AT266261B - Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte

Info

Publication number
AT266261B
AT266261B AT824565A AT824565A AT266261B AT 266261 B AT266261 B AT 266261B AT 824565 A AT824565 A AT 824565A AT 824565 A AT824565 A AT 824565A AT 266261 B AT266261 B AT 266261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
luminaire
ballast
insert
housing
Prior art date
Application number
AT824565A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ing Solinger
Original Assignee
Siemens Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Gmbh filed Critical Siemens Gmbh
Priority to AT824565A priority Critical patent/AT266261B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266261B publication Critical patent/AT266261B/de

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte 
Bekanntlich sind bei Mastansatzleuchten die Lichtquellen gemeinsam mit dem jeweiligen Vorschaltgerät an einem Träger angebracht, der in das Leuchtengehäuse einsetzbar ist. Die untere Gehäusehälfte solcher Leuchten besteht im allgemeinen aus einer wenigstens teilweise lichtdurchlässigen Abdeckung, die getrennt oder gleichzeitig mit dem vorgenannten Träger insbesondere um eine zur Leuchtensymmetrieebene senkrechte Achse verschwenkbar ist. Diese Leuchtenausführungen sind meistens mit röhrenförmigen Lichtquellen ausgestattet, die an ihren beiden Enden durch je eine am Träger befindliche Fassung gehalten werden.

   Für die Anordnung der jeweiligen Lichtquelle sowie der einzelnen Bauteile des zugehörigen Vorschaltgerätes ist demnach bei den bekannten Ausführungen ein besonderer Träger erforderlich, der für die bessere Zugänglichkeit des Leuchteneinsatzes im Zuge von Revisionsarbeiten insbesondere mittels angelenkter Führungsteile sowie einer Führungsschiene im Leuchtengehäuse verschwenkbar angeordnet ist. Solche Leuchtentragteile erfordern jedoch eine komplizierte, insbesondere zu Verklemmungen neigende vielteilige und entsprechend kostenaufwendige Konstruktion. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 232601 ist eine Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte, mit wenigstens einer langgestreckten Lichtquelle, die gemeinsam mit Vorschaltgeräten an einem Träger angebracht ist, wobei der Träger und eine lichtdurchlässige Abdeckung am Leuchtengehäuse einhängbar und um zur Längsrichtung im wesentlichen senkrechte Achsen verschwenkbar angeordnet sind, beschrieben. Bei dieser Leuchte ist der Träger mit einem angelenkten Traggriff versehen und letzterer ist in einen Führungsteil einhängbar, der im Leuchtungsgehäuse schwenkbar angeordnet ist. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 214015 ist eine Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte, mit langgestreckter Lichtquelle, die zusammen mit Vorschaltgeräten an einem Träger angebracht ist, wobei der Träger einerseits und eine lichtdurchlässige Abdeckung anderseits am Leuchtengehäuse um zur Längsrichtung im wesentlichen senkrechte Achsen verschwenkbar angeordnet sind, beschrieben. Hiebei sind der Träger und die Abdeckung mit dem Leuchtengehäuse durch an dessen beiden Enden angebrachte Gelenke verbunden und in ihren Gebrauchslagen mittels an ihren freien Enden angebrachter Rasten festgehalten. 



   Beide in den oben angeführten Patentschriften beschriebenen Leuchten besitzen einen Träger, an dem Leuchtkörper, Vorschaltgerät und Leuchtenbetriebsteile angeordnet sind. Das Gewicht des Trägers wirkt sich ungünstig bei Verwendung der Leuchte als Peitschenleuchte aus. Auch ist die Gewichtsverteilung bei beiden oben angeführten Leuchten insofern ungünstig, als die schweren Leuchtenvorschaltgeräte durch ihre Lage in der Mitte oder gar am freien Ende der Leuchte die Einspannstelle am Mast sehr beanspruchen. Weiters werden die Leuchtenvorschaltgeräte durch ihre Lage über der Lichtquelle durch diese aufgeheizt. Auch muss bei einer allfälligen Reinigung der Geräte diese vom Träger montiert werden, was angesichts der Höhe über dem Niveau sehr umständlich ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde oben angeführte Nachteile der bekannten Leuchten zu vermeiden und eine besonders einfache und kompakte Konstruktion zu schaffen, bei der die Leuchtenteile mittels einfacher Steck-, Rast- oder Einhängevorrichtungen insbesondere ohne Verbindungsmittel, wie z. B. Schrauben, zu einer Leuchteneinheit zusammenfügbar sind, wobei durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Verbindungselemente der Leuchteinsatzteile ein durch ein anlässlich einer Revision oder beim
Austauschen von Teilen erforderliches öffnen und Ausschwenken des Leuchteneinsatzes unbeabsichtigtes Lösen des Einsatzes vom Leuchtenkörper unmöglich gemacht wird.

   Ferner nimmt sich die Erfindung zur Aufgabe, einen aus möglichst wenigen einfachen und raumsparenden Teilen bestehenden leicht montier- und demontierbaren Leuchteneinsatz zu schaffen, der gegen mechanisch unbeabsichtigtes Lösen der Leuchtenteile und gegen ungewolltes Trennen der elektrischen Kupplung gesichert ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte, mit einer vorzugsweise als Natrium- oder Quecksilberdampflampe ausgebildeten langgestreckten Lichtquelle, mit einem Leuchtenvorschaltgerät und mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung. Oben beschriebene Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass das Leuchtenvorschaltgerät auf der einen Stirnseite hakenförmige Laschen und auf der andern Stirnseite Fassungen für die röhrenförmigen Lampen und einen Traggriff besitzt, wobei der Traggriff in Verbindung mit zwei am Leuchtengehäuse angeordneten und vorzugsweise seitlich am Traggriff einrastenden Fixierfedern als Fixiereinrichtung für das mittels der Laschen an, im Leuchtengehäuse fix montierten Zapfen eingehängte und in die Betriebslage verschwenkte Leuchtenvorschaltgerät dient, und dass eine an das Leuchtenvorschaltgerät aufsteckbare,

   nach unten klappbare Lampenstütze als Träger eines kreissegmentförmigen Lampenbügels dient. 



   Der Erfindungsgegenstand hat gegenüber den bekannten Leuchten den Vorteil, dass durch den
Entfall eines Trägers für Leuchte, Vorschaltgerät und Leuchtenbetriebsteile das Gewicht der Leuchte verringert ist, wodurch seine Verwendung als Peitschenleuchte besonders geeignet wird. Auch ist die
Gewichtsverteilung der erfindungsgemässen Leuchte durch die Anordnung des schweren
Leuchtenvorschaltgerätes nahe am Mast und die Anordnung der leichteren Lichtquelle am Ende des
Auslegers günstiger geworden. Durch das Wegfallen des voluminösen Leuchtenvorschaltgerätes im
Inneren des Leuchtengehäuses kann dieses windschnittiger und gedrängter gebaut werden, wodurch die erfindungsgemässe Leuchte, besonders bei ihrer Verwendung als Peitschenleuchte, gegen Seitenwinde weniger empfindlich wird, also aerodynamisch günstiger abschneidet.

   Gemäss der Erfindung ist durch die
Hintereinanderanordnung von Leuchtenvorschaltgerät und Leuchtquelle das Leuchtenvorschaltgerät nicht der von der Leuchtquelle entwickelten Wärme unmittelbar ausgesetzt und wird dadurch nicht von der Leuchtquelle aufgeheizt. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist, dass für eine allfällige
Reinigung der Leuchtquelle und des Leuchtenvorschaltgerätes diese in der aus der Betriebslage verschwenkten Stellung leicht zugänglich sind, ohne dass sie abmontiert werden müssten. 



   Die erfindungsgemässe elektrische Leuchte ist beispielsweise an Hand einer in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Leuchtenvariante im Detail erläutert. In Fig. 1 ist hiebei die Leuchte mit ihren wesentlichen Teilen in Seitenansicht dargestellt, während Fig. 2 ausschnittsweise eine Vergrösserung des in Fig. 1 abgebildeten Leuchteneinsatzes wiedergibt, wobei strichliert auch das ausgeschwenkte Leuchtenvorschaltgerät allein angedeutet ist. In Fig. 3 ist der durch das Leuchtengehäuse sowie durch die am freien Ende der Lichtquelle angeordnete Zentriereinrichtung normal zur Leuchtenachse geführte Schnitt a-a dargestellt.

   In Fig. 4 ist die   erfindungsgemässe   selbstsperrende Einhängevorrichtung des Leuchtenvorschaltgerätes in Vergrösserung abgebildet, während in Fig. 5 die den elektrischen Anschluss mit dem Leuchteneinsatz herstellende Winkelsteckverbindung im Detail vergrössert gezeigt ist. 



   Der beispielsweise erläuterte Erfindungsgegenstand zeichnet sich somit durch einen aus wenigen Einzelteilen bestehenden kompakten Leuchteneinsatz aus, der an einem seiner beiden Enden bzw. an einem stirnseitigen Ende des Leuchtenvorschaltgerätes eine selbstsperrende Sicherheitseinhängevorrichtung besitzt, die in Verbindung mit am gegenüberliegenden Ende des Vorschaltgerätes befindlichen Rastmitteln eine   Leuchteinsatzfixiereinrichtung   bildet, die vor allem eine gegen unbeabsichtigtes Lösen sichere Verschwenkung des Einsatzes erlaubende Verbindung zwischen Einsatz und Gehäuse herstellt. Die erfindungsgemässe Leuchte ermöglicht mit wenigen Handgriffen den kompletten Ein- bzw. Ausbau des im Baukastensystem ausgeführten und mit verschiedenen Lichtquellen bzw.

   Lampentypen versehbaren gesamten Leuchteneinsatzes, gestattet aber auch bei Schadhaftwerden eines Teiles des Einsatzes unter einem Minimum an Aufwand und Arbeitszeit den Austausch dieses Teiles allein. Hiebei genügt es, den Einsatz lampenseitig zu entrasten, so dass sich dieser unter der Wirkung seines Eigengewichtes um eine vorzugsweise waagrechte Gehäuseachse selbsttätig in die Revisionslage ausschwenkt, wobei ein unbeabsichtigtes Aushängen des Einsatzes unmöglich ist. 



  Selbstverständlich ist auch beim Einschwenken des Leuchteneinsatzes in seine Betriebslage ein selbsttätiges Lösen des Einsatzes vom Leuchtengehäuse durch die aus hakenförmigen Laschen bestehende Einhängevorrichtung im Zusammenwirken mit am Leuchtengehäuse angeordneten Anschlägen unterbunden. Die Lösbarkeit des Leuchteneinsatzes ist nicht nur auf die mechanische 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verbindungs- bzw. Trennstellen beschränkt. Der Erfindungsgegenstand ist ausserdem mit einer als Winkelsteckverbindung ausgebildeten Sicherheitssteckverbindung ausgestattet, die den Leuchteneinsatz bei ausgeschwenktem Einsatz ohne Abschaltung der Speiseleitung spannungslos macht, um dadurch eine Revision der Leuchte oder einen Lampenaustausch oder sonstige Manipulationen möglichst ungefährdet vornehmen zu können.

   Bei Abnahme des Leuchteneinsatzes ist ebenfalls die Steckverbindung zu lösen, worauf die gänzliche Abnahme des im wesentlichen die gesamten elektrischen Teile umfassenden Leuchteneinsatzes vorgenommen werden kann. Der mit einem Traggriff versehene Leuchteneinsatz ist hiebei infolge seiner Kompaktheit leicht zu handhaben und kann wegen der Abnehmbarkeit seiner Lampenstütze in platzsparender Weise transportiert werden. 
 EMI3.1 
 stirnseitig mit zwei hakenförmigen   Laschen --2-- versehen   ist, die im Zusammenwirken mit zwei am Leuchtengehäuse --3-- vorgeschenen Anschlägen --4-- nur in einer je nach Montagelage der Leuchte bevorzugt bestimmten Richtung in   Zapfen --5-- einer   das Leuchtengehäuse quer durchsetzenden und fix angeordneten Achse ein-bzw. aushängbar sind.

   Der Führung des 
 EMI3.2 
 einrastende   Fixierfedern-8-vorgesehen,   die mit ihrem jeweiligen andern Ende am   Leuchtengehäuse-3-befestigt   sind. 



   In Fig. 4 ist vergrössert in drei Phasen der Einhängevorgang des Leuchteneinsatzes schematisch dargestellt. Die links unten in der Figur in der ausgehängten Lage abgebildete Lasche wird in Pfeilrichtung angehoben und mit ihrer zum zweiten Pfeil parallel verlaufenden Kante am Zapfen - 5-- entlang geführt und schliesslich in Richtung des an die beiden vorgenannten Pfeile sich anschliessenden Pfeiles in den   Zapfen --5-- eingehängt   (s. mittlere Abbildung der Fig. 4). Die Schlitzrichtung der   Laschen-2--verläuft   beim Ein- bzw. Aushängen des Leuchtenvorschaltgerätes - parallel zur Richtung des Führungsflansches des zugehörigen Anschlages--4--. Durch 
 EMI3.3 
 Abbildung der   Fig. 4).   



   Am traggriffseitigen Stirnteil des   Leuchtenvorschaltgerätes--l--ist   ferner ein Lampensockel - vorgesehen und darunter eine steckbare Lampenstützenhalterung angeordnet, an die eine montier-bzw. demontierbare Lampenstütze --10-- anbringbar ist, die gemeinsam mit einem am 
 EMI3.4 
 gebildet, der zufolge seiner Anordnung in bezug auf die langgestreckte Lichtquelle --13-- die Lichtabstrahlung vorzugsweise nach unten möglichst wenig beeinträchtigt. Ferner ist aus Fig. 3 das Zusammenwirken des Lampenzentrierbügels --12-- mit dem am freien Ende der Lampenstütze - befindlichen, insbesondere aus einem Stützblechpaar bestehenden und im wesentlichen 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
    --13-- in--10-- vorgesehen   ist. 



   Wie in Fig. 2 strichliert angedeutet, wird zur Montage der Lampenstütze --10-- deren blechstreifenartiger Schaft mit dem an seinem Ende angeordneten   Loch-15-in   den dem Vorschaltgerät näherliegenden   Bolzen--16--des Fixierbügels--17--eingehängt   und um diesen Bolzen --16-- in Pfeilrichtung etwa um einen rechten Winkel nach oben geschwenkt, bis die obere Kante der   Lampenstütze --10-- an   dem am freien Ende des Fixierbügels --17-- befindlichen   Bolzen --16-- anschlägt.   Durch geringfügiges elastisches seitliches Verbiegen des Lampenstützenschaftes wird nun die Lampenstütze über den letztgenannten Bolzen geführt, bis dieser in dem noch freien Loch --15-- der Lampenstütze --10-- einrastet,

   wobei gleichzeitig der streifenförmige Schaft der Lampenstütze --10-- zwischen dem Fixierblech --17-- und dem Blech--18--zu 
 EMI4.2 
 --10-- hat--10-- die Zentrierung der Lichtquelle --13-- in bezug auf den Reflektor--11--sichergestellt. 



  Durch die beschriebene und abgebildete besondere Ausführung des   Lampenbügels --14--,   der sich mit seinem kreissegmentförmigen Passteil an den Glaskörper der eingesetzten Lichtquelle anlegt, kann der Ein- bzw. Ausbau der   Lampenstütze --10-- in   einfachster Weise auch bei eingeschwenktem 
 EMI4.3 
 ausgeschwenkt und vorzugsweise in die durch das Eigengewicht des Einsatzes sich einstellende Lage gebracht werden. 



   Durch die Abnehmbarkeit der Lampenstütze --10-- ergibt sich als weiterer Vorteil, dass das relativ schwere und gedrungen ausgeführte Leuchtenvorschaltgerät --1-- im Zuge des Transportes und der hiemit gegebenenfalls verbundenen Verpackung in einfachster Weise durch Abnahme der   Lampenstütze--10--von   diesem langgestreckten Konstruktionsteil entlastet werden kann, so dass dieser Teil ohne Schaden zu nehmen getrennt versendbar ist, während das restliche 
 EMI4.4 
 Speiseleitung dienen.

   Hiebei ist die Klemmender flexiblen   Leitungen --20-- an   der dem Leuchtengehäuse bzw. der Leuchtenabdeckung--3--zugewandten Vorschaltgerätseite nahe den Laschen --2-- angeordnet, während die andern Enden der   Leiter --20-- mit   der in Nähe des   Traggriffes --6-- in   die am   Gehäuse-3-fix   angeordnete Steckerhälfte --22-- steckbare   Steckerhälfte-21-fest   verbunden sind. 
 EMI4.5 
 und Leuchtengehäuse befindlichen Platte--23--angeordnet, dessen unterer Rand bei hochgeklapptem   Vorschaltgerät-l-von   einem auf diesem angeordneten elastischen Anpressstück   --24--   federnd in der eingenommenen Lage gehalten wird (s. Fig. 5).

   Dadurch ist ein ungewolltes öffnen der   Winkelsteckverbindung--21, 22-- während   des Betriebes   z. B.   durch Rütteln des gesamten Leuchtenkörpers verhindert. Der elastische Teil--24--ist insbesondere als Polsterklotz ausgebildet. Die Platte--23--ist zur Verbesserung dar beim Steckvorgang sich ergebenden Sichtverhältnisse aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt. Insbesondere ist die flexible Steckerleitung--20--mittels der Zugentlastungsschelle--25--in Schlingenform an der Platte--23--so fixiert, dass sich aus der hiedurch entstehenden Leiterkrümmung einerseits eine für den Steckvorgang günstige Voreinstellung des Steckerteiles--21--ergibt, und anderseits stets eine von Klemmungen freie Lage der flexiblen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
    --1-- undLeuchtengehäuse-3-gewährleistet   ist. 



   Der Erfindungsgegenstand ist selbstverständlich nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist insbesondere hinsichtlich der äusseren Form des   Leuchtenvorschaltgerätes-l-keine   Einschränkung gemacht. Wesentlich ist nur, dass dieses Gerät kompakt ausgeführt, ein zentrales Halterungselement für alle übrigen Leuchteneinsatzteile bildet, wobei sowohl das Vorschaltgerät als auch sämtliche lösbaren Leuchteneinsatzteile durch besonders einfache Verbindungsmittel einzeln oder in ihrer Gesamtheit leicht montier-bzw. demontierbar sind. Besonders ist hiebei auf eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Trennstellen des Leuchteneinsatzes bzw. des Leuchtengehäuses Bedacht genommen.

   Ausserdem ist auf eine gegen unbeabsichtigtes Lösen sichere Fixierung des Leuchteneinsatzes insbesondere bei vorzunehmenden Arbeiten am ausgeschwenkten Einsatz besonders Wert gelegt, wobei ausserdem das Spannungsfreimachen der zu revidierenden elektrischen Teile möglich ist. Die geschlossene Form des Vorschaltgerätes gewährleistet überdies, dass bei eingeschalteter Leuchte insbesondere bei der Lampenauswechslung keine spannungsführenden Stellen berührt werden können. 



  Abschliessend sei noch darauf hingewiesen, dass in einem etwa noch zur Verfügung stehenden freibleibenden Raum des   Vorschaltgerätes-l-ausserdem im Bedarfsfalle   eine Tonfrequenzdrossel vorgesehen werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte, mit einer vorzugsweise als Natrium- oder Quecksilberdampflampe ausgebildeten langgestreckten Lichtquelle, mit einem Leuchtenvorschaltgerät 
 EMI5.2 
 Leuchtenvorschaltgerät   (1)   auf der einen Stirnseite hakenförmige Laschen (2) und auf der andern Stirnseite Fassungen (9) für die röhrenförmigen Lampen (13) und einen Traggriff (6) besitzt, wobei der Traggriff (6) in Verbindung mit zwei am Leuchtengehäuse (3) angeordneten und vorzugsweise seitlich am Traggriff (6) einrastenden Fixierfedern (8) als Fixiereinrichtung für das mittels der Laschen (2) an, im Leuchtengehäuse (3) fix montierten Zapfen (5) eingehängte und in die Betriebslage verschwenkte Leuchtenvorschaltgerät   (1)   dient, und dass eine an das Leuchtenvorschaltgerät   (1)

     aufsteckbare, nach unten klappbare Lampenstütze (10) als Träger eines kreissegmentförmigen Lampenbügels (14) dient. 
 EMI5.3 


Claims (1)

  1. Lampenbügel (14) abgestützte langgestreckte und einseitig befestigte Lichtquelle (13) ein am Leuchtengehäuse (3) befestigter Zentrierbügel (12) vorgesehen ist. EMI5.4 die auf der Lampenstütze (10) in ihrer Längsrichtung hintereinander angebracht sind, passenden Bolzen (16) versehenes Fixierblech (17) vorgesehen ist, das in Verbindung mit einem zwischen den Bolzen (16) im Abstand der Stärke der Lampenstütze (10) parallel angeordneten Blech (18) zum Halten und Verriegeln der Lampenstütze (10) dient.
    EMI5.5 dass für die elektrische Verbindung des Leuchtenvorschaltgerätes (1) mit der Spannungszuführung im Mast eine flexible Leitung (20) vorgesehen ist, wobei das eine Ende der Leitung (20) an der dem EMI5.6 mit einem auf einer durchsichtigen Platte (23) montierten Stecker (21) verbunden ist, der mit einer im Leuchtengehäuse (3) befestigten Steckdose (22) eine lösbare Verbindung bildet. EMI5.7 ist, das die Platte (23) mit dem Stecker (21) zwischen Leuchtenvorschaltgerät (1) und Leuchtengehäuse (3) einklemmt und ein unbeabsichtigtes Lösen des Steckers (21) von der Steckdose (22) verhindert.
AT824565A 1965-09-09 1965-09-09 Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte AT266261B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824565A AT266261B (de) 1965-09-09 1965-09-09 Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824565A AT266261B (de) 1965-09-09 1965-09-09 Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266261B true AT266261B (de) 1968-11-11

Family

ID=3603760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT824565A AT266261B (de) 1965-09-09 1965-09-09 Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266261B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880470T2 (de) Armatur fuer treibhausbeleuchtung.
DE202008002937U1 (de) Montagerahmen für Leuchten
DE3503319C2 (de)
DE1489611A1 (de) Mastansatzleuchte fuer eine birnenfoermige Lampe
AT266261B (de) Leuchte, insbesondere Mastansatzleuchte
DE4308285A1 (de) Filtervorrichtung für Behälter mit staubbeladener Rohluft
EP1917468A1 (de) Kufenvorrichtung für beleuchtungsscheinwerfer
CH304867A (de) Fluoreszenzlampenleuchte für die Strassenbeleuchtung.
CH424983A (de) Leuchte mit einer im Leuchtgehäuse lösbar gehalterten gemeinsamen Befestigungsunterlage für elektrische Leuchteneinbauteile
DE2038950A1 (de) Elektroheizelemente und solche Elemente enthaltende Heizgeraete
DE950485C (de) Einstellbares Beleuchtungsgeraet fuer Lichtquellen von groesseren Abmessungen
DE738173C (de) Vereinigter elektrischer Zuend- und Lichtschalter fuer Motorraeder
EP0823588A2 (de) Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte im Aussenbereich
DE1704750U (de) Kabelverteilerschrank od. dgl.
DE1930280A1 (de) Kuechenausstattung
AT132470B (de) Scheinwerfer mit angebautem Schalter, insbesondere für Krafträder.
DE7114792U (de) Abdeckrahmen oder -platte fuer ein oder mehrere installationsgeraete, wie schalter, steckdosen, lampen oder dgl
DE1888277U (de) Mastansatzleuchte msoeson dere fur Quecksilberdampf Hochdruck lampen
AT140628B (de) Beleuchtungskörper für Pianinos.
DE1909695U (de) Tragbares bestrahlungsgeraet.
DE1122167B (de) Mastaufsatzleuchte
DE69723048T2 (de) Stütze für Leuchtstofflampe
DE1911602U (de) Deckenleuchte fuer leuchtstofflampen.
DE7323962U (de) Einschub, insbesondere mit elektrischen Bauteilen, die eine fur sich funktionsfähige Baueinheit bilden zum Einfügen in ein Gehäuse
CH478381A (de) Schwenkvorrichtung für Leuchten