DE106656C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106656C
DE106656C DENDAT106656D DE106656DA DE106656C DE 106656 C DE106656 C DE 106656C DE NDAT106656 D DENDAT106656 D DE NDAT106656D DE 106656D A DE106656D A DE 106656DA DE 106656 C DE106656 C DE 106656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
thread
movement
machine
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106656D
Other languages
English (en)
Publication of DE106656C publication Critical patent/DE106656C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/62Binding of skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine, welche unter Benutzung des in dem Patent 86923 beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung zum Umschlingen (Fitzen) von Fäden diese Umschlingung bei gleichzeitiger Verknotung in solcher Weise vornimmt, dafs das ganze Verfahren unter Bildung von fest gezogenen Knoten mit derselben Maschine selbstthätig ausgeführt und auch eine selbsttätige Weiterbewegung der wirksamen Vorrichtungen der Maschine von einem Strähn zum anderen erfolgt, wenn als Anwendungsbeispiel der Maschine das Umschlagen (Fitzen) von Garnsträ'hnen etc., wie in dem vorgenannten Patent, beibehalten wird.
Die Maschine arbeitet in der Weise, dafs zur Umschlingung von z. B. auf einen Haspel aufzuwickelnden Garnsträ'hnen ein Unter- und Oberfaden b bezw. c Verwendung finden, die fest mit einander zu verknoten sind (Fig. 1). Der Unterfaden b wird durch den Haspel derart hindurchgezogen, dafs er sich unten gegen die Garnsträhne α legt und quer zu diesen gerichtet ist, während der Oberfaden c als Knäuel oder Spule in einem Spulenhalter angeordnet ist, der gegen den Unterfaden in der im Patent 86923 beschriebenen Weise unter Wechsel des Oberfadens in dem Spulenkasten von einer Seite desselben zur anderen auf- und abbewegt wird. Auf diese Weise kommt die in der vorgenannten Patentschrift ausführlich erläuterte Verschlingung der Fäden zu Stande.
Um nun auch eine Verknotung des Unterfadens b mit dem um diesen, sowie um den zu umbindenden Garnstrahn u. s. w. gelegten Oberfaden c zu erzielen, wird der Unterfaden in der bereits ebenfalls in der erwähnten Patentschrift beschriebenen Weise zu einer Schleife ausgezogen. Bei der vorliegenden Maschine geschieht dies nach Fig. 5 und 6, sowie 10, 11 und 12 durch ein scheerenartiges Werkzeug (18, 181), welches gegen den Unterfaden eine Hin- und Herbewegung erhält und so eingerichtet ist, dafs es sich selbsttätig öffnet und schliefst, aufserdem aber eine Theildrehung ausführt, um die Schleife des ausgezogenen Unterfadens b eine Kreuzungsstelle bilden zu lassen. Ueber diese Kreuzungsstelle greift der Spulenhalter 10 für den Oberfaden c, so dafs die Umschlingung desselben an der Kreuzungsstelle des Unterfadens erfolgt und durch Anziehen desselben auf diese Weise ein fester Knoten gebildet wird. Die Art des Knotens hängt dabei von der Anzahl der Bewegungen der Oberfadenspule in dem Spulenkasten bezw. der Anzahl von Umschlingungen ab und kann, mannigfach geändert werden.
Nach der Erfindung werden die zu dieser Arbeitsdurchführung nothwendigen Auf- . und Abbewegungen des Spulenhalters für den Oberfaden, sowie die hin- und hergehende und Drehbewegung des Schleifenziehers für den Unterfaden von drei Curvenscheiben auf derselben Welle abgeleitet, welche bei der in Fig. ι und 2 dargestellten Maschine von der angetriebenen Haspelwelle bethätigt wird. Die Einrichtung ist dabei derart getroffen, dafs sämmtliche Mechanismen, durch welche die Bethätigung des Spulenhalters und Scheerengliedes erfolgt, auf der Curvenscheibenwelle durch Anbringung von' Längsnuthen auf derselben Längsbewegung ausführen können. Nach
Herstellung der Verknotung des Unter- und Oberfadens b c und Umbindung eines Garnstrahnes α erfolgt eine selbstthätige Fortschaltung des ganzen Mechanismus auf der Curvenscheibenwelle, sowie auch des Trägers für die Unterfadenspule um ein der Garnstrahndicke bezw. Breite entsprechendes Stück. Ebenso wird eine selbstthätige Anspannung des Unter-, fadens zwecks Festziehens des durch Verschlingung des Unter- und Oberfadens gebildeten Knotens veranlafst. Die Art des in dieser Weise strahnweise abzubindenden (zu fitzenden) Garnes kann eine beliebige sein und ist für die Wirksamkeit der Vorrichtung ebenso wenig mafsgebend, wie die Art des Knotens selbst, der durch Aenderung der Verschlingungsanzahl oder dergl. leicht zu ändern ist.
Beiliegende Zeichnung stellt eine Maschine dar, welche das Umschlingen und Verknoten des Ober- und Unterfadens' b c selbsttätig bei ebenfalls selbsttätiger Fortschaltung der ganzen Vorrichtung ausführt.
Der auf der angetriebenen Welle -B (Fig. ι bis 3) angeordnete Haspel C trägt das in Strähnen α zu umbindende Garn oder dergl. Die Umbindung der Garnsträhne erfolgt mittelst des Unterfadens b und Oberfadens c, welcher letztere als Knäuel oder Spule in einem Spulenhalter 10 angeordnet ist. Der Unterfaden b ist an einem Halter b1 befestigt und führt durch einen Fadenführer &2 über eine Spannfeder b3 fort zur Spule bl, welche in einem Träger D drehbar gelagert ist. Dieser Träger D erhält auf einer festen Zahnstange E Führung, deren Zahntheilung den zu umbindenden Garnsträhnen α angepafst ist und welche die selbstthätige Fortschaltung des Trägers D mit allen seinen Theilen vermittelt.
Die dem beschriebenen Arbeitsgange entsprechende Auf- und Abbewegung des Spulenhalters 10, sowie die Vor- und Rückwärtsbewegung und Drehung des Schleifenziehers 18, 18' wird durch drei Curvenscheiben RST auf der Welle G bezw. der Muffe H derselben bewerkstelligt. Die Form der Nuthen dieser Curvenscheiben, in denen Rollen der zu bewegenden Glieder laufen, ist in Fig. 2 durch punktirte Linien veranschaulicht.
Die Curvenscheibe R umfafst mit ihrer Curvennuth ein Röllchen 2 eines bei 3 um einen Bolzen beweglichen Hebels 1, mit dem eine Stange 4 in Gelenkverbindung steht, deren Zapfen in einen Schlitz 6 eines um 7 beweglichen Winkelhebels 5 greift. Das freie Ende dieses Hebels ist bei 8 gegabelt und umfafst einen Zapfen 9 des Spulenträgers P, so dafs dieser in der Führung O auf- und abbewegt wird. An dem unteren Ende des Spulenträgers ist der Kasten 10 für den Knäuel bezw. die Spule des Unterfadens c angeordnet. Der unten zu zwei ungleich langen Kegelspitzen ausgebildete Kasten 10 erhält einen Querschlitz 11, der fast bis zur vollen Höhe des Kastens hindurchgeht und gestattet, dafs derselbe zwecks Uebergreifens über den Unterfaden b nach unten bewegt werden kann. Der Bolzen 9 findet bei der Auf- und Abbewegung des Spulenhalters P in Schlitzen des Gehäuses O entsprechende Führung.
Die Bewegung der Oberfadenspule in dem Spulenkasten 10 von einer Seite des Schlitzes 11 zur anderen zwecks Umschlingens des Unterfadens b wird durch einen Gabelhebel 12 veranlafst, der um den Bolzen 9 schwingende Bewegung ausführen kann und mit seiner unteren, in den Spulenkasten 10 tretenden Gabel 13 die Spule für den Oberfaden c umfafst. Zur Veranlassung der seitlichen Schwingung des Gabelhebels 12 bei den Endstellungen des auf- und abbeweglichen Spulenhalters P erhält der Gabelhebel 12 einen seitlichen Stift oder Ansatz 14, welcher in einen Schlitz einer seitlich am Gehäuse O befestigten Platte 15 greift. Dieser Schlitz ist durch eine mittlere Stegplatte 16 in zwei seitliche Schlitzführungen getheilt, die oben und unten durch Löcher bezw. Ausschnitte 161 und 162 verbunden sind, welche durch die Köpfe von Federn 17 bezw. 171 geschlossen werden. Auf diese Weise wird der sich mit dem Gabelhebel 12 auf- und abbewegende Stift 14 durch die Federn 17 bezw. 171 in den einen oder anderen Schlitz seitlich vom Steg 16 gedrückt und so eine Bewegung der Gabel 13 und der von ihr umfafsten Spule des Oberfadens c nach der einen oder anderen Seite des den Unterfaden b aufnehmenden Schlitzes 11 des Spulenkastens und eine Umschlingung dieses Unterfadens bei der ebenfalls erfolgenden Auf- und Abbewegung des Spulenkastens für den Oberfaden c bewerkstelligt.
Die Verknotung des Unter- und Oberfadens erfolgt durch Bildung einer Schleife und Kreuzung in dem Unterfaden und die Einführung des Spulenkastens für den Oberfaden c in die gebildete Schleife des Unterfadens b in der Weise, dafs die Kreuzung desselben in dem Schlitz 11 des gesenkten Spulenkastens 10 zu liegen kommt, so dafs bei der geschilderten Bewegung desselben und seiner Spule eine Umschlingung der Kreuzungsstelle des Unterfadens von dem Oberfaden erfolgt und durch Anziehen des Unterfadens ein fester Knoten erzielt wird.
Die Herstellung einer Schleife und Kreuzung der diese Schleife bildenden Unterfadentheile erfolgt mittelst des sogen. Schleifenziehers (Fig. 2, 4 und 12). Derselbe ist ein scheerenartiges Werkzeug, das aus den um einen Stift 20 drehbaren Schenkeln 18, 181 mit Ansätzen 19, 191 besteht. Diese Schenkel und Ansätze besitzen schräge bezw. keilförmige
Flächen, welche bei der Längsbewegung durch die an einem festen Tragearm 21 angebrachten Führungen 22 und 23 eine zwangsweise Bewegung der Schenkel 18 und 18', bewirken, deren hakenartige Enden den Unterfaden b fassen und bei der Fortsetzung ihrer Greifbewegung über die Schlufslage des scheerenartigen Organs hinaus durch Drehung um den Stift 20 eine Schleife unter Kreuzung des Unterfadens bilden (Fig. 5). Die Vor- und Rückwärtsbewegung des Schleifenziehers erfolgt durch eine den Stift 20 tragende Stange 24, welche in der Hülse Q. Führung erhält, und durch einen Doppelhebel 25, 26, der bei 27 am Bock J drehbar angebracht ist und von der Curvenscheibe >S der Muffe H auf der Welle G bethätigt wird.
Zur Vermittelung einer Vierteldrehung der Stange 24 und des Schleifenziehers zwecks Bildung einer Kreuzung des Unterfadens erhält die Stange 24 einen seitlichen Stift 28, welcher in einem Schlitz der Hülse Q. läuft. Dieser Schlitz besteht aus einem geraden bezw. zur Bewegungsrichtung der Stange 24 parallelen Theil 29 und einem mit diesem durch einen Curvenschlitz291 verbundenen, ebenfalls geraden und parallelen Tneil (Fig. 7); der Curvenschlitz wirkt derart, dafs bei dem Uebertritt des Stiftes 28 von dem geraden Schlitztheil durch den Curvenschlitz 29 in den parallelen Schlitz eine Vierteldrehung der Stange 24 mit dem Schleifenzieher bewirkt wird. Diese Bewegung des Stiftes 28 an der Stange 24 erfolgt mittelst eines doppelarmigen Hebels 30, der bei 31 beweglich gelagert ist und dessen Gabelende 32 sich gegen den Stift 28 legt, um dessen vorgenannte Bewegung zu bewirken. Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen die verschiedenen Stellungen des Stiftes entsprechend der gedrehten Lage' des Schleifenziehers. Die Bethätigung des Gabelhebels 30 wird durch die dritte Curvenscheibe T auf der Muffe H bewerkstelligt, indem ein Röllchen 33 am freien Arm des Hebels in die Nuth.der Curvenscheibe T greift.
Die Herstellung des Knotens ist aus Fig. 10, 11 und 12 ersichtlich und ist durch die Bezeichnung des Unter- und Oberfadens b und c leicht zu verfolgen.
Zur selbstthätigen Fortschaltung der ganzen von dem Lagerbock J getragenen Vorrichtung nach der Herstellung und dem festen Anziehen des durch den Unter- und Oberfaden gebildeten Knotens kann der Lagerbock auf der Welle G Längsbewegungen ausführen und erhält auf der festen Bettplatte K Führung. Diese Bettplatte trägt eine feste Zahnstange L, in welche die Zahnleiste M1 einer sogen. Schrittscheibe M (Fig. i, ia, und 2) greift, die auf einer auf der angetriebenen Welle G nur verschiebbaren Muffe H festgekeilt ist. Die Zahnleiste ist auf ein Viertel ihrer Länge als um einen mittleren Zapfen nach der einen oder anderen Seite drehbares Bogenstück M'2 ausgebildet (Fig. ia). Diese Einrichtung hat den Zweck, während drei Viertel der Drehung der Welle G und ihrer Muffe H die von dieser angetriebenen Theile, sowie den ganzen Bock J und dessen Theile durch Eingriff der Zahnleiste M1 in die feste Zahnstange L gegen seitliche, Bewegung zu sichern. Mit dieser relativen Feststellung des Bockes J fällt das Umschlingen der Garnsträhne α und das Verknoten des Unter- und Oberfadens b und c zusammen. Der nach der Seite eingestellte bewegliche Zahnleistentheil M% veranlafst bei dem letzten Viertel der Drehung der Welle G ejne. selbstthätige seitliche Bewegung des Bockes J mit allen seinen Theilen, so dafs die Theile zur Umschlingung und Verknotung der Fäden b und c an dem benachbarten Garnstrahn wirksam werden. Die Umlegung des Zahnleistentheiles M2 nach der einen oder anderen Seite veranlafst die Bewegung des Bockes J mit seinen Theilen in der einen oder anderen Richtung und bietet die Möglichkeit, die Umstellung dieser Bewegung auch selbstthätig einzurichten. Der Bock J trägt einen seitlichen Arm N, der vorn zu der kastenförmigen Führung O für den Spulenträger P ausgebildet ist. Mit dem Bock ist aufserdem die Führung ζ) für den Schleifenzieher in fester Verbindung.
Die selbstthätige Weiterbewegung des Spulenträgers D für den Unterfaden erfolgt^ durch die aus Fig. 13 in gröfserem Mafsstabe ersichtliche Vorrichtung. Dieselbe besteht aus einer Schaltklinke 34, deren Drehzapfen 35 in einem Längsschlitz 36 des Armes 37 sich verschieben kann. Der entsprechend zugespitzte Arm 341 der Klinke 34 greift in die feste Zahnstange E, während der entsprechend verbreiterte Arm 34s durch den niedergehenden Spulenkasten 10 getroffen wird. Der Arm 342 steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder 38, welche durch das Niederdrücken des Armes gespannt wird; beim weiteren Niedergange des Spulenkastens und Niederbewegung des Zapfens 35 in dem Schlitz 36 erfolgt die Fortschaltung des Trägers D auf der Zahnstange E und nach dem Hochgange des Spulenkastens die Auslösung des Klinkenarmes 34' (punktirte Stellung in Fig. 13). Ein unter Federwirkung stehender, in die Zahnstange E greifender und infolge seiner Kegelspitze bei der Fortschaltung des Spulenträgers selbstthätig ausgelöster Sperrkegel 39 sichert die feste Lage des 'Spulenträgers D, dessen Feder b3 das Anziehen des Unterfadens b zur Schliefsung des Knotens bewirkt. Die Feder b3 kann natürlich auch durch ein Gewicht oder eine andere gleichwerthige Einrichtung ersetzt werden. Ebenso
kann die beschriebene Vorrichtung zur schaltweisen Fortbewegung des Spulenträger für den Unterfaden fortgelassen und durch Anspannen des .Unterfadens von Hand oder mittelst eines Gewichtes ersetzt werden.
Die Arbeitsweise der Maschine kann auch in der Weise abgeändert werden, dafs nicht nach jedesmaligem Umschlingen (Fitzen) eines Strahnes eine Verknotung von Ober- und Unterfaden erfolgt, sondern dafs die "Verknotung erst nach einer bestimmten Anzahl einfacher Umschlingungen bewirktwird. Eine derartige Arbeitsweise der Maschine kann z. B. durch Anordnung einer Kuppelung für den Antrieb der Knotenvorrichtung und von Anschlägen auf der Führung für die ganze Vorrichtung bewirkt werden, welche die Kuppelung ausrücken.
Eine derartige Vorrichtung ist in den Fig. 14 und 15 in Seiten- und Endansicht gezeigt. Fig. 16 ist ein Längsschnitt durch die Kuppelung in gröfserem Mafsstabe. Auf dem Bolzen 27, welcher den den Schlingenzieher bethätigenden Hebel 25, sowie den mit der Curvenscheibe S in Eingriff stehenden Hebel 26 trägt, ist eine Kuppelungsmuffe 41 verschiebbar angeordnet, deren Zähne mit Zähnen an dem Hebel 26 in und aufser Eingriff gebracht werden können. Die Verschiebung der Muffe 41 erfolgt durch den Arm 42 eines um den Bolzen 48 beweglichen Winkelhebels, dessen Arm 43 mit Rolle 44 über einer Führungsschiene 47 an der Bettplatte K liegt. Auf dieser Schiene sind verstellbare Anschläge 45 vorgesehen, welche durch Bethätigung der Kuppelung Veranlassung sind, dafs die Herstellung eines Knotens zwischen einzelnen Strähnen ausgesetzt bezw. in den durch die Einstellung der Anschläge 45 bestimmten Abständen bewirkt werden kann.

Claims (5)

  1. Pa tent-Ansprüche:
  2. i. Eine Maschine zum Verschlingen und Verknoten von Fäden unter Benutzung des durch das Patent 86923 geschützten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dafs durch Vermittelung von drei auf einer verschiebbaren , mit der angetriebenen Welle (G) drehbaren Muffe (H) fest angebrachten Curvenscheiben (R S T) sowohl die Auf- und Abbewegung des Spulenkastens (10) mit der Hin - und Herbewegung der Spule für den Oberfaden (c) als auch die Hin- und Herbewegung des scheerenartigen Schleifenziehers (18, 181, ig, 191), sowie dessen Drehung und Bewegung über die Schliefsstellung hinaus zur Veranlassung einer Kreuzung und Schleifenbildung des Unterfadens (b) bewerkstelligt wird, an der die Umschlingung zwecks Bildung eines durch Spannung des Unterfadens zu verfestigenden Knotens erfolgt.
    2." Eine Maschine der unter 1. bestimmten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs der durch einen Hebel (25, 26) hin- und herbewegte, in einer Hülse (Q) geführte und zwangläufig bethätigte scheerenartige Schleifenzieher (18, 181, 19, 191) zur Kreuzung des Unterfadens (b) dadurch eine Theildrehung erfährt, dafs ein Stift (28) der Schleifenzieherstange (24) in einer Schlitzführung (29, 29') der Hülse (Q) mittelst eines von der Curvenscheibe (T) angetriebenen Gabelhebels (30) bewegt wird, wobei dieser Schlitz nach der Drehung des Schleifenziehers eine Bewegung der Schenkel (18, 181) zur Bildung der offenen Schleife gestattet.
  3. 3. Eine Maschine der unter 1. bestimmten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs die Feststellung und selbsttätige Fortschaltung des die Antriebsvorrichtung sowie die Vorrichtungen zur Verschlingung und Verknotung der Fäden tragenden Bockes (J) durch eine Scheibe (M) mit in eine feste Zahnstange (L) greifender Zahnleiste (M1) und ein um einen Zapfen nach beiden Seiten
    . umlegbares Zahnbogenstück (M2) vermittelt wird.
  4. 4. Eine Maschine der unter 1. bestimmten Art, ' dadurch gekennzeichnet, dafs die selbsttätige Fortschaltung des eine Spannfeder (b3) für den Unterfaden tragenden Spulenträger (D) von dem niedergehenden Spulenkasten (10) durch eine unter P'ederwirkung stehende Schaltklinke (34) mit verschiebbarem Zapfen (35), welche Klinke in eine festgelagerte Zahnstange (E) greift, bewirkt wird.
  5. 5. Eine Maschine der unter 1. bestimmten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs einfache
    ^mschlingungen mit der Knotenbildung zwischen Unter- und Oberfaden abwechselnd dadurch hergestellt werden, dafs Anschläge oder dergl. die Ausrückung der Knotenvorrichtung in geeigneten Zwischenräumen bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT106656D Active DE106656C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106656C true DE106656C (de)

Family

ID=376803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106656D Active DE106656C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531734C2 (de) Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
DE1203873B (de) Vorrichtung zum automatischen Bandagieren der Wicklungskoepfe von in Nuten eines Statorkoerpers elektrischer Maschinen eingelegten Wicklungen
DE2105163C3 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
EP0098245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen von Teppichen
DE106656C (de)
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE2747556A1 (de) Automatische garnknuepfvorrichtung zur bildung des netzknotens, besonders fuer garne mit grobem feinheitsgrad
DE2927571C2 (de)
DE764210C (de) Maschine zum selbsttaetigen Herstellen von mit Verwindungsverschluss versehenen Drahtumschnuerungen an Packstuecken
DE1942316B2 (de) Vorrichtung zum umschnueren von paketen oder buendeln
DE231959C (de)
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
DE503970C (de) Fadenknuepfvorrichtung
DE72015C (de) Netzknüpfmaschine
DE122402C (de)
DE881604C (de) Maschine zur Herstellung von genaehten und mit Einlage versehenen Schlipsen, Krawatten u. dgl.
DE578325C (de) Vorrichtung zum Knuepfen oder aehnlichen Zusammenfuegen von zwei oder mehreren Seilen mit oder ohne eingelegte feste Teile
DE946738C (de) Maschine zum Herstellen von Stroh- und Rohrdecken
DE937807C (de) Maschine zum fortlaufenden Abbinden von strangartig liegender Ware mittels eines Abbindefadens, insbesondere von Abheftschnur, fuer Polsterer- und Sattlerarbeiten
DE164707C (de)
DE132185C (de)
DE527595C (de) Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten
DE93013C (de)
DE36012C (de) Maschine zum Anknüpfen der Kettenfäden