DE1064842B - Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstuecken aus unhomogenen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstuecken aus unhomogenen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1064842B
DE1064842B DE1956P0015708 DEP0015708A DE1064842B DE 1064842 B DE1064842 B DE 1064842B DE 1956P0015708 DE1956P0015708 DE 1956P0015708 DE P0015708 A DEP0015708 A DE P0015708A DE 1064842 B DE1064842 B DE 1064842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces made
reworking
inhomogeneous materials
machining
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956P0015708
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Preis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956P0015708 priority Critical patent/DE1064842B/de
Publication of DE1064842B publication Critical patent/DE1064842B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/08Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by burnishing or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bekannt ist das Nachbearbeiten von spanabhebend bearbeiteten Werkstücken durch eine spanlose Bearbeitung, z. B. Glattwalzen, durch das eine Oberflächenverdichtung des Werkstückes und gleichzeitig die endgültige Feinpassung erreicht wird. Dieses Verfahren ist besonders für Werkstoffe mit gleichmäßiger Gefügestruktur verwendbar und ergibt bei diesen eine gleichmäßige Oberflächenhärte und Maßhaltigkeit über die ganze Passungsfläche, z. B. bei einer Bohrung oder einer von außen zu bearbeitenden Zylinderfläche oder auch einer Ebene. Bei Werkstücken aus unhomogenen Werkstoffen dringen die Nachwalzwerkzeuge an den weicheren Stellen des Werkstücks jedoch tiefer ein als an den härteren Stellen; Härtung und Maßhaltigkeit werden dadurch ungenügend, so daß Feinst- ig passungen mit gleichmäßig glatter und harter Oberfläche nicht erreichbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstücken aus Werkstoffen, deren zu bearbeitende Flächen unterschiedliche Gefüge-Strukturen und Oberflächenhärten haben, insbesondere von gegossenen Werkstücken, nach spanabhebender und darauffolgender spanloser Bearbeitung. Das Wesentliche besteht darin, daß die zu bearbeitenden Flächen der Werkstücke nach mit üblichen Werkzeugmaschinen durchgeführter spanabhebender Vorbearbeitung durch Nachwalzen verdichtet, sodann mit einem spanabhebenden Reibwerkzeug fast bis zur Passung innerhalb der verdichteten Schicht, also ohne Durchschneiden der Eindringtiefe der Verdichtung, nachbearbeitet werden und die verbliebene Oberflächenrauhigkeit durch Nachwalzen eingeebnet wird. Dies hat den Vorteil, daß durch das erste Nachwalzen des spanabhebend vorbearbeiteten Werkstückes eine Glättung der Oberfläche des Werkstückes, eine Verdichtung der Gefügestruktur nahe der Oberfläche mit einer Eindringtiefe von 1 bis 3 mm, je nach der Art des Werkstoffes, und eine annähernde Passung erreicht werden. Es verbleiben aber infolge der Ungleichmäßigkeit des Gefüges des Werkstoffes, z. B. bei gegossenen Werkstücken aus Grauguß, Leichtmetall, Bronze od. dgl., noch Passungsfehler. Auch die Oberflächenhärte ist zum Teil noch unhomogen und streut, z. B. bei Grauguß zwischen 30 und 40 kg/mm2 Brinellhärte, da das unterschiedliche Gefüge an den weicheren Stellen stärker zusammengepreßt wird. Durch das nachfolgende spanabhebende Bearbeiten mittels eines Reibwerkzeuges wird eine gleichmäßige Passung und auch eine annähernd gleichmäßig harte Oberfläche erreicht, die nur noch geringe Rauhigkeit aufweist. Mit dem Reibwerkzeug wurde nur ein Teil der verdichteten Gefügeschicht abgerieben, und zwar besonders an den vorspringenden Stellen der Passungsfläche. Durch das zweite Nachwalzen wird dann die restliche Verfahren zum Nachbearbeiten
von Werkstücken aus unhomogenen
Werkstoffen
Anmelder:
Georg Preis,
Berlin W 30, Marburger Str. 12
Georg Preis, Berlin,
ist als Erfinder genannt worden
Oberflächenrauhigkeit plastisch eingeebnet und dabei gleichzeitig die Oberflächenhärte vergleichmäßigt und eine Feinstpassung erreicht, bei der die tragende Oberfläche etwa 80 bis 90°/o der ganzen Fläche beträgt.
Das Verdichten der Oberfläche durch das erste und zweite Nachwalzen wird bei Bohrungen oder Wellen mit üblichen Nachwalzwerkzeugen bewirkt. Zum Verdichten ebener Flächen können Rollwerkzeuge mit kegelförmigen Walzen verwendet werden, die auf der Fläche kreisende Bewegungen durchführen und dabei auf der zu bearbeitenden Fläche nach Bedarf verschoben werden.
Zur Reibbearbeitung nach dem ersten Nachwalzen können bei Bohrungen und Wellen übliche Reibahlen mit feststehenden Schneidzähnen und unveränderlichem Durchmesser oder auch Reibwerkzeuge mit einstellbaren Schneidzähnen verwendet werden, die der Passung und dem jeweiligen Werkstoff des Werkstückes anpaßbar sind. Diese Reibwerkzeuge sollen vorzugsweise kreisförmige Schneidkanten aufweisen, damit nach ihrer Verstellung keine Riefen in die zu bearbeitende Oberfläche gerieben werden.
Das neue Verfahren eignet sich besonders zur Feinstbearbeitung von gegossenen Werkstücken aus Grauguß, Leichtmetall, Bronze u. dgl. zur Erzeugung von Feinstpassung, großer Oberflächenglätte und gleichmäßiger Verdichtung des Gefüges in der Nähe der Oberfläche.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstücken aus Werkstoffen, deren zu bearbeitende Flächen unterschiedliche Gefügestruktur und Oberflächenhärte haben, insbesondere von gegossenen Werk-
    909 610/56
DE1956P0015708 1956-02-14 1956-02-14 Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstuecken aus unhomogenen Werkstoffen Pending DE1064842B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956P0015708 DE1064842B (de) 1956-02-14 1956-02-14 Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstuecken aus unhomogenen Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956P0015708 DE1064842B (de) 1956-02-14 1956-02-14 Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstuecken aus unhomogenen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064842B true DE1064842B (de) 1959-09-03

Family

ID=591549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956P0015708 Pending DE1064842B (de) 1956-02-14 1956-02-14 Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstuecken aus unhomogenen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064842B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1023342C2 (nl) * 2003-05-05 2004-11-09 Skf Ab Werkwijze voor het behandelen van het oppervlak van een machineelement.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4826C (de) * J. V. HOPE in Crosby, England Neuerungen an Riemscheiben und Rädern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4826C (de) * J. V. HOPE in Crosby, England Neuerungen an Riemscheiben und Rädern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1023342C2 (nl) * 2003-05-05 2004-11-09 Skf Ab Werkwijze voor het behandelen van het oppervlak van een machineelement.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330390C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer verschleißfesten Oberfläche auf einem zylindrischen Werkstück
DE1927461B2 (de)
DE4033725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinschleifen von ringen auf der ringaussenflaeche oder auf der ringinnenflaeche
DE2007501B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressstempels fuer spiralnutlagerscheiben
DE1064842B (de) Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstuecken aus unhomogenen Werkstoffen
DE3521181A1 (de) Herstellung von nut/steg-bemusterungen in den lagerflaechen von dynamischen lagern
DE10314249B3 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Oberfläche
DE923953C (de) Verfahren und Vorrichtung zur masshaltigen Oberflaechenbearbeitung und Glaettung von Zylinderbohrungen
DE19652872C2 (de) Verfahren zur Steigerung der Randschichtfestigkeit an Oberflächen von aus sprödharten Werkstoffen gefertigten Werkstücken
DE1064842A1 (de)
DE901892C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufbahnen tragenden Kugel- oder Rollenlagerteilen
DE102015220881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von ebenen Oberflächen von Leichtmetallgussteilen
DE3311389C2 (de)
DE2144269A1 (de) Waelzlager fuer maessige beanspruchung
EP1236539A2 (de) Verfahren zum Honbearbeiten
EP1377411B1 (de) Stützkörper sowie verfahren zur verbesserung der verschleisssituation von stützkörpern bei breitschleifmaschinen
DE3712101A1 (de) Honwerkzeug fuer die bearbeitung von lagerflaechen
EP1304174A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Walzen
DE1558022B2 (de) Verfahren zur steigerung der oberflaechenfestigkeit gehaer teter werkstuecke mit gekruemmter oberflaeche
CH317214A (de) Verfahren zur Herstellung von eine verschleissfeste Oberfläche aufweisenden, hauptsächlich auf Gleitung beanspruchten metallischen Geräten bzw. Maschinenelementen
DE900926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Verzahnungen, Riffelungen oder Kerbungen anzylindrischen Werkstuecken
AT200421B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Werkstücken aus ungleichmäßigen Werkstoffen
DE3428692C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rundwerkzeugen zum Gewindewalzen
DE2152921A1 (de) Verfahren und werkzeug zum verdichten und glaetten von werkstueckoberflaechen
DE640209C (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Auswalzen von Rohren aus hartem Metall