DE1065646B - Selbstverkäufer mit einem kippbaren Ausgabebehälter für körnige oder gemahlene Ware - Google Patents

Selbstverkäufer mit einem kippbaren Ausgabebehälter für körnige oder gemahlene Ware

Info

Publication number
DE1065646B
DE1065646B DENDAT1065646D DE1065646DA DE1065646B DE 1065646 B DE1065646 B DE 1065646B DE NDAT1065646 D DENDAT1065646 D DE NDAT1065646D DE 1065646D A DE1065646D A DE 1065646DA DE 1065646 B DE1065646 B DE 1065646B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
self
bracket
seller
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065646D
Other languages
English (en)
Inventor
Frankfurt/M Ernst Ackermann und Franz Wilhelm Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Publication date
Publication of DE1065646B publication Critical patent/DE1065646B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer mit einem kippbaren Ausgabebehälter für körnige oder gemahlene Ware, wobei der Ausgabebehälter insbesondere zur Ausgabe gemahlenen Kaffees aus einem selbstkassierenden Mahlwerk geeignet ist.
Der Nachteil der in bekannten selbstkassierenden Kaffeemahlwerken verwendeten Ausgabebehälter besteht darin, daß diese bei der Entleerung der gemahlenen Kaffeeportionen vom Selbstverkäufer getrennt werden. Diese in einem Raum oder in Führungen unterhalb des Mahlwerkes einsetzbaren und zur Entleerung herausnehmbaren Gefäße können damit von jedermann entwendet werden. Ein weiterer Nachteil besteht außerdem darin, daß die bekannten selbstkassierenden Kaffeemahlwerke auch bei herausgenommenem Gefäß in Betrieb gesetzt werden können.
Es ist bereits ein Selbstverkäufer für körnige Waren bekannt, bei dem im Innern des Selbstverkäufers ein kippbarer Ausgabebehälter angeordnet ist, welcher das auszugebende Gut in einen Trichter wirft, der es der Ausgabestelle zuführt. Nachteilig bei diesem Selbstverkäufer ist, daß der Ausgabebehälter dem Benutzer nicht zugänglich ist, was aber besonders bei einem selbstkassierenden Kaffeemahlwerk notwendig ist, damit der Benutzer das zum Hängenbleiben am Ausgabebehälter neigende Mahlgut restlos diesem entnehmen kann.
Es ist weiterhin ein Selbstverkäufer für körnige Waren bekannt, bei dem ein kippbarer Behälter auf der Außenseite des Selbstverkäufers dem Benutzer zugänglich befestigt ist. Der Behälter ist an der Wandung des Selbstverkäufers unterhalb einer Ausgabemulde kippbar gelagert und dient nur dazu, beim Entnehmen der körnigen Ware herunterfallende Warenteilchen aufzufangen, welche dann nach dem Kippen des Behälters diesem entnommen werden können. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß sich sowohl die Ausgabemulde als auch der Fangbehälter dauernd außerhalb des Gehäuses des Selbstverkäufers befinden und daher leicht beschädigt werden können.
Die von der Erfindung vorgeschlagene Lösung beseitigt diese Nachteile. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Kippgelenk des Ausgabebehälters an senkrecht zur Vorderwand des Gehäuses angeordneten Führungen derart verschiebbar angeordnet ist, daß der als Schublade ausgebildete Ausgabebehälter aus dem Gehäuse herausgezogen und im herausgezogenen Zustand zur Entleerung seines Inhaltes um das Kippgelenk nach unten kippbar ist. Durch diese Ausbildung ist der Ausgabebehälter zur Warenentnahme leicht zugänglich, kann außerdem nicht entwendet werden und befindet sich im Ruhezustand geschützt im Innern des Selbstverkäufers.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin-
mit einem kippbaren Ausgabebehälter
für körnige oder gemahlene Ware
Anmelder:
Telefonbau und Normalzeit G.m.b.H.,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 134-142
Ernst Ackermann und Franz Wilhelm Schulz,
Frankfurt/M.,
sind als Erfinder genannt worden
dung ist mit dem auf den Führungen verschiebbaren Kippgelenk ein Bügel verbunden, welcher nach dem Abkippen des Ausgabebehälters im herausgezogenen Zustand einen Zugriff in den den Ausgabebehälter aufnehmenden Raum des Selbstverkäufers verhindert.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung sind
federnde Rast- und Stützeinrichtungen vorhanden, welche den Ausgabebehälter im angehobenen Zustand arretieren und den herausgezogenen Behälter gegen eine selbständige Abkippbewegung federnd stützen.
In vorteilhafter Weise liegt der aus dem Selbstverkäufer herausgezogene Ausgabebehälter auch nach seinem Abkippen im Bewegungsbereich der MahU werkskurbel, so daß eine Betätigung des Mahlwerkes nur erfolgen kann, wenn der Ausgabebehälter wieder vollständig in das Selbstverkäufergehäuse eingeschoben ist.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Ausgabebehälter für Selbstverkäufer, insbesondere für ein selbstkassierendes Kaffeemahlwerk dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den vollständigen Ausgabebehälter im Schnitt, Fig. 2 Teile des Ausgabebehälters im Grundriß,
Fig. 3 den Schnitt nach Linie C-D der Fig. 2.
Von einem nicht dargestellten Vorratsbehälter eines Selbstverkäufers für feinkörnige oder gemahlene Ware oder einem nicht gezeigten Mahlwerk eines Kaffeeselbstverkäufers gelangt die Ware durch den Ausfallschacht 15 in den Ausgabebehälter 16, 17. Der Fassungsraum des Ausgabebehälters ist mit 16, dieser selbst mit 17 bezeichnet. Er besitzt ein Griffstück 17' und kann, wie es in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, aus dem Selbstverkäufergehäuse herausgezogen
Γ09 658/23

Claims (5)

und nach unten gekippt werden, wobei sich das Mahlgut durch die Ausfallöffnung 16' in einen bereit zu haltenden Behälter, Gefäß, Tüte od. dgl. entleert. Der Ausgabebehälter 17 ist hinten mit zwei gebogenen Armen 22 ausgestattet, welche auf einer Achse 23 drehbar angeordnet sind. Diese Achse 23 wiederum ist in einem Bügel 24 befestigt, der in seinem unteren Teil U-förmig gebogen und auf jeder Seite mit zwei Bohrungen versehen ist, mit welchen er auf den ortsfest in Rahmengliedem 20,. 21 gehaltenen Bolzen 18 gleitet und geführt ist. Die beiden Lappen, mit welchen der Bügel 24 auf dem Bolzen 18 ruht, sind mit 24" bezeichnet und die Abwinkelungen des Bügels 24, zwischen denen die Welle 23 sitzt, tragen die Bezeichnung 24'". Mit 19 ist die Frontseite des Selbstverkäufergehäuses bezeichnet (Fig. 1 und 2). Der Bügel 24 ist mit zwei Schlitten 24' versehen, durch welche die beiden Arme22 des Ausgabebehälters 17 hindurchgreifen. Der Bügel 24 kann nur gradlinig auf den Bolzen 18 bewegt und mit dem Ausgabebehälter 17 wegen seiner Verbindung mit diesem durch Welle 23 bis in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Stellung auf einen Anschlag 29 vorgezogen werden. Damit ist aber auch das Herausziehen des Ausgabebehälters 17 begrenzt und in dieser Stellung ist er auf der Welle 23 nach unten kippbar, während der Bügel 24 nicht mitkippen kann und so den Raum, aus dem der Ausgabebehälter herausgezogen wurde, nach vorn abdeckt. Die Welle 23 trägt einen weiteren Bügel 25, der mit zwei Lappen 25' versehen ist. Diese Lappen 25' besitzen Bohrungen, durch welche die Welle 23 hindurchgesteckt ist, so daß der Bügel 25 auf der Welle 23 drehbar ist. Außerdem trägt die Welle 23 eine Torsionsfeder 27, welche den Zweck hat, den Bügel 25 nach unten zu drücken, so daß er mit seiner Abwinkelung 25" hinter dem ortsfesten Teil 21 einrastet, wenn der Ausgabebehälter 17 eingeschoben ist. Schließlich ist für den Bügel 25 ein Anschlagbolzen 26 vorgesehen, welcher fest zwischen den Armen 22 sitzt. Dieser Anschlagbolzen 26 dient dem Bügel 25 als Sicherheitsanschlag nach unten. Er verhindert außerdem, daß der Ausgabebehälter 17 in ausgezogenem Zustand von selbst nach unten abkippt, da der Bolzen 26 beim Abkippen eine Schwenkbewegung nach oben macht und dabei der unter Einfluß der Torsionsfeder 27 vorhandene Gegendruck des Bügels 25 überwunden werden muß. Das hintere Ende des Ausgabebehälters ruht also mit den beiden Armen 22 auf Welle 23 drehbar im Bügel 24, im übrigen stützt sich der Ausgabebehälter 17 in eingeschobener Stellung und in den Zwischenstellungen direkt auf einer Abwinkelung 28' des äußeren Führungsrahmens 28 ab. Ist der Ausgabebehälter 17 nicht vollständig eingeschoben, so kann die nicht dargestellte Mahlwerkskurbel nicht gedreht werden. Ihrer Drehbewegung steht der Behälter 17 im Wege. Patentansphcche:
1. Selbstverkäufer mit einem kippbaren Ausgabebehälter für körnige oder gemahlene Waren, insbesondere zur Ausgabe gemahlenen Kaffees aus einem selbstkassierenden Mahlwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippgelenk (23, 25) des Ausgabebehälters (17) an senkrecht zur Vorderwand des Gehäuses angeordneten Führungen (18) derart verschiebbar angeordnet ist, daß der als Schublade ausgebildete Ausgabebehälter (17) aus dem Gehäuse herausgezogen und im herausgezogenen Zustand zur Entleerung seines Inhalts um das Kippgelenk (23) nach unten kippbar ist.
2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem auf den Führungen (18) verschiebbaren Kippgelenk (23, 25) ein Bügel (24) verbunden ist, welcher nach dem Abkippen des Ausgabebehälters im herausgezogenen Zustand einen Zugriff in den den Ausgabebehälter aufnehmenden Raum des Selbstverkäufers verhindert.
3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Rast- und Stützeinrichtungen vorhanden sind, welche den Ausgabebehälter (17) im angehobenen Zustand arretieren und den herausgezogenen Behälter gegen eine selbsttätige Abkippbewegung federnd stützen.
4. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Selbstverkäufer herausgezogene Ausgabebehälter (17) auch nach seinem Abkippen in dem Bewegungsbereich der Mahlwerkskurbel liegt.
5. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabebehälter (17) sich zu einer nach dem Kippen unten hängenden Ausfallöffnung (16') trichterförmig verjüngt und unter diesem trichterförmigen Ende ein Griffstück (17') angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1049 252;
USA.-Patentschriften Nr. 2 123 663, 1 880 258.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
628/23 9. 59
DENDAT1065646D Selbstverkäufer mit einem kippbaren Ausgabebehälter für körnige oder gemahlene Ware Pending DE1065646B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065646B true DE1065646B (de) 1959-09-17

Family

ID=591927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065646D Pending DE1065646B (de) Selbstverkäufer mit einem kippbaren Ausgabebehälter für körnige oder gemahlene Ware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065646B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715953C1 (de) * 1997-04-16 1998-12-24 Bosch Siemens Hausgeraete Schnitzelgerät für eine Küchenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715953C1 (de) * 1997-04-16 1998-12-24 Bosch Siemens Hausgeraete Schnitzelgerät für eine Küchenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574196A1 (de) Automat zum Verkaufen von frittierten Nahrungsmitteln
DE2340390A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von nuessen und bonbons
DE2921808A1 (de) Behaelter mit ausgabevorrichtung
DE2524407C2 (de) Schwenkbare Tragvorrichtung für einen Abfallsammler
DE1931987A1 (de) Getraenkezubereitungs-Maschine
EP0440889B1 (de) Abfalleimer
DE1065646B (de) Selbstverkäufer mit einem kippbaren Ausgabebehälter für körnige oder gemahlene Ware
EP1688166A1 (de) Spielzeugfahrzeug
EP0754155B1 (de) Abfallerfassungssystem
DE4133667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Zweirad-Karren, insbesondere Caddy-Wagen
DE963928C (de) Rollschaufel
AT200756B (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Aschenladen u. dgl.
DE10225052B4 (de) Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE3529817C2 (de)
WO2006053536A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE1429843C (de) Vorrichtung zum Kippen und Entleeren von in Kaffeemaschinen verwendeten Brühdosen
DE499407C (de) Muelleinschuettvorrichtung
DE946753C (de) Futterwagen fuer die Landwirtschaft
DE949152C (de) Absackvorrichtung fuer Schuettgut mit einem Abfuellbehaelter, insbesondere fuer Waagen
DE2147550A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverfoermigen oder fluessigen stoffen
DE436594C (de) Auf einer Waagenbruecke angeordnete kipp- und schwenkbare Warenmulde
DE704212C (de) Muellwagen, in welchen das aus Muellgefaessen entleerte Gut mittels einer sich drehenden Schnecke befoerdert wird
DE10009191C1 (de) Federspielgerät
DE285136C (de)
DE207344C (de)