AT206107B - Bestrahlungsgerät für Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung - Google Patents

Bestrahlungsgerät für Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung

Info

Publication number
AT206107B
AT206107B AT216056A AT216056A AT206107B AT 206107 B AT206107 B AT 206107B AT 216056 A AT216056 A AT 216056A AT 216056 A AT216056 A AT 216056A AT 206107 B AT206107 B AT 206107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ultraviolet
irradiation device
radiation
infrared
radiator
Prior art date
Application number
AT216056A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Eigenheer
Original Assignee
Jakob Eigenheer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Eigenheer filed Critical Jakob Eigenheer
Application granted granted Critical
Publication of AT206107B publication Critical patent/AT206107B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bestrahlungsgerät für Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bestrahlungsgerät für Ultraviolett-und Infrarotbestrahlung mit einer Strahlungsquelle, die aus wenigstens je einem als gerade Gasentladungsröhre ausgebildeten Ultraviolettstrahler und stabförmig ausgebildetem Infrarotstrahler besteht, die parallel zu den Erzeugenden eines wenigstens angenähert zylindrischen Reflektors liegen. 



   Bei einem bekannt gewordenen Strahler dieser Art ist'das den UV-Strahler bildende Entladungsrohr an der Vorderseite und in Längsrichtung eines länglichen Reflektors angeordnet, die Glühwiderstände liegen zum Entladungsrohr parallel und hinter diesem in Nähe der Reflektorwand. Die gegenseitige Lage des Ultraviolettstrahlers und der Infrarotstrahler gewährleisten keineswegs ein beide Strahlungen enthaltendes, verwendbares Strahlungsfeld, da entweder die direkte oder die an dem   Reflektot   zu reflektierende Ausstrahlung einer Strahlungsquelle von der andern jeweils wenigstens teilweise abgedeckt wird.

   Ein beträchtlicher Teil der Wärme wird daher nicht abgestrahlt, sondern von dem Gehäuse absorbiert und führt, wenn nicht zu einer unzulässigen, so doch auf alle Fälle zu einer unerwtlnschten Temperatursteigerung desselben, die einen ohne Unterbrechung länger dauernden Betrieb des Bestrahlungsgerätes ausschliessen kann. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines   Bestrahlungsgerätes für   kombinierte Ultraviolett-und Infrarotbestrahlung, das von diesen Mängeln frei ist, aus einer geringen Zahl von bequem und zugänglich angeordneten Einzelbestandteilen besteht und eine maximale und verwendbare Ausbeute der ausgesandten 
 EMI1.1 
 ten Strahlungsquelle erreicht, bei der erfindungsgemäss die zur Aussendung der   UV- bzw.   IR-Strahlung vorgesehenen Strahler der Länge nach aneinanderschliessen, koaxial angeordnet sind, das eine Ende wenigstens eines Ultraviolettstrahlers zur unmittelbaren Verbindung mit dem gegenüberstehenden Ende eines benachbarten Infrarotstrahlers eingerichtet ist und die Stromzuführungen der aus sämtlichen Strahlern bestehenden konstruktiven Einheit an deren Enden verlegt sind.

   Diese Einheit kann einen oder mehrere   IJV-   Strahler, sowie einen oder mehrere IR-Strahler enthalten. Vorzugsweise sind die mit dem oder den UVStrahlern in Serie geschalteten Infrarotstrahler zugleich als für den Dauerbetrieb der ersteren bemessene   Vorschaltwiderstände   ausgebildet. 



   Die Erfindung ist im folgenden an beispielsweisen Ausführungsformen an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher Fig.   l   bzw. Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform in geöffnetem bzw. geschlossenem Zustand, Fig. 3 einen schematisierten Querschnitt durch   diese Ausfüh-     cungsform und Fig. 4   ein Detail zum Einstellen schwenkbarer Teilflächen des Reflektors zeigt. 



   Eine besonders günstige Ausführung, welche unter allen Anwendungsbedingungen, die   einem Bestrah-   lungsgerät auferlegt werden können, eine grosse Handlichkeit aufweist und in rationeller Weise herstellbar ist, besteht nach Fig.   l   aus einem   kastenförmigen   Träger   1,   z. B. aus Aluminiumblech, in dessen In- 
 EMI1.2 
 
BetriebZündtransformator, Störschutzkondensatoren usw. untergebracht sein   können.   An den   Längsenden   des Kastens sind Gehäuse 2 angeordnet, die in vorteilhafter Weise aus Spritzguss gefertigt sein können. Die oberen Teile 3 jedes dieser beiden Gehäuse sind an den einander zugekehrten Seitenflächen mit Öffnungen versehen, in denen die Enden einer Strahlungseinheit 4 sitzen. Diese Einheit besteht aus zwei z.

   B. mit   einem Quarzitrohr umgebenen Glühwiderständen   5 und 6 und einem zwischen diesen angeordneten und an seinen Enden von den Quarzitrohren unterstützten Gasentladungsrohr 7. Die Quarzitrohre werden von an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eine UV-Strahlung und jeder der   Glühwiderstände   eine IR-Strahlung aus. Die Strahlungseinheit 4 liegt parallel zu den Erzeugenden einer zylindrisch ausgebildeten reflektierenden   Flache,   die im vorliegenden Falle aus einem mittleren, festen Teil und zwei gegenüber diesem um Zapfen 12 verschwenkbaren. Teilflächen 10 bzw. 11 besteht. Der mittlere Teil kann entweder unmittelbar von der   äusserer.   Oberfläche der Kastenwand oder aus einer mit dieser verbundenen Spiegelfläche gebildet sein.

   Die Zapfen 12 sind in entsprechenden Bohrungen der Gehäuse 3 gelagert und können unter der Einwirkung von ebenfalls an den Gehäusen befestigten Federn 13 (Fig. 3 und 4) stehen, die in Verbindung mit Abflachungen an den Zapfen eine Anzahl ausgewählter Stellungen der verschwenkbaren Teilflächen 10 und 11 festlegen. Wenn die Querschnitte der drei spiegelnden   Flächen wenigstens   annähernd als Bogenabschnitte einer Kegelschnittlinie ausgebildet sind, so dass sich bei einer bestimmten Relativlage ein reflektierender Zylinder mit mindestens einer Brennlinie ergibt, so kann es vorteilhaft sein, die Strahlungseinheit in deren unmittelbare Umgebung zu verlegen und damit eine geometrische Beeinflussung des Strahlungsfeldes herbeizuführen.

   Auf diese Weise kann der Bestrahlungsbereich ohne Anwendung von Masken und somit im wesentlichen verlustfrei räumlich beschränkt werden, was von Vorteil sein kann, wenn eine intensive örtliche Bestrahlung, z. B. bei der Behandlung von Ekzemen oder Wunden, erwünscht ist. Der untere Teil 14 der Gehäuse 2 kann an den einander zugekehrten Seiten offen sein. Wenn an den oberen Gehäusescheiben 3 Ventilationsschlitze angeordnet sind, bietet sich dann die Möglichkeit zum Entstehen einer kühlenden Luftströmung. Am unteren Teil der Gehäuse   sird aufklappbare Stützer 14   vorgesehen, die zum   Aufhän-   gen des Bestrahlungsgerätes in horizontaler Lage, z.

   B. oberhalb eines Bettes oder in Verbindung mit einer am Boden des Kastens angeordneten ausschwenkbaren Stütze 16 zum Einstellen einer Schräglage, sei es beim Aufstellen auf einer horizontalen Ebene, oder beim Aufhängen an einer vertikalen Wand Verwendung finden können. 



   Die besprochene Ausführungsform bietet den Vorteil, dass bei der Herstellung von erfindungsgemäss- ssen   Bestiahlungsgeräten   verschiedener Leistung nahezu alle Einzelbestandteile unverändert verwendbar sind. Nur der Kasten des Gerätes und der Reflektor müssen an die Länge der jeweils einzubauende Strah-   1ungsquelle   angepasst werden. 



   Da das die UV-Strahlung liefernde Gasentladungsrohr nur einen Teil der Länge des Reflektors einnimmt, ist für diese Strahlung ein verlängertes Strahlungsfeld geschaffen, das den Proportionen des menschlichen Körpers weitgehend angenähert werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bestrahlungsgerät fUr Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung mit einer Strahlungsquelle, die aus wenigstens je einem als gerade Gasentladungsröhre ausgebildeten Ultraviolettstrahler und einem stabförmig gestalteten Infrarotstrahler besteht, die parallel zu den Erzeugenden eines wenigstens angenähert zylindrischen Reflektors liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahler der Länge nach aneinander schliessen, koaxial angeordnet sind, das eine Ende wenigstens eines Ultraviolettstrahlers zur   unmittelba-   ren Verbindung mit dem gegenüberstehenden Ende eines benachbarten Infrarotstrahlers eingerichtet ist 
 EMI2.2 
 verlegt sind.

Claims (1)

  1. 2. Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle, die aus einem Ultraviolettstrahler und zwei je an eines von dessen Enden anschliessenden Infrarotstrahlern besteht.
    3. Bestrahlungsgerät nach Anspruch : ;. oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem UV-Strahler in Serie geschalteten Infrarotstrahler als Vorschaltwiderstand für dessen Dauerbetrieb bemessen sind.
    4. Strahlungsquelle für Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung aus einer konstruktiven Einheit aus wenigstens je einem Ultraviolett- und einem Infrarotstrahler, die der Längenachaneinandeunschliessen, de- ren einander gegenüberstehende Enden zur unmittelbaren Verbindung miteinander eingerichtet sind und wobei die Stromzuführungen an die Enden der Einheit verlegt sind zur Anwendung in einem Bestrahlunggerät nach Anspruch 1.
AT216056A 1955-04-29 1956-04-09 Bestrahlungsgerät für Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung AT206107B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL206107X 1955-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206107B true AT206107B (de) 1959-11-10

Family

ID=19778558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT216056A AT206107B (de) 1955-04-29 1956-04-09 Bestrahlungsgerät für Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206107B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8317832U1 (de) Bestrahlungsgerät
AT206107B (de) Bestrahlungsgerät für Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung
DE3231317C2 (de) Gerät zur UV-Nahbestrahlung, insbesondere Bestrahlungsliege
EP0254838B1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE3025688A1 (de) Braeunungsgeraet fuer direktpigmentierung
EP1151691A1 (de) Multifunktionales Gerät zur Behandlung von Kopfhaaren
DE888447C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten
EP0262536A2 (de) Liegeplatte für eine Bestrahlungsliege
WO1996004958A1 (de) Therapeutische leuchte
DE2829117A1 (de) Uv-bestrahlungsgeraet
DE1067947B (de)
EP0190533B1 (de) UV-Bräunungsgerät
EP0004370B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere Heimsolarium
DE2743079A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE360583C (de) Elektrische Heilvorrichtung
DE3630060A1 (de) Uv-bestrahlungsgeraet
DE19648239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Hautbräunung
EP0406360A1 (de) Ultrarotstrahler für die anwendung der hyperthermie in der humanmedizin
DE822679C (de) Vorrichtung zur Infrarot-Behandlung, insbesondere Trocknung
DE852583C (de) Bestrahlungseinrichtung
DE7622166U1 (de) Saunakabine
CH243591A (de) Einrichtung zur Bestrahlung von flüssigen Stoffen.
DE9419787U1 (de) Bestrahlungsliege
DE351235C (de) Vorrichtung zur Roentgenbestrahlung
DE346405C (de)