DE1065817B - Verfahren zur Gewinnung von Eisen, Phosphor, Silicium und Titan aus Silicium und Titan enthaltendem Ferrophosphor - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Eisen, Phosphor, Silicium und Titan aus Silicium und Titan enthaltendem Ferrophosphor

Info

Publication number
DE1065817B
DE1065817B DENDAT1065817D DE1065817DA DE1065817B DE 1065817 B DE1065817 B DE 1065817B DE NDAT1065817 D DENDAT1065817 D DE NDAT1065817D DE 1065817D A DE1065817D A DE 1065817DA DE 1065817 B DE1065817 B DE 1065817B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrophosphorus
phosphorus
complex
temperature
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065817D
Other languages
English (en)
Inventor
Pa und Alexander Kowalski Levittown Pa Gerhard Barth-Wehrenalp Elkins-Park (V. St A)
Original Assignee
The Pennsyhan a Sail Manufac turmg Company Philadelphia Pa (V St A) \ertr Dr F Zumstem Dipl C hem Dr rer nat F Assmann und Dipl hem Dr R Koenigsberger Pat -Anwalte, München 2
Publication date
Publication of DE1065817B publication Critical patent/DE1065817B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/10Halides or oxyhalides of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1218Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes
    • C22B34/1222Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes using a halogen containing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1218Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes
    • C22B34/1231Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes treatment or purification of titanium containing products obtained by dry processes, e.g. condensation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

P19951 IVa/12 g
10-23/02 -
ANMELDETAG: 4.JULI1956
BEKANNTMACHUNG DERANHELDUNO UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 24. SEPTEMBER 1959
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung und Trennung der Chloride von Eisen, Phosphor, Silicium und Titan aus Ferrophosphor.
Unter Ferrophosphor wird dabei ein Gemisch von Eisenphosphiden, wie Fe3P, Fe2P, FeP, FeP8, verstanden. Er kann als eine kontinuierliche Reihe oder eine feste Lösung, in der Eisen und Phosphor in jedem Mengenverhältnis vorliegen, angesehen werden. Ferrophosphor wird im allgemeinen als Nebenprodukt der Phosphatindustrie erhalten. Neben Eisen und Phosphor sind andere Elemente in wesentlich kleineren Mengen in dem Ferrophosphor enthalten. Die im allgemeinen in gewinnbaren Mengen vorliegenden Elemente sind Mangan, Titan, Silicium, Vanadin und Chrom. So liegen beispielsweise Titan und Silicium im allgemeinen in Mengen von etwa 0,5 bis 1,6 bzw. 1,5 bis 6% vor. Technisch verfügbarer Ferrophosphor wird in Sorten eingeteilt nach seinem Phosphorgehalt, der von 15 bis 30% variieren kann und im allgemeinen in Mengen von etwa 22 bis 26 Ve, was grob der Formel Fe2 P entspricht, vorliegt. Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jede Sorte Ferrophosphor geeignet, und geringe Sorten mit Phosphorgehalten unter 2O°/o wurden mit ausgezeichnetem Erfolg verwendet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem praktisch alle Phosphor-, Eisen-, Silicium- und Titanverunreinigungen, die im Ferrophosphor anzutreffen sind, getrennt gewonnen werden.
Bei diesem Prozeß sind nur zwei verhältnismäßig leicht zugängliche Rohmaterialien erforderlich, Ferrophosphor und Chlor. Die Abtrennung der verschiedenen im Ferrophosphor vorhandenen Elemente wird unter Ausnutzung der physikalischen Eigenschaften gewisser Zwischenprodukte und der der Endprodukte selbst erzielt. Die in einem Teil des Verfahrens verbrauchten Materialien werden an anderer Stelle des Verfahrens wieder zugeführt. Dies ermöglicht die praktisch vollständige Gewinnung aller wertvollen Elemente im Ferrophosphor. Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die exotherme Natur der beteiligten Reaktionen voll ausgenutzt wird und somit sehr wenig zusätzliches Erhitzen erforderlich ist. Der Vorteil hiervon ist offensichtlich, da die Reaktionen selbst alle bei Temperaturen über 100° C und manche sogar bei 300° C oder darüber stattfinden.
Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung wird Ferrophosphor zunächst vollständig unter solchen Bedingungen chloriert, daß das Chlorierungsprodukt im Maße seiner Bildung von dem Ferrophosphor praktisch abgetrennt wird. Das Chlorierungsprodukt wird vorzugsweise in flüssiger Form gelagert und periodisch einer Reaktionskammer zu-Verfahren zur Gewinnung
von Eisen, Phosphor, Silicium und Titan
aus Silicium und Titan enthaltendem
Ferrophosphor
Anmelder:
The Pennsylvania Salt Manufacturing
Company,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Juli 1955
Gerhard Barth-Wehrenalp, Elkins-Park, Pa.,
und Alexander Kowalski, Levittown, Pa. (V. Ut A.),
sind als Erfinder genannt worden
sammen mit frischem Ferrophosphor bei einer für die Destillation des rohen Phosphortrichlorids geeigneten Temperatur zugeleitet. Der Rückstand wird nach Entfernung des Phosphortrichlorids mit überschüssigem Chlor bei einer zur Destillation des reinen Ferrichlorids geeigneten Temperatur chloriert.
Bei der Chlorierung von Ferrophosphor, die vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen ausgeführt wird, entweichen gebildetes Siliciumtetrachlorid, Titantetrachlorid und Phosphoroxychlorid, als Dämpfe. Siliciumtetrachloriddampf kann vom Titantetrachlorid und Phosphoroxychlorid dadurch getrennt werden, daß man die Dämpfe mit einem Ferrophosphorbett in Berührung bringt. Die meisten dieser Dämpfe kondensieren sich auf dem Ferrophosphor bei der angewandten Temperatur, und Siliciumtetrachlorid entweicht in praktisch reiner Form. Der in diesem Bett verwendete Ferrophosphor, der hierdurch mit flüchtigeren Chloriden angereichert ist, wird zweckmäßigerweise für die Herstellung von Phosphortrichlorid verwendet.
Das rohe Phosphortrichlorid wird durch fraktionierte Destillation gereinigt, wobei etwas zusätzlich vorhandenes Siliciumtetrachlorid in der tiefsiedenden
909629/301
3 4
Fraktion und Phosphortrichlorid bei höherer Tempe- Temperatur zwischen 315 und 486° C ausgeführt wird,
ratur erhalten wird. Der Rückstand, der praktisch das Bei dieser Reaktion ist es erforderlich, etwas Wärme
gesamte Titan in Form einer bei der Reaktion gebil- zuzuführen, um das Reaktionsgefäß auf dieser Tem-
deten Komplexverbindung aus Titantetrachlorid und peratur zu halten. Das während dieser Chlorierungs-
Phosphoroxychlorid enthält, wird mit Chlor und 5 stufe gebildete Ferrichlorid wird zu der Sub-
Phosphortrichlorid, das das Phosphoroxychlorid in limationskammer 8 geleitet, wo es kondensiert wird,
dem Komplex ersetzt und somit frei macht, bei einer Es kann aus dieser Kammer abgefüllt werden. In
zur Destillation des reinen Phosphoroxychlorids ge- dieser Stufe wird der kleine, in der vorhergehenden
eigneten Temperatur behandelt. Stufe verwendete Überschuß an Ferrophosphor voll-
Nach Entfernung des Phosphorchlorids wird der io ständig unter Bildung des Ferrichlorid-Phosphor-Rückstand dann mit Ferrichlorid, welches das Titan- pentachlorid-Komplexes chloriert und verbleibt nach tetrachlorid ersetzt und somit frei macht, bei einer Abdestillieren des Ferrichlorids in dem Reaktionszur Entfernung des Titantetrachlorids durch Destil- gefäß 6. Dieser in dem Reaktionsgefäß 6 verbleibende lation geeigneten Temperatur behandelt. Der End- Komplex wird mit frischem Komplex aus der Speirückstand, der im wesentlichen aus einem Komplex 15 cherkammer 3 und Ferrophosphor aus dem rotierenaus Ferrichlorid und Phosphorpentachloiid besteht, den Bett 4 vereinigt und erneut Phosphortrichlorid erwird mit dem aus der Chlorierung des Ferrophosphors zeugt.
erhaltenen Chlorierungsprodukt vereinigt und das Während der Chlorierung im Reaktionsgefäß 6
Verfahren wiederholt. werden der Ferrichlorid-Phosphorpentachlorid-Kom-
Dieser Prozeß wird nachstehend an Hand des Fließ- ao plex aus der Speicherkammer 3 und Ferrophosphor
Schemas in der Zeichnung erläutert. aus dem rotierenden Bett 4 in das Reaktionsgefäß 6'
Der Ferrophosphor wird vorzugsweise in Klumpen- in das Reaktionsgefäß 6 eingebracht. Die Komplexform aus der Lagerkammer 1 in das Chlorierungs- und Ferrophosphorbeschickung wird dann in dem gefäß 2 eingebracht, wo er mit praktisch wasser- Reaktionsgefäß 6', wie vorher für das Reaktionsfreiem Chlor bis zur vollständigen Chlorierung des 25 gefäß 6 beschrieben, umgesetzt, wobei das in. Freiheit gesamten reaktiven Materials in dem Ferrophosphor gesetzte Phosphortrichlorid ebenfalls zu dem Kondenumgesetzt wird. Die Reaktion wird bei Temperaturen sator 7 geführt wird. Auf diese Weise werden die Revon etwa 200° C begonnen und vorzugsweise bei Tem- aktionsgefäße 6 und 6' wechselweise zur Umsetzung peraturen von etwa 500 bis 1200° C durchgeführt. des Komplexes mit Ferrophosphor oder zur Chlorie-Temperaturen oberhalb 1200° C können angewandt 30 rung des Rückstands dieser Reaktion verwendet, so werden, da Ferrophosphor bei etwa 1300° C schmilzt. daß das Verfahren praktisch kontinuierlich arbeitet. Die Chlorierung wird vorzugsweise auf einem Rost Phosphortrichlorid und andere Dämpfe, die etwa ausgeführt, so daß das chlorierte Produkt im Maße vorher nicht entferntes Siliciumtetrachlorid und prakseiner Bildung von der Chlorierungskammer 2 zu dem tisch den gesamten Titan tetrachlor id-Phosphoroxy-Lagergefäß 3 gelangt. Die Chlorierungsprodukte be- 35 chlorid-Komplex enthalten, werden in dem Kondenstehen vorwiegend aus einem Ferrichlorid-Phosphor- sator 7 kondensiert, und das Kondensat wird in dem pentachlorid-Komplex der Formel (FeCls)2 · PCl5 Speichergefäß 9 gelagert. Das Kondensat wird dann und einer kleinen Menge gasförmigen Materials, das aus dem Speichergefäß 9 zu einer Apparatur für frakhauptsächlich aus einem Gemisch von Siliciumtetra- tionierte Destillation 10 geleitet, in der Phosphortrichlorid und einem Titantetrachlorid-Phosphoroxy- 40 chlorid und Siliciumtetrachlorid von dem Titantetrachlorid-Komplex besteht. chlorid-Phosphoroxychlorid-Komplex getrennt wer-
D.iese gasförmigen Materialien werden durch ein den. Das Siliciumtetrachlorid wird bei einer Temrotierendes Bett 4 geleitet, das eine in Bewegung ge- peratur von 56° C abgetrennt, während das Phosphorhaltene Masse feinverteilten Ferrophosphors enthält. trichlorid in der bei 76° C siedenden Fraktion enthal-Das Titantetrachlorid-Phosphoroxychlorid-Komplex- 45 ten ist. Der Rückstand besteht aus dem Titantetragemisch wird auf dem Ferrophosphor in dem rotie- chlorid-Phosphoroxychlorid-Komplex.
renden Bett 4 kondensiert, das bei einer Temperatur Das Titantetrachlorid-Phosphoroxychlorid-Komvon 56 bis 140° C gehalten wird, während der größere plexgemisch wird dann in das Reaktionsgefäß 11 geTeil des Siliciumtetrachloriddampfes entweicht und leitet, wo es mit Phosphorpentachlorid umgesetzt im Kondensator 5 kondensiert wird. 50 wird. Letzteres wurde erhalten, indem man vorher
Der heiße Ferrichlorid-Phosphorpentachlorid-Kom- etwas aus der Fraktionierdestillationskolonne 10 erplex aus dem Speichergefäß 3 wird mit Ferrophosphor haltenes Phosphortrichlorid mit Chlor vereinigte oder aus dem rotierenden Bett 4 in das Reaktionsgefäß 6 indem man das Phosphortrichlorid und Chlor direkt eingebracht, wo der Komplex und Ferrophosphor bei in das Reaktionsgefäß 11 einleitete. Diese Reaktion einer Temperatur von 270 bis 486° C unter Frei- 55 wird bis zur vollständigen Umsetzung bei einer Temsetzung von Phosphortrichlorid umgesetzt werden, peratur zwischen 85 und 140° C ausgeführt und das welch letzteres zu dem Kondensator 7 geleitet wird. Phosphoroxychlorid dann bei einer Temperatur von Der Ferrophosphor und der Komplex liegen bei der etwa 107 bis 239° C abdestilliert. Der aus einem Umsetzung im Reaktor 6 vorzugsweise in Mengen- Komplex von Titantetrachlorid und Phosphorpentaverhältnissen vor, bei denen die zur Freisetzung des 60 chlorid bestehende Rückstand wird mit aus der Subgesamten vorliegenden Phosphors in Form von Phos- limationskammer 8 erhaltenem Ferrichlorid gemischt, phortrichlorid erforderliche molare Menge und vor- und das Ferrichlorid und der Titantetrachlorid-Phoszugsweise ein geringer Überschuß an Ferrophosphor phorpentachlorid-Komplex werden dann auf 100 bis vorhanden ist. 239° C erhitzt. Das in Freiheit gesetzte Titantetra-Nach vollständiger Umsetzung des Ferrichlorid- 65 chlorid wird bei einer Temperatur zwischen etwa 136 Phosphorpentachlorid-Komplexes mit dem Ferro- und 486° C abdestilliert. Der Rückstand besteht aus phosphor wird Chlor in den Reaktor 6 zur Chlorie- einem Komplex von Ferrichlorid und Phosphorpentarung des Rückstands eingeführt Das Chlor wird in chlorid, der im wesentlichen die gleiche Zusammenpraktisch wasserfreier Form verwendet und Vorzugs- Setzung aufweist wie der im Gefäß 3 gelagerte, und weise im Überschuß, wobei die Chlorierung bei einer 70 wird daher in dieses Gefäß zurückgeführt.
Falls gewünscht, kann ein einziges Reaktionsgefäß an Stelle der zwei Reaktionsgefäße 6 und 6' verwendet werden, doch wird in einem solchen Fall der Prozeß nicht kontinuierlich sein, da es dann erforderlich ist, zu warten, bis die Reaktion zwischen dem Ferri- S chlorid-Phosphorpentachlorid-Komplex und dem Ferrophosphor oder die, in der der Rückstand unter Bildung von Ferrichlorid chloriert wird, beendet ist, bevor die nächste Stufe in Angriff genommen werden kann.
Bei der beschriebenen Arbeitsweise werden Phosphortrichlorid, Siliciumtetrachlorid, Titantetrachlorid sowie Phosphoroxychlorid alle in dem Kondensator 7 kondensiert und dann später durch Fraktionierung abgetrennt, doch erfolgt bei dem bevorzugten Verfahren nur eine teilweise Kondensation bei 7. Es wird nur das Titantetrachlorid und Phosphoroxychlorid kondensiert und das Kondensat direkt zu dem Reaktionsgefäß 11 geleitet. Das gasförmige Phosphortri chlor id und Siliciumtetrachlorid werden dann zu einem an- ao deren Kondensator, der nicht auf dem Schema angegeben ist, geführt, in dem Phosphortrichlorid kondensiert und so von Siliciumtetrachlorid abgetrennt wird.
Bei Einbringen des Ferrophosphors in die Chlorierungskammer 2 wird dieser vorzugsweise in Klumpen- form zugesetzt. Wird jedoch der Ferrophosphor in das rotierende Bett 4 eingebracht, so liegt er besser in fei η verteilter Form vor. Dieses feinverteilte Material ist auch für die Reaktion, in der Phosphortrichlorid erzeugt wird, in der Reaktionskammer 6 oder 6' geeigneter.
Im vorstehenden wurde die Ausführung des Verfahrens bei Atmosphärendruck beschrieben. Doch können wie bei den meisten chemischen Umsetzungen größere oder geringere Drücke als Atmosphären druck angewandt werden. Wenn merkliche Über- oder Unterdrücke angewandt werden, so ist es selbstverständlich, daß die Temperaturgrenzen etwas variieren werden. Die Temperaturen liegen dann für herabgesetzte Drücke etwas niedriger und für erhöhte Drücke etwas höher.

Claims (11)

PATENTANSPBOCHE:
1. Verfahren zur Gewinnung von Eisen, Phosphor, Silicium und Titan aus Silicium und Titan enthaltendem Ferrophosphor durch vollständige Chlorierung des Ferrophosphors zur Umwandlung aller dieser Elemente in ihre Chloride, wobei dieser chlorierte Ferrophosphor mit unchloriertem Ferrophosphor bei einer Temperatur zwischen 270 und 486° C unter Bildung eines Rückstands und einer Phosphortrichloriddampffraktion umgesetzt wird, die Siliciumtetrachlorid, Titantetrachlorid und Phosphoroxychlorid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine moläquivalente Menge des unchlorierten Ferrophosphors mit dem chlorierten Ferrophosphor umgesetzt wird und der Rückstand bei einer Temperatur von 315 bis 486° C chloriert wird und das gebildete Ferri-Chlorid dabei abdestilliert wird, daß ferner die Phosphortrichloriddampffraktion gesammelt und zu praktisch reinem Phosphortrichlorid, Siliciumtetrachlorid und einem Komplex aus Titantetrachlorid-Phosphoroxychlorid fraktioniert wird, daß dieser Titantetrachlori d-Phosphoroxychlorid-Komplex mit ausreichenden Mengen von durch die Chlorierung des vorher hergestellten Phosphortrichlorids gebildetem Phosphorpentachlorid auf eine Temperatur von 85 bis 140° C erhitzt wird, um das gesamte Phosphoroxychlorid in Freiheit zu setzen und einen Komplex aus Titantetrachlorid und Phosphorpentachlorid zu bilden, daß das Phosphoroxychlorid entfernt wird, daß der Komplex aus Titantetrachlorid und Phosphorpentachlorid mit ausreichenden Mengen des Ferrichlorids auf eine Temperatur zwischen 100 und 239° C erhitzt wird, um praktisch das gesamte Titantetrachlorid in Freiheit zu setzen und einen Komplex von Eisenchlorid und Phosphorchlorid zu bilden, daß dieser Eisenchlorid-Phosphorchlorid-Komplex entfernt und zu frischen! chloriertem Ferrophosphor zugesetzt wird und daß das Verfahren wiederholt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Siliciumtetrachlorid, Titantetrachlorid und Phosphoroxychlorid in Form ihrer Dämpfe von der Chlorierung des Ferrophosphors über ein bei einer Temperatur zwischen 56 und 140° C gehaltenes Bett von Ferrophosphor geleitet werden, um selektiv Titantetrachlorid und Phosphoroxychlorid zur Abtrennung des Siliciumtetrachlorids daraus zu absorbieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als solches Bett ein in Bewegung gehaltenes Bett von feinverteiltem Ferrophosphor verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogenen, Titantetrachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid und Siliciumtetrachlorid enthaltenden Dämpfe auf mindestens 56° C gekühlt werden, um alle diese Dämpfe zu kondensieren, und daß die so erhaltene flüssige Mischung durch fraktionierte Destillation getrennt wird, wobei Siliciumtetrachlorid in der niedersiedenden Fraktion bei etwa 56° C entfernt und Phosphortrichlorid in der bei etwa 76° C siedenden Fraktion abgetrennt wird und wobei Titantetrachlorid und Phosphoroxychlorid in Form eines Komplexes im Rückstand verbleiben.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Titantetrachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid und Siliciumtetrachlorid enthaltenden abgezogenen Dämpfe auf eine Temperatur von 140° C abgekühlt werden, um Titantetrachlorid und Phosphoroxychlorid als einen Komplex herauszukondensieren, daß dieser Komplex entfernt wird, daß dann die restlichen Dämpfe auf eine Temperatur von etwa 76° C weiter abgekühlt werden, um Phosphortrichlorid herauszukondensieren, daß dieses kondensierte Phosphortrichlorid entfernt wird und daß dann die verbleibenden unkondensierten Gase auf eine Temperatur von etwa 56° C weiter abgekühlt werden, um das Siliciumtetrachlorid herauszukondensieren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferrophosphor bei Temperaturen zwischen 200 und 1200° C chloriert und der bei dieser Chlorierung gebildete Komplex im Maße seiner Bildung entfernt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vollständig chlorierte Ferrophosphor in flüssigem Zustand bei einer Temperatur von 100 bis 486° C gelagert, daß Siliciumtetrachlorid durch Leiten der während der Chlorierung erzeugten Dämpfe über ein in Bewegung und bei einer Temperatur von 56 bis 1400C gehaltenes Bett von feinverteiltem Ferrophosphor, das selektiv Titantetrachlorid und Phos-
phoroxychlörid entfernt, abgetrennt wird, daß die Ferrichloriddämpfe gesammelt und kondensiert werden, daß Phosphortrichlorid und Siliciumtetrachlorid als praktisch reine Verbindungen durch Fraktionieren aus diesem kondensierten Dampfgemisch abgetrennt werden, daß das erhaltene Ferrichlorid zum Erhitzen zur Freisetzung des Titantetrachlorids und Bildung seines Komplexes verwendet wird, daß der Eisenchlorid-Phosphorchlorid-Komplex wie der durch die Chlorierung des Ferrophosphors gebildete bei einer Temperatur von 136 bis 486° C gehalten wird, um das gesamte Titantetraehlorid als Dampf nach vorhergehendem Erhitzen auf 100 bis 239° C zu entfernen, und daß dieser Dampf gesammelt und kondensiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vollständig chlorierte Ferrophosphorkomplex in flüssiger Form in einem Behälter bei einer Temperatur von 100 bis 486° C ao gelagert wird, daß zwei Reaktionsgefäße zur Ausführung der Reaktion des Komplexes mit Ferrophosphor und der Chlorierung des Rückstands der Reaktion zwischen diesem Komplex und Ferrophosphor nach Entfernung des gebildeten Phos- as phortrichlorids verwendet werden, wobei diese Reaktionsgefäße gleichzeitig arbeiten und jedes wechselweise zuerst zur Umsetzung des Komplexes aus diesem Behälter mit Ferrophosphor und dann zur Chlorierung des Rückstands verwendet wird.
9. Verfahren zur Abtrennung von Siliciumtetrachlorid aus einem Titantetrachlorid-Phosphoroxychlorid und Siliciumtetrachlorid enthaltenden Dampfgemisch, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Dampfgemisch über ein in Bewegung und auf einer Temperatur von 56 bis 140° C gehaltenes Bett von feinverteiltem Ferrophosphor geleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Bett von Ferrophosphor rotiert.
11. Verfahren zur Gewinnung von Siliciumtetrachlorid aus chloriertem Ferrophosphor, der Siliciumtetrachlorid als Verunreinigung enthält, durch Erhitzen des chlorierten Ferrophosphors mit frischem, nicht chloriertem Ferrophosphor auf eine Temperatur zwischen 270 und 486° C und Entfernen der gebildeten Dämpfe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei 56° C siedende Fraktion der Dämpfe, die das Siliciumtetrachlorid enthält, abgetrennt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 90» 629/301 9.5»
DENDAT1065817D Verfahren zur Gewinnung von Eisen, Phosphor, Silicium und Titan aus Silicium und Titan enthaltendem Ferrophosphor Pending DE1065817B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065817B true DE1065817B (de) 1959-09-24

Family

ID=592068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065817D Pending DE1065817B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen, Phosphor, Silicium und Titan aus Silicium und Titan enthaltendem Ferrophosphor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065817B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206988B (de) * 1962-05-22 1965-12-16 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungsdruckgasschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206988B (de) * 1962-05-22 1965-12-16 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungsdruckgasschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE1925291C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadinoxytrichlorid aus festen, trockenen Rückständen der Reinigung von rohem Titantetrachlorid mit Schwefelwasserstoff
DE1065817B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen, Phosphor, Silicium und Titan aus Silicium und Titan enthaltendem Ferrophosphor
DE2636269B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Antimonpentachlorid aus einer verbrauchten Antimon-Halogenid-Katalysatormischung
DE3146246A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE2817509C2 (de) Verfahren zur Isolierung von Terephthalonitril
DE882145C (de) Verfahren zum Raffinieren von Aluminium
DE935965C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff und Tetrachloraethylen
DE2652332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
CH494721A (de) Verfahren zur Gewinnung von Heptafluorisopropyl-2'-jodtetrafluoräthyläther
DE1518766C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trichloräthan
DE2152608C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzotrichlorid aus Toluol
DE2536261B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von o- und p-chlortoluol
DE1805698A1 (de) Verbessertes Oxychlorierungsverfahren
DE841456C (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylchlorid
DE2030398C3 (de) Verfahren zur Zersetzung von Ilmenit
DE854947C (de) Verfahren zum Reinigen von Zirkontetrahalogeniden
DE1057087B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchlorfluoracetonen
AT324286B (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,3-trichlorpropen
DE1468807C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung chlorierter Äthylenderivate
DE1767949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphortrichlorid
DE680659C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlormethan
DE2618557A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexachlorcyclobuten
DE1182217B (de) Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Verbindung aus Titan, Aluminium und Chlor
DE2308816A1 (de) Verfahren zum abtrennen von benzonitril und p-tolunitril aus terephthalsaeurenitril