DE901892C - Verfahren zur Herstellung von Laufbahnen tragenden Kugel- oder Rollenlagerteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Laufbahnen tragenden Kugel- oder Rollenlagerteilen

Info

Publication number
DE901892C
DE901892C DEH10888A DEH0010888A DE901892C DE 901892 C DE901892 C DE 901892C DE H10888 A DEH10888 A DE H10888A DE H0010888 A DEH0010888 A DE H0010888A DE 901892 C DE901892 C DE 901892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
production
ball
bearing
raceways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH10888A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Ingvar Hulthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna Vapenfabriks AB
Original Assignee
Husqvarna Vapenfabriks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna Vapenfabriks AB filed Critical Husqvarna Vapenfabriks AB
Application granted granted Critical
Publication of DE901892C publication Critical patent/DE901892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Laufbahnen tragenden Kugel-oder Rollenlagerteilen Bei der üblichen Herstellung von Lagerschalen und Lagerkonussen für Kugel- und Rollenlager legt man großen Wert auf die Auswahl des Materials auf die Wärmebehandlung, da nur durch Verwendung hochwertiger Werkstoffe und eine sorgfältig durchgeführte thermische Behandlung solche Teile mit zufriedenstellenden Eigenschaften und hoher Lebensdauer zu erhalten sind.
  • Bei der Herstellung von Lagerschalen und Lagerkonussen für Fahrräder verwendet man als vielfach, da diese Teile meistens durch Drehen auf Automaten, Einsatzhärtung und Schleifen hergestellt werden, sogenannten Automatenstahl. Aus solchem Material hergestellte Teile weisen jedoch häufig schon nach kurzer Gebrauchsdauer an den Laufbahnen Verletzungen und Unebenheiten auf.
  • Unter diesen Umständen war nicht zu erwarten, daß sich Teile der hier in Frage kommenden Art mit ausreichenden Güteeigenschaften auf pulvermetallurgischem Wege herstellen ließen. Es ist vielmehr eine allgemeine Auffassung, daß die Teile der Kugel- und Rollenlager, die die Laufbahnen tragen, eine äußerst hohe Dichte aufweisen müssen, die sich auf pulvermetallurgischem Wege nicht erzielen lasse, da Sinterkörper aus Eisen oder Stahl trotz aller Bestrebungen, hohe Dichte zu erreichen, immer noch eine gewisse Porosität aufweisen. Demzufolge wäre eine sehr schnelle Abnutzung der Laufbahnen bei Kugel- oder Rollenlagern, die auf pulvermetallurgischem Wege hergestellt worden sind, zu erwarten.
  • Ausgeführte Versuche haben aber überraschenderweise ganz andere Resultate ergeben, und die vorliegende Erfindung ist darin zu sehen, daß Teile der hier in Frage kommenden Art nach pulvermetallurgischem Verfahren hergestellt werden, allerdings in einer vom bisher üblichen abweichenden Weise, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Teile zunächst auf eine von der endgültigen Form abweichende, zweckmäßig sogar stark abweichende Form vorgepreßt werden, besonders was die Laufbahnen betrifft, darauf gesintert und anschließend unter starker Komprimierung des Laufbahnenmaterials auf ihre endgültige Form gebracht werden.
  • Praktische Versuche wurden so ausgeführt, daß man aus einem Ausgangsmaterial aus 97% Eisenpulver und 3% Kupferpulver durch Vorpressen, Sintern, Fertigpressen, Aufkohlen und Härten Lagerkonusse und Lagerschalen herstellte und diese in einem für den Zweck hergestellten Probelager prüfte. Vergleichende Versuche wurden in demselben Lager mit Lagerschalen und Lagerkonussen, die nach den gewöhnlichen Verfahren mit spanabhebender Bearbeitung hergestellt waren, ausgeführt. Das Probelager enthielt zwölf auf einen Mitteldurchmesser von 34 mm verteilte Kugeln, war mit 9o kg belastet und drehte sich dabei mit einer Geschwindigkeit von Iooo Umdrehungen je Minute. Mit beiden Arten von Lagerschalen und Lagerkonussen wurden etwa zehn Versuche durchgeführt. Es zeigte sich, daß die gemäß dem gewöhnlichen, spanabhebenden Bearbeitungsverfahren hergestellten Lagerkonusse bzw. Lagerschalen durchweg den auf die vorbeschriebene Weise auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Teilen unterlegen waren. In keinem Fall hielten die nach dem gewöhnlichen Verfahren hergestellten Lagerkonusse und Lagerschalen länger als I3I Stunden, ohne daß die Laufbahn Beschädigungen aufwies. Die auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Lagerschalen waren dagegen selbst nach einer Laufzeit von I5o Stunden in keinem Fall angegriffen. An den Laufbahnen waren noch nicht einmal Zeichen von Abnutzung sichtbar. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Teile aus legierten oder nichtlegierten hochkohlenstoffhaltigen Stählen hergestellt und gehärtet wären.
  • Es ergibt sich also, daß es für die Erreichung der angeführten günstigen Resultate notwendig ist, die auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Gegenstände einer so kräftigen, eine plastische Formveränderung herbeiführenden Druckbehandlung zu unterziehen, daß die Laufbahnen eine sehr hohe Dichte erhalten. In der Praxis läßt sich dies am besten dadurch erreichen, daß die Werkzeuge zum Vorpressen der Teile aus dem Pulver derart ausgestaltet werden, daß sich noch nicht die Endform, sondern eine von dieser abweichende Form ergibt. Die Fertigwerkzeuge werden dann so ausgeführt, daß die Laufbahnen in das Material der aus Pulver vorgepreßten und einmal gesinterten Teile eingedrückt werden. Daran schließt sich dann eine Wärmebehandlung, erforderlichenfalls nach vorausgegangener Flächenaufkohlung. Wenn die gegebenen Toleranzen es erfordern, können die Laufbahnen in bekannter Weise geschliffen werden.
  • Bei Radiallagern kann die nach Vorpressen und Sintern erforderliche Formgebung der Laufbahnen durch Walzen in einer für den jeweiligen Zweck geeigneten Maschine vorgenommen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Laufbahnen tragenden Kugel- oder Rollenlagerteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile nach pulvermetallurgischem Verfahren hergestellt werden, wobei die Teile auf eine von der endgültigen Form abweichende, insbesondere stark abweichende Form gepreßt, gesintert und dann unter starker Pressung in die Endform gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Endformgebung durch Pressen, Walzen oder ein ähnliches Verfahren vorgenommen wird.
  3. 3. Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteile wärmebehandelt oder gehärtet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteile aufgekohlt, insbesondere flächenaufgekohlt, und wärmebehandelt oder gehärtet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus einem Gemisch von ungefähr 970110 Eisenpulver und 3 % Kupferpulver hergestellt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus hochkohlenhaltigem legiertem oder unlegiertem Sinterstähl hergestellt werden.
  7. 7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche i bis 6 auf die Herstellung von Fahrradkugellagern.
DEH10888A 1948-12-04 1949-12-04 Verfahren zur Herstellung von Laufbahnen tragenden Kugel- oder Rollenlagerteilen Expired DE901892C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE901892X 1948-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901892C true DE901892C (de) 1954-01-18

Family

ID=20381362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH10888A Expired DE901892C (de) 1948-12-04 1949-12-04 Verfahren zur Herstellung von Laufbahnen tragenden Kugel- oder Rollenlagerteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901892C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132572B (de) * 1956-01-21 1962-07-05 Heinz Schmalz Dr Ing Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von vorgeformten Teilen fuer die Herstellung von Geschosshuelsen
DE1152719B (de) * 1958-05-07 1963-08-14 Heinz Schmalz Dr Ing Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von in radialer Richtung federnden, geschlitzten Ringen
DE1170149B (de) * 1959-02-11 1964-05-14 Heinz Schmalz Dr Ing Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Waelzlagerlaufringen aus Sinterstahl
DE1179720B (de) * 1954-10-21 1964-10-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zur pulvermetallurgischen Her-stellung der die Betriebsbelastungen auf-nehmenden Bestandteile von Waelzlagern
FR2443299A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Federal Mogul Corp Forgeage de pieces a evidement
FR2537896A1 (fr) * 1982-12-16 1984-06-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Procede et dispositif de fabrication d'un rail de guidage pour des roulements lineaires
DE102006055028A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung von Wellen in Windkraftgetrieben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179720B (de) * 1954-10-21 1964-10-15 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zur pulvermetallurgischen Her-stellung der die Betriebsbelastungen auf-nehmenden Bestandteile von Waelzlagern
DE1132572B (de) * 1956-01-21 1962-07-05 Heinz Schmalz Dr Ing Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von vorgeformten Teilen fuer die Herstellung von Geschosshuelsen
DE1152719B (de) * 1958-05-07 1963-08-14 Heinz Schmalz Dr Ing Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von in radialer Richtung federnden, geschlitzten Ringen
DE1170149B (de) * 1959-02-11 1964-05-14 Heinz Schmalz Dr Ing Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Waelzlagerlaufringen aus Sinterstahl
FR2443299A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Federal Mogul Corp Forgeage de pieces a evidement
FR2537896A1 (fr) * 1982-12-16 1984-06-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Procede et dispositif de fabrication d'un rail de guidage pour des roulements lineaires
DE102006055028A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung von Wellen in Windkraftgetrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419035C2 (de) Wälzlagerteil
DE2641899A1 (de) Verfahren zum selektiven kaltumformen und verdichten eines ausgewaehlten oberflaechenteils eines gesinterten poroesen metallpulver-werkstuecks
DE1521237B1 (de) Werkstuecke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleissschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE19955565B4 (de) Wälzanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3311696A1 (de) Verfahren zur einsatzhaertung von stahlteilen
DE112013001748T5 (de) Gesintertes Bauteil, Zahnrad für Anlasser, und Produktionsverfahren davon
DE901892C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufbahnen tragenden Kugel- oder Rollenlagerteilen
EP0627019B1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen
DE3919199A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen
DE60003553T3 (de) Wälzlagerstahl mit einem unterbainitischen oberflächengefüge
DE4327440C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen
DE102005036311A1 (de) Lageranordnung
DE1101898B (de) Verfahren zum Erhoehen der Dauerfestigkeit von Federn aus Stahl
CH278691A (de) Verfahren zur Herstellung der die Laufbahnen tragenden Wälzlagerteile.
DE102020130589A1 (de) Axialwälzlager
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
DE1558022B2 (de) Verfahren zur steigerung der oberflaechenfestigkeit gehaer teter werkstuecke mit gekruemmter oberflaeche
DE1521237C (de) Werkstücke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleißschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE1069980B (de)
DE726558C (de) Verfahren zur Verbesserung der Laufeigenschaften von Rollenlagern
WO2010063819A1 (de) Wälzlager
DE2854079C2 (de)
CH130203A (de) Gesinterte Hartmetallegierung.
DE882249C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Stahl bestehenden Werkstuecken mit einer gute Laufeigenschaften besitzenden Oberflaechenschicht
DE1179720B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Her-stellung der die Betriebsbelastungen auf-nehmenden Bestandteile von Waelzlagern