DE1067914B - Luftschuetz mit Klappanker - Google Patents

Luftschuetz mit Klappanker

Info

Publication number
DE1067914B
DE1067914B DEW19991A DEW0019991A DE1067914B DE 1067914 B DE1067914 B DE 1067914B DE W19991 A DEW19991 A DE W19991A DE W0019991 A DEW0019991 A DE W0019991A DE 1067914 B DE1067914 B DE 1067914B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinged armature
insulating body
hinged
luftschuetz
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW19991A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Koeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weyer & Zander K G
Original Assignee
Weyer & Zander K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weyer & Zander K G filed Critical Weyer & Zander K G
Priority to DEW19991A priority Critical patent/DE1067914B/de
Publication of DE1067914B publication Critical patent/DE1067914B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/643Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rotating or pivoting movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist ein elektromagnetisches Luftschütz mit Klappanker, welches in konstruktiver Hinsicht so durchgebildet ist, daß die bewegten Teile, wie insbesondere der Klappanker und die Spule, leicht ausgebaut werden können.
Zu diesem Zweck hat man schon vorgeschlagen, bei Schützen mit Hubanker den Magneten so anzuordnen, daß die Erregerspule durch Aufwärtskippen des Gehäuses freigelegt wird. Abweichend von der bekannten Anordnung wird dieses Problem gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein an der Rückseite des Klappankers in einer etwa trapezförmigen Ausnehmung des Gehäusebodens eingesetzter und mittels einer Schraube abnehmbar am Gehäuseboden befestigter Isolierkörper einen vorspringenden Anker aufweist, der sich gegen die Rückseite des in an sich bekannter Weise zu einer Lagerschale für den Ankerbolzen ausgebildeten Ansatz des Klappankers anlegt und diesen in seinem Drehpunkt abstützt, sowie zwei seitliche Kontaktklemmen mit Blattfedern besitzt, welche sich gegen die Anschlußkontakte der Magnetspule legen und diese sowohl in ihrer Lage festhalten als auch ihr den Erregerstrom zuleiten.
Bei dieser Anordnung kann der Isolierkörper, der gleichzeitig Magnetanker und Spule in der Betriebslage festhält und auch die Stromübertragung besorgt, durch Lösen einer einzigen Schraube entfernt werden, so daß Spule und Klappanker ohne weiteres aus dem Schalter herausgenommen werden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Isolierkörpers,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Isolierkörper gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles Fl,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Isolierkörper in Richtung des Pfeiles F2 der Fig. 2,
Fig. 4 einen senkrechten Längsschnitt durch den Isolierkörper nach der Linie I-I der Fig. 3 in Verbindung mit dem Elektromagneten,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den im Gehäuseboden eingesetzten Isolierkörper in Richtung des Pfeiles F3 der Fig. 2.
Der aus Kunstharzpreßstoff als einteiliges Stück hergestellte Isolierkörper 1 ist an der den Kontakten abgewandten Seite mit einem trapezförmigen Ansatzstück versehen, welches in eine entsprechende trapezförmige Ausnehmung 3 (Fig. 5) im Bodenteil des Gehäuses 4 eingesetzt und durch eine quer hindurchgeführte Schraube 5 daran befestigt ist. Hierbei genügt eine einzige Schraube, da durch die Trapezführung ein Verkanten des Körpers unmöglich gemacht ist. Dieser Körper besitzt ferner in der Mitte eine schräg aufwärts in das Gehäuseinnere hineinragende Leiste 6. welche unter den in der Lager-Luftschütz mit Klappanker
Anmelder:
Weyer & Zander K. G.,
Köln-Nippes, Ossendorfer Str. 26
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung auf der am 29. April 1956 eröffneten
Deutschen Industrie-Messe Hannover 1956
(Technische Messe — Mustermesse) in Hannover
Alfred Koller, Niederpleis, ist als Erfinder genannt worden
stelle 7 um einen Bolzen 9 schwenkbaren Klappanker 8 greift und diesen in seinem Drehpunkt abstützt. Beiderseits dieser Leiste sind in dem Isolierkörper auf der dem Anker bzw. der Spule 10 zugewandten Seite Kontaktfedern 11 mit zugehörigen Kontakten 12 durch Niete 13 befestigt. Diese Kontaktfedern legen sich im eingebauten Zustand des Isolierkörpers gegen die beiden Spulenkontakte 14 fest an, so daß durch diese Blattfederkontakte die Spule in ihrer Lage auf dem Magnetkern gesichert ist. Hierbei wird die Federwirkung der Blattfedern noch unterstützt durch zwischen dem Blattfederende und einer Ausnehmung in dem Preßstoffkörper eingebrachte Schraubenfedern 15.

Claims (1)

Patentansprüche.-
1. Klappankerluftschütz, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Rückseite des Klappankers in einer trapezförmigen Ausnehmung des Gehäusebodens eingesetzter und mittels einer einzigen Schraube abnehmbar an diesem befestigten Isolierkörper eine vorspringende Leiste (6) aufweist, die sich gegen die Rückseite des in an sich bekannter Weise zu einer Lagerschale für den Ankerbolzen ausgebildeten Ansatzes (7) des Klappankers anlegt, sowie seitliche Kontaktklemmen (12) mit Blattfedern (11) besitzt, welche sich so kontaktgebend gegen die Anschlußkontakte der
909 640/325
DEW19991A 1956-10-26 1956-10-26 Luftschuetz mit Klappanker Pending DE1067914B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19991A DE1067914B (de) 1956-10-26 1956-10-26 Luftschuetz mit Klappanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19991A DE1067914B (de) 1956-10-26 1956-10-26 Luftschuetz mit Klappanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067914B true DE1067914B (de) 1959-10-29

Family

ID=7596651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19991A Pending DE1067914B (de) 1956-10-26 1956-10-26 Luftschuetz mit Klappanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067914B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833066C (de) * 1947-08-14 1952-03-03 Crabtree & Co Ltd J A Elektromagnetschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833066C (de) * 1947-08-14 1952-03-03 Crabtree & Co Ltd J A Elektromagnetschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556811C (de) Elektromagnetisches Relais mit drei aus Flacheisen bestehenden Magnetschenkeln, deren breitere Seiten zu einer durch die Magnetschenkel gelegten Ebene parallel verlaufen, und mit auf dem mittleren Schenkel angeordneter Magnetwicklung
DE1067914B (de) Luftschuetz mit Klappanker
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE2365993C3 (de) Elektromagnetische Hupe
DE2027783B2 (de) Polarisierter mikromotor fuer uhren
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE1107771B (de) Elektromagnetisches Schuetz mit Hubanker
DE3213737A1 (de) Elektromagnetisches relais
AT153967B (de) Elektromagnetische Schütz.
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
DE494942C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE396570C (de) Elektrischer Dosenschalter mit als Schalterknebel ausgebildetem Deckel
DE546120C (de) Federnde Halterung fuer den Antriebsanker elektromagnetischer Lautsprecher in einem im Innern der Spule vorgesehenen Rahmen
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE914742C (de) Empfindliches polarisiertes Relais
AT224192B (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit auswechselbaren Festkontakten
DE1300984C2 (de) Elektromagnetisches relais mit schutzrohrkontakt
DE474874C (de) Elektromagnetisches Relais
DE346996C (de) Elektrische Klingel mit in der Hoehlung der Glocke angeordnetem Elektromagneten
DE565791C (de) Elektromagnetisches Horn mit Unterbrecher und Kondensator
DE697630C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE951287C (de) Lasche zum Verspannen der Teile von zusammengesetzten Magnetsystemen
AT212412B (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE417519C (de) Elektromagnetkern fuer Relais
AT105549B (de) Elektromagnetisches Relais.