AT200421B - Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Werkstücken aus ungleichmäßigen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Werkstücken aus ungleichmäßigen Werkstoffen

Info

Publication number
AT200421B
AT200421B AT200421DA AT200421B AT 200421 B AT200421 B AT 200421B AT 200421D A AT200421D A AT 200421DA AT 200421 B AT200421 B AT 200421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
cutting
cutter
skiving cutter
tool
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ing Preis
Original Assignee
Georg Ing Preis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Ing Preis filed Critical Georg Ing Preis
Application granted granted Critical
Publication of AT200421B publication Critical patent/AT200421B/de

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Werkstücken aus ungleich- mässigen Werkstoffen 
Bekannt ist das Ziehen, Glühen, Schleifen und darauf folgende Richten und Glattdrücken (Friemeln) und nochmalige Ziehen von Stahlstäben zu dem Zweck, hochglanzpolierte Stahlstäbe mit po- 
 EMI1.1 
 denen die Arbeitsflächen ungleichmässige Gefügestruktur und Oberflächenhärte haben, insbesondere \ on gegossenen Werkstücken mit spanloser, spanabhebender und darauf folgender spanloser Bearbeitung, sowie Vorrichtungen zur Vornahme der Bearbeitung.

   Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist 
 EMI1.2 
 Passungen mit kleinster Toleranz die Arbeitsflächen der Werkstücke nach der spanabhebenden Vorbearbeitung durch Nachwalzen verdichtet, sodann   mi : einem   Schälfräser im wesentlichen bis zur Erreihung der Passung, ohne Durchschneiden der Eindringtiefe der Verdichtung, nachbearbeitet werden und die verbliebene Oberflächenrauhigkeit durch Nachwalzen eingeebnet wird. 



   Durch das erste Nachwalzen wird eine Verdichtung des Werkstoffes erzielt, die bei Stahl etwa 3 mm tief, bei Aluminium etwa 1 mm tief wirkt. 



  Bei ungleichmässigen Gefügestrukturen dringt jedoch das Nachwalzwerkzeug an weichen Stellen tiefer ein als an harten Stellen, so dass die zu bearbeitende Oberfläche weder passungshaltig noch gleichmässig hart wird. Durch das Schälfräsen werden dann die vorstehenden harten Stellen abgeschält, und durch das darauf folgende Nachwalzen wird dann sowohl eine praktisch gleichmässige Passgenauigkeit als auch eine gleichmässige Härte der Oberfläche erzielt. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform für ein Nachwalzwerkzeug zur Bearbeitung von ebenen Flächen ergibt sich unter Benutzung von in einem Käfig geführten kegeligen Rollen, wenn in einem Halter eine Vielzahl kegelig ausgebildeter in einem freigelagerten Käfig geführter und an beiden Stirnenden abgestützter Rollen konzentrisch angeordnet sind, die an einem eine Laufbahn bildenden Kegel des Rollenhalters derart abrollen, dass die arbeitenden Mantellinien der Kegelrollen zur ebenen Arbeitsfläche des Werkstückes im wesentlichen parallel liegen. Mit einem solchen Werkzeug können ebene Flächen, nachdem sie spanabhebend vorbearbeitet sind, nachgewalzt und nach einem darauf folgenden, die gebildete Walzschicht nicht vollständig durchschneidenden Abfräsen oder Abschleifen 
 EMI1.3 
 tende Reibung, so dass sie auf der zu glättenden Fläche nicht schabend wirken können.

   Bei vorbe- 
 EMI1.4 
 ist dagegen der Käfig einstückig mit dem Rollenhalter ausgebildet, so dass die Rollen am Rollenhalter und Käfig reibend umlaufen und unter Umständen auch am Werkstück reibend angreifen.
Die theoretischen Kegelspitzen der Rollen und 
 EMI1.5 
 der so weit über dem. Mittelpunkt der ebenen Arbeitsfläche liegt, dass die wirksamen Mantellinien der Rollen unter einem Winkel   a   = 15 bis 30' 
 EMI1.6 
 eckig mit nach aussen zunehmender Eindringtiefe, so dass ein Abblättern der Walzhaut des Werkstücks verhütet wird. 



   Zum Nachbearbeiten von hohlzylindrischen Werkstücken ergibt sich unter Benutzung von in einem zylindrischen Halter radial und schräg zur Achse angeordneten Schneidzähnen ein zur Durchführung der spanabhebenden Bearbeitungsphase vorteilhafter Schälfräser, wenn die Schneidkanten des Schälfräsers etwa dem herzustellenden Zylinderdurchmesser entsprechen, in ihrer Kantenrichtung kreisförmig gekrümmt und schräg zur Achse des 
 EMI1.7 
 dass besonders bei langen zu bearbeitenden Rohren und elastischer Verbiegung des Halters des Schälfräsers die Genauigkeit der Arbeit nicht beeinträch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   tigt wird, und dass bei etwaiger Verstellung des Fräsers durch Verschwenkung der Schneidzähne die Endkanten der Schneidzähne keine Riefen in die Oberfläche des Werkstückes schneiden können. 



  Bei vorbekannten Schälfräsem sind dagegen die Schneidkanten gerade oder schraubenförmig und müssen der zu bearbeitenden Zylinderfläche genau angepasst sein, können aber bei elastischer Verbie-   
 EMI2.1 
 
Schälfräsers ergibt sich, wenn die Schneidzähne zur Einstellung auf verschiedene Passungen oder
Durchmessergrössen um ein Gelenk schwenkbar sind, so dass sie bequem verstellt werden können. 



   Bei bekannten   Fräsern   mit verstellbaren Schneid- zähnen sind diese am Umfang einer elastisch ver- biegbaren gewölbten Platte angeordnet, die wohl eine geringe Verstellung auf verschiedene Passungen, aber keine grössere Verstellung auf verschie- dene Durchmesser zulässt. Bei einem anderen be- kannten Fräswerkzeug sind zwar radial expandier- bare keilförmige Verstellorgane vorgesehen, jedoch 
 EMI2.2 
 Richtung veränderbar ; verschiedene Durchmesser können nicht eingestellt werden. 



   Eine besonders vorteilhafte   Ausführungsform   ergibt sich, wenn der Schälfräser mit im wesentlichen auf einer Kugelfläche verlaufenden festen Schneidkanten von einem Halter getragen ist, auf dem er als Ganzes in verschiedenen Schrägstellungen zur Achse des Halters feststellbar ist. 



   Dies ermöglicht eine sehr bequeme und schnelle 
 EMI2.3 
 
Nachschleifen des Fräsers. Bei bekannten Fräsern sind dagegen die Schneidzähne nur einzeln ver- stellbar, was sehr umständlich ist und ausserdem ein Nachschleifen der Zähne erfordert, damit die notwendige Genauigkeit erreicht wird. 



   Die Radien der Schneidkanten können zweck- mässig etwas grösser sein als der Radius des Fräsers im Mittelschnitt, so dass durch verschiedene Schrägstellung des Fräsers verschiedene Passungen ein- stellbar sind. 



   Die erste spanabhebende Bearbeitung der Ober- fläche von   Werkstücken   erfolgt wie bisher mit üb- lichen Werkzeugmaschinen. 



  Das Verdichten der Oberfläche im zweiten und vierten Arbeitsgang wird bei Bohrungen oder Wel- len mit bekannten Nachwalzwerkzeugen (Rollwerk- zeugen) durchgeführt. 
 EMI2.4 
 nungen näher erläutert. Es zeigen : Fig.   l   ein Nach- walzwerk für ebene Flächen, die Fig. 2,2a und
2b einen Schälfräser und die Fig. 3-5 einen an- dern Schälfräser. 
 EMI2.5 
 Rollwerkzeug nach Fig. 1 verwendet, das die Flä- chen durch kreisende Bewegungen gemäss der Er- findung bearbeitet. 
Für den spanabhebenden dritten Arbeitsgang wird für die Bearbeitung von ebenen Flächen oder 
 EMI2.6 
 
Bohrungenoder schwachelliptische Schneidkanten haben.
Bei dem Rollwerkzeug nach Fig.

   1, dessen Be- 
 EMI2.7 
 wiekegelig ausgebildeten Arbeitsrollen 1 in kegeligen Ausschnitten eines Rollenkorbes 2 gelagert und 
 EMI2.8 
 
Um die bei dieser Anordnung gegebene Linienführung der Arbeitsrollen 1 auf der Ebene 8, die leicht zu Zerstörungen des   Oberfächengefüges     für;,   zu beseitigen, werden die Kegelwinkel der 
 EMI2.9 
 gewählt, dass deren Spitzen in einem Punkt 9 zusammentreffen, der in einem kleinen Abstand von z. B. 0, 3 mm (bei 15 cm Werkzeug-Durchmesser der wirksamen Werkzeug-Grundfläche 8*) bis 6, 5 mm (bei 2 m Durchmesser) senkrecht über dem Planmittelpunkt 7 auf der Achse   6'des   Halters 6 liegt, so dass die Mantellinien der Rollen 1 auf die Arbeitsfläche 8 unter einem Winkel a = 15 bis 30' einwirken.

   Dadurch wird die Einebnung des Ge- 
 EMI2.10 
 arbeitungsmaschine in eine rotierende Bewegung gebracht, auf die zu bearbeitende   Werlzstückfläche   gedrückt und mit gleichmässigem Vorschub die Fläche entlanggeführt. 



   Die Fig. 2,2a und 2b zeigen ein Schneidwerkzeug, dessen Schneidzähne 10 auf verschiedene Durchmesser oder Passungen eingestellt werden können. Zu diesem Zweck sind die Schneidzähne 10 an der Schneidfläche   kreisförmig   ausgebildet und in Längsnuten 26 einer Nabe 1 1 gelagert, die auf einer Bohr- oder Fräswelle festlegbar ist. Durch 
 EMI2.11 
 seitig bzw. auf der Nabe 11 verstellbar sind, werden die Schneidzähne 10 mit einer an ihrem Schaftende ausgebildeten Kugelkalotte 14 gegen 
 EMI2.12 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dem Ring 21 gesichert. 



   Um das Werkzeug im Durchmesser zu verän- 
 EMI3.2 
 
12, 13 gegen-ring   12   auf dem Gewinde 28 der Nabe 11 gegen die Schneidzähne 10 geschraubt. Die Kante 29 
 EMI3.3 
 flächen 20 der Schneidzähne   10,   so dass diese nach aussen bewegt werden. Durch Festschrauben des Druckringes 13 gegen die   Schrägflächen   30 der Schneidzähne 10 wird die Einstellung gesichert. 



  Soll der Durchmesser kleiner werden, dann werden die Bewegungen der Druckringe 12, 13 auf der   Nabe 11   in umgekehrter Weise durchgeführt. 



   Die Schneidkanten der Schneidzähne erhalten cine kugelig2 Ausbildung, deren Durchmesser gleich ist dem mittleren Durchmesser der herzustellenden Bohrungen, so dass das Werkzeug wie eine 
 EMI3.4 
 
Zur Verminderung des Spandruckes ist die Schneidkante 22 der Schneidzähne 10 in einem 
 EMI3.5 
 
24gesehen, rechts steigend und die   Vorschubbewe-   gung erfolgt in der Pfeilrichtung 25. 



   Zum Nachbearbeiten ebener Flächen wird das Werkzeug auf eine Fräswelle und das Werkstück auf einen Frästisch aufgespannt. 
 EMI3.6 
 messer mit dem Durchmesser der herzustellenden Bohrung übereinstimmt und die Arbeitsebene durch die Mitte des Schälfräsers verläuft. 



   Fig. 4 zeigt den gleichen Halter mit schräg zur Achse des Halters eingestelltem Schälfräser, so dass die Arbeitsebene schräg über den Schälfräser verläuft. 



   Fig. 5 zeigt den gleichen Halter mit einem ähnlichen Schälfräser, bei dem der Radius in der Mittel'ebene dem Radius einer kleinsten herzustellenden Bohrung entspricht, bei dem aber der Krümmungsradius der Schneiden grösser ist als der Radius in der Mittelebene. 



   Nach den Fig. 3 und 4 sitzt ein Schälfräser 31 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 zwei Scheibenfedern 35,stellt, so dass alle Stellen der Schneidkanten nacheinander ausnutzbar sind. Die Einstellung erfolgt 
 EMI3.9 
 um ihre senkrecht zum Halter 34 angeordneten Querzapfen 39,40, die in Längsschlitzen 34', 34" 
 EMI3.10 
   vor- und zurückgeschraubt   werden können. Durch die im Halter 34 axial verschraubbare Stellschraube 44 werden durch Druck auf den Zapfen 40 die   Scheibe 36,   der Schälfräser 31 und die Scheibe 37 nach erfolgter Einstellung fest gegen die Stellschrauben 41, 42 gedrückt, und dadurch wird der Schälfräser unverrückbar mit dem Halter 34 verbunden. 



   Die Fig. 5 zeigt einen ähnlichen Schälfräser   3 l',   bei dem der Schneidenradius 45 in der Mittelebene mit dem Radius einer kleinsten zu fertigenden 
 EMI3.11 
 in der Bohrungsachse liegt. 



   Die Krümmungsradien 47 der Schneidkanten sind etwas grösser als der mittlere Radius des Frä- 
 EMI3.12 
 des Fräsers zur Achse des Halters in der Arbeitsebene 38 ein grösserer wirksamer Durchmesser und 
 EMI3.13 
 kann. Die Mittelpunkte 48 der Krümmungsradien 47 liegen hiebei in einem um den Fräsermittelpunkt 46 verlaufenden Kreis. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstücken aus Werkstoffen, bei denen die Arbeitsflächen ungleichmässige   Gefügestruktur   und Ober-   Hächenhärte   haben, insbesondere von gegossenen Werkstücken, mit spanloser, spanabhebender und darauf folgender spanloser Bearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Passungen mit kleinster Toleranz die Arbeitsflächen der Werkstücke nach der spanabhebenden Vorbearbeitung durch Nachwalzen verdichtet, sodann mit einem Schälfräser im wesentlichen bis zur Erreichung der Passung, ohne Durchschneiden der Eindringtiefe der Verdichtung, nachbearbeitet werden und die verbliebene Oberflächenrauhigkeit durch Nachwalzen eingeebnet wird.

Claims (1)

  1. 2. Nachwalzwerkzeug zur Bearbeitung von ebenen Flächen im Verfahren nach Anspruch 1, mit in EMI3.14 gekennzeichnet, dass in einem Halter (6) eine Vielzahl kegelig ausgebildeter in einem freigelagerten EMI3.15 die an einem eine Laufbahn bildenden Kegel (5) des Rollenhalters (6) derart abrollen, dass die arbeitenden Mantellinien der Kegelrollen (1) zur ebenen Arbeitsfläche (8') des Werkstückes im wesentlichen parallel liegen.
    3. Nachwalzwerkzeug nach Anspruch 2, da- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 samen Mantellinien der Rollen (1) unter einem Winkel a = 15 bis 30'zur Arbeitsfläche geneigt sind.
    4. Nachwalzwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhalter (5,6) einen die äusseren Stirnflächen der Rollen (1) ab- EMI4.2 sind, deren Kegelwinkel so gross sind, dass am Gegendruckring (3, 3') jeweils nur eine Mantellinie der Stimkegel anliegt.
    5. Schälfräser zum Nachbearbeiten von hohl- zviindrischen Werkstücken im Verfahren nach Anspruch I, mit in einem zylindrischen Halter radial 'und schräg zur Achse angeordneten Schneidzähne, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten des Schälfräsers etwa dem herzustellenden Zylinderdurchmesser entsprechend in ihrer Kantenrichtung kreisförmig gekrümmt und schräg zur Achse des Werkzeuges gerichtet sind (Fig. 2,2a).
    6. Schälfräser nach Anspruch 5, mit auf ver- schiedene Durchmesser einstellbaren Schneidzähnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- EMI4.3 7. Schälfräser zum Nachbearbeiten von hohlzylindrischen Werkstücken im Verfahren nach Anspruch 1, mit umsetzbaren Schneidteilen, dadurch EMI4.4 festen Schneidkanten von einem Halter getragen ist, auf dem er als Ganzes in verschiedenen Schrägstellungen zur Achse des Halters feststellbar ist EMI4.5 8. Schälfräser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Radien (47) der Schneidkanten etwas grösser sind als der Radius (45) des Fräsers im Mittelschnitt (Fig. 5).
    9. Schälfräser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schälfräser (31) mit seiner zylindrischen Bohrung (32) um eine genau in diese passende am Halter (34) angeordnete Kugel (331 schwenkbar ist und achsenparallele Scheibenfedem (35) in Nuten der Kugel' (33) und des Schälfräsers (31) eingreifen.
    10. Schälfräser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schälfräser (31) mit einer Vielzahl von achsenparallelen Federnuten (35') und der Halter mit zwei segmentförmigen Federnuten (33') und in beide Nuten eingeschobene Scheibenfedern (35) versehen ist, so dass durch EMI4.6
AT200421D 1956-02-14 1957-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Werkstücken aus ungleichmäßigen Werkstoffen AT200421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200421T 1956-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200421B true AT200421B (de) 1958-11-10

Family

ID=29556379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200421D AT200421B (de) 1956-02-14 1957-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Werkstücken aus ungleichmäßigen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200421B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661771C (de) Drehkopf fuer Wellendrehmaschinen
AT200421B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Werkstücken aus ungleichmäßigen Werkstoffen
DE923953C (de) Verfahren und Vorrichtung zur masshaltigen Oberflaechenbearbeitung und Glaettung von Zylinderbohrungen
DE3108994C2 (de)
DE2658344A1 (de) Vorrichtung zur entgratung zylindrischer roehren
DE2362788B2 (de) Verfahren zum Schälen und Glattwalzen von durchgehenden Bohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE714007C (de) Vorrichtung zum Rollen von Innengewinde in Hohlkoerpern
DE2907256A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen durch bildsames umformen
CH361216A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Werkstücken
DE19950168B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zylinderlaufflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE1136886B (de) Reibwerkzeug zum Nachbearbeiten von zylindrischen Bohrungen
DE3712101A1 (de) Honwerkzeug fuer die bearbeitung von lagerflaechen
DE650471C (de) Vorrichtung zum Auswalzen
DE1125805B (de) Mit Diamantsplittern bestuecktes Abrichtwerkzeug
CH426429A (de) Tiefloch-Bohrmaschine
DE3311389A1 (de) Verfahren zum bearbeiten der laufbahn eines insbesondere duennwandigen waelzlagerlaufringes
DE701534C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherrichten abgenutzter, scheibenfoermiger Schneidwerkzeuge
DE581640C (de) Adjustier- und Glaettwerkzeug
DE4336270C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von stangenförmigem Gut
DE650985C (de) Vorrichtung zum Ausreiben mehrerer hintereinander angeordneter Lagerstellen
DE2022226A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Nuten in Bohrungen
DE556916C (de) Laengskugellager
DE482160C (de) Reibahle mit walzenfoermigen Schneidemessern
DE129394C (de)