AT262500B - Tragbares Bestrahlungsgerät - Google Patents

Tragbares Bestrahlungsgerät

Info

Publication number
AT262500B
AT262500B AT1097265A AT1097265A AT262500B AT 262500 B AT262500 B AT 262500B AT 1097265 A AT1097265 A AT 1097265A AT 1097265 A AT1097265 A AT 1097265A AT 262500 B AT262500 B AT 262500B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
housing
board
attached
shaped
Prior art date
Application number
AT1097265A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Ag filed Critical Braun Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT262500B publication Critical patent/AT262500B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tragbares Bestrahlungsgerät 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 4 eine Ansicht der Baugruppe gemäss Fig. 3 in Richtung des Pfeiles Ai Fig. 5 eine Ansicht des Ge- rätegehäuses bei abgenommenem   Reflektor ; Fig. 6 eine Einzelheit in Ansicht längs der   Schnittlinie VI-VI in Fig. 1 in vergrössertem Massstab. 



   Das in Fig. 1 dargestellte tragbare Bestrahlungsgerät besitzt ein rechteckiges Gehäuse 26, das an zwei, von seiner Fussplatte 27 senkrecht nach oben abgebogenen Flanschen 28 mittels Drehge- lenken 29 schwenkbar gelagert ist. 



   In Strahlrichtung ist das Gehäuse durch einen schüsselförmigen, mit einem breiten Rand 57 ver- sehenen Reflektor 30 mit rechteckiger Öffnung abgedeckt, in dem in der Mitte ein stabförmiger
Ultraviolettstrahler 31 (UV-Strahler) in waagrechter Lage und-bezogen auf die Arbeitsstellung ge- mäss Fig. 1 - oben und unten parallel dazu zwei ebenfalls stabförmige Infrarotstrahler 32 (IR-Strah- ler) angeordnet sind. Der Reflektor besitzt einen ebenen Boden 33, die quer zu den Strahlern lie- genden Wände 34 sind senkrecht dazu gerichtet (Fig. 3), während die parallel zu den Strahlern lie- genden Wände 35 im Bereich der IR-Strahler muldenförmig gekrümmt sind   (Fig. 2).   



   Im Zentrum des ebenen Reflektorbodens 33 ist eine Mulde 36 eingepresst, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, den Pumpstutzen 37 des UV-Strahlers 31 aufnimmt. Damit ist es möglich, den
Ut-Strahler dicht an den ebenen Reflektorboden heranzurücken, wodurch der Reflektor bei gegebenen
Abmassen besser ausgenutzt wird. 



   Der Glaskolben des   UV-Strahlers   31 ist beiderseits des mittleren, hohlen Brennerteiles oval zusammengequetscht (Fig. 6) und mittels Federklammern 38 (in Fig. 6 ist nur eine Klammer dargestellt), die durch Bohrungen 39 im Reflektorboden 33 hindurchgreifen, am Reflektor befestigt. 



   Damit kann der   UV-Strahler   bei eventuellen Reparaturen leicht ausgewechselt werden. 



   Der UV-Strahler ist ferner an beiden Enden durch zwei Kappen 40 abgedeckt, die mittels Lappen 41 am Reflektor befestigt sind und an den äusseren Enden Sockel 42 tragen, auf denen eine Platine 43 montiert ist. Diese Platine ist U-förmig gebogen (Fig. 3), sie erstreckt sich mit Abstand über den ebenen Bodenteil und umgreift mit ihren beiden Schenkeln 44 und 46 die beiden quer zu den Strahlern liegenden Wände des Reflektors. Die Platine hat eine doppelte Aufgabe ; zum einen dient sie als Hitzeschirm, um ein zu starkes Aufheizen der hinter dem Reflektor liegenden Gehäuseteile und Schaltelemente zu verhindern, zum andern dient sie zur Halterung der beiden IR-Strahler 32, deren beide Enden aus Löchern in den Wänden des Reflektors herausragen.

   Zu diesem Zweck sind an einem Schenkel 44 der Platine napfförmige Vertiefungen 45 angebracht, in denen das zugehörige Ende des IR-Strahlers formschlüssig gehalten ist, während das andere Ende in Löchern am gegenüber liegenden Platinschenkel 46 zentriert ist. An diesem Schenkel ist eine Feder 47 befestigt, die mit ihren zwei freien Armen über die Stirnseiten der Strahler 32 greifen und diese in die Vertiefungen am gegenüber liegenden Schenkel drücken (vgl. Fig. 3). Zum Auswechseln der Strahler wird die Feder durch Lösen einer Befestigungsschraube 58 entfernt, und die Strahler können dann in einfacher Weise aus den Löchern in den Wänden des Reflektors und im Platinenschenkel herausgezogen werden. 



   Im Gehäuse 26 sind vier Stehbolzen 48 vorgesehen, die die gesamte, aus dem Reflektor 30, den Strahlern 31, 32 und der Platine 43 bestehende Baugruppe gegen den Gehäuserand frei schwebend tragen. Die Stehbolzen sind in am Gehäuseboden angeformte Ansätze 49 einschraubbar und besitzen am andern Ende nicht näher dargestellte Gewindebohrungen für Schrauben zur Befestigung des Reflektors. 



   Die Stehbolzen 48 dienen gleichzeitig zur Halterung einer auf den Ansätzen 49 aufliegenden Montageplatte 50,   die die Schaltelemente des Gerätes trägt, nämlich eine Steckvorrichtung   51 zum Anschliessen einer Netzschnur, einen Hauptschalter 52, mit dem wahlweise alle Strahler einzeln oder   gemeinsam eingeschaltet werden können, und einen Verriegelungsschalter   53, der das Einschalten des Gerätes nur in der Arbeitsstellung des Gehäuses gestattet. Dieser Schalter wird über einen Schaltknopf 54   von einer feststehenden, zur Achse des zugehörigen Drehgelenkes gehörenden Kurvenschei-   be 55 gesteuert.

   Am Gehäuse 26 ist ferner eine Zeitschaltuhr 56 vorgesehen, die entweder, wie in Fig. 5 dargestellt, an der Gehäusewand oder ebenfalls auf der Montageplatte befestigt sein kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Tragbares Bestrahlungsgerät mit flachem, rechteckigem Gehäuse, dessen Frontfläche von einem schüsselförmigen Reflektor mit ebenem Boden und angeformtem Rand gebildet ist, und in dem mehrere stabförmige Strahler, nämlich ein Ultraviolett (UV)-Strahler und zu beiden Seiten je ein Infrarot (IR)-Strah- EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> te des Gehäuses (26) Stehbolzen (48) angeordnet sind, die den Reflektor (30) zusammen mit einer an dessen Rückseite mit Abstand befestigten, als Hitzeschirm dienenden Platine (43) gegen den Gehäuse- rand frei schwebend tragen.
    2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1 mit am Reflektor befestigten Abdeckkappen für die beiden iEndendesUV-Strahleis, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kappen (40) als Träger für die Platine (43) dienende Sockel (42) vorgesehen sind.
    3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (43) U-förmig gebogen ist, mit ihren beiden Schenkeln (44 und 46) die quer zu den Strahlern liegenden Wände (34) des Reflektors umgreift und in den Schenkeln Mittel zur Halterung der IR-Strahler vorgesehen sind. EMI3.1 Schenkel der Platine napfförmige Vertiefungen (45) angebracht sind, die als Widerlager für die stab- förmigen IR-Strahler (32) dienen, während am andem Schenkel (46) Löcher vorgesehen sind, die die Strahler zentrieren, und eine Feder (47), die die IR-Strahler in die Widerlager drücken.
    5. Bestrahlungsgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pla- tine (43) und dem Boden des Gehäuses (26) eine Montageplatte (50) angebracht ist, auf der die Schalt- elemente (52, 53) für die Strahler und die Mittel (51) zur Stromzuführung befestigt sind.
AT1097265A 1964-10-12 1964-11-27 Tragbares Bestrahlungsgerät AT262500B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0059287 1964-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262500B true AT262500B (de) 1968-06-10

Family

ID=6972405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1097265A AT262500B (de) 1964-10-12 1964-11-27 Tragbares Bestrahlungsgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262500B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503319C2 (de)
AT262500B (de) Tragbares Bestrahlungsgerät
DE1909695U (de) Tragbares bestrahlungsgeraet.
DE892188C (de) Fassung fuer Stiftsockel
DE4141322C1 (de)
DE695858C (de) Abblendvorrichtung fuer Flach- und Tiefstrahler
DE8107986U1 (de) &#34;mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge&#34;
DE869519C (de) Bestrahlungsgeraet, bestehend aus einem Ultraviolett-Strahler und einem in Betrieb heiss werdenden Vorschaltgeraet
AT126490B (de) Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen.
DE1891875U (de) Tragbares strahlungsgeraet, insbesondere bestrahluengslampe.
DE2736160A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten und gasen mittels ultraviolettlichts
DE1080888B (de) Leuchte, insbesondere Schlussleuchte fuer Fahr- und Motorraeder
DE835018C (de) Einbauschalter
AT200761B (de) Strahlungsgerät mit strahlender Fläche
DE6602167U (de) Gehaeuse aus bauelementen, insbesondere fuer elektrogeraete
DE493498C (de) Elektrisches Buegeleisen
AT108032B (de) Glühlampenfassungen.
DE1785643C3 (de) Elektrisches Dampf- und/oder Sprühbügeleisen
AT266261B (de) Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte
DEP0013108DA (de) Elektrische Bestrahlungseinrichtung
DE7035514U (de) Langfeldinfrarotstrahler.
DE7510892U (de) Bestrahlungsgerät
DE2607429B1 (de) Gartenleuchte
DE1996359U (de) Elektrische leuchte fuer foto und filmaufnahmen.
DE1934881U (de) Blitzleuchte.