DE102005036311A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005036311A1
DE102005036311A1 DE102005036311A DE102005036311A DE102005036311A1 DE 102005036311 A1 DE102005036311 A1 DE 102005036311A1 DE 102005036311 A DE102005036311 A DE 102005036311A DE 102005036311 A DE102005036311 A DE 102005036311A DE 102005036311 A1 DE102005036311 A1 DE 102005036311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cold rolled
forming
rolled strip
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005036311A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan J. Colebrook Chidester
William A. Barkhamsted Gordon
John C. West Hartford Hanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE102005036311A1 publication Critical patent/DE102005036311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/66High carbon steel, i.e. carbon content above 0.8 wt%, e.g. through-hardenable steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49682Assembling of race and rolling anti-friction members
    • Y10T29/49684Assembling of race and rolling anti-friction members with race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49709Specific metallic composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Wälzlageranordnung (10) und Verfahren zum Herstellen einer Wälzlageranordnung. Die Lageranordnung (10) weist eine Hülse (12) auf, die aus einem kalt gewalzten Streifen gebildet ist, der einen Kohlenstoffgehalt größer als 0,65% hat. Bei einem Aspekt der Erfindung hat die Umfangslaufbahn eine einem Härten entsprechende Oberflächenhärte von wenigstens 58 HRC ohne Anwendung einer Aufkohlungsbehandlung für die geformte Hülse. Bei einem anderen Aspekt der Erfindung hat der kalt gewalzte Streifen einen Kohlenstoffgehalt größer als 0,65% und eine ASTM Korngrößenzahl von 8 oder feiner. Die Umfangslaufbahn hat eine durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit Ra kleiner als oder gleich 0,000.457.2 mm (18 Mikrozoll) ohne die Anwendung irgendeines Endbearbeitungsvorgangs auf die geformte Hülse.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Wälzlager mit einer aus flachem Metallblech hergestellten Rollenlaufbahn. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Wälzlager mit einer Rollenlaufbahn, die aus einem flachen Metallblech mit hohem Kohlenstoffgehalt hergestellt ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagers besteht darin, eine Laufbahn mit Endflanschen aus flachem Metallblech zu bilden. Das Metallblech wird einem Formvorgang unterworfen, um das flache Material in eine Hülse 12 umzuformen, die an einem Ende 14 geschlossen oder mit einem Flansch versehen ist und die an dem entgegengesetzten Ende 16 offen ist. Beispiele für den Formvorgang umfassen das Tiefziehen, das Stanzen oder das Kaltformen. 1 veranschaulicht beispielsweise einen Formvorgang, bei dem das flache Metallblech zwischen männlichen und weiblichen Stempeln 17 und 18 gezogen oder geformt wird. Der Formvorgang kann in einem einzigen Schritt oder in einer Folge von Formschritten durchgeführt werden. Das Wälzlager 10 hat eine Anzahl innerer Komponenten (nicht gezeigt), die innerhalb der zylindrischen Hülse 12 angebracht werden. Das offene Ende 16 wird dann während des endgültigen Zusammenbauens umgebogen, um die inneren Komponenten zu halten. Alternativ kann das offene Ende 16 zunächst umgebogen werden, und die inneren Komponenten werden dann später eingebaut, um die endgültige Anordnung zu schaffen.
  • Das zum Bilden der Hülsen verwendete flache Metallblech war typischerweise aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt hergestellt, zum Beispiel einem Stahl, der einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,35% hat. Um eine ausreichend harte Laufbahn zu schaffen, wird die Hülse einem Vorgang zum Zuführen von Kohlenstoff zu der Oberfläche unterworfen, zum Beispiel einem Aufkohlen, einem Karbonitrieren oder dergleichen. Alle diese Verfahren, bei denen an der Oberfläche Kohlenstoff zugeführt wird, werden gemeinsam nachfolgend als Aufkohlen bezeichnet. Ein Beispiel eines Aufkohlungsvorgangs umfaßt das Aussetzen der Hülse, entweder mit oder ohne die eingebauten inneren Komponenten, gegenüber einer Hochkohlenstoff-Atmosphäre bei hohen Temperaturen, zum Beispiel einer Temperatur größer als 850°C, für einen längeren Zeitraum, so daß Kohlenstoff aus der Atmosphäre in die Hülse diffundiert. Der Vorgang liefert eine gehärtete Oberflächenschicht mit hohem Kohlenstoffgehalt, während der Kern der Hülse, zwischen den gehärteten Oberflächen, als weicher Bereich mit niedrigerem Kohlenstoffgehalt verbleibt. Das Verfahren kann teuer und zeitraubend sein, insbesondere wenn eine tiefer gehärtete Oberflächenschicht gewünscht ist.
  • Das US-Patent 6 682 227 offenbart eine Lageranordnung, die aus einem kalt gewalzten Streifen hergestellt wird, wobei der Kohlenstoffgehalt zwischen 0,30 und 0,55% ist. Nachdem die Hülse gezogen ist, wird das Lager noch einem Aufkohlungsvorgang unterworfen, wobei Kohlenstoff der Oberfläche des Lagers zugefügt wird. Dieses Patent beschreibt ein Verfahren, in dem das Lager in einer Hochkohlenstoff-Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 850°C für 25 Minuten gehalten und dann abgeschreckt wird. Die Lageranordnung wird dann einem Temperiervorgang (Anlassen) unterworfen, wobei die Anordnung auf etwa 170 bis 200°C für eine bestimmte Zeit erhitzt und dann abgekühlt wird. Während die Dauer des Aufkohlens vermindert werden kann, ist dieser Vorgang noch immer erforderlich, wodurch immer noch eine Hochkohlenstoff-Atmosphäre bei hoher Temperatur für eine gewisse Zeit erforderlich ist.
  • Ein anderer potentieller Nachteil bei Lagerhülsen, die aus einem flachen Metallblech mit geringem Kohlenstoffgehalt gebildet werden, ist die Oberflächenqualität der Lagerlaufbahn. Stähle mit geringem Kohlenstoffgehalt erfahren oft Mikrorisse während des Formvorgangs, wodurch sich eine Oberfläche mit Unregelmäßigkeiten ergibt. Bei einigen Anwendungen sind solche Unregelmäßigkeiten akzeptabel. Jedoch muß bei genaueren Anwendungsfällen die Hülse einem Endbearbeitungsvorgang unterworfen werden, zum Beispiel einem Schleifen, um die Lageroberfläche zu glätten. Dieser Vorgang ist wiederum teuer und zeitaufwendig.
  • Aus dem Vorstehenden ergeben sich Beschränkungen und Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren. Somit wäre es vorteilhaft, eine Alternative zu schaffen, die eine oder mehrere der beschriebenen Beschränkungen oder Nachteile überwindet. Eine solche Alternative wird durch die Erfindung geschaffen.
  • Die Erfindung schafft eine Wälzlageranordnung und ein Verfahren zum Ausbilden einer Wälzlageranordnung. Die Lageranordnung weist eine Hülse auf, die aus einem kalt gewalzten Streifen gebildet ist, der einen Kohlenstoffgehalt größer als 0,65% hat. Die geformte Hülse hat eine Umfangslaufbahn, und eine Vielzahl von Wälzelementen ist in der Hülse angeordnet. Bei einem Aspekt der Erfindung hat die Umfangslaufbahn eine einem Härten entsprechende Oberflächenhärte von wenigstens 58 HRC ohne Aufkohlen der gebildeten Hülse. Bei einem anderen Aspekt der Erfindung hat der kalt gewalzte Streifen einen Kohlenstoffgehalt größer als 0,65% und eine ASTM Korngrößenkennzahl von 8 oder feiner. Die Umfangslaufbahn hat eine Oberflächenrauhigkeit Ra von weniger als oder gleich 0,000.457.2 mm (18 Mikrozoll) ohne Anwendung irgendeines Endbearbeitungsvorgangs auf die geformte Hülse. Bei einem anderen Aspekt der Erfindung hat der kalt gewalzte Streifen einen Kohlenstoffgehalt größer als 0,65% und einen ebenen Beanspruchungs-Verformungs-Grenzwert (FL0) größer als oder gleich 0,25.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, teilweise im Querschnitt, einer Wälzlagerhülse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, gebildet durch einen beispielhaften Formvorgang.
  • 2 ist eine Schrägansicht einer geformten Lagerhülse.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Hülse von 2.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht ähnlich der 3 und zeigt die in die Hülse eingesetzten Wälzelemente und das offene Ende geschlossen.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht ähnlich der 3 und zeigt eine alternative Gestaltung der Hülse.
  • 6 ist ein Blechverformungs-Grenzdiagramm (FLD) für ein beispielhaftes Hochkohlenstoff-Stahlblech zur Verwendung bei der Erfindung.
  • Die verwendeten Begriffe dienen nur der Klarheit und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • In den 2 bis 4 ist eine Wälzlageranordnung 10 als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Lageranordnung 10 weist eine zylindrische Hülse 12 auf, die aus einem Stück eines flachen Blechs gebildet ist. Die Hülse 12 kann verschiedene Gestalten haben, zum Beispiel zylindrisch, konisch oder teilsphärisch, und sie wird hier nur zur Veranschaulichung als Zylinder beschrieben. Die Hülse 12 ist an einem Ende 14 mit einem Flansch versehen und anfänglich an dem entgegengesetzten Ende 16 offen. Gemäß 5 kann die Hülse 12' ein geschlossenes Ende 14' gegenüber dem offenen Ende 16 haben. Das geschlossene Ende 14' kann mit einem erhabenen Teil 15 versehen sein. Verschiedene andere Gestaltungen der Hülse 12 können auch vorgesehen sein. Das offene Ende 16 hat oft einen dünneren Querschnitt, der üblicherweise als Lippe 20 bezeichnet wird. Die Hülse 12 nimmt eine Anzahl von inneren Komponenten auf, wie beispielsweise die Wälzelemente 22. Zusätzliche innere Komponenten können einen Käfig aufweisen, um die Wälzelemente zu halten und zu führen, eine oder mehrere Dichtungen und, weniger üblich, Scheiben oder Ringe für mehr spezialisierte Zwecke. Wenn die inneren Komponenten eingebaut sind, wird die Lippe 20 umgebogen, gefaltet oder auf andere Weise nach innen gedreht, um das offene Ende 16 der Hülse 12 zu schließen. Alternativ wird die Lippe 20 umgebogen, gefaltet oder auf andere Weise nach innen gedreht, um das offene Ende 16 der Hülse 12 zu schließen, bevor die inneren Komponenten installiert werden, wobei dieses Zusammenfügen einem späteren Bearbeitungsvorgang überlassen bleibt.
  • Herkömmlicherweise waren die Hülsen, hergestellt durch Formen von flachem Metallblech, zum Beispiel durch Tiefziehen, Stanzen oder Kaltformen, im allgemeinen auf Stähle mit geringem oder mittlerem Kohlenstoffgehalt beschränkt, mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als oder gleich 0,55%.
  • Durch die Erfindung wurde gefunden, daß die Lagerhülse 12 aus einem flachen Metallblech gebildet werden kann, das ein Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt ist, der einen Kohlenstoffgehalt von 0,65% oder mehr hat. Das Material hat vorzugsweise eine chemische Zusammensetzung von 0,65 bis 0,90% Kohlenstoff, 0,75 bis 0,90% Mangan, 0,15 bis 0,25% Chrom, 0,15 bis 0,30% Silizium, maximal 0,025% Phosphor, maximal 0,025% Schwefel und 0,020 bis 0,050% Aluminium. Das bevorzugte Material hat auch eine ASTM Korngrößenkennzahl von 8 oder feiner. Zum Beispiel wurde die Lageranordnung 10 unter Verwendung eines SAE-1074 Kohlenstoffstahl-Streifenmaterials hergestellt, das eine ASTM Korngrößenkennzahl von 8 oder feiner hatte. Während gefunden wurde, daß SAE-1074 Kohlenstoffstahl-Streifenmaterial zu bevorzugen ist, können andere Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt verwendet werden. Es wird bevorzugt, daß solche Hochkohlenstoff-Stähle eine ASTM Korngrößenkennzahl von 8 oder feiner und einen einfachen oder ebenen Belastungs-Verformungs-Grenzwert (FL0) größer als oder gleich 0,25 haben. Wie in 6 gezeigt, wurde gefunden, daß ein Material dieser Natur einen Anisotropiewert R hat, der ohne Bearbeitung des Materials nahe bei 1,0 liegt, wie es allgemein bei Niederkohlenstoff-Stählen mit groberen Korngrößen erforderlich ist.
  • Wälzlageranordnungen 10, die unter Verwendung des bevorzugten Materials hergestellt wurden, hatten eine Hülse 12 mit sehr guter Konzentrizität und Rundheit. Die Hülse 12 hat auch eine Lagerhärte entsprechend einer Wärmebehandlung, zum Beispiel größer als 58 HRC, ohne irgendeinen Aufkohlungsvorgang nach dem Formen aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts. Die geformte Hülse 12 wird typischerweise angelassen (getempert), um die Oberflächenzähigkeit zu erhöhen, sie erfordert aber im allgemeinen nicht eine Aufkohlungsbehandlung, um die Lageroberfläche zu härten. Die geformte Hülse 12 hat auch einen im wesentlichen gleichförmigen Kohlenstoffgehalt über den Querschnitt der Hülse 12. Aufgrund der feinen Konstruktur hat die geformte Hülse 12 ferner eine glatte Oberfläche ohne irgendeine zusätzliche Nachbearbeitung. Zum Beispiel hat die geformte Hülse 12 vorzugsweise eine durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit Ra von weniger als 0,000.457.2 mm (18 Mikrozoll) und vorzugsweise von weniger als 0,000.203.2 mm (8 Mikrozoll) ohne irgendein Schleifen oder eine andere ergänzende Nachbehandlung der geformten Hülse 12.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Bilden einer Komponente eines Wälzlagers mit den Schritten: – Bereitstellen eines kalt gewalzten Streifens, der einen Kohlenstoffgehalt größer als 0,65% hat; – Umformen des Streifens zur Bildung einer Hülse (12), die eine Umfangslaufbahn hat; – Einsetzen einer Vielzahl von Wälzelementen (22) in die Hülse (12); – wobei die Umfangslaufbahn eine einem Härten entsprechende Oberflächenhärte von wenigstens 58 HRC ohne Anwendung einer Aufkohlungsbehandlung auf die geformte Hülse (12) hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Formschritt ein Tiefziehen, Stanzen oder Kaltformen des kalt gewalzten Streifens oder eine Kombination hiervon aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der kalt gewalzte Streifen eine ASTM-Korngrößenkennzahl von 8 oder feiner hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Umfangslaufbahn eine Oberflächenrauhigkeit Ra kleiner als oder gleich 0,000.457.2 mm (18 Mikrozoll) ohne Anwendung eines Nachbearbeitungsvorganges auf die geformte Hülse (12) hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der kalt gewalzte Streifen einen Grenzwert der einfachen oder ebenen Verformungsbeanspruchung (FL0) größer als oder gleich 0,25 hat.
  6. Verfahren zum Bilden einer Komponente eines Wälzlagers mit den Schritten: – Bereitstellen eines kalt gewalzten Streifens, der einen Kohlenstoffgehalt größer als 0,65% und eine ASTM-Korngrößenkennzahl von 8 oder feiner hat; – Umformen des Streifens zur Bildung einer Hülse (12), die eine Umfangslaufbahn hat; und – Anordnen einer Vielzahl von Wälzelementen (22) in der Hülse (12).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Umfangslaufbahn eine Oberflächenrauhigkeit Ra kleiner als oder gleich 0,000.457.2 mm (18 Mikrozoll) ohne Anwendung eines Nachbearbeitungsvorgangs auf die geformte Hülse (12) hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Formschritt ein Tiefziehen, Stanzen oder Kaltformen des kalt gewalzten Streifens oder eine Kombination davon umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Umfangslaufbahn eine einem Härten entsprechende Oberflächenhärte von wenigstens 58 HRC ohne Anwendung einer Aufkohlungsbehandlung auf die geformte Hülse (12) hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der kalt gewalzte Streifen einen Grenzwert der einfachen oder ebenen Verformungsbeanspruchung (FL0) größer als oder gleich 0,25 hat.
  11. Verfahren zum Bilden einer Komponente eines Wälzlagers mit den Schritten: – Bereitstellen eines kalt gewalzten Streifens mit einem Kohlenstoffgehalt größer als 0,65% und mit einem Grenzwert der einfachen oder ebenen Verformungsbeanspruchung (FL0) größer als oder gleich 0,25; – Umformen des Streifens zur Bildung einer Hülse (12), die eine Umfangslaufbahn hat; und – Anordnen einer Vielzahl von Wälzelementen (22) in der Hülse (12).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Formschritt ein Tiefziehen, Stanzen oder Kaltformen des kalt gewalzten Streifens oder eine Kombination davon aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der kalt gewalzte Streifen eine ASTM-Korngrößenkennzahl von 8 oder feiner hat.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Umfangslaufbahn eine Oberflächenrauhigkeit Ra kleiner als oder gleich 0,000.457.2 mm (18 Mikrozoll) ohne Anwendung eines Nachbearbeitungsvorgangs auf die geformte Hülse (12) hat.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Umfangslaufbahn eine einem Härten entsprechende Oberflächenhärte von wenigstens 58 HRC ohne Anwendung einer Aufkohlungsbehandlung auf die geformte Hülse (12) hat.
  16. Wälzlageranordnung, hergestellt durch ein Verfahren, das die Schritte aufweist: – Bereitstellen eines kalt gewalzten Streifens, der einen Kohlenstoffgehalt größer als 0,65% hat; – Umformen des Streifens zur Bildung einer Hülse (12), die eine Umfangslaufbahn hat; – Einsetzen einer Vielzahl von Wälzelementen (22) in die Hülse (12); – wobei die Umfangslaufbahn eine einem Härten entsprechende Oberflächenhärte von wenigstens 58 HRC ohne Anwendung einer Aufkohlungsbehandlung auf die geformte Hülse (12) hat.
  17. Wälzlageranordnung nach Anspruch 16, bei der die Hülse (12) einen Querschnitt mit einem im wesentlichen gleichförmigen Kohlenstoffgehalt ohne Anwendung einer Aufkohlungsbehandlung auf die geformte Hülse (12) hat.
  18. Wälzlageranordnung hergestellt durch ein Verfahren, das die Schritte aufweist: – Bereitstellen eines kalt gewalzten Streifens, der einen Kohlenstoffgehalt größer als 0,65% und eine ASTM-Korngrößenkennzahl von 8 oder feiner hat; – Umformen des Streifens zur Bildung einer Hülse (12), die eine Umfangslaufbahn hat; und – Anordnen einer Vielzahl von Wälzelementen (22) in der Hülse (12).
  19. Wälzlageranordnung nach Anspruch 17 oder 18, bei der die Umfangslaufbahn eine Oberflächenrauhigkeit Ra kleiner als oder gleich 0,000.457.2 mm (18 Mikrozoll) ohne Anwendung eines Nachbearbeitungsvorgangs auf die geformte Hülse (12) hat.
  20. Wälzlageranordnung hergestellt durch ein Verfahren, das die Schritte aufweist: – Bereitstellen eines kalt gewalzten Streifens mit einem Kohlenstoffgehalt größer als 0,65% und mit einem Grenzwert der einfachen oder ebenen Verformungsbeanspruchung (FL0) größer als oder gleich 0,25; – Umformen des Streifens zur Bildung einer Hülse (12), die eine Umfangslaufbahn hat; und – Anordnen einer Vielzahl von Wälzelementen (22) in der Hülse (12).
DE102005036311A 2004-08-06 2005-08-02 Lageranordnung Withdrawn DE102005036311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/912,818 US20060026838A1 (en) 2004-08-06 2004-08-06 High carbon steel formed bearing assembly
US10/912,818 2004-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036311A1 true DE102005036311A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=34983822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036311A Withdrawn DE102005036311A1 (de) 2004-08-06 2005-08-02 Lageranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060026838A1 (de)
DE (1) DE102005036311A1 (de)
FR (1) FR2874067A1 (de)
GB (1) GB2416813A (de)
WO (1) WO2006020346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050122A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Schaeffler Kg Nadellager
DE102015212829A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zylinderrollenlager sowie Verfahren zum Fertigen eines Zylinderrollenlagers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114350902B (zh) * 2021-12-23 2023-11-07 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种中小尺寸薄壁衬套渗层硬度一致性改善的工艺方法
CN114908245B (zh) * 2022-05-11 2024-03-26 武汉理工大学 高疲劳耐久和尺寸稳定轴承残余奥氏体成形制造调控方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1715268A (en) * 1927-04-01 1929-05-28 Gen Motors Corp Method of making bearings
DE3103343C2 (de) * 1981-01-31 1985-01-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren zum spanlosen Herstellen einer mit einem Boden versehenen Lagerhülse
US4553417A (en) * 1981-04-16 1985-11-19 Miracle Metals, Inc. Implantation of certain solid lubricants into certain metallic surfaces by mechanical inclusion
KR930010411B1 (ko) * 1988-07-11 1993-10-23 니혼 세이코오 가부시끼가이샤 로울링 베어링(Rolling Bearing)
GB2235212B (en) * 1989-07-25 1993-08-11 Nippon Seiko Kk Rolling bearing
EP0458646B1 (de) * 1990-05-23 1997-09-10 Aichi Steel Works, Ltd. Lagerstahl
US5135587A (en) * 1991-04-01 1992-08-04 Ford Motor Company Machinable, strong, but crackable low ductility steel forging
US5139583A (en) * 1992-01-21 1992-08-18 Kawasaki Steel Corporation Graphite precipitated hot-rolled steel plate having excellent bending workability and hardenability and method therefor
JP3303176B2 (ja) * 1993-12-27 2002-07-15 光洋精工株式会社 軸受部品
US5489255A (en) * 1994-09-23 1996-02-06 The Torrington Company Two-piece thrust washer
US6855214B2 (en) * 1995-12-29 2005-02-15 Rikuro Obara Anti-friction bearing
JPH09310153A (ja) * 1996-05-16 1997-12-02 Sanyo Special Steel Co Ltd 冷間鍛造性に優れた軸受用鋼
DE19711389A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagers
FR2761699B1 (fr) * 1997-04-04 1999-05-14 Ascometal Sa Acier et procede pour la fabrication d'une piece pour roulement
GB2342409B (en) * 1997-08-18 2000-10-25 Nsk Ltd Rolling bearing
JPH11101247A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Ntn Corp 転がり軸受部品
EP0969109B1 (de) * 1998-05-26 2006-10-11 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Titan-Legierung und Verfahren zur Herstellung
US6419398B1 (en) * 1998-07-30 2002-07-16 The Torrington Company Double wall bearing cup
NL1014946C2 (nl) * 2000-04-13 2001-10-16 Skf Eng & Res Centre Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een onderdeel van een wentellager.
DE10020118B4 (de) * 2000-04-22 2009-11-12 Schaeffler Kg Wälzlagerbauteil
US6440237B1 (en) * 2000-05-23 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Process for forming cold formed high-load bearing steel parts
US6673171B2 (en) * 2000-09-01 2004-01-06 United States Steel Corporation Medium carbon steel sheet and strip having enhanced uniform elongation and method for production thereof
JP2002327213A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Nsk Ltd 転動装置の製造方法
US7438477B2 (en) * 2001-11-29 2008-10-21 Ntn Corporation Bearing part, heat treatment method thereof, and rolling bearing
DE10247372A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Rexroth Star Gmbh Verfahren zur Herstellung von gehärteten, insbesondere wälzbeanspruchten, Bauteilen aus Stahl
US20080298734A1 (en) * 2004-02-12 2008-12-04 Shinji Oishi Shell Type Needle Roller Bearing, Support Structure for Supporting a Compressor Spindle, and Support Structure for Supporting Driving Portion of a Piston Pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050122A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Schaeffler Kg Nadellager
DE102015212829A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zylinderrollenlager sowie Verfahren zum Fertigen eines Zylinderrollenlagers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2874067A1 (fr) 2006-02-10
WO2006020346A1 (en) 2006-02-23
GB0515738D0 (en) 2005-09-07
US20060026838A1 (en) 2006-02-09
GB2416813A (en) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732478B4 (de) Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4419035C2 (de) Wälzlagerteil
DE69835281T2 (de) Wälzlager
DE112007001325B4 (de) Verfahren zur Fertigung eines Wälzkontaktelementes, Verfahren zur Fertigung eines Wälzlagers, Laufringelement eines Wälzlagers und Wälzlager
DE60119137T2 (de) Gleitelement und herstellungsverfahren dafür
DE1521237B1 (de) Werkstuecke und Bauteile aus Eisenwerkstoffen mit einer Verschleissschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE3919199A1 (de) Verfahren zur herstellung von waelzlagerelementen
DE4200489A1 (de) Zweiteiliger oelring zur verwendung in einem verbrennungsmotor, stahldraht mit modifiziertem querschnitt zur verwendung als material fuer den oelring und verfahren zur herstellung des stahldrahts
DE102005036311A1 (de) Lageranordnung
DE112007003622B4 (de) Verfahren zum Erhalten eines Zahnrads mit variierender Einsatzhärtetiefe
DE102009009254A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Wälzkörper einer Kugelrollenlagers
DE112014001877T5 (de) Verfahren zum Erzeugen eines mechanischen Bauteils
DE10157968A1 (de) Geteilter Lagerring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008021963A1 (de) Wälzlager zum Einsatz in korrosiver und/oder schmierungsarmer Umgebung
DE4327440A1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen
DE112007003626T5 (de) Verfahren zum Erhalten eines geschmiedeten, aufgekohlten Pulvermetallteils
DE2537544A1 (de) Belleville-feder (federscheibe)
DE3421523C2 (de)
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102013221363A1 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE102017101907B4 (de) Herstellungsverfahren für eine gleitende Nockenwelle
DE2165105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
DE3306522A1 (de) Rollenlager und herstellungsverfahren hierfuer
DE102022209997A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer abblätterresistenten Nabenlagereinheit
DE3407010C2 (de) Körper aus gehärtetem, metastabilem Gusseisen und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee