DE1064455B - Verdrehungsvorrichtung, insbesondere fuer Schraubkoepfe mehrteiliger laengenveraenderlicher Grubenstempel - Google Patents

Verdrehungsvorrichtung, insbesondere fuer Schraubkoepfe mehrteiliger laengenveraenderlicher Grubenstempel

Info

Publication number
DE1064455B
DE1064455B DEG23856A DEG0023856A DE1064455B DE 1064455 B DE1064455 B DE 1064455B DE G23856 A DEG23856 A DE G23856A DE G0023856 A DEG0023856 A DE G0023856A DE 1064455 B DE1064455 B DE 1064455B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
threaded nut
lever
pivot lever
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23856A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gerlach
Dr-Ing Hans Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GERLACH DR ING
Original Assignee
HANS GERLACH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS GERLACH DR ING filed Critical HANS GERLACH DR ING
Priority to DEG23856A priority Critical patent/DE1064455B/de
Publication of DE1064455B publication Critical patent/DE1064455B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/52Extensible units located above or below standard props
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/58Devices for setting props or chocks
    • E21D15/581Devices for setting props or chocks in which the props are pre- loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verdrehungsvorrichtung, die insbesondere für Schraubköpfe mehrteiliger längenveränderlicher Grubenstempel nach Patentanmeldung G 19429 VI/5 c bestimmt ist. Sie ist aber auch bei anderen mit Schraubengewinde versehenen Grubenstempelteilen mit Vorteil anwendbar, bei denen gleiche oder ähnliche Verhältnisse vorliegen.
Bei Schraubköpfen nach der Hauptpatentanmeldung hat man bisher den zu' verdrehenden Teil* dieGewindemutter, mit Ansätzen versehen., um das zum Erzeugen der gewünschten Setzlast notwendige Ausdrehen vornehmen zu können. Auf diese Ansätze setzt man ein Rohrstück, um ein größeres Drehmoment ausüben zu können, bzw. werden sie mit einem Hammer od. dgl. beaufschlagt. Diese an der Gewindemutter befindliehen Ansätze bedingen nicht nur ein umständliches Herstellungsverfahren, sie geben auch der Gewindemutter und damit dem Schraubkopf selber unliebsam große Seitenabmessungen. Darüber bringen sie den Nachteil mit sich, daß auch jeder Unberufene ohne weiteres und ohne Verwendung besonderer Werkzeuge lediglich mit Hilfe des erwähnten Robrstückes bzw. eines Hammers in der Lage ist, den Schraubkopf zu betätigen.
Die Erfindung schlägt deshalb vor, die Verdrehungsvorrichtung als wahlweise um den Umfang des zu verdrehenden Teiles sich kraftschlüssig abstützend auszubilden. Zweckmäßig wirkt sie wie ein Klemmgesperre. Damit kommen die bisher notwendigen festen Ansätze an der Gewindemutter zur Übertragung des Drehmomentes in Fortfall. Die Gewindemutter kann außen vollkommen glatt sein. Dadurch wird ihre Herstellung wesentlich vereinfacht, und ihre Abmessungen bleiben auch zur Seite hin denkbar gering.
Dabei ist es auch ohne weiteres möglich, die Verdrehungsvorrichtung so zu gestalten, daß sie nur von dazu Berufenen, die ein entsprechend ausgebildetes Werkzeug, vornehmlich einen auf die Vorrichtung passenden Schwenkhebel haben, betätigt werden kann. Vorteilhafterweise ist dabei um die Gewindemutter ein drehbarer Ring gelagert, der eine Einstecköffeiung hat für den Drehbolzen eines Schwenkhebels, der mit seinem Ende unter Last im Sinne des Ausdrehens der Gewinde an der Gewindemutter drehfest zur Anlage kommt. Vorteilhafterweise wird außerdem ein Anschlag vorgesehen zum Verdrehen des Ringes beim Zurückschwenken des Schwenkhebels. Dadurch kann der Bedienende ohne weiteres, ohne seine Stellung gegenüber dem Stempel zu verändern, hubweise den Schraubkopf, selbst bei sehr beschränkten Raumverhältnissen, ausdrehen.
Von Vorteil ist es außerdem, den Schwenkhebel, durch den die Verdrehungsvorrichtung betätigt wird, wie einen an sich bekannten Momentenschlüssel aus-Verdrehungsvorrichtung,
insbesondere für Schraubköpfe
mehrteiliger längenveränderlicher
Grubenstempel
Zusatz zur Patentanmeldung G 19429 VI/5c
(Auslegesdirift 1 033 610)
Anmelder:
Karl Gerlach,
Moers (Ndrh.), Hornberger Str. 86,
und Dr.-Ing. Hans Gerlach,
Homburg/Saar, Lerchenstr. 26
Karl Gerlach, Moers (Ndrh.),
und Dr.-Ing. Hans Gerlach, Homburg/Saar,
sind als Erfinder genannt worden
zubilden, so daß er nur ein bestimmtes einstellbares Drehmoment übertragen kann.
Es ist bereits ein aus mehreren miteinander vereinigten, höhenverstellbaren Säulen bestehender Ausbaubock bekannt, bei dem die Säulen durch jeder Säule zugeordnete Ratschenantriebe heb- und senkbar und die Ratschenantriebe aller Säulen über ein durch Laschen oder ähnliche Elemente gebildetes Gestänge miteinander vereinigt sind, wobei an einer der das Gestänge bildenden Laschen eine Kraftmaschine angreift, welche durch Hin- und Herbewegen der Lasche die Ratschen im Sinne einer Anspannung oder Lösung des Ausbaubockes antreibt. Demgegenüber handelt es sich bei der Erfindung um einen in seinem Aufbau möglichst einfachen Schraubkopf für Grubenstempel, welcher im wesentlichen eine Art Setzvorrichtung zur Erzielung einer Vorspannung darstellt, bei welchem die der Erfindung zugrunde liegende Verdrehungsvorrichtung nur zur Erzielung dieser Vorspannung benutzt wird, und welcher im gesamten bei einfacher Ausbildung möglichst einfach und schnell bedienbar sein muß.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung sdiematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt, teilweise geschnitten, eine Seitenansicht des Schraubkopfes,
909 610/77

Claims (4)

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 eine Teilansicht des Schwenkhebels. Mit 1 ist der Oberstempel eines längenveränderlichen Grubenstempels angedeutet, der an seinem oberen Ende die Spindel 2 mit dem Außengewinde 3 · trägt. Mit 4 ist die Gewindemutter mit dem Gegengewinde 5 bezeichnet. Die Gewindemutter 4 hat an ihrem oberen Ende eine ringartige Verbreiterung 7, welche durch die Stempelkopfplatte 8 mit einem Ringabsatz 9 um- und mit einem Ansatz 10 Untergriffen wird zur Bildung einer Drehführung. An ihrem unteren Ende ist die Gewindemutter 4 mit einem Ringansatz 11 versehen, als Auflage eines um sie drehbar gelagerten Ringes 12. Dieser Ring 12 ist mit einer Einstecköffnung 13 für den Drehbolzen 14 eines Schwenkhebels 15 versehen. Die Zuordnung den einzelnen Teile ist, wie ohne weiteres aus der Fig. 2 zu ersehen, so getroffen, daß der Schwenkhebel 15 mit seinem Ende 16 unter Last im Sinne des Aus- ao drehens der Gewinde 3 und 5 an der Gewindemutter 4 drehfest zur Anlage kommt. Die Vorrichtung wirkt wie ein Klemmgesperre. Die Verdrehungsvorrichtung kann sich immer wahlweise an dem Umfang des zu verdrehenden Teiles in Drehrichtung kraftschlüssig as abstützen. Ein Anschlag 17 bewirkt, daß beim Zurückschwenken des Hebels 15, wie in Fig. 2 punktiert eingezeichnet, auch der Ring 12, wie punktiert eingetragen, um die Gewindemutter 4 zurückgedreht wird. Der Krafthub ist mit einem ausgezogenen Pfeil angedeutet. Dabei wird die Gewindemutter 4, wie ebenfalls ein ausgezogener Pfeil angibt, auf der Spindel 2 mit wahlweise großen Hüben hochgeschraubt. Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausfiihrungsbei spiel beschränkt. Mannigfaltige Abänderungen sind möglich. So· kann ohne weiteres statt des Ringes 12 ein Schlingband oder dergleichen Zugmittel entsprechender Länge verwendet werden, welches mit dem einen Ende etwa in der Lage des Drehbolzens 14 fest an dem Schwenkhebel 15 befestigt ist, während sein anderes Ende durch Haken od. dgl. an einem entsprechenden Widerlager des Endes 16 des Schwenkhebels 15 einhängbar ist. Wenn auch die Verdrehungsvorrichtung in der Hauptsache für einen Schraubkopf nach der Hauptpatentanmeldung vorgesehen ist, so kann sie aber auch, wie schon erwähnt, für sonstige Gewindedrehteile bei längenveränderlichen Grubenstempeln, bei denen gleiche oder ähnliche Verhältnisse vorliegen, mit Erfolg verwendet werden. Außer bei andersartigen Schraubköpfen ist dieses beispielsweise insbesondere der Fall bei den Spannschrauben für Klemmringschlösser, die bisher zur Übertragung des Drehmomentes mit einem Vierkant oder dergleichen Profilansatz versehen wurden. Patentansprüche:
1. Verdrehungsvorrichtung, insbesondere für Schraubköpfe mehrteiliger längenveränderlicher Grubenstempel nach Patentanmeldung G19429 VI/5 c, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehungsvorrichtung als wahlweise an dem Umfang des zu verdrehenden Teiles sich in Drehrichtung kraftschlüssig abstützend ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wie ein Klemmgesperre wirkt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen um die Gewindemutter (4) drehbar gelagerten Ring (12) mit Einstecköffnung (13) für den Drehbolzen (14) eines Schwenkhebels (15), der mit seinem Ende (16) unter Last im Sinne des Ausdrehens der Gewinde (3, 5) an der Gewindemutter (4) drehfest zur Anlage kommt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Anschlag (17) zum Verdrehen des Ringes (12) beim Zurückschwenken des Hebels (15).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 967 671.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909 610/77 8.59
DEG23856A 1958-02-04 1958-02-04 Verdrehungsvorrichtung, insbesondere fuer Schraubkoepfe mehrteiliger laengenveraenderlicher Grubenstempel Pending DE1064455B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG23856A DE1064455B (de) 1958-02-04 1958-02-04 Verdrehungsvorrichtung, insbesondere fuer Schraubkoepfe mehrteiliger laengenveraenderlicher Grubenstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG23856A DE1064455B (de) 1958-02-04 1958-02-04 Verdrehungsvorrichtung, insbesondere fuer Schraubkoepfe mehrteiliger laengenveraenderlicher Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064455B true DE1064455B (de) 1959-09-03

Family

ID=7122295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23856A Pending DE1064455B (de) 1958-02-04 1958-02-04 Verdrehungsvorrichtung, insbesondere fuer Schraubkoepfe mehrteiliger laengenveraenderlicher Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064455B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127300B (de) * 1960-07-29 1962-04-12 Ewald Wiemann Maschf Spindelkopf fuer Grubenstempel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967671C (de) * 1944-12-02 1957-12-05 Karl Maria Groetschel Dipl Ing Ausbaubock fuer bergmaennische Abbaubetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967671C (de) * 1944-12-02 1957-12-05 Karl Maria Groetschel Dipl Ing Ausbaubock fuer bergmaennische Abbaubetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127300B (de) * 1960-07-29 1962-04-12 Ewald Wiemann Maschf Spindelkopf fuer Grubenstempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847478C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schließabstandes zwischen dem Schlitten und dem Maschinenbett einer Presse
DE4142990C2 (de) Schraubendrehgerät für die Deckelverschraubung von Druckbehältern u. dgl., insbesondere von Reaktordruckbehältern
DE1064455B (de) Verdrehungsvorrichtung, insbesondere fuer Schraubkoepfe mehrteiliger laengenveraenderlicher Grubenstempel
DE1099478B (de) Steckschluessel
DE803046C (de) Vorrichtung zum Anhaengen von Schaftrahmen an die Tragstangen bei Webstuehlen
DE845259C (de) Schneidwerkzeug mit eingesetzten, verstellbaren und radial einstellbaren Messern
DE436411C (de) Vorrichtung zum Loesen von Riemenscheiben, Raedern u. dgl. von ihren Achsen
DE2406283C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundwandbohlen, Pfählen o.dgl.
AT166294B (de) Stellvorrichtung für eiserne Grubenstempel
DE921685C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE922522C (de) Stellvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE823835C (de) Gewindeschneidkluppe
DE697370C (de) Loesevorrichtung fuer Grubenstempel
DE1559904C (de) Scharnierbolzen fur die mit einer Hebevorrichtung verbundene Scharnier hülse eines Türflügels, Fensterflügels od dgl
AT227394B (de) Vorrichtung zum Lösen des Kaltstranges vom Anfahrkopf bei Stranggießanlagen
AT163904B (de) Feststellvorrichtung für Fenster-, Türflügel u. dgl.
DE536316C (de) Draenagepflug
DE446448C (de) Rollenfuehrungsbuechse zum Gewindeschneiden u. dgl. mit Vorrichtung zum Verstellen der Fuehrungsrollen durch die Ratsche
DE934260C (de) Schraube mit Sicherungsmutter
DE810544C (de) Handkurbel
DE468494C (de) Bohrmaschine
DE877492C (de) Verbinder fuer Stangen von Geruesten, Steifen od. dgl.
DE2310986C3 (de) Vorrichtung an Unterarmkrücken
DE945152C (de) Seilklemme
DE350565C (de) Aus einem Joch mit anfuegbaren Hilfselementen bestehendes Hilfsgeraet fuer den Grossmaschinenbau