DE1067550B - Kieselsaeure-Tonerde-Kohlenwasserstoff-Reformierungskatalysator - Google Patents

Kieselsaeure-Tonerde-Kohlenwasserstoff-Reformierungskatalysator

Info

Publication number
DE1067550B
DE1067550B DEA28094A DEA0028094A DE1067550B DE 1067550 B DE1067550 B DE 1067550B DE A28094 A DEA28094 A DE A28094A DE A0028094 A DEA0028094 A DE A0028094A DE 1067550 B DE1067550 B DE 1067550B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
alumina
silica
carrier
cracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28094A
Other languages
English (en)
Inventor
James Edward Connor Jun
William Kenneth Griesinger
Leonard Norman Leum
Clifford Santford Shipley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlantic Richfield Co
Original Assignee
Atlantic Refining Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlantic Refining Co filed Critical Atlantic Refining Co
Publication of DE1067550B publication Critical patent/DE1067550B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Kieselsäure-Tonerde-Kohlenwasserstoff-Reformierungskatalysator Die Erfindung betrifft Kohlenwasserstoff-Reformierungskatalysatoren.
  • Es ist bereits ein Katalysator zur Verwendung in einem Reformierungsverfahren bekannt, bei welchem Platin oder Palladium auf einem Crackkatalysator wie Kieselsäure-Tonerde niedergeschlagen wurde. Zur Unterdrückung einer Hydrocrackung während der letzten Stadien der Lebensdauer des Katalysators wurde Wasser in die Reformierungszone eingeführt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dagegen nietnals das Platin direkt auf der Hauptcrackkomponente niedergeschlagen wie bei dem bekannten Katalysator.
  • Ein weiterer bekannter Katalysator wurde durch Vermischen von gepulverter Tonerde oder Kieselsäure-Tonerde mit zerkleinertem Porzellan in Gegenwart eines Bindemittels, das ein gelbildendes Material wie käufliches Kieselsäuregel ist, und nachfolgender Trocknung hergestellt. Bei diesem Verfahren handelt es sich im wesentlichen nicht um die Einführung eines speziellen Metallhydrierungskatalysators wie Platin in das Katalysatorsystem, sondern der Katalysator stellt allein einen Crackkatalysator dar.
  • Es ist außerdem eine Methode zur Herstellung von Reformierungskatalysatoren bekannt, wobei ein getrockneter und calcinierter aktiver Tonerdeträger mit einer Lösung eines Aluminium- und eines Platinsalzes in einem begrenzten Anteil Wasser behandelt wird. Hiernach wird der feuchte Träger mit gasförmigen Äthylenoxyd behandelt, wobei gleichzeitig aus der Lösung ein platinhaltiger Niederschlag und eine wasserhaltige Tonerde niedergeschlagen werden. Hierauf erfolgt Trocknung und Calcinierung der so hergestellten Masse. Es wird bei dieser :Methode zwar angegeben, daß die als Katalysatorträger verwendete aktive Tonerde kleine Anteile von Kieselsäure in einer Größe von 1.5°/a enthalten kann, aber es ist hieraus ersichtlich, daß es sich auch bei diesem Katalysator um ein System handelt, bei dem auf eine aus Tonerde bestehende Crackkomponente Platin direkt niedergeschlagen wird. Im Gegensatz dazu macht bei dem Katalysator nach der vorstehenden Anmeldung der Kieselsäuregehalt einen weit größeren Anteil aus.
  • Schließlich ist ein weiterer Reformierungskatalysator bekannt, der durch Niederschlagen von Platin auf einen Oxydträger und die Vermischung des platinierten Trägers mit einem als Verdünnungsmittel dienenden zusätzlichen Anteil an Oxydmaterial hergestellt wurde. Es wird zwar auch hier angegeben, daß die als bevorzugtes Oxyd dienende Tonerde kleine Bruchteile Kieselsäure enthalten kann, um dem Katalysator Festigkeit zu verleihen. Aber auch hierbei ist der Kieselsäuregehalt des so hergestellten Katalysators unwesentlich im Verhältnis zu dem Kieselsäuregehalt des Katalysators nach der vorliegenden Erfindung. Auch hier handelt es sich also grundsätzlich um eine aus Tonerde bestehende Crackkomponente, auf der das Platin direkt niedergeschlagen wird.
  • Außer die im Zusammenhang mit der katalytischen Reformierung erwünschten Reaktion in Gang zu halten; muß ein Reformierungskatalysator, noch eine. hohe Aktivität aufweisen und diese Aktivität für eine lange Verwendungsdauer beibehalten. Gemäß vorliegender Erfindung werden die verschiedenen Katalysatorkomponenten einfach physikalisch vermischt, wobei im Gegensatz zur bisherigen Annahme der einfachen Folge von Adsorption-Reaktion-Desorption-Stufen bei Verwendung eines Katalysators, in welchem die Komponenten chemisch verbunden wurden, zu dem Schluß gekommen wurde, daß die katalytischen Reformierungsreaktionen mehrere solche Stufen beinhalten.
  • Es wird angenommen, daß der Kohlenwasserstoff zuerst an der Oberfläche, welche Hydrierungs-Dehydrierungs-Aktivität aufweist; wie z. B. auf einem aufnahmefähigen Träger niedergeschlagenes Platin, adsorbiert wird. Während der Kohlenwasserstoff adsorbiert ist, bildet er eine Gleichgewichtskonzentration eines Zwischenreaktionsproduktes, von welchem angenommen wird, daß es ein Olefin ist. Das Olefin desorbiert sodann und geht auf die zweite reaktionsfähige Oberfläche des Katalysators über. Es wurde gefunden, daß diese Oberfläche, wenn sie eine ausreichende Acidität aufweist, die Isomerisierung oder Crackung des Olefin-Zwischenproduktes bewirkt. Es wird angenommen, daß das Olefin-Zwischenprodukt isomerisiert oder gecrackt wird, daß ein Wasserstoffvon dieser sauren Oberfläche an das Olefin abgegeben v.-ird, um letzeres in ein reaktionsfähiges Kohlenstoffion überzuführen. Das isomerisierte Olefin oder die gecrackten Teile davon desorbieren und kehren zur aktiven '.%Ietalloberfläche zurück, wo die Olefingleich--ewichstkonzentration durch Hydrierung wieder hergestellt wird. Für einen äußerst reaktionsfähigen Reformierungskatalysator, welcher diese hohe Wirksamkeit über eine lange Lebensdauer bewahren soll, ist es natürlich notwendig, daß das die zweite Reaktionsoberfläche bildende Material eine große Anzahl von festen und beständigen reaktiven Stellen hat. Es wurde nun gefunden, daß ein synthetischer, handelsüblicher Kieselsäure -Tonerde - Crackkatalysator in hohem Maße diese Forderungen erfüllt.
  • Der erfindungsgemäße Kohlenwasserstoff-Reformierungskatalysator besteht aus einem Gemisch von einem aufnahmefähigen Träger, auf dem ein Metall-Hydrierungskatalysator niedergeschlagen ist, und einer Kieselsäure-Tonerde-Crackkomponente, wobei der aufnahmefähige Träger 5 bis 75 Gewichtsprozent und der Metall-Hydrierungskatalysator 0,1 bis 20 Gewichtsprozent des fertigen Katalysators ausmachen und die Kieselsäure-Tonerde-Crackkomponente einen Tonerdegehalt von 7 bis 30 Gewichtsprozent aufweist.
  • Die Crackkomponente kann entweder der frisch bereitete Crackkatalysator sein, oder es kann ihre Aktivität abgeändert worden sein. Die Aktivität eines Katalysators kann mit dem Destillat-plus-Verlustinaßstab gemäß der Methode von Birkhimer in »A Bench Scale Test Method for Evaluating Cracking Catalysts«, Berichte des America Petroleum Institute, Division of Refining, Vol. 27 (I11), S. 90 (1947), gemessen werden. Es wurden in der Literatur verschiedene andere Methoden zur Messung der katalytischen Crackaktiv ität von synthetischen Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysatoren beschrieben. Eine Zusammenfassung der gebräuchlichsten Methoden findet sich in »Catalytic Cracking Techniques in Review« von Marshall S i t t i g, Petroleum Refiner, S.274, 275, %'o1. 31, Nr. 9 (1952). Der Birkhimer Hinweis enthält Vergleiche über die verschiedenen Methoden. Es ist deshalb, wenn die nach dem Birkhimer-»D+L«-Meßsystem bestimmte Aktivität mit anderen Aktivitätsirießverfahren verglichen werden soll, nur notwendig, auf die in diesem Bericht erscheinenden Vergleichswerte zu verweisen.
  • Gemäß dem Birkhimer-D +L-Meßverfahren wäre es möglich, ein theoretisches D+L-Maximiim von 100 zu erhalten. Für einen frischen synthetischen Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysator liegt jedoch das D+L-Maximum im allgemeinen in einem Bereich zwischen 90 und 95. Da die anderen auf einer D-f-L-Messung basierenden Katalysatoraktivitätsmeßverfahren bei frischem Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalvsator viel tiefere Werte ergeben, gewöhnlich im Bereich von 45 bis 65, je nach der jeweils angewandten Testart, ist es offensichtlich, daß, wenn ein D -I- L -Maß mit einer praktisch erreichbaren Maximalaktivität von 90 bis 95 angegeben ist, der Birkhimer-Test angewandt wurde.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Methoden zur Veränderung der Crackaktivität synthetischer Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalvsatoren bekannt. So kann der Katalysator z. B. erhöhten Temperaturen, etwa 650° C und höher, ausgesetzt werden, oder er kann mit Dampf bei Temperaturen von 480 bis 760° C und Drücken im Bereich von Normaldruck bis zu mehreren kg/cm2 entsprechend lange behandelt werden, bis der gewünschte Änderungsgrad erreicht ist. Wird statt Dampf Wasser verwendet, werden im allgemeinen Temperaturen zwischen 100 und 760° C und Drücke angewandt, die zumindest ausreichen, das Wasser für eine zur Erreichung des Änderungsgrades erforderliche Zeitdauer in flüssiger Phase zu halten. Es können auch chemische Verfahren zur Änderung der Spalteigenschaften solcher Katalysatoren angewandt werden, beispielsweise die Einbringung eines chemisch gebundenen Alkalimetalls in den Katalysator. Im alllgemeinen wurde gefunden, daß die katalytische Crackaktivität der Crackkomponente von 20 D ! L bis zu 90 bis 95 D+L bei frisch hergestelltem Katalysator variieren kann.
  • Die Verfahren zur Herstellung synthetischer Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysatoren sind in umfangreicher Weise in Patenten und technischer Literatur geoffenbart. Ein vorzugsweises Verfahren zur Herstellung einer Kieselsäure-Tonerde-Komponente besteht darin, daß handelsüblichem Wasserglas Schwefelsäure in solchen Anteilen zugesetzt wird, daß Kieselsäuregel ausfällt. Das Kieselsäuregel wird mit angesäuertem Wasser gewaschen, um Natriumionen zu entfernen, worauf man das Kieselsäuregel in einer ausreichenden Menge einer wäßrigen Lösung von Aluminiumsulfat geeigneter Konzentration dispergiert und Ammoniumhydroxyd zusetzt, um Tonerde in Form von Kieselsäure-Tonerde-Komponente mit einem Tonerdegehalt von 13 Gewichtsprozent auszufällen. Die Kieselsäure-Tonerde-Komponente wird sodann gewaschen, getrocknet und bei erhöhten Temperaturen calciniert. Eine solche Komponente hat ein D+L von 90 bis 95 gemäß vorerwähntem Birkhimer-\Ießverfahren.
  • Die aufnahmefähige Trägerkomponente kann irgendeine der zahlreichen handelsüblichen sein. Beispielsweise kann sie eine oben beschriebene Kieselsäure-Tonerde-Crackkomponente sein oder auch eine Crackkomponente mit einer anderen Spaltaktivität als jener der oben beschriebenen Komponente. Es können auch andere, verschiedenartige aufnahmefähige Materialien verwendet werden, wie z. B. Tonerde, frisch gefälltes Bariumsulfat, frisch gefälltes Calciumsulfat, Magnesiumoxyd, Calciumoxyd,Titanoxyd, Silicagel, Calciumcarbonat, aktivierte Kohle, Fullererde, Kaolin, Kieselgur, Diatomeenerde, säureaktivierte Bleicherden, Bauxit und andere natürlich vorkommende, aufnahmefähige Bleicherden.
  • Ein besonders aufnahmefähiges Material ist aktivierte Tonerde, die eine Oberfläche von 100 bis 300 m2 pro Gramm aufweist, wie gemäß der Stickstoffadsorptionsmethode von Brunnauer, Emmet und Teller , veröffentlicht im Journal of the American Chemical Society, Vol. 60, S. 309 ff. (1938), bestimmt wurde.
  • Die Metall-Hydrierungskatalysatoren, die auf den aufnahmefähigen Träger niedergeschlagen werden können, umfassen Nickel, Platin und Palladium. Diese Materialien können auf den Träger aus wäßrigen Lösungen ihrer Verbindungen niedergeschlagen werden.
  • Nachdem der aufnahmefähige Träger mit der Lösung der Metallverbindung in Berührung gebracht wurde, wird die überschüssige Lösung, falls vorbanden, entfernt und der Träger getrocknet. Gewünschtenfalls kann das Metall der niedergeschlagenen Verbindung hierbei durch Luftcalcinierung oder Wasserstoffreduktion gemäß an sich bekannten Methoden in den Metallzustand übergeführt werden.
  • Die Menge des Metall-Hydrierungskatalvsators, die auf den aufnahmefähigen Träger niedergeschlagen werden kann, kann 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Endgewicht des Katalysators, betragen. Wie bereits festgestellt wurde, ist es möglich, ent-N@ oder den Metall-Hydrierungskatalysator auf den Träger vor dessen Vermischung mit der Crackkomponente niederzuschlagen oder zuerst die Crackkomporiente und den aufnahmefähigen Träger physikalisch zu vermischen und dann erst die ganze Zusammensetzung mit der wäßrigen Lösung des Metall-Hy drierungskatalysators zu behandeln, um den Niederschlag des Metall-Hydrierungskatalysators auf dem aufnahmefähigen Träger zu bewirken.
  • Um das Metall der Metallverbindung in Metall umzuwandeln, wird der aufnahmefähige Träger nach Niederschlagung der Metallverbindung getrocknet und sodann mit Luft bei Temperaturen in Bereichen zwischen 260 und 375°C calciniert oder bei 200 bis 375°C mit Wasserstoff behandelt, worauf der mit dem niedergeschlagenen Metall versehene aufnahmefähige Träger mit Teilchen der Kieselerde-Tonerde-Komponente vermischt wird.
  • Die physikalisch vermischte Crackkomponente und Trägerkomponente mit dem Niederschlag des Hydrierungskatalysators können nach an sich bekannten Verfahren gekörnt oder extrudiert werden, um zur Verwendung in katalytischen Reformierverfahren mit festem Bett geeignete Massen zu ergeben. Nach einer Alternative können die Crackkomponententeilchen und Trägerkomponententeilchen gekörnt und diese Körner sodann mit einer wäßrigen Lösung einer Verbindung der obenerwähnten Metall-Hydrierungskatalysatoren zur selektiven-Aufbringung des Katalysators auf die Trägerkomponente behandelt werden.
  • Gewünschtenfalls kann irgendeiner der obenerwähnten, keine katalytische Crackwirkung besitzender aufnahmefähiger Träger als inertes Streckmittel verwendet werden.
  • Beim Körnen der Zusammensetzung wurde gefunden, daß zur Erzielung bester Resultate die einzelnen Komponenten vorerst zu einer Teilchengröße reduziert werden sollen, die einen maximalen Querschnittsdurchmesser von 1 mm nicht überschreiten soll. Vorzugsweise werden sie zu einem feinverteilten Pulver, welches durch ein Sieb von 0,177 mm lichter Maschenweite durchgeht, reduziert.
  • Zur :Messung der Aktivität und der Stabilität oder Lebensdauer der verschiedenen gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Katalysatoren werden zwei "feste angewandt. Der erste dient zum Messen der Aktivität, der zweite zum Messen der Stabilität.
  • Beim Aktivitätstest wird eine 75-ml-Probe des körnigen Katalysators zu einer Größe, daß sie durch ein 1,68 bis 2,38 mm Sieb durchgeht, zermahlen und als festes Bett in einen Reaktor von einem Innendurchmesser von etwa 25 mm eingebracht. Ein East-Texas-Destillat mit folgenden Eigenschaften
    Überlauf ........................ 83° C
    50% ........................... 122° C
    95% ........................... 166° C
    Endpunkt
    Reine Octanzahl
    (ASTM-Methode D 908-53) .... 55
    Dichte bei 15° C . . . . . . . . . . . . . . . . 0,7524
    wird unter folgenden Bedingungen über den Katalysator geleitet: Die Einlaßtemperatur zum Katalysatorbett und die Auslaßtemperatur vom Katalysatorbett wird etwa 6 Stunden lang auf 470° C gehalten. Die stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit beträgt 3, der Druck 35 kg/cm2 und das Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff 10:1. Das Flüssigkeitsprodukt vom gesamten Durchlauf wird aufgenommen und seine Octanzahl bestimmt.
  • Beim Stabilitätstest werden 50m1 Katalysator in derselben Weise zubereitet wie beim Aktiv itätstest, in denselben Reaktor gegeben und dasselbe East-Texas-Destillat darübergeleitet. Die Reaktionsbedingungen sind jedoch strenger, um die Deaktivierung des Katalysators in einer entsprechend kurzen Zeit herbeizuführen. Die Einlaßtemperatur des Katalysatorbettes wird auf 515° C und die Temperatur der Bettmitte über dessen Länge in einem Bereich von 480° C über die ganze Testperiode, das sind 110 Stunden, gehalten. Die stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit beträgt 8, der Druck 35 kg/cm2 und das Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff 8,5 :1. Während des Durchlaufs werden in regelmäßigen Zeitabständen Proben des Flüssigkeitsproduktes entnommen und deren Octanzahl, Dichten und Anilinpunkte bestimmt.
  • Im industriellen Gebrauch wird die Stabilität oder Lebensdauer des Katalysators in Kubikmetern Beschickungsgut, die während eines kompletten, kommerziellen Betriebsablaufes pro Pfund des in der Einheit während des Betriebes enthaltenen Katalysators eingebracht werden, angegeben. Deshalb wurden der Einfachheit halber die als Resultate der vorerwähnten Stabilitätsteste erhaltenen Angaben mit der handelsüblichen Ausdrucksweise in Übereinstimmung gebracht, so daß die folgenden Angaben der Stabilität des getesteten Katalysators in »Kubikmeter pro Kilogramm« ausgedrückt sind.
  • Es wurden drei Katalysatoren hergestellt, um zu zeigen, daß ein Reformierungskatalysator höhere Aktivität durch physikalisches Vermischen einer Crackkomponente mit einem aufnahmefähigen Träger, auf welchem ein Hydrierungskatalysator niedergeschlagen wurde, hergestellt werden kann. Beispiel 1 Ein Teil aktivierte Tonerde in Form von Körnern, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 2,38 mm durchgehen und von einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,41 mm zurückgehalten werden, wurde in eine wäßrige Lösung von Chlorplatinsäure eingebracht, welch letztere eine derartige Konzentration aufwies und in einer solchen Menge vorlag, daß nach Trocknen und Reduktion ein Niederschlag von etwa 1,15% von metallischem Platin vorhanden war. Die überschüssige Chlorplatinsäurelösung wurde nach einer Stunde durch Zentrifugieren entfernt und die behandelten Körner bei 104 bis 110° C getrocknet. Das getrocknete Material wurde bei 509° C mit Wasserstoff reduziert, um das Platin in metallischen Zustand überzuführen. Dieser Katalysator wurde als Katalysator Nr. 1 bezeichnet.
  • Ein Teil des handelsüblichen Kieselsäuregels in Form von Körnern, die durch ein 2,38-mm-Sieb durchgehen und von einem 1,41-mm-Sieb zurückgehalten werden, wurde in eine wäßrige Lösung von Chlorplatinsäure eingebracht und sodann auf dieselbe Art, wie bei Katalysator Nr. 1 beschrieben, behandelt, um einen fertigen Katalysator zu ergeben, der als Nr.2 bezeichnet wurde.
  • Ein Teil des mit Chlorplatinsäure behandelten TonerdekatalyBators Nr. 1 wurde nach dem Trocknen und vor der Reduktion mit einem gleichen Gewichtsanteil eines handelsüblichen synthetischen Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysators (etwa 13 GewichtsprozentTonerde) vermischt. Dieser Crackkatalysator wurde, wie nachstehend beschrieben, behandelt.
  • Der feinverteilte pulvrige Katalysator wurde zur Form von Zylindern gekörnt, welche einen Durchmesser von etwa 4,7 mm und eine Höhe von ebenfalls 4,7 mm hatten. Diese Zylinder wurden mit Dampf bei 1,7 kg/cm2 und 565' C bis zu einer D-I-L-Aktivität von etwa 75, gemessen nach der vorerwähnten Birkhimer-Methode, deaktiviert. Die deaktivierten Körner wurden sodann gerieben, und der Teil, der durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,177 mm durchging, wurde in destilliertes Wasser eingebracht und 16 Stunden lang bei 100' C unter Rückfluß gehalten. Das Wasser wurde durch Zentrifugieren entfernt, der Katalysator getrocknet und sodann mit der oben beschriebenen, mit Platin versehenen Tonerde vermischt.
  • Das Gemisch von platinierter Tonerde und Crackkatalysatorkomponente wurde gekörnt und bei 400' C calciniert, um das Platin in den metallischen Zustand überzuführen. Dieser Katalysator wurde mit Nr. 3 bezeichnet.
  • Diese drei Katalysatoren wurden im Aktivitätstest getestet. Die Ergebnisse dieser Teste erscheinen in Tabelle I.
    Tabelle I
    Katalysator
    Nr.l I Nr.2 I, Nr.3
    Reine Octanzahl CFRR I 79,3 73,0 ' 91,1
    Die die Katalysatoren Nr. 1 und 2 betreffenden Aktivitätsangaben zeigen, daß eine alleinige Verbindung eines Hydrierungskatalysators mit einem aufnahmefähigen Träger nicht ausreicht, einen praktischen Reformierungskatalysator von kommerzieller Bedeutung herzustellen. Die Aktivität des Katalysators N r. 3 hingegen beweist, daß es möglich ist, einen hochwertigen Reformierungskatalysator durch einfaches physikalisches Vermischen einer Crackkomponente mit einer aufnahmefähigen Trägerkomponente, auf welche ein Hydrierungskatalysator niedergeschlagen wurde, herzustellen. Diese Angaben beweisen weiter, daß es notwendig ist, im Katalysator eine synthetische Kieselsäure-Tonerde-Crackkomponente zu haben, um die bei einem zufriedenstellenden Reformierungskata-Ivsator erforderlichen reaktiven Stellen zu liefern.
  • Beispiel 2 Es wurde eine Anzahl Katalysatoren hergestellt, in welchen die Teilchengröße der verschiedenen Komponenten abgeändert wurde, um die Auswirkungen auf den fertigen Katalysator festzustellen.
  • Eine Probe von handelsüblichem, synthetischem Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysator (etwa 13 Gewichtsprozent Tonerde) wurde, wie in Zusammenhang mit Katalysator Nr. 3 beschrieben, gekörnt. Diese Körner wurden mit Dampf bei 10 kg/cm2 und 565' C zu einer D+L-Aktivität von etwa 49, gemessen nach der vorerwähnten Birkhimer-Methode, desaktiviert. Die desaktivierten Körner wurden sodann gemahlen und einige der erwähnten Teilchengrößebereiche mit Sieben der angegebenen lichten Maschenweiten, welche auch in den nachfolgenden Beispielen verwendet werden, abgetrennt.
  • Ein Teil jeder dieser ausgewählten Teilchengrößebereiche wurde durch Tränken in einer wäßrigen Lösung von Tetraminplatinhydroxyd behandelt, wobei die Menge und Konzentration der Lösung so gewählt wurden, daß nach Trocknen und Reduktion etwa 3% metallisches Platin auf dem Träger niedergeschlagen waren. Nach dem Tränken wurde der aufnahmefähige Träger mit der Lösung auf 100'C erhitzt und 16 Stunden lang unter Rückfluß gehalten, worauf die überschüssige Lösung durch Zentrifugieren entfernt und der behandelte Träger getrocknet wurde.
  • Ein zweiter Teil eines jeden ausgewählten Teilchengrößebereiches der gemahlenen und desaktiv ierten Kieselsäure-Tonerde wurde in destilliertes Wasser eingebracht und 16 Stunden lang bei 100'C unter Rückfluß gehalten. Das Wasser wurde durch Zentrifugieren entfernt und der Katalysator getrocknet. Der in der Folge verwendete Ausdruck »Hitzetränkung« bezieht sich auf diese Verfahrensstufe der 16stündigen Erhitzung unter Rückfluß bei 100'C.
  • 1 Gewichtsteil des platinierten Trägers in jedem Beispiel wurde mit 4 Gewichtsteilen der hitzegetränkten unplatinierten Kieselsäure-Tonerde-Crackkomponente physikalisch vermischt. Das Gemisch wurde sodann gekörnt und in Luft bei 398° C calciniert, um das Platin in den metallischen Zustand überzuführen. Der Platingehalt des schließlich erhaltenen Katalysators wurde analysiert und betrug etwa 0,6 Gewichtsprozent für jeden Katalysator.
  • Die Aktivität eines jeden Katalysators wurde gemäß dem vorstehend beschriebenen Aktivitätstest bestimmt. Die hergestellten Katalysatoren und die Ergebnisse der Aktivitätsteste sind in nachstehender Tabell II angeführt.
    Tabelle II
    Katalysator Trägergröße Reine Octanzahl
    Nr.
    (lichte Maschenweite des Siebes, mm)
    Crackkomponentengröße (CFRR-Methode)
    4 .......... durch 1,41 an 0,84 durch 1,41 an 1,84 84,0
    5 .......... durch 0,84 an 0,42 durch 0,84 an 0,42 84,0
    6 .......... durch 0,42 an 0,25 durch 0,42 an 0,25 85,1
    7 .......... durch 0,250 an 0,177 durch 0,250 an 0,177 86,6
    8 .......... durch 0,177 durch 0,177 87,6
    9 .......... durch 0,044 durch 0,044 87,3
    10 .......... durch 1,41 an 0,84 durch 1,41 an 0,84 84,4
    11 .......... durch 0,074 an 0,044 durch 0,074 an 0,044 85,7
    Beispiel 3 Ein Teil der aktivierten Tonerde in Form von Körnern, die durch ein 2,38-mm-Sieb durchgehen und an einem 1,41-mm-Sieb zurückbleiben, wurde in einer solchen Chlorplatinsäurelösung getränkt, daß nach Trocknen und Reduktion etwa 1 °/a metallisches Platin am Tonerdeträger niedergeschlagen war. Die überschüssige Chlorplatinsäurelösung wurde nach 1 Stunde durch Zentrifugieren entfernt und die behandelten Körner langsam in einem Ofen bei 104 bis 110°C getrocknet. Dieses Material wurde sodann gemahlen und die gewünschten Teilchengrößen durch Sieben ausgewählt. 1 Gewichtsteil einer jeden ausgewählten Teilchengröße von platinierter Tonerde wurde in jedem Falle mit dem gleichen Gewicht hitzegetränkter Kieselsäure-'] 'onerde-Crackkomponente des Beispiels 2 vermischt. Das Gemisch wurde dann gekörnt und bei 398° C calciniert, um das Platin in metallischen Zustand überzuführen. Der Platingehalt des IZ atalysator-Endproduktes betrug etwa 0,5 Gewichtsprozent.
  • Die Aktivität eines jeden Katalysators wurde nach dem Aktivitätstest bestimmt, die Resultate sind in Tabelle III angegeben.
    Tabelle III
    Katalysator Trägergröße Reine Octanzahl
    Nr.
    (lichte Maschenweite des Siebes, mm)
    Crackkomponentengröße (CFRR-Methode)
    12 .......... durch 1,41 an 0,84 durch 1,41 an 0,074 82,2
    13 . . . . . . . . . . durch 0.177 an 0,149 durch 0,177 an 0,149 86,3
    Beispiel 4 Drei Katalysatoren wurden wie folgt hergestellt. Der Katalysator war identisch mit dem Katalysator Nr.4, ausgenommen, daß die Zusammensetzung der platinierten Kieselsäure-Tonerde-Komponente und hitzegetränkter Kieselsäure-Tonerde-Crackkomponente nicht gekörnt, sondern dafür nur bei 380' C calciniert und im Aktivitätstest ohne weitere Behandlung getestet wurde.
  • Der Katalysator Nr. 15 wurde durch Vermischen eines Gewichtsteiles der platinierten Kieselsäure-Tonerde von Katalysator Nr. 4 mit 4 Gewichtsteilen gekörnter Tonerde, die durch ein 2,38-mm-Sieb durchgeht und von einem 1,41-mm-Sieb zurückgehalten wird, hergestellt. Diese eng vermischte Zusammensetzung wurde bei 398' C, ohne gekörnt geworden zu sein, calciniert und im Aktivitätstest getestet.
  • Der Katalysator Nr. 16 wurde durch Vermischen eines Gewichtsteiles platinierter Kieselsäure-Tonerde, die wie für den Katalysator Nr. 4 bereitet wurde, mit der Ausnahme, daß sie so gemahlen wurde, um durch ein 0,149-mm-Sieb durchzugehen, mit 4 Gewichtsteilen Tonerdepulver, ebenso für den Durchgang durch ein 0,149-mm-Sieb gemahlen, erhalten. Dieses Material wurde gekörnt, bei 398' C calciniert und im Aktivitätstest getestet.
  • Die Resultate dieses Aktivitätstestes sind in Tabelle IV angegeben.
    Tabelle IV
    Katalysator
    Nr.14 I Nr.15 I Nr.16
    Reine Octanzahl CFRR I 30,6 76,7 76,3
    Es ist ersichtlich, daß die Octanzahl von Katalysator Nr. 4 die niedrigste der im Beispiel 2 aufgezeigten ist und daß die Octanzahl des Katalysators Nr. 12 die niedrigste der von Beispiel 3 ist. Die Teilchen der Trägerkomponente und der Crackkomponente dieser beiden Katalysatoren hatten eine Größe, die durch ein Sieb Nr. 14 hindurchging, von einem Sieb Nr. 20 jedoch zurückgehalten wurde. Da das Sieb eine lichte Maschenweite von 1,41 mm und das andere eine solche von 0,84 mm hat, war die durchschnittliche Teilchengröße der Komponenten von Katalysator Nr.4 und Nr. 12 etwa 1 mm. Hieraus ist ersichtlich, daß die Octanzahlen dieser gemischten Katalysatoren ständig mit der Vergrößerung der Teilchengröße der Komponenten abfallen. Insbesondere tritt dies in Erscheinung, wenn die Komponententeilchen eine Größe von 1 mm beträchtlich überschreiten. Es wird angenommen, daß dieses Phänomen auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß der Abstand zwischen den aktiven Zentren der Crackkomponente und der Kohlenwasserstoffträgerkomponente zu groß ist, um es einer ausreichenden Anzahl von Reaktionszwischenprodukten zu ermöglichen, schnell von Oberfläche zu Oberfläche der verschiedenen Katalysatorkomponenten überzugehen, ohne daß hierbei inzwischen eine Zerstörung dieser Reaktionszwischenprodukte stattfindet.
  • Aus den Aktivitätsangaben in Zusammenhang mit den Katalysatoren Nr. 10 und Nr. 11 geht auch hervor, daß die Teilchengröße der verschiedenen Komponenten nicht unbedingt gleich zu sein braucht.
  • Ein Vergleich des Katalysators Nr. 14 mit dem Katalysator Nr. 4 zeigt, daß zur Schaffung eines aktiven Reformierungskatalysators eine Körnung des Gemisches der Zusammensetzung notwendig ist und daß die Annahme, daß die Komponententeilchen in enger Anlagerung gehalten werden müssen, um eine schnelle Bewegung der Reaktionszwischenprodukte von Oberfläche zu Oberfläche der verschiedenen Katalysatorkomponenten zu gestatten, ebenfalls gerechtfertigt ist.
  • Die Katalysatoren Nr.15 und Nr.16 beweisen, daß, wenn die Crackkomponente geringe oder gar keine Aktivität hat, wie im Falle der Tonerde, trotz Zerkleinern oder Körnung ein inaktiver Katalysator resultiert. Ein Vergleich dieser Katalysatoren mit den anderen Katalysatoren der Beispiele 1, 2, 3 und 4 beweist eindeutig, daß zwischen der Crackkomponente und dem Hydrierungskatalysator eine Wechselwirkung besteht.
  • Beispiel s Es wurde eine Anzahl von Katalysatoren hergestellt, in welchen das Verhältnis der Crackkomponente zur. aufnahmefähigen Träger-Hydrierungskatalysatorkomponente geändert wurde, um die Auswirkung solcher Änderungen auf die Stabilität oder Lebensdauer der Katalysatoren festzustellen.
  • Eine Probe eines handelsüblichen synthetischen Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysators (etwa 13 Gewichtsprozent Tonerde) wurde, wie bereits vorstehend beschrieben, gekörnt und mit Dampf bei 10 kg/cm2 und 565° C zu einer D+L-Aktivität von etwa 46 desaktiviert. Die desaktivierten Körner wurden sodann gemahlen und eine Fraktion zur Herstellung der Katalysatoren abgetrennt, die durch ein 0,149-tntn-Sieb durchging. Bei der Herstellung eines jeden Katalysators wurde ein Teil des abgetrennten Bereiches durch Einbringen in eine wäßrige Lösung von Tetraminplatinhvdroxyd behandelt, wobei die Menge und Konzentration der Lösung so gewählt wurden, daß nach Trocknen und Reduktion der erforderliche Platincrehalt auf dem Träger niedergeschlagen war. 1Vach den Tränken wurde jeder der Kieselsäure-Tonerde-Träger mit seiner Lösung 16 Stunden lang bei 100° C am Rückfluß erhitzt, wonach die überschüssige Lösung von jedem Träger durch Zentrifugieren entfernt und die behandelten Träger getrocknet wurden.
  • Die verbleibende, durch ein 0,149-mm-Sieb durchgehende Kieselsäure-Tonerde wurde wie bei den im Beispiel 2 beschriebenen Katalysatoren hitzegetränkt. _. e#ler der platinierten Träger wurde mit einem Teil der hitzegetränkten Kieselsäure-Tonerde-Crackkomponente in Verhältnissen wie sie in Tabelle V nachstehend angegeben sind, vermischt. Die vermischten Komponenten wurden gekörnt, das Platin in den metallischen Zustand übergeführt und der Katalysator dem Stabilitätstest unterworfen. Die Stabilität dieser mit den Nummern 25 bis 28 inklusive bezeichneten Katalysatoren wurde mit einem wie folgt hergestellten handelsüblichen Reformierungskatalysator verglichen.
  • Ein Teil eines handelsüblichen Kieselsänre-Tonerde-CrackkatalyBators (etwa 13 Gewichtsprozent Tonerde), der gekörnt und mit Dampf auf ein D+L von etwa 46 desaktiviert wurde, wurde in eine Tetraminplatinhydroxydlösung eingebracht und bei 100° C 16 Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Die überschüssige Lösung wurde sodann durch Zentrifugieren entfernt und die getränkten Körner getrocknet und bei etwa 398° C calciniert, um das Platin in den metallischen Zustand überzuführen. Dieser mit Nr. 29 bezeichnete Katalysator wurde im Standardstabilitätstest geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengefaßt.
    Tabelle V
    Katalysator Gewichtsprozent Gewichtsprozent Gewichtsprozent Stabilität
    platinierte aufnahmefähige Platin im fertigen
    Nr. Trägerkomponente Crackkomponente Katalysator m3/kg
    25 ....... 7,7 92,3 0,55 9,2
    26 ....... 10 90 0,37 8,5
    27 ....... 20 80 0,55 8,5
    28 ....... 30 70 0,43 8,0
    29 ...... . 100 0,51 5,3
    Die Stabilitätsangaben zeigen, daß der erfindungsgemäße Katalysator eine nahezu zweimal so große Lebensdauer hat, als ein gegenwärtig erfolgreich in gebräuchlichen Reformieranlagen verwendeter Katalysator. Beispiel 6 Ein Teil aktivierte Tonerde wurde so weit gemahlen. daß er durch ein 0.149-mm-Sieb durchging. Diese Tonerde wurde mit einem gleichen Gewichtsanteil eines synthetischen Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysators . (etwa 13 Gewichtsprozent Tonerde), welcher gekörnt, zu 60 D+L desaktiviert, auf Durchgang durch ein 0,149-mm-Sieb zerrieben und in derselben `''eise wie im Zusammenhang mit den Katalysatoren von Beispiel 2" beschrieben. hitzegetränkt wurde, vermischt.
  • Nach gutem Vermischen wurden diese beiden Korn= ponenten gekörnt und die Körner in eine -##@äßrige Lösung von Chlorplatinsätire von solcher -Kon7entration und Menge, daß am fertigen Katalysator 0,50 Gewichtsprozent Platin niedergeschagen sind, eingebracht. -Nach einer Stunde wurde die überschüssige Lösung durch Zentrifugieren entfernt und die Körner mit Wasser bis zur negativen Chlorplatinreaktion gewaschen. Die gewaschenen Körner wurden getrocknet und zur Überprüfung des Platins in den metallischen Zustand bei 398° C luftcalciniert. Dieser Katalysator wurde mit der Nummer 35: bezeichnet und ergab beim Stabilitätstest eine Lebensdauer von 14,4 m3 pro kg, was beweist, daß es möglich ist; einen stabilen Katalysator durch Tränken .d&, Trägerkomponente nach dem Vermischen 'mit dei^rrC@ackkömponente herzustellen. Beispiel? Um zu beweisen, daß es möglich ist, einen stabilen Katalysator herzustellen, wenn ein inertes Streckmittel mit dem Träger und der Crackkomponente vereinigt wird, wurde folgender Katalysator hergestellt.
  • Dieser, mit Nr.36 bezeichnete Katalysator wurde durch Vermischen von 40 Gewichtsprozent aktivierter Tonerde, welche so weit gerieben wurde, daß sie durch ein 0,149-mm-Sieb durchgeht und in Chlorplatinsäurelösung 1 Stunde lang getränkt, zentrifugiert und getrocknet wurde, mit 35 Gewichtsprozent aktivierter Tonerde, welche nur gerieben wurde, daß sie durch ein Sieb von 0,141 mm lichter Maschenweite durchgeht lind mit 25 Gewichtsprozent eines handelsüblichen, synthetischen Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysators (etwa 13 Gewichtsprozent Tonerde), der gekörnt und bei 398' C luftcalciniert wurde, hergestellt. Dieser Katalysator hatte einen Platingehalt von 0,67 Gewichtsprozent und ergab beim Standardstabilitätstest eine Lebensdauer von 15,8 m3/kg.
  • In den folgenden Beispielen wurde die Aktivität des Katalysators durch Prüfen des Katalysators unter den= selben Bedingungen wie im Stabilitätstest festgestellt. mit der Ausnahme, daß der Test für - eine Dauer von 6 Stünden durchgeftrhrt wurde, zu welcher Zeit das Flüssigkeitsprodukt des ganzen Durchganges gesammelt und dessen reine Octänzahl bestimmt-'wurde. Dieser Test wurde im Sinne der Vereinfachung durchgeführt, daß- sowohl der Aktivitätstest wie auch der Stabilitätstest unter -denselben -Bedingungen durchgeführt werden kann. .Katalysatoren, welche den beiden Tests unterworfen wurden, haben gezeigt, daß diese 'feste im Durchschnitt Produkte mit einer Octan= zahl ergeben, die etwa- um zwei Einheiten höher liegt als beim vorher beschriebenen Standardaktivitätstest: Beispiel 8 Um die Auswirkung der Veränderung der Anteile von aufnahmefähigem Träger und Crackkomponente bei Verwendung von Tonerde als Träger festzustellen, wurden drei Katalysatoren hergestellt. Aktivierte Tonerde wurde so weit zerkleinert, daß sie durch ein 0,149-mm-Sieb hindurchging und in eine Chlorplatinsäurelösung eingebracht, deren Konzentration und Menge so gewählt wurde, daß der fertige Katalysator 0,46 Gewichtsprozent Platin enthielt. Nach dem Tränken wurde die Tonerde zwecks Entfernung der überschüssigen Lösung zentrifugiert und sodann getrocknet. 10 Gewichtsteile dieses Materials wurden mit 90 Gewichtsteilen einer handelsüblichen synthetischen Kieselsäure-Tonerde-Crackkomponente (etwa 13 Gewichtsprozent Tonerde), die gekörnt, mit Dampf zu etwa 49 D+L desaktiviert und auf Durchgang durch ein 0,149-mm-Sieb zerkleinert, hitzegetränkt und getrocknet wurde, vermischt. Das Gemisch wurde gekörnt und zur überführung des Platins in den metallischen Zustand bei 398° C luftcalciniert. Der Katalysator wurde mit der Nummer 38 bezeichnet und ergab beim Test eine Octanzahl von 90,5.
  • Der zweite Katalysator dieses Beispiels, der mit Nr.39 bezeichnet wurde, ist auf dieselbe Weise wie der Katalysator Nr. 38 hergestellt worden, mit der Ausnahme. daß der D-1-L-Wert der Crackkomponente etwa 47 betrug, der Platingehalt des fertigen Katalysators 0,58 % war und gleiche Gewichtsteile von platiniertem aufnahmefähigem Träger und Crackkomponente vermischt wurden. Der Test ergab eine Octanzahl von 89,5.
  • Der dritte Katalysator dieser Gruppe, mit Nr.40 bezeichnet, wurde in der gleichen Verfahrensweise wie die Katalysatoren Nr. 38 und 39 hergestellt. Der D+L-Wert der Crackkomponente war 47, der Platingehalt des fertigen Katalysators betrug 0,58°/u, und 75 Gewichtsteile des platinierten aufnahmefähigen Trägers wurden mit 25 Gewichtsteilen der Crackkomponente vermischt. Dieser Katalysator ergab beim Test ein Produkt mit einer Octanzahl von 86,7.
  • Aus diesen Angaben geht hervor, in welchen Bereichen die Anteile an aufnahmefähiger Träger- und Crackkatalysatorkomponente geändert werden können, um verwendungsfähige, handelsübliche Reformierungskatalvsatoren herzustellen. Beispiel 9 Eine Anzahl von Katalysatoren wurde unter Verwendung von verschiedenen Materialien für den aufnahmefähigen Träger hergestellt.
  • Der Katalysator Nr. 41 wurde hergestellt, indem ein Teil eines handelsüblichen Kieselsäuregels in Form von Körnern, die von einem 2,38-mm-Sieb durchgelassen und von einem 1,41-mm-Sieb zurückgehalten werden. 1 Stunde lang in einer wäßrigen Chlorplatinsäurelösung getränkt, der Lösungsüberschuß durch Zentrifugieren vom Kieselsäuregel entfernt und die behandelten Körner getrocknet wurden. Die getrockneten Körner wurden sodann auf Durchgang durch ein 0,149-mm-Sieb zerkleinert. Das platinierte Kieselsäuregel wurde mit dem gleichen Gewicht einer handelsüblichen synthetischen Kieselsäure-Tonerde-Crackkomponente (etwa 13 Gewichtsprozent Tonerde), welche gekörnt, zu D+L 60 mit Dampf desaktiviert, auf Durchgang durch ein 0,149-mm-Siel) zerkleinert, hitzegetränkt und getrocknet wurde, vermischt. Das körnige Gemisch wurde bei 509° C mit Wasserstoff reduziert. Der Katalysator Nr.43 wurde hergestellt, indem ein handelsübliches Bar,iumsulfat in Form von feinverteiltem Pulver in einer wäßrigen Lösung von Chlorplatinsäure 1 Stunde lang getränkt, zur Entfernung der überschüssigen Lösung zentrifugiert und getrocknet wurde. Dieses Material wurde mit einem gleichen Gewichtsanteil derselben wie bei der Herstellung von Katalysatoren Nr.41 verwendeten Crackkomponente vermischt. Das Gemisch wurde gekörnt und bei 509° C mit Wasserstoff reduziert.
  • Der Katalysator Nr.44 wurde hergestellt, indem Magnesiumoxyd in Form von feinverteiltem Pulver in einer Chlorplatinsäurelösung eine Stunde getränkt, zur Entfernung der überschüssigen Lösung zentrifugiert und getrocknet wurde. 37 Gewichtsteile des platinierten Magnesiumoxyds wurden mit 63 Gewichtsteilen der bei der Herstellung von Katalysator Nr. 42 verwendeten Crakkomponente vermischt. Dieses Gemisch wurde gekörnt und bei 509' C mit Wasserstoff reduziert.
  • Jeder der mit diesen verschiedenen Trägern hergestellte Katalysator wurde auf seine Aktivität geprüft. Die Ergebnisse dieser Teste sind in nachstehender Tabelle VI angeführt.
    Tabelle VI
    Katalysator Reine Octanzahl
    Nr. CFRR
    41 ............................. 88,5
    43 ............................. 91,9
    44 ............................. 92,3
    Diese Angaben zeigen, daß in Verbindung mit der Crackkomponente gemäß der Lehre vorliegender Erfindung verschiedene aufnahmefähige Träger verwendet werden können.
  • Aus vorstehenden Angaben ist bei einem Vergleich der Katalysator Nr. 1 und Nr. 2 mit Nr. 3 und Nr. 41 ersichtlich, daß durch Vermischen der Crackkomponente mit einem aufnahmefähigen Träger, auf welchen ein Hydrierungskatalysator niedergeschlagen wurde, ein überlegener Reformierungskatalysator erhalten wird. Ein Vergleich des Katalysators N r. 29 mit irgendeinem der anderen in vorstehenden Beispielen beschriebenen Katalysatoren zeigt weiter, daß die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren eine größere Aktivität bei wesentlich verlängerter Lebensdauer aufweisen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kohlenwasserstoff-Reformierungskatalysator, bestehend aus einem Gemisch von einem aufnahmefähigen Träger. auf dem ein 'Metall-Hydrierungskatalysator niedergeschlagen ist, und einer Kieselsäure-Tonerde-Crackkomponente, wobei der aufnabmefähige Träger 5 bis 75 Gewichtsprozent und der Metall-Hvdrierungskatalysator, welcher Nickel, Platin oder Palladium ist, 0,1 bis 20 Gewichtsprozent des fertigen Katalysators ausmachen und die Kieselsäure-Tonerde-Crackkomponente einen Tonerdegehalt von 7 bis 30 Gewichtsprozent aufweist.
  2. 2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufnahmefähige Träger Kieselsäure-Tonerde ist.
  3. 3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure-Tonerde des Trägers einen Tonerdegehalt zwischen 20 und 95 aufweist im Vergleich mit einer theoretisch maximalen katalytischen Crackaktivität von 100 und einer praktisch erzielbaren maximalen Crackaktivität von 90 bis 95, wobei alle Aktivitäten sich auf das »Distillate-plus-loss«-Meßsystem beziehen.
  4. 4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufnahmefähige Träger Tonerde, Kieselsäuregel, Bariumsulfat oder Magnesiumoxyd ist.
  5. 5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäurecrackkomponente eine katalytische Crackaktivität zwischen 20 und 95 aufweist im Vergleich mit einer theoretisch maximalen katalytischen Crackaktivität von 100 und einer; praktisch erzielbaren maximalen Crackaktivität von 90 bis 95, wobei alle Aktivitäten sich auf das »Distillateplus-loss«-Meßsystem beziehen.
  6. 6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch ein inertes Streckmaterial enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift St 5716IVc/23b (bekanntgemacht am 19. 7. 1956) ; deutsche Patentschrift Nr. 956 340; USA.-Patentschriften Nr. 2 642 385, 2 695 893.
DEA28094A 1957-01-30 1957-10-14 Kieselsaeure-Tonerde-Kohlenwasserstoff-Reformierungskatalysator Pending DE1067550B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1067550XA 1957-01-30 1957-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067550B true DE1067550B (de) 1959-10-22

Family

ID=22313076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28094A Pending DE1067550B (de) 1957-01-30 1957-10-14 Kieselsaeure-Tonerde-Kohlenwasserstoff-Reformierungskatalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067550B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215442B (de) * 1959-06-15 1966-04-28 Universal Oil Prod Co Verwendung eines Katalysators zur Entgiftung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642385A (en) * 1950-01-27 1953-06-16 Universal Oil Prod Co Catalytic reforming of hydrocarbons
US2695893A (en) * 1950-09-13 1954-11-30 Eugene J Houdry Catalysis and manufacture of catalytic masses
DE956340C (de) * 1953-05-18 1957-01-17 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Herstellung von Benzin-Reformierungs- oder Hydroformierungs-Katalysatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642385A (en) * 1950-01-27 1953-06-16 Universal Oil Prod Co Catalytic reforming of hydrocarbons
US2695893A (en) * 1950-09-13 1954-11-30 Eugene J Houdry Catalysis and manufacture of catalytic masses
DE956340C (de) * 1953-05-18 1957-01-17 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Herstellung von Benzin-Reformierungs- oder Hydroformierungs-Katalysatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215442B (de) * 1959-06-15 1966-04-28 Universal Oil Prod Co Verwendung eines Katalysators zur Entgiftung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545397C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE19705034B4 (de) Prozeß zur Herstellung einer entbenzenten und isomerisierten Benzinmischkomponente unter Verwendung eines Doppelfunktions-Katalysators
DE1645716B2 (de) Verfahren zur herstellung eines Katalysators für die hydrierende Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE68909106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorteilchen.
DE1941948C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen und Drücken
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE1217929B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1645729A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken geradkettiger Kohlenwasserstoffe
DE2455375A1 (de) Katalysator fuer die behandlung von kohlenwasserstoffen mit wasserstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE69706319T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gleichmässig imprägnierten extrudatkatalysators
DE2058908C3 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2633747A1 (de) Isomerisationskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE2512294C2 (de)
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE1418009C3 (de)
DE1067550B (de) Kieselsaeure-Tonerde-Kohlenwasserstoff-Reformierungskatalysator
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
DE1297793B (de) Krackverfahren
DE1542122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeigneten bifunktionellen Katalysatoren
DE2460560A1 (de) Katalysator fuer die behandlung von kohlenwasserstoffen mit wasserstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1805664A1 (de) Hydrocrackungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2366504C2 (de) Verfahren zum Hydroisomerisieren von Kohlenwasserstoffen an einem Katalysator, der Platin und/oder Palladium als hydrierungsaktive Metallkomponente auf oder in einem entkationisierten zeolithischen Träger enthält
DE1417723C (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf der Basis eines kristallinen Aluminosilicatzeolithe!!
DE1545253C3 (de) Verfahren zum selektiven Cracken von n-Paraffinen