DE1067035B - Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiol estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiol estern

Info

Publication number
DE1067035B
DE1067035B DENDAT1067035D DE1067035DA DE1067035B DE 1067035 B DE1067035 B DE 1067035B DE NDAT1067035 D DENDAT1067035 D DE NDAT1067035D DE 1067035D A DE1067035D A DE 1067035DA DE 1067035 B DE1067035 B DE 1067035B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetyl
ether
sulfide
mercaptomethyl
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1067035D
Other languages
English (en)
Inventor
Marburg/Lahn und Dr Eberhard Nürnberg Darmstadt Dr Horst Böhme
Original Assignee
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius &. Bruning, Frankfurt/M
Publication date
Publication of DE1067035B publication Critical patent/DE1067035B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
ία 12 q 32/01
INTERNATIONALE QCI.
COTc; d
F21704IVb/12q
ANMELDETAG 17. NOVEMBER 1956
B EKANNTMACHTJNG DEK ANMELDUNG DND AUSGABE DEK AUSLEGESCHRIFT 15 O KTO BE R 1959
Es ist bereits bekannt, daß man durch Umsetzung von Mercaptanen oder Thiophenolen mit Foimaldehyd und sekundären Ammen Alkyl- oder Aryl-mercaptomethylamme erhalt (vgl Journ Am Chem Soc ,76 [1954], S 3969, und Journ Chem Soc (London), 1921, S 1472 und 1474)
Es wurde nun gefunden, daß man basisch substituierte Thiolester in einfacher Weise und mit guten Ausbeuten erhalt, wenn man a-Oxyalkyl-acyl-sulfide der allgemeinen Formel
R —CO-S —X-OH,
worm R einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten niedrigmolekularen Alkylrest oder einen Phenylrest und X eine geradkettige oder verzweigte niedngmolekulare Alkylengruppe bedeutet, gegebenenfalls unter Kühlung, mit sekundären Ammen zur Umsetzung bringt
Als Ausgangsstoffe kommen a-Oxyalkyl-acyl-sulfide m Frage, deren Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt sein kann Als Acylgruppen können sie beispielsweise den Acetyl-, Tnchloracetyl-, Propionyl-, Butyryl- oder Benzoylrest enthalten, wobei em gegebenenfalls vorhandener Benzoylrest auch weitere Substituenten tragen kann Beispielsweise seien nachstehende Verbindungen als Ausgangsstoffe erwähnt Oxymethyl-acetyl-sulfid, α - Oxyathyl - acetyl - sulfid, a - Oxypropyl - acetyl - sulfid, Oxyme thyl - tnchlor - acetyl - sulfid, Oxymethylbenzoylsulfid Diese a-Oxyalkyl-acetyl-suMde lassen sich beispielsweise durch Umsetzung dei zugrunde hegenden Thiocarbonsäuren mit entspiechenden Aldehyden gewinnen Als sekundäre Amine sind beispielsweise aliphatische Amme, wie Dimethylamin, Diathylamin, Methylathylamm, Dibutylamm, cycloaliphatische Amme, wie Dicyclohexylamm, araliphatische Amme, wie Dibenzylamin und Methylbenzylamm, sowie heterocyclische Verbindungen, wie Pyrrolidin, Piperidin und Morpholm, geeignet
Das Gelingen des Verfahrens gemäß der Erfindung, welches mit ausgezeichneten Ausbeuten und untei erheblicher Warmetonung verlauft, wai insofern überraschend, als damit gerechnet werden mußte, daß das bei der Kondensation frei werdende Wasser den einen der Reaktionsteilnehmer, namhch das ct-Oxyalkyl-acyl-sulfid, im Sinne einer Spaltung in die entsprechende Thiocarbonsaure und den entsprechenden Aldehyd beeinflussen wurde Man hatte somit erwarten können, daß die frei werdende Thiocarbonsaure mit dem eingesetzten sekundären Amin unter Salzbildung reagieren wurde Man fuhrt das Verfahren gemäß der Erfindung zweckmaßig in der Weise durch, daß man die Reaktionsteilnehmer in indifferenten Lösungsmitteln, insbesondere Äther, vereinigt Im Hinblick auf die auftretende Warmetonung ist es angebracht, unter Kühlung zu arbeiten Verfahren zur Herstellung
von basisch substituierten Thiolestern
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brunmg,
Frankfurt/M., Bruningstr. 45
Dr Horst Böhme, Marburg/Lahn,
und Dr Eberhard Nürnberg, Darmstadt,
sind als Erfinder genannt worden
Neben der auftretenden Reaktionswarme ist der Eintritt der Reaktion auch an der durch Wasserausscheidung bedingten Trübung des Reaktionsgemisches erkennbar. Die basischen Verfahrenserzeugnisse lassen sich mit Hilfe anorganischer oder organischer Sauren in die entsprechenden Salze überfuhren
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Verbindungen stellen wertvolle Zwischenprodukte dar, die sich durch mannigfache Reaktionen beispielsweise in Textilhüfsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Arzneimittel oder Kosmetika überfuhren lassen
Beispiel 1
N-(Acetyl-mercaptomethyl)-diathylamin
Zu einer gekühlten Losung von 10,6 g (0,1 Mol) frisch destilliertem Oxymethyl-acetyl-sulfid in 40 ml Äther wird eine Losung von 7,3 g ebenfalls frisch destilliertem Diathylamin in 10 ml Äther so langsam eingetropft, daß die Reaktionstemperatui +10° C nicht übersteigt Die gebildeten zwei Phasen werden getrennt und die athensche Losung zweimal mit Wasser gewaschen Nach dem Trocknen wird der Äther bei Zimmertemperatur abgesaugt Als Ruckstand erhalt man 15 g (93% der Theorie) N-(Acetyl-mercaptomethyl)-diathylamin
Beispiel 2
N-(Acetyl-mercaptomethyl)-di-n-butylamm
Zu einer Losung von 10,6 g (0,1 Mol) Oxymethylacetyl-sulfid m 15 ml Äther wird eine ebenfalls athensche Losung λ'οη 12,7 g Di-n-butylamm tropfenweise zuge-
909 638/379
3 4
geben. Die entstandenen zwei Phasen werden getrennt destillieren im Hochvakuum 15,6 g (89% der Theone)
und die athensche Phase getrocknet Nach Absaugen N-(Acetyl-mercaptomethyl)-morphohn vom Kp 0(03 50
des Äthers erhalt man durch Destillation im Hoch- bis 55° C
vakuum 19,3 g (89°/0 der Theone) N-iAcetyl-mercapto- -Rpicsnipl 8
methyl)-di-n-butylamin vom Kp 0l05 70 bis 80° C 5 XT .. . . γ ° .. ,,
J ' J \_ °'05 N-(Acetyl-mercaptomethyl)-pyrrolidin
Beispiel 3 Eine Losung von 10,6 g (0,1 Mol) a-Oxyathyl-acetyl-
-T ,. , , ,,-,>·, , , , sulfid in 50 ml Äther wird tropfenweise unter Ruhren
N-(Acetyl-mercaptomethyl)-dicyclohexylamin und unter Kuh]ung ^ ?1 g ^ destllliertem Pyrroll.
Eine Losung von 10,6 g (0,1 Mol) a-Oxyathyl-acetyl- io dm versetzt Die athensche Phase wird abgetrennt und sulfid m 15 ml Äther wird langsam unter Ruhren mit getrocknet Nach Abdunsten des Äthers erhalt man durch einer Losung von 18,1g Dicyclohexylamm m 15 ml Destillation im Hochvakuum 10 g (63°/0 der Theone) Äther versetzt, wobei darauf zu achten ist, daß die N-(Acetyl-merkaptomethyl)-pyrrohdin vom Kp 0)05 55 Reaktionstemperatur +25° C nicht überschreitet Die bis 60° C
entstandenen zwei Phasen werden getrennt und die 15 Beispiel 9
athensche Losung abgetrennt und getrocknet Nach XT ._, , ,·. « ,
Absaugen des Äthers werden durch Destillation im N-(Benzoyl-mercaptomethyl)-p-pipendin
Hochvakuum 23,6 g (88°/0 der Theone) N-(Acetyl-mer- Eine Losung von 16,8 g (0,1 Mol) Oxymethyl-benzoyl-
captomethyl-dicyclohexylamin vom Kp 0(01 85 bis 95° C sulfid in 75 ml Äther wird tropfenweise mit 8,5 g Pipererhalten 20 ldrn versetzt Die athensche Phase wird abgetrennt, mit Bei längerer Aufbewahrung tntt Knstallbüdung ein Wasser gewaschen und getrocknet Der nach Abdunsten Nach dem Umkristallisieren aus Methanol und absolutem des Äthers erhaltene Ruckstand kristallisiert bei Auf-Ather wird em losliches, farbloses Knstallpulver vom bewahrung im Eisschrank nach 12 Stunden durch Es Schmelzpunkt 119° C erhalten werden 19 g (81 °/o der Theone) N-(Benzoyl-mercapto-
25 methyl)-pipendm vom Schmelzpunkt 29° C erhalten
Beispiel 4
N-iAcetyl-mercaptomethylJ-methylbenzylamin Beispiel 10
Eme Losung von 10,6 g (0,1 Mol) Oxymethyl-acetyl- N-tBenzoyl-mercaptomethylJ-morphohn
sulfid in 15 ml absolutem Äther wird langsam mit 12,1 g 30 Eine Losung von 16,8 g (0,1 Mol) Oxymethyl-benzoyl-Methylbenzylamin versetzt Nach beendeter Reaktion sulfid m 75 ml Äther wird mit 8,7 g Morphohn versetzt werden die entstandenen zwei Phasen getrennt und die Die athensche Phase wird abgetrennt, mit Wasser geathensche Losung getrocknet Nach Abdunsten des Äthers waschen und getrocknet Nach Abdunsten des Äthers erhalt man durch Destillation im Hochvakuum 18,7 g knstallisiert das N-(Benzoyl-mercaptomethyl)-morpholin (90°/0 der Theone) N-(Acetyl-mercaptomethyl)-methyl- 35 in Form von bis zu 2 cm langen Nadeln aus, die aus benzylamm vom Kp 0M 70° C Ligroin umknstallisiert werden. Ausbeute 21 g (89 °/0 der
Theone), Schmelzpunkt 62° C.
Beispiel 5
N-(Acetyl-mercaptomethyl)-dibenzylamin +0 Beispiel 11
Eme Losung von 10,6 g (0,1 Mol) Oxymethyl-acetyl- N-iTnchloracetyl-mercaptomethylJ-phenyl-methyl-amin
sulfid mit 30 ml Äther wird tropfenweise mit 19,73 g 21,0 g (0,1 Mol) Oxymethyl-tnchloracetyl-sulfid vom
Dibenzylamm versetzt NaGh Beendigung der Zugabe Kp 18 88° C werden in 50 ml Äther bei Zimmertemperatur begrnnt Knstallbildung, die mehr und mehr fortschreitet mit 10,7 g Methylanilin versetzt Die durch ausgeschie-Der entstandene Knstallbrei wird abgesaugt, mit wenig 45 denes Wasser getrübte Losung wird nach Ablauf einer Äther nachgewaschen und getrocknet Nach Umknstalli- Stunde mit Natnumsulfat versetzt, nach 18stundigem sieren aus absolutem Äther erhalt man 25,2 g (88 % der Stehenlassen abgetrennt, im Vakuum bei einer 30° C Theone) N-(Acetyl-mercaptomethyl)-dibenzylamm vom nicht übersteigenden Temperatur eingeengt und schheß-
Schmelzpunkt 85° C hch noch 2 Stunden bei 30 bis 35° C unter 0,01 Torr
Beispiel 6 5° belassen, da die hellgelbe Substanz nicht unzersetzt
., ._ , . ,, « ,, , destillierbar ist Man erhalt 27g N-iTnchloracetyl-mer-
N-iBenzoyl-mercaptomethylJ-dibenzylamin captomethyl)-phenylmethyl-amm (90% der Theone)
Eine Losung von 16,8 g (0,1 Mol) Oxymethyl-benzoyl-
sulfid in 120 ml Äther wird unter Kühlung in kleinen C10H10U3JNOS (£*i,b)
Anteilen mit 19,7 g Dibenzylamm versetzt Die athensche 55 Berechnet C 40,23, H 3,38, N 4,69, S 10,74%,
Losung wird getrocknet, filtriert und zum Ausknstalh- gefunden C 39,69, H 3,71, N 4,33, S 10,45%
sieren stehengelassen Es werden Knstalle erhalten, die
mehrere Zentimeter lang sind Sie werden aus absolutem .Beispiel
Äther umknstallisiert Man erhalt 28 g (81 % der Theone) N-(1-AcetyJmercapto-isobutyl)-pyrrolidin
N-(Benzoyl-mercaptomethyl)-dibenzylamin vom Schmelz- 60 Zu 74,1 g (0,5 Mol) a-Oxyisobutyl-acetyl-sulfid vom
punkt 65° C Kp 7β0 96° C werden unter Schuttein und Außenkühlung
Beispiel 7 1^ Methanol—Kohlendioxyd 35,5 g fnsch destilliertes
,,,.., . ,, ,> , , Pyrrolidin getropft Es bilden sich zwei Schichten, deren
N-(Acetyl-mercaptomethyl)-morphohn ^ emer Kurzwegdestülaüon bei 0,01 Torr und 85° C
10,6 g (0,1 Mol) ot-Oxyathyl-acetyl-sulfid werden in 65 unterworfen wird Man erhalt 58,0 g N-(1-Acetylmer-
15 ml Äther gelost und unter Ruhren und Kühlung capto-isobutyl)-pyrrolidin (58 % der Theone)
langsam mit emer Losung von 8,7 Morphohn in 15 ml
Äther versetzt Die erhaltene athensche Phase wird C10H19NOS (201,3).
abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet Berechnet . C 59,66, H 9,52, S 15,93%,
Nach Abdunsten des Athexs erhalt man durch Ab- 7° gefunden . C 58,86, H 9,75, S 15,76%

Claims (1)

  1. 5 6
    Patektanspeuch worin R einen gegebenenfalls durch Halogenatome
    Verfahren zur Herstellung von basisch substitu- substituierten niedngmolekularen Alkylrest oder einen
    ierten Thiolestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenylrest und X eine geradkettig^ oder verzweigte
    «-Oxyalkyl-acyl-sulfide der allgemeinen Formel niedrigmolekulare Alkylengruppe bedeutet, gegebe-
    5 nenfalls unter Kühlung mit sekundären Ammen zur
    R — CO-S — X — OH, Umsetzung bringt
    © 909 633/375 10 59
DENDAT1067035D Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiol estern Pending DE1067035B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067035B true DE1067035B (de) 1959-10-15

Family

ID=593012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067035D Pending DE1067035B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiol estern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067035B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545575C2 (de) N, N'-Bis- eckige Klammer auf 3"(3', 4', 5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl eckige Klammer zu -homopiperazin
DE2000030C3 (de) 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
CH616416A5 (de)
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1067035B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiol estern
DE940827C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Arsenverbindungen
AT265256B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aryltetrahydropyran-3-amine und ihrer Salze
DE828104C (de) Verfahren zur Herstellung N,N -substituierter Piperazine
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE1035153B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizidwirksamen Thiophosphorsaeureestern
DE1470264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-1 - eckige Klammer auf thienyl-(2) eckige Klammer zu -carbinolen
DE1470197C (de) alpha.alpha Diphenyl alpha eckige Klammer auf 1 methylpyrrohdyl (3) eckige Klammer zu N,N dimethylace tamid und seine pharmakologisch ge eigneten Saureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Ver bindungen
DE1695156C (de) Tetrahydroisochinohn derivate Ausscheidung aus 1244788
AT220149B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxymethyl-2-oxazolidinonen
AT226723B (de) Verfahren zur Umwandlung von Thiaxanthenen
DE1468138C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 10,11- Dihydrodibenzo [a,d] -cycloheptenen
AT225185B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Triphenylcarbinolen
AT223197B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des N-(β-Oxyäthyl)-N'-[γ-(3'-chlor-10'-phenthiazinyl)-propyl]-piperazins
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
DE1670431A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperazin-Derivate
CH562195A5 (en) Alpha substd 2-aminomethyl-benzylalcohols prepn - anorexics with no cns side effects
DE1543360B1 (de) N,N-disubstituierte 2-(Aminoalkoxy)-naphthaline und Verfahren zu deren Herstellung
DE1033663B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-piperidylmethyl-phenthiazinen
CH438361A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenylalkanverbindungen