DE1064842A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1064842A1
DE1064842A1 DE1064842A1 DE 1064842 A1 DE1064842 A1 DE 1064842A1 DE 1064842 A1 DE1064842 A1 DE 1064842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
fit
machining
workpieces
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Bekannt ist das Nachbearbeiten von spanabhebend bearbeiteten Werkstücken durch eine spanlose Bearbeitung, z. B. Glattwalzen, durch das eine Oberflächenverdichtung des Werkstückes und gleichzeitig die endgültige Feinpassung erreicht wird. Dieses Verfahren ist besonders für Werkstoffe mit gleichmäßiger Gefügestruktur verwendbar und ergibt bei diesen eine gleichmäßige Oberflächenhärte und Maßhaltigkeit über die ganze Passungsfläche, z. B. bei einer Bohrung oder einer von außen zu bearbeitenden Zylinderfläche oder auch einer Ebene. Bei Werkstücken aus unhomogenen Werkstoffen dringen die Nachwalzwerkzeuge an den weicheren Stellen des Werkstücks jedoch tiefer ein als an den härteren Stellen; Härtung und Maßhaltigkeit werden dadurch ungenügend, so daß Feinstpassungen mit gleichmäßig glatter und harter Oberfläche nicht erreichbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstücken aus Werkstoffen, deren zu bearbeitende Flächen unterschiedliche Gefügestrukturen und Oberflächenhärten haben, insbesondere von gegossenen Werkstücken, nach spanabhebender und darauffolgender spanloser Bearbeitung. Das Wesentliche besteht darin, daß die zu bearbeitenden Flächen der Werkstücke nach mit üblichen Werkzeugmaschinen durchgeführter spanabhebender Vorbearbeitung durch Nachwalzen verdichtet, sodann mit einem spanabhebenden Reibwerkzeug fast bis zur Passung innerhalb der verdichteten Schicht, also ohne Durchschneiden der Eindringtiefe der Verdichtung, nachbearbeitet werden und die verbliebene Oberflächenrauhigkeit durch Nachwalzen eingeebnet wird. Dies hat den Vorteil, daß durch das erste Nachwalzen des spanabhebend vorbearbeiteten Werkstückes eine Glättung der Oberfläche des Werkstückes, eine Verdichtung der Gefügestruktur nahe der Oberfläche mit einer Eindringtiefe von 1 bis 3 mm, je nach der Art des WerkstofTes, und eine annähernde Passung erreicht werden. Es verbleiben aber infolge der Ungleichmäßigkeit des Gefüges des Werkstoffes, z. B. bei gegossenen Werkstücken aus Grauguß, Leichtmetall, Bronze od. dgl., noch Passungsfehler. Auch die Oberflächenhärte ist zum Teil noch unhomogen und streut, z. B. bei Grauguß zwischen 30 und 40 kg/mm2 Brinellhärte, da das unterschiedliche Gefüge an den weicheren Stellen stärker zusammengepreßt wird. Durch das nachfolgende spanabhebende Bearbeiten mittels eines Reibwerkzeuges wird eine gleichmäßige Passung und auch eine annähernd gleichmäßig harte Oberfläche erreicht, die nur noch geringe Rauhigkeit aufweist. Mit dem Reibwerkzeug wurde nur ein Teil der verdichteten Gefügeschicht abgerieben, und zwar besonders an den vorspringenden Stellen der Passungsfläche. Durch das zweite Nachwalzen wird dann die restliche Verfahren zum Nachbearbeiten
von Werkstücken aus unhomogenen
Werkstoffen
Anmelder:
Georg Preis,
Berlin W 30, Marburger Str. 12
Georg Preis, Berlin,
ist als Erfinder genannt worden
Oberflächenrauhigkeit plastisch eingeebnet und dabei gleichzeitig die Oberflächenhärte vergleichmäßigt und eine Feinstpassung erreicht, bei der die tragende Oberfläche etwa 80 bis 90°/o der ganzen Fläche beträgt.
Das Verdichten der Oberfläche durch das erste und zweite Nachwalzen wird bei Bohrungen oder Wellen mit üblichen Nachwalzwerkzeugen bewirkt. Zum Verdichten ebener Flächen können Rollwerkzeuge mit kegelförmigen Walzen verwendet werden, die auf der Fläche kreisende Bewegungen durchführen und dabei auf der zu bearbeitenden Fläche nach Bedarf verschoben werden.
Zur Reibbearbeitung nach dem ersten Nachwalzen können bei Bohrungen und Wellen übliche Reibahlen mit feststehenden Schneidzähnen und unveränderlichem Durchmesser oder auch Reibwerkzeuge mit einstellbaren Schneidzähnen verwendet werden, die der Passung und dem jeweiligen Werkstoff des Werkstückes anpaßbar sind. Diese Reibwerkzeuge sollen vorzugsweise kreisförmige Schneidkanten aufweisen, damit nach ihrer Verstellung keine Riefen in die zu bearbeitende Oberfläche gerieben werden.
Das neue Verfahren eignet sich besonders zur Feinstbearbeitung von gegossenen Werkstücken aus Grauguß, Leichtmetall, Bronze u. dgl. zur Erzeugung von Feinstpassung, großer Oberflächenglätte und gleichmäßiger Verdichtung des Gefüges in der Nähe der Oberfläche.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstücken aus Werkstoffen, deren zu bearbeitende Flächen unterschiedliche Gefügestruktur und Oberflächenhärte haben, insbesondere von gegossenen Werk-
    909 610/56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061294B4 (de) Lineare Führungsschiene und Verfahren zu deren Bearbeitung
DE2330390C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer verschleißfesten Oberfläche auf einem zylindrischen Werkstück
DE4117814A1 (de) Werkzeug fuer feinstbearbeitung
DE102006046263B3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Bruchzähigkeit der Randschicht einer Hartmetallschneide eines Bohrers
DE10314249B3 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Oberfläche
DE102009020674B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und beschichtetes Bauteil
DE102004034542A1 (de) Schleifscheibe zur Erzeugung von Außen- oder Innen-Kugelgewinden an Werkstücken
DE3939935A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kurbelwelle
DE1064842A1 (de)
DE1064842B (de) Verfahren zum Nachbearbeiten von Werkstuecken aus unhomogenen Werkstoffen
DE10230542A1 (de) Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist
DE923953C (de) Verfahren und Vorrichtung zur masshaltigen Oberflaechenbearbeitung und Glaettung von Zylinderbohrungen
EP0946343B1 (de) Verfahren zur steigerung der randschichtfestigkeit an oberflächen von aus sprödharten werkstoffen gefertigten werkstücken
DE102015220881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von ebenen Oberflächen von Leichtmetallgussteilen
EP1236539A2 (de) Verfahren zum Honbearbeiten
DE3311389C2 (de)
DE4211197B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächentopographie (Textur) auf der Oberfläche von Dressierwalzen
EP1377411B1 (de) Stützkörper sowie verfahren zur verbesserung der verschleisssituation von stützkörpern bei breitschleifmaschinen
EP1304174A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Walzen
EP3254773B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strukturellen konditionierung einer walze
DE1558022B2 (de) Verfahren zur steigerung der oberflaechenfestigkeit gehaer teter werkstuecke mit gekruemmter oberflaeche
DE3712101A1 (de) Honwerkzeug fuer die bearbeitung von lagerflaechen
DE4133937A1 (de) Endbearbeitung der kolben- und zylinderlaufflaechen von kolbenmaschinen
DE10025526A1 (de) Gleitringdichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Gleitringdichtung
RU2058400C1 (ru) Способ поверхностной упрочняющей обработки