DE1067947B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1067947B
DE1067947B DENDAT1067947D DE1067947DA DE1067947B DE 1067947 B DE1067947 B DE 1067947B DE NDAT1067947 D DENDAT1067947 D DE NDAT1067947D DE 1067947D A DE1067947D A DE 1067947DA DE 1067947 B DE1067947 B DE 1067947B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge tube
reflector
gas discharge
ultraviolet
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067947D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1067947B publication Critical patent/DE1067947B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/96Lamps with light-emitting discharge path and separately-heated incandescent body within a common envelope, e.g. for simulating daylight

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kombinierten Ultraviolett- und Infrarotstrahler, der bei geringstem Raumbedarf ein Strahlungsfeld hat, das den Proportionen des menschlichen Körpers angepaßt ist.
Es sind bereits kombinierte Ultraviolett- und Infrarotstrahler bekannt, bei denen beide Strahler in einem gemeinsamen Reflektor angeordnet sind. Üblicherweise werden dabei im Querschnitt kreisförmige Reflektoren verwendet, in denen der Ultraviolettstrahler radial und der Infrarotstrahler konzentrisch angeordnet ist.
Es ist auch bereits bekannt, einen kombinierten Ultraviolett- und Infrarotstrahler so auszubilden, daß ein stabförmiger Ultraviolettstrahler in der Achse eities parabolischen Reflektors und damit senkrecht zur Reflektoröffnung angebracht wird, wobei in Verlängerung des stabförmigen Ultraviolettstrahlers eine Glühlampe oder ein Infrarotstrahler angebracht ist, die als Vorschaltwiderstand für den Ultraviolettstrahler dient und gleichzeitig eine Infrarotstrahlung abgibt. Diese bekannte Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß nur Ultraviolettstrahler kleiner Leistung verwendet werden können, da bei größeren Leistungen so große Glühlampen als Vorschaltwiderstand erforderlich sind, daß diese Glühlampen einen großen Teil des Ultraviolettlichtstrahles verdecken. Weiterhin hat diese bekannte Anordnung den Nachteil, daß das Strahlungsfeld notwendigerweise kreisförmig ist und damit den Proportionen des menschlichen Körpers nicht angepaßt werden kann.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, stabförmige Ultraviolett- und Infrarotstrahler in einem zylindrischen Reflektor unterzubringen und diese Strahler alle parallel zur Längsrichtung dieses Reflektors anzuordnen. Die Strahler sind jedoch nicht alle in der Nähe der Brennlinie angeordnet, so daß einige der Strahler in einer optisch ungünstigen Lage angeordnet sind.
Weiterhin ist ein Kombinationsstrahler bekannt, dessen Gasentladungsrohr an der Vorderseite in der Längsrichtung eines länglichen Reflektors angeordnet ist, an dem die Glühwiderstände parallel und hinter dem Gasentladungsrohr der Reflektorwand zugekehrt angeordnet sind. Der Reflektor wird von zwei zylindrischen Flächen gebildet, die zusammengeklappt die Strahlungselemente schützen. In offener Gebrauchsstellung ist der Apparat platzraubend und unhandlich. Die Herstellung und die Montage sind wegen der Anordnung und der daraus bedingten großen Zahl der Teile, Verbindungen, Klemmkontakte und Unterstützungen recht kompliziert. Die gegenseitige Lage des Ultraviolettstrahlers und der Infrarotstrahler ist nicht derart, daß eine maximale Ausstrahlung und Reflektion der verschiedenen Strahlungskörper gewährleistet ist, weil sich die Körper gegenseitig nach vorne oder Kombinierter Ultraviolett-
und Infrarotstrahler
Anmelder:
Jakob Eigenheer, Locarno (Schweiz)
Vertreter: Dr. F. Zumstein
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Ε. Assmann,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 29. April und 2. Juli 1955
Jakob Eigenheer, Locarno (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
nach hinten abschirmen. Ein beträchtlicher Teil der erzeugten Wärme wird so im Gehäuse absorbiert, woraus eine unzulässige Temperatursteigerung hervorgeht.
Grundsätzlich sind diese bekannten Strahler umfangreich, machen ein Gestell zur Unterstützung erforderlich und sind folglich, wenn sie ein vertikales Strahlungsfeld erzeugen, ohne zusätzliche Maßnahmen für die Bestrahlung in liegender Haltung ungeeignet. Diese Ausführungen erfordern verhältnismäßig viel Material, erhalten eine unnötig komplizierte Form, verlangen viel Montagearbeit und sind für die heutigen Wohnungsverhältnisse sperrig.
Zweck der Erfindung ist, einen Strahler für kombiniertes ultraviolettes und infrarotes Licht zu schaffen, der äußerst einfach und mit einem Minimum an Teilen herzustellen ist, der zugleich eine maximale Ausbeute der entwickelten Strahlungsenergie gibt, äußerst geringe Ausmaße hat, besonders leicht zu handhaben ist, Bestrahlung aus freier Hand ermöglicht und der jeweiligen Haltung des menschlichen Körpers günstigst angepaßt werden kann, ohne daß schwere Unterstützungen erforderlich sind.
909 640/346

Claims (1)

Diese Ziele werden dadurch erreicht, daß ein kombinierter Ultraviolett- und Infrarotstrahler, bestehend aus einem Gasentladungsrohr als Ultraviolettstrahler und einem stabförmigen ' Widerstand als Infrarotstrahler und einem aus einer zylindrischen oder angenähert zylindrischen Fläche gebildeten Reflektor, in dem die Strahler parallel zur Längsachse befestigt sind, gemäß der Erfindung, so ausgebildet ist, daß der Glühwiderstand in Verlängerung des Gasentladungsrohres an dessen einem Ende angeordnet und mit ihm zu einer Baueinheit verbunden ist, die an ihren beiden Enden die Stromzuführungen trägt und in ihrer ganzen Länge etwa in der Brennlinie des Reflektors angeordnet ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird an beiden Enden des Gasentladungsrohres je ein Glühwiderstand angeordnet. Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Strahler so auszubilden, daß die aus dem Gasentladungsrohr und dem einen oder den zwei gleichen Glühwiderständen bestehende Baueinheit in dem Reflektor auswechselbar angebracht ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Strahlers entsteht eine stabähnliche Form, so daß der Strahler leicht in einer gewünschten Lage aufgestellt werden kann und daß sogar aus freier Hand bequem bestrahlt werden kann. Weil das Gasentladungsrohr nur einen Teil der Reflektorlänge einnimmt, besonders wenn zwei Widerstände an beiden Enden des Rohres angeordnet sind, wird ein verlängertes Strahlungsfeld für die ultraviolette Strahlung geschaffen, das länger ist als bei einem Reflektor, der ebenso lang ist wie das Entladungsrohr. Auf diese Art erhält man ein Strahlungsfeld, das der länglichen Form des menschlichen Körpers nahe kommt. Die Strahler lassen sich am einfachsten mit einer Mindestzahl an Teilen und einer optimalen Sicherheit bezüglich einer guten und bleibenden Stromzuführung montieren, wenn das Ga-sentladungsrohr und die Widerstände eine in sich geschlossene Einheit bilden, was z. B. auf einfache Art durchzuführen ist, indem die Stromleiter der in Serie geschalteten Elemente mit Silter aneinandergelötet werden. Man hat so die Sicherheit, daß beim Auswechseln einer Röhre auch die dazugehörigen Widerstände mit ausgewechselt werden. Fig. 1 und 2 stellen Beispiele für die Gestaltung eines kombinierten Ultraviolett- und Infrarotstrahlers mit in einem Reflektor mit zylinderförmiger Oberfläche gelagerten Strahlungselementen dar, bei denen die Glühwiderstände in Verlängerung des Ultraviolettstrahlers angeordnet sind; Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführung in geöffneter Stellung; Fig. 4 zeigt einen Querschnitt dieser Ausführungsform ; Fig. 5 dieselbe Ausführung in geschlossener Stellung in perspektivischer Ansicht; Fig. 6 stellt ein Detail der Einstellung der drehbaren Reflektoren dar. Eine besonders günstige Ausführung entsprechend der Zielsetzung einer rationellen Herstellung und einer großen Handlichkeit unter den verschiedensten Anwendungsbedingungen, welche an ein Bestrahlungsgerät gestellt werden können, wird durch einen kastenförmigen, in Fig. 3 dargestellten Träger D gegeben, der z. B. aus Aluminiumblech bestehen kann, in dessen Innerem die für den Betrieb nötigen Apparate, Widerstände oder Zündtransformator, Störungsschutzkon- densator und andere Vorschaltgeräte untergebracht werden können. An den äußersten Enden des Kastens D sind, senkrecht zur Längsachse, Gehäuse DV derart aufrecht angeordnet, daß die Form eines IiegendenI entsteht. Diese Gehäuse DV werden vorteilhafterweise aus Spritzguß hergestellt. Der obere Teil DVl der beiden Gehäuse DV sind an den einander zugekehrten Seiten mit einer öffnung versehen, in denen die Enden der Strahlungseinheit für ultraviolette und infrarote Strahlung S, zusammengestellt aus den von einem Quarzitrohr umhüllten Glühwiderständen Gl und G2 und dem Gasentladungsrohr T, hineinragen. Diese Quarzitrohre werden andererseits von den auf dem Kasten befestigten Klemmen Kl und K2 gestützt. Die Enden des Gasentladungsrohres T werden in den Enden der erwähnten Quarzitrohre gehalten. Die reflektierende Oberfläche ist in drei Teile unterteilt: in einen festen Teil, von dem Kastenoberteil gebildet oder darauf angebracht, und in zwei um ihre Längsachse drehbare Teile Rl und R2, an den Enden mit Zapfen A (Fig. 6) versehen, welche in entsprechenden Lagerungen in den Gehäusen DV drehbar sind. Die Zapfen stehen unter Druck einer Feder B, die ebenfalls in den Gehäusen DV fest eingebaut ist. Die Zapfen A sind derart abgeflacht, daß die Reflektorteile unter dem Druck der Feder B in verschiedenen gewünschten Stellungen zu fixieren sind. Hierdurch ist eine Anpassung an den jeweiligen Bestrahlungsverhältnissen gesichert, und dem Strahlenbündel kann ohne Anwendung von Masken die gewünschte Begrenzung gegeben werden, wie das für intensive örtliche Bestrahlungen, z. B. bei Ekzemen und Wundbehandlungen, erforderlich sein kann. Der untere Teil DV2 der Gehäuse hat an den einander zugekehrten Seiten öffnungen zum Eintritt der Ventilationsluft, welche durch die Schlitze des oberen Teiles DVl wieder austreten kann. Weiter dienen diese Teile DV2 zur drehbaren Befestigung der ausklappbaren Stützen 01 und 0 2, verwendbar zum horizontalen Aufhängen des Apparates oberhalb eines Bettes, die es in Kombination mit einer dritten Stütze O 3, die drehbar um eine vertikale Achse senkrecht auf dem Boden, des Kastens D angebracht ist, ermöglichen, den Apparat in einer schrägen Stellung auf eine horizontale Ebene zu stellen oder an einer vertikalen Wand schräggestellt aufzuhängen. Diese Ausführung bietet noch den Vorteil, daß für die Herstellung von Apparaten verschiedener elektrischer Leistung alle Teile verwendbar sind und nur die Länge des Kastens D und der Reflektoren Rl und R2 verändert werden muß. Patentansprüche:
1. Kombinierter Ultraviolett- und Infrarotstrahler, bestehend aus einem Gasentladungsrohr als Ultraviolettstrahler, einem stabförmigen Widerstand als Infrarotstrahler und einem aus einer zylindrischen oder angenähert zylindrischen Fläche gebildeten Reflektor, in dem die Strahler parallel zur Längsachse befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühwiderstand in Verlängerung des Gasentladungsrohres an dessen einem Ende angeordnet und mit ihm zu einer Baueinheit verbunden ist, die an ihren beiden Enden die Stromzuführungen trägt und in ihrer ganzen Länge etwa in der Brennlinie des Reflektors angeordnet ist.
DENDAT1067947D 1955-04-29 Pending DE1067947B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL342670X 1955-04-29
NL20755X 1955-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067947B true DE1067947B (de) 1959-10-29

Family

ID=26641602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067947D Pending DE1067947B (de) 1955-04-29

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE547398A (de)
CH (1) CH342670A (de)
DE (1) DE1067947B (de)
FR (1) FR1147846A (de)
GB (1) GB811035A (de)
LU (1) LU34339A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028492A (en) * 1959-06-30 1962-04-03 Christian P Goerz Stereoscopic image reversing system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR356298A (fr) * 1905-07-21 1905-11-24 Richard Charles Heller Bain de lumière électrique
FR524524A (fr) * 1922-03-15 1921-09-06 Francois Philippe Charles Beno Procédé et appareil pour la projection de radiations lumineuses
US2615120A (en) * 1949-12-23 1952-10-21 Michel E Macksoud Pocket sun health lamp
DE853319C (de) * 1949-06-24 1952-10-23 Edmund Dr Germer Zur Vereinigung mit anderen Strahlquellen geeignete elektrische Entladungsroehre und unter Verwendung dieser Roehre hergestellter Mischstrahler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR356298A (fr) * 1905-07-21 1905-11-24 Richard Charles Heller Bain de lumière électrique
FR524524A (fr) * 1922-03-15 1921-09-06 Francois Philippe Charles Beno Procédé et appareil pour la projection de radiations lumineuses
DE853319C (de) * 1949-06-24 1952-10-23 Edmund Dr Germer Zur Vereinigung mit anderen Strahlquellen geeignete elektrische Entladungsroehre und unter Verwendung dieser Roehre hergestellter Mischstrahler
US2615120A (en) * 1949-12-23 1952-10-21 Michel E Macksoud Pocket sun health lamp

Also Published As

Publication number Publication date
LU34339A1 (de)
CH342670A (de) 1959-11-30
FR1147846A (fr) 1957-11-29
GB811035A (en) 1959-03-25
BE547398A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835000A1 (de) Trocknerelement
EP0582897B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
DE1067947B (de)
DE8120029U1 (de) Infrarot-bestrahlungsgeraet fuer wellenlaengen von ungefaehr 800 bis 1200 nm
WO1996004958A1 (de) Therapeutische leuchte
AT206107B (de) Bestrahlungsgerät für Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung
DE7509234U (de) Leuchte, insbesondere filmleuchte
DE1551034C (de) Ortsbeweghches, ölbeheiztes Schnell dampferzeugeraggregat
EP0004370B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere Heimsolarium
DE3139211A1 (de) "elektrische heizvorrichtung"
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE620184C (de) Elektrisches Strahlungsheizgeraet, insbesondere Kochplatte
DE869519C (de) Bestrahlungsgeraet, bestehend aus einem Ultraviolett-Strahler und einem in Betrieb heiss werdenden Vorschaltgeraet
DE1454340C3 (de) Elektrisches Raumheizgerät mit waagerechten Heizstäben
DE852583C (de) Bestrahlungseinrichtung
DE838646C (de) Elektrischer Heizofen
DE2015908C3 (de) Strahlungsbrenner
DE2544527A1 (de) Niedervoltleuchte
DE2008377C (de) Mit einer Lampe und einem Reflektor spiegel versehene Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fur Filmprojektoren
AT262500B (de) Tragbares Bestrahlungsgerät
DE1811751A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer Studioaufnahmen
AT301687B (de) Einbau- bzw. Aufbauleuchte für Decken von mit klimatisierter Luft belüfteten Räumen
DE2247316C3 (de) Über einer Liege anzuordnendes Bestrahlungsgerät
CH243591A (de) Einrichtung zur Bestrahlung von flüssigen Stoffen.
DE727241C (de) Kombiniertes elektrisches Heiz-, Koch- und Bestrahlungsgeraet