DE106581C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106581C
DE106581C DENDAT106581D DE106581DA DE106581C DE 106581 C DE106581 C DE 106581C DE NDAT106581 D DENDAT106581 D DE NDAT106581D DE 106581D A DE106581D A DE 106581DA DE 106581 C DE106581 C DE 106581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kiln
scraper
pulling element
endless
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106581D
Other languages
English (en)
Publication of DE106581C publication Critical patent/DE106581C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/15Grain or malt turning, charging or discharging apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/067Drying
    • C12C1/10Drying on fixed supports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 6: Bier, Branntwein.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Oktober 1898 ab.
Die Erfindung, welche das mechanische Auf- und Abladen der Darren bezweckt, besteht im Wesentlichen aus dem Rohr Z (Fig. 1, 2 oder 3), welches vermittelst eines endlosen Zugorgans parallel zur Darre über dieselbe hinweggeführt wird. An diesem Rohr befindet sich der Räumer S (Fig. 2, 3 und 4), ,der über die ganze Breite der Darre reicht, sich selbstthätig verstellt und das Material schichtenweise vertheilt oder schichtenweise in eine am Ende der Darre angebrachte Oeifnung hineinwirft.
Fig. ι zeigt die Anordnung, wenn beide Scheibenpaare der endlosen Kette innerhalb der Darre angebracht sind, während bei Fig. 2 das eine Scheibenpaar aufserhalb der Darre liegt. Erstere Anordnung gestattet dem Rohr Z einen ganzen Umgang, letztere nur einen beschränkten.
Fig. 5 ist der Grundrifs einer Darre,
Fig. 3 ein Schnitt durch das Rohr Z und Fig. 4 die selbsttätige Ausrückvorrichtung.
Vorstehende Anordnung unterscheidet sich von anderen, zum gleichen Zweck dienenden Einrichtungen, insbesondere von den in den Patentschriften Nr. 50013, 50685 und 51460 beschriebenen Apparaten dadurch, dafs anstatt der stufenförmig, an mehreren Rohren angebrachten Schaufeln, welche das Be- und Entladen der Darre bewirken, nur ein mit einer verstellbaren Schaufel versehenes Rohr in Anwendung kommt. Hierdurch wird das endlose Zugorgan bedeutend entlastet, weil die Vollendung des Abräumens erst nach mehrmaligem Umgang stattfindet, während früher die Schaufeln in einem Umgang ihre Bestimmung bethätigten.
Die Böckchen b (Fig. 3 und 4) dienen zur Führung der schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Zahnstangen/ (Fig. 4), an welche der Räumer S angeschraubt ist.
Die auf der Welle g (Fig. 4) festgekeilten Zahnrädchen ^1 greifen in die Zahnstangen f ein, so dafs bei Drehung der Welle g die Zahnstangen den Räumer auf- oder abwärtsstellen.
Die selbstthätige Verstellung des Räumers erfolgt durch den auf der Welle g (Fig. 4) sitzenden Wirbel w, der verschiebbar, gehalten durch den eingelegten Keil h, beim jedesmaligen Umgang an den an der Mauer befindlichen Anschlag A anstöfst und den Räumer tiefer stellt..
Hat die Verstellung so weit stattgefunden, dafs die an dem Räumer sitzende Bürste k den Boden q der Darre erreicht hat, so hält der an dem Räumer angebrachte Winkel / den Konus nicht mehr zurück (da derselbe kürzer als die Höhe des Räumers ist) und die Spiralfeder η zieht den Wirbel rückwärts, der hierdurch seinen Eingriff mit dem Anschlag A verliert und eine weitere Verstellung ausschliefst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Lade- und Räumungsvorrichtung der durch das Patent Nr. 50013 bezeichneten Art für Darren, dadurch gekennzeichnet, dafs an einerii endlosen Zugorgan ein Räumer S vermittelst Anschlags bei jedem Umlauf des Zugorgans tiefer eingestellt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT106581D Active DE106581C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106581C true DE106581C (de)

Family

ID=376737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106581D Active DE106581C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106581C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE106581C (de)
DE138643C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kesselröhren
DE642839C (de) Schaufelgeraet
DE234471C (de)
DE640076C (de) Rauchkanalreiniger
DE2309479A1 (de) Rechenreiniger fuer in abwassergerinnen od. dgl. angeordnete rechen mit einer auf einer geschlossenen bahn gefuehrten harke
DE91167C (de)
DE64101C (de) Rotirende Schlemmmaschine
DE191227C (de)
DE152611C (de)
DE239039C (de)
DE93671C (de)
DE260759C (de)
DE215399C (de)
DE15024C (de) Fallhammer für Fufsbetrieb
DE105030C (de)
DE10498C (de) Vorrichtung' zum Abscheiden der Steine bei Rübenwaschmaschinen
DE514370C (de) Obstpfluecker
DE269554C (de)
DE329119C (de) Heber, besonders zum Entleeren enghalsiger Saeuregefaesse
DE199566C (de)
DE265048C (de)
DE403C (de) Bettfedern-Reinigungsapparat
DE132246C (de)
DE242840C (de)