschlossen und es fließt durch die Primärwicklung 3 des Übertragers 1 ein Strom, der in allen Sekundärwicklungen Spannungen induziert, die über die jeweils nachgeordneten Längsregler stabilisiert werden. Wenn der Spannungsabfall über dem Längsregler 9, dessen Ein- und Ausgang mit dem Komperator 12 verbunden sind, einen bestimmten Wert, die Triggerschwelle, überschreitet, kippt der Trigger 13 um und setzt den bistabilen Multivibrator 15 zurück, wodurch das Schaltelement 2 wieder geöffnet wird und die Eingangsspannung am Längsregler 9 wieder absinkt. Der Trigger 13 kippt zurück und der nachfolgende Impuls des Taktgenerators 17 schaltet über die Steuerlogik 16 das Schaltelement 2 wieder ein, wodurch der Vorgang von neuem beginnt.
Wenn eine der Ausgangslasten vergrößert wird, sinken alle Sekundärspannungen entsprechend ihrem Wicklungsverhältnis ab, das heißt, daß sich die Zeit bis zum Abschalten des Schaltelementes 2 vergrößert. Dadurch wird die Energiezufuhr zur Primärseite des Übertragers 1 vergrößert und die Sekundärspannungen werden wieder vergrößert.
Wird eine Ausgangslast verringert, steigen die Sekundärspannungen an und die Energiezufuhr zur Primärseite des Übertragers 1 wird geringer, wodurch die Sekundärspannungen wieder absinken.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Mehrspannungsschaltregler bestehend aus einem Schaltelement und einem Übertrager mit mindestens zwei Sekundärwicklungen, denen Gleichrichterschaltungen nachgeordnet sind, die Gleichrichterdioden, Glättungskondensatoren und Längsregler enthalten, gekennzeichnet dadurch, daß der Eingang und der Ausgang von einem der Längsregler mit jeweils einem Eingang eines Komperators verbunden sind, dessen Ausgang über einen Trigger und eine galvanische Trennung mit dem Rücksetzeingang eines bistabilen Multivibrators und dem ersten Eingang einer Steuerlogik verknüpft ist, daß ein Taktgenerator vorhanden ist, dessen Ausgang am zweiten Eingang der Steuerlogik anliegt, daß der Ausgang der Steuerlogik mit dem Setzeingang des Multivibrators verbunden ist und daß dessen Ausgang eine Verbindung mit dem Steuereingang des Schaltelements aufweist.
DD27710685A 1985-06-04 1985-06-04 Mehrspannungsschaltregler DD238126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27710685A DD238126A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Mehrspannungsschaltregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27710685A DD238126A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Mehrspannungsschaltregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD238126A1 true DD238126A1 (de) 1986-08-06

Family

ID=5568405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27710685A DD238126A1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Mehrspannungsschaltregler

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD238126A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545553A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Siemens Ag Überlastschutz für Nachregelschaltelemente
DE19609123A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung für Schaltnetzteile mit mehreren lastunabhängigen Ausgangsspannungen
EP2438676B1 (de) 2009-06-02 2015-09-16 DORMA Deutschland GmbH Sicherheitsschaltung und damit ausgestattete vorrichtungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545553A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Siemens Ag Überlastschutz für Nachregelschaltelemente
DE19609123A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung für Schaltnetzteile mit mehreren lastunabhängigen Ausgangsspannungen
DE19609123C2 (de) * 1996-03-08 1998-01-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung für Schaltnetzteile mit mehreren lastunabhängigen Ausgangsspannungen
EP2438676B1 (de) 2009-06-02 2015-09-16 DORMA Deutschland GmbH Sicherheitsschaltung und damit ausgestattete vorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302461T2 (de) Spannungssteuerschaltungen
DE1763820A1 (de) Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
EP0283842A1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
DE3889012T2 (de) Hochspannungsgleichstromleistungsversorgung.
DE2554826A1 (de) Uebertrageranordnung fuer eine stromwandlerschaltung
DE3036616C2 (de)
DD238126A1 (de) Mehrspannungsschaltregler
DE3535020A1 (de) Wechselstrom-gleichstromwandler
EP0455062B1 (de) Stromgespeister Gegentaktwandler
EP0301386A2 (de) Schaltnetzteil
DE10339470A1 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil
DE2919905A1 (de) Schaltnetzteil nach dem sperrwandleroder flusswandlerprinzip
EP0978933A2 (de) Gleichspannungswandler
EP0302433B1 (de) Sperrumrichter
DE2437463A1 (de) Fremdgesteuerter geregelter gleichspannungswandler nach dem schalterprinzip fuer hoehere eingangsspannungen
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler
DE2821314A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein stromversorgungsgeraet
DE3942427A1 (de) Schaltungsanordnung zum aufbau unterbrechungsfreier stromversorgungseinheiten
DE3624055C2 (de)
DE2020095A1 (de) Elektronisch geregelte Gleichspannungsteiler und -wandler
DE69305471T2 (de) Verbesserung einer spannungsstabilisierten Stromversorgungsschaltung für einen Verstärkerwandler
DE2826349C2 (de) Wechselrichter in Multivibrator-Schaltung
DE2838062A1 (de) Anordnung mit parallel geschalteten gleichstrom-umrichtern
AT223287B (de)
DE2214148C3 (de) Gleichspannungswandler nach dem Sperrwandlerprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee