DE1063975B - Vorrichtung zur UEberfuehrung einer Last von einem Foerdermittel auf ein anderes - Google Patents

Vorrichtung zur UEberfuehrung einer Last von einem Foerdermittel auf ein anderes

Info

Publication number
DE1063975B
DE1063975B DEST8899A DEST008899A DE1063975B DE 1063975 B DE1063975 B DE 1063975B DE ST8899 A DEST8899 A DE ST8899A DE ST008899 A DEST008899 A DE ST008899A DE 1063975 B DE1063975 B DE 1063975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
movement
conveyor
load
king
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST8899A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frederic B Stevens Inc
Original Assignee
Frederic B Stevens Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederic B Stevens Inc filed Critical Frederic B Stevens Inc
Publication of DE1063975B publication Critical patent/DE1063975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/025Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid conveyor feeding and discharging means

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Uberführung einer Last von einem Fördermittel auf ein anderes Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überführung einer Last von einem Fördermittel auf ein anderes, im Abstand von diesem angeordnetes und betrifft insbesondere eine solche Vorrichtung, welche sich hierzu eines sich zwischen den beiden Fördermitteln bewegenden, eine Tragvorrichtung zur Aufnahme der Last während der Überführung aufweisenden Wagens bedient, wobei Antriebsmittel zum Verfahren des Wagens und der Tragvorrichtung vorgesehen sind, welche bewirken, daß die Tragvorrichtung unter Ausführung einer Kreisbewegung die Last von dem einen Fördermittel anhebt und nach Überführung der Last durch den Wagen die Tragvorrichtung unter erneuter Kreisbewegung die Last an das andere Fördermittel übergibt.
  • Derartige Anlagen beschleunigen den Materialfiuß zwischen den verschiedenen Produktionseinheiten und Abteilungen industrieller Anlagen erheblich. Die Vor teile solcher Förderanlagen erstrecken sich jedoch im allgemeinen nicht auf ihre Beschickung und Entladung, die entweder von Hand oder auf halbautomatische Weise erfolgt.
  • Bei Anwendung automatisch arbeitender Werkzeugmaschinen und anderen ähnlichen Verfahren genügt diese bisher übliche Anordnung der Materialübertragung in keiner Weise den an sie gestellten Anforderungen. Es hat sich daher als notwendig erwiesen, den erheblich gesteigerten nfaterialfluß, dessen Bewälti gung mittels derartiger Förderanlagen erfolgt, schnell und wirtschaftlich, d. h. automatisch zu gestalten.
  • Vorrichtungen zur Übertragung einer Last von einem horizontal laufenden Fördermittel auf ein anderes sind bereits bekannt. Diese Vorrichtungen werden jedoch von beiden Fördermitteln angetrieben und stehen daher hinsichtlich ihrer Bewegung und Bewegungsrichtung in unmittelbarer Abhängigkeit von der Bewegung der Fördermittel, wobei gleichzeitig die Bewegung der beiden Fördermittel voneinander abhängig ist, da das Übertragungsorgan praktisch wie ein Zahnrad mit seinen einzelnen Elementen in die beiden Fördermittel gleichzeitig eingreift. Bei einer bekannten Anordnung müssen außerdem die beiden durch das Übertragungsorgan überbrückten Fördermittel zwangläufig eine gegenläufige Bewegung ausführen, da die Übertragungsvorrichtung eine Kreisbahn beschreibt, wobei sie in der einen Richtung die Last übernimmt und diese bei Bewegung in der anderen Richtung wieder abgibt.
  • Andere Vorrichtungen übernehmen lediglich eine Last von einem Fördermittel, um sie, ohne sie jedoch hierbei abzugeben, einem Arbeitsgang zuzuführen und anschließend auf das gleiche Fördermittel wieder abzusetzen.
  • Die Erfindung schafft eine von den beiden Förder- mitteln und deren Bewegungsrichtung unabhängige Überführungsvorrichtung. Deren wesentliches Merkmal darin besteht, daß ein auf einer vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung der beiden Fördermittel angeordneten Laufschiene durch einen umsteuerbaren Motor hin- und herbeweglicherWagen eine eine Tragvorrichtung aufweisende, gegenüber dem Wagen bewegliche Vorrichtung und deren Bewegung erzeugende Antriebsmittel aufweist, die der Tragvorrichtung gleichzeitig eine sich der Bewegungsrichtung des Wagens überlagernde, hin- und hergehende und eine auf und ab gehende, der Lastübernahme und -abgabe dienende, in senkrechter Ebene liegende Bewegung erteilen.
  • Hierbei besteht die die Tragvorrichtung aufweisende Vorrichtung aus einem auf dem hin- und herbeweglichen Wagen in dessen Bewegungsrichtung verfahrbaren weiteren Wagen, auf welchem die Tragvorrichtung ruht, die aus einem oder mehreren mit einer auf diesem zweiten Wagen in senkrechter Richtung diesem gegenüber beweglich geführten Königsstange verbundenen, aufrecht stehenden Tragarmen besteht.
  • Die Tragarme sind zweckmäßig an ihrem Kopfende mit Auslegern versehen, die eine Einkerbung zur Auflagerung der Last aufweisen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die die beiden Wagen und die den Tragarm betätigenden Antriebsmittel von denen der Fördermittel getrennt. Sie werden jedoch zweckmäßigerweise durch deren Bewegung und/oder ihre eigene Bewegung gesteuert.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Tragvorrichtung im Bereich jedes der beiden durch sie verhundenen Fördermittel jeweils angehoben, um in einem Falle die Last von dem Fördermittel abzuheben und im anderen Falle die Last auf das Fördermittel abzusetzen. Zur Erzeugung dieser Bewegung ist auf dem ersten Wagen ein an dem zweiten Wagen angreifender, dessen hin- und hergehende Bewegung und gleichzeitig die senkrechte Bewegung der Tragvorrichtung erzeugender Kurbeltrieb vorgesehen. Zu diesem Zweck greift der Kurbeltrieb dierekt an der auf dem zweiten Wagen angeordneten Tragvorrichtung an.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Tragvorrichtung auch aus einem mit der Königsstange verbundenen Querträger bestehen, welcher zwei aufrecht stehende Tragarme aufweist, die in Bewegungsrichtung des ersten Wagens in einem dem Abstand zweier an dem Fördermittel nebeneinander aufgehängter Lasten entsprechendem Abstand angeordnet sind, so daß sie gleichzeitig je eine Last von dem Fördermittel abheben können und diese einzeln nacheinander in jeweils hintereinanderliegender Anordnung oder gleichzeitig in nebeneinanderliegender Anordnung auf das Fördermittel absetzen können.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und an Hand deren im einzelnen erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Aufsicht, welche eine automatische Arbeitsmaschine und eine Förderanlage nach der Erfindung darstellt, Fig. 2 eine Ansicht der Übertragungsvorrichtung, welche einen Teil der Anordnung der Fig. 1 bildet, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2 und Fig. 4 einen Horizontalschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2.
  • Die dargestellte Übertragungsvorrichtung wird benutzt, um Material von einer Maschine zur galvanischen Plattierung, an der eine Anzahl Stangen oder Haken aufgehängt sind, zu einer Förderanlage zu transportieren. Hierbei wird der Ausdruck »Umschlag« oder »Ubertragung« für die Aufnahme, den Transport und das Absetzen von Material zwischen einem oder mehreren Materialträgern, z. B. einer Förderanlage, die primär als Materialförderer zwischein einem Anfangs- und Endpunkt dient, gebraucht.
  • Die in Fig. 1 mit 1 bezeichnete automatische Vorrichtung zur galvanischen Plattierung besitzt eine zentral angeordnete Tragvorrichtung 2 mit einer in gleichem Abstand voneinander angeordneten Anzahl von Armen 3, welche das zu galvanisierende Material tragen. Die Arme 3 der Tragvorrichtung 2 werden dabei durch einen nicht dargestellten Antrieb in intermittierender Weise in einer geschlossenen Kreisbahn bewegt, wobei sie jedesmal um eine bestimmte, gleiche Strecke fortschreiten. Die Periode dieses Vorgangs ist so geregelt, daß nach jedem Halt die Arme 3 eine gewisse Zeit, beispielsweise etwa 30 Sekunden lang, stehenbleiben.
  • Während dieses Stillstandes wird das zu galvanisierende Material in jeweils einen der von den Tragarmen 3 überragten Behandlungströge 4 abgesenkt.
  • Da die vollständige Behandlung eines zu galvanisierenden Werkstückes mehrere Arbeitsvorgänge erfordert. wie z. B. Eintauchen in eine bestimmte Lösung, Waschen usw., werden mehrere voneinander getrennte Tröge 4 benutzt. Da ferner einzelne Arbeitsvorgänge eine längere Zeit erfordern, als der Periode des Antriebs der Tragvorrichtung 2 entspricht, weisen die Tröge 4 eine unterschiedliche Größe auf, so daß die Werkstücke im gleichen Trog für mehrere Perioden verbleiben, wie dies z. B. bei dem äußerstenTrog links unten in Fig. 1, für den drei vollständige Perioden vorgesehen sind, angedeutet ist.
  • Zwischen der Vorrichtung 1 zur Galvanisierung und einem Fördermittel 5, welches die behandelten Werkstücke der weiteren Bearbeitung zuführt, ist die Übertragungsvorrichtung 7 angeordnet. Diese dient dazu, das Material von den Armen 3 der Tragvorrichtung 2 abzunehmen, zu dem Fördermittel 5 zu bringen und dort anzuhängen. Da die Arme 3 nur für eine verhältnismäßig kurze Zeit stillstehen, welche in diesem Falle etwa 30 Sekunden beträgt, muß während dieser Zeit der ganze Übertragungsvorgang vollendet und die Übertragungsvorrichtung 7 zu der Vorrichtung 1 zurückgekehrt sein, um ohne Unterbrechung einen neuen Arbeitsgang ausführen zu können.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 4 zu ersehen ist, umfaßt die Übertragungsvorrichtung 7 eine von einer Stützkonstruktion 8 getragene Laufbahn 9, einen auf dieser hin- und herbeweglichen Übertragungswagen 10 und einen Wagen 11, der sich innerhalb des Übertragungswagens 10 bewegt und eine Tragsäule 34 trägt.
  • Auf der aus U-Eisen 13, 14 mit nach außen gerichteten, horizontal verlaufenden Flanschen gebildeten Laufbahn 9 wird der einen aus Profileisen bestehenden Rahmen aufweisende Wagen 10 mittels an ihm seitlich angeordneter, um eine horizontale Achse laufender Führungsrollen 15 und um eine vertikale Achse laufender Führungsrollen 16 geführt. Die Rollen 15 laufen auf den oberen und unteren Flanschen der U-Eisen 13 und 14, so daß der Wagen 10 längsbeweglich, aber gegen senkrechte Bewegung gesichert ist. während die Rollen 16 auf den Stegen der U-Eisen 13.
  • 14 laufen, um seitliche und Querbewegungen des Wagens 10 auszuschließen.
  • Der Wagen 10 wird durch eine endlose Kette 17 gezogen, welche um ein loses Kettenrad 18 und ein über ein geeignetes Reduktionsgetriebe durch einen umsteuerbaren Motor 20 angetriebenes Kettenrad 19 geführt ist.
  • Innerhalb des Rahmens des Wagens 10 ist ein in gleicher Weise rahmenartig ausgebildeter weiterer Wagen 11 angeordnet, der sich mittels um eine horizontale Achse laufender Rollen 21 und weiterer, um eine vertikale Achse laufender Rollen 22 auf entsprechenden parallelen Führungen 23 und 24 des Wagens 10 abstützt. Ferner trägt der Wagen 10 einen fest mit seinem Rahmen verbundenen, den Wagen 11 bewegenden Antrieb 25.
  • Innerhalb des Rahmens des Wagens 11 ist eine Königsstange 26 von rechteckigem Querschnitt angeordnet, welche senkrecht durch die Rahmen der beiden Wagen 10 und 11 hindurchragt und vertikal beweglich zwischen am Rahmen des Wagens 11 vorgesehenen, um eine horizontale Achse laufende Rollen 27 und 28 geführt ist.
  • Über ein Reduktionsgetriebe 29 und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Kupplung 30 ist der Antriebsmotor 25, zweckmäßigerweise ein Reversiermotor, dessen Abtriebswelle senkrecht zu der Königsstange 26 liegt, mit einer Kurbel 31 verbunden, deren Kurbelzapfen 32 von einem Lager in der Königsstange 26 aufgenommen wird.
  • Der Wagen 11 und dieser Kurbeltrieb 25, 29, 30, 31, 32 arbeiten folgendermaßen zusammen: Wenn der Motor 25 läuft, dreht sich die Kurbel 31 und bewegt die Königsstange 26. Dabei hebt eine beginnende Bewegung der Kurbel 31 z. B. aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn die Königsstange 26 zwischen den Führungsrollen 27 und 28, während sich der Wagen 11 gleichzeitig innerhalb des Wagens 10 nach rechts bewegt. Wenn sich die Kurbel 31 um 900 gedreht hat, wird der Königszapfen 26 in dem Maße aufwärts und der Wagen 11 innerhalb des Wagens 10 so weit nach rechts bewegt, wie es dem Kurbelradius entspricht. Bei einer weiteren Drehung der Kurbel 31 entgegen dem Uhrzeigersinn kehrt der Wagen 11 seine Bewegungsrichtung um und bewegt sich nach links, während die Königsstange 26 ihre Aufwärtsbewegung beibehält, bis sich die Kurbel 31 um 1800 gedreht hat. Bis zu diesem Punkt entspricht der der Königsstange 26 erteilte Hub zweimal dem Kurbel radius, und der Wagen ist in seine Ausgangs- bzw. Mittelstellung zurückgekehrt.
  • Eine fortschreitende Drehung der Kurbel 31 in der gleichen Richtung bewegt den Königszapfen 26 abwärts und den Wagen 11 nach links aus seiner Mittelstellung, und zwar so lange, bis die Kurbel 31 eine vollständige Drehung von 3600 vollendet hat und Königszapfen 26 und Wagen 11 in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt sind. Auf diese Weise beschreibt während jeder vollständigen Kurbeldrehung die Königsstange 26 gegenüber dem Wagen 10 eine Kreisbewegung.
  • Dieser Bewegung der Königsstange 26 folgt die mit ihr verbundene, aufnehmende Tragvorrichtung, die aus einem Querträger 33 und den auf diesem angeordneten Tragsäulen 34 besteht, deren eine an dem äußersten linken Ende des Querträgers 33 und deren andere etwas einwärts von dem rechten Ende des Querträgers 33 befestigt sind. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die ganze Tragvorrichtung auf der Königsstange 26 ausbalanciert ist, wenn beide Tragsäulen 34 belastet sind. Jede Tragsäule 34 hat an ihrem Kopfende einen Ausleger 35 mit verbreitertem Endstück 36, welcher eine zentrierende Vertiefung 37 zur Aufnahme des Werkstückes besitzt.
  • Üblicherweise werden die Arme 3 der Tragvorrichtung 2 um eine Achse 38 durch ein Gleitstück 39 aus der Arbeitslage 40 in eine der Be- und Entladung dienende Lage angehoben. An den inneren und äußeren Enden der Arme 3 sind jeweils ein Paar Haken 41 und 42 angebracht, die geeignet sind, das zu galvanisierende Material aufzunehmen. Dieses Material ist an den Haken mittels einer Stange 43 befestigt, an welche ein geeigneter Materialträger 44 angehängt ist.
  • Um ein etwaiges Schwingen des Materialträgers 44 zu vermeiden, sind Führungsglieder 45 an dem Querträger 33 befestigt, die gegebenenfalls mit Rändern 46 versehen werden, welche die Materialträger 44 od. dgl. abfangen. Die Ränder 46 haben nach auswärts geneigte Kanten, um freien Durchgang für die Materialträger 44 zu lassen, wenn diese beladen oder entladen werden und während diese ihre Kreisbewegung ausführen.
  • Das Fördermittel 5 ist von einer üblichen Bauart und umfaßt eine über Kopf liegende Laufschiene 47, eine angetriebene Kette mit einer Anzahl von Haken oder Aufhängern 49, die von der Laufschiene 47 und Führungsrollen 48 getragen werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Haken 49 sind ähnlich wie die Haken 41 und 42 konstruiert, insbesondere zweigeteilt, um das Material, das an der Stange 43 aufgehängt ist, aufzunehmen, wobei sie an sich von verschiedenster Bauart sein können.
  • Da die Übertragungsvorrichtung in Verbindung mit verschiedenen Fördersystemen arbeiten soll, wobei der Arbeitsablauf in Übereinstimmung mit diesen Systemen erfolgen muß, können eine Vielzahl von Regelvorrichtungen in Form von Endausschaltern od. dgl. vorgesehen werden. Die Lage und Arbeitsweise derartiger Regelvorrichtungen werden in Verbindung mit dem nachstehend angegebenen Betriebsvorgang beschrieben, ohne daß, da jede beliebige elektrische Schaltung benutzt werden kann, um die verschiedenen Bauteile und Regelvorrichtungen zu koordinieren und solche Schaltungen wohl bekannt sind, es notwendig ist, zum Verständnis der Erfindung ein Schaltschema zu geben.
  • Unter der Annahme, daß sich die Übertragungsvorrichtung 7 in Ruhe in der äußersten rechten Lage nach Fig. 2 befindet und Material von der Vorrichtung 1 zu dem Fördermittel 5 übertragen soll und die Tragvorrichtung 2 mit zwei Materialbügeln an jedem Arm 3 versehen ist, läuft der Betriebsvorgang der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie folgt ab: Nach erfolgter Behandlung des Arbeitsstückes bringt die Tragvorrichtung 2 einen beladenen Arm 3 zu der in Fig. 1 mit 50 bezeichneten Übergabestellung.
  • Wenn der betreffende Arm 3 die Station 50 erreicht hat, betätigt er den Endschalter, der den Motor 25 anläßt, so daß sich die Kurbel 31 dreht. Diese betätigt die Königsstange 26 und die von ihr getragene Tragvorrichtung durch eine Drehbewegung des Kurbelzapfens 32 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, wobei sich die Königsstange 26 aufwärts und der Wagen 11 sich nach rechts in dem Wagen 10 bewegt. Diese Bewegung führt die Ausleger 35 mit der Vertiefung 37 neben die Aufhängestange 43 der Materialträger 44.
  • Bei fortgesetzter Drehung der Kurbel 31 bis 900 kommt die Vertiefung 37 in Berührung mit der Stange 43, und der Wagen 11 gelangt in seine äußerste rechte Lage. Bei weiterer Drehung der Kurbel 31 wird die Königsstange 26 mit den Tragsäulen 34 weiter angehoben, und der Wagen 11 kehrt seine Richtung um, d. h., er beginnt in seine Mittelstellung zurückzukehren. Nachdem sich die Kurbel 31 um 1800 gedreht hat, bewegen sich die Tragsäulen 34 wieder nach abwärts in ihre Ausgangslage. Nach Vervollständigung der Kurbeldrehung um 3600 befinden sie sich wieder in ihrer Ruhelage, und der Wagen 11 ist in seine Mittelstellung zurückgekehrt. Gleichzeitig ist der Abladevorgang der Übertragungsvorrichtung 7 beendet.
  • Hierbei sind auch die Materialträger 44 von dem Arm 3 abgenommen worden.
  • Nach Vollendung einer Umdrehung betätigt die Kurbel 31 den Endschalter 52, welcher den Motor 25 abschaltet und den Motor 20 einschaltet und damit den Wagen 10 in Bewegung setzt. Dieser von der Kette 17 gezogene und von den Rollen 15 und 16 geführte Wagen 10 bewegt sich bis zum Ende seiner Bahn nach links, bis die Königsstange 26 den Schalter 53 betätigt, der den Motor 20 abschaltelt und den Übertragungswagen 10 anhält. Durch die Betätigung des Schalters 53 erhält auch der Schalter 54, der auf dem Fördermittel 5 angebracht ist, Strom. Der Schalter 53 ist so angeordnet, daß, wenn der Motor 20 angehalten wird, sich die Vertiefung 37 auf der Tragsäule 34 in Umladestellung in bezug auf den Haken 49 auf dem Fördermittel 5 befindet. Wenn in diesem Augenblick kein unbeladener Haken 49 sich in Aufnahmestellung befindet, steht die Vorrichtung still.
  • Wenn aber ein unbeladener Haken 49 in diese Stellung gelangt ist, wird der Schalter 54, welcher zuvor durch das Ankommen des Übertragungswagens 10 dafür vorbereitet wurde, durch ein geeignetes Bauglied an dem Fördermittel 5 betätigt, so daß der Motor 25 in umgekehrter Richtung in Bewegung gesetzt wird.
  • Die Drehung dieses Motors 25 verursacht eine Bewegung der Tragsäule 34, durch welche die Materialträger 44 bis zu dem Haken 49 angehoben und in diese eingehängt werden. Diese Umladung von der Übertragungsvorrichtung 7 aus erfolgt ganz ähnlich wie die Beladung, jedoch mit dem Unterschied, daß der Motor 25 in umgekehrter Richtung läuft und eine Drehung des Wagens 11 im Uhrzeigersinn verursacht.
  • Nachdem die Träger 44 von der Tragsäule 34 in den Förderhaken 49 eingehängt sind, betätigt die Kurbel 31 den Schalter 52, der den Motor 25 abschaltet und den Motor 20 einschaltet. Jedoch hält der Schalter 55 an dem Fördermittel 5 diesen Motor 20 so lange armer Betrieb. bis dieses den beladenen Haken 41 wegbefördert hat. Nachdem dies geschehen ist, wird der Schalter 55 betätigt, um den Motor 20 anlaufen zu lassen, wobei Übertragungsvorrichtung 7, gesteuert durch den Motor20, in die äußerste linke Lage gebracht wird und dort den Schalter 56 betätigt, welcher den Rotor 20 stillsetzt und damit die Übertragungsvorrichtung 7. In dieser Lage befindet sich die nächste Tragsäule 34 in Abladestellung in bezug auf das Fördermittel 5. Der Schalter 56, der den Motor 20 abschaltet, bereitet den Schalter 54 und zugleich den Schalter 57 für den Motor 20 in ähnlicher Weise wie vorher den Schalter 53 vor.
  • Ä\Tenn ein unbeladener Haken an der Übertragungsvorrichtung 7 angekommen ist, schaltet der Schalter 54 den Motor 25 ein, sobald der Übertragungswagen 10 den Schalter 56 betätigt hat. Dieser Motor 25 dreht sich im Uhrzeigersinn und bringt das NIaterial von dem Tragarm 3 auf den Haken des Fördermittels 5.
  • Wieder betätigt die Kurbel 31 den Schalter 52 nach Vollendung einer Drehung um 3600, wobei der Schalter 52 den Motor 25 stillsetzt und den Motor 20 einschaltet, jedoch nicht, bevor der Schalter 52 dies gestattet. Der letztere. welcher durch den Fortschritt des Fördermittels 5 betätigt wird, gibt dann den Antrieb des Motors 20 frei. Sodann wird der Schalter 57, der von den Schaltern 56 und 55 abhängig ist, betätigt, um die Drehrichtung des LIotors 20 umzukehren, wobei der Übertragungswagen 10 mit leeren Tragsäulen 34 in seine Ausgangsstellung bis zum rechten Ende seiner Bahn zurückgeführt wird. Diese Bewegung. bei der er den Schalter 53 überführt, dauert so lange. bis der Schalter 58 am rechten Ende der Bahn durch den Ragen 10 berührt wird.
  • Die Betätigung dieses Schalters 58 schaltet den Motor 20 aus. und die Übertragungsvorrichtung 7 ist nun wieder für die Beladung durch die Vorrichtung 1 bereit. und der Vorgang wiederholt sich. Dieser automaische Betrieb wird so lange fortgesetzt, bis die Zbertragungsvorrichtung 7 absichtlich stillgesetzt wird.
  • Es wird besonders darauf hingewiesen, daß die Zbertragungsvorrichtunt, 7 etwa halbwegs ihrer Bahn angehalten wird, um die erste Tragsäule 34 abzuladen. anstatt bis zum linken Ende durchzufahren, um die zweite Tragsäule 34 zuerst abzuladen. Diese Reihenfolge ist eine Frage der Zweckmäßigkeit, da hierbei eine kurze Zeitspanne eingespart werden kann, während andernfalls der Wagen 10 erst ganz nach links fahren müßte, bevor die erste Säule 34 angeladen werden könnte. Die kurze zusätzliche Zeit wird so dazu benutzt, um dem Fördermittel 5 Gelegenheit zu gehen. einen unbeladenen Haken heranzubringen, während der Wagen 10 in die Lage zur Abladung der zweiten Säule 34 gebracht wird. So bringt also, wie zuvor beschrieben, die Vorrichtung 1 die Arme 3 gleichzeitig heran und hält dann für eine Periode von etwa 30 Sekunden an; der ganze Übertragungsvorgang muß während dieser Periode vollendet sein, soll die Vorrichtung 1 richtig arbeiten. Natürlich kann, wenn die Zeit unbegrenzt ist, jede andere Art des Betriebes durchgeführt werden.
  • Obgleich die Übertragungsvorrichtung beschrieben wurde als eine solche, bei der die Last von einer Maschine mit zwei Trägern auf eine Einzelförderanlage übertragen wird, kann auch der Übertragungsvorgang umgekehrt vorgenommen werden und das Material von der Förderanlage zu der Maschine gebracht werden. Ferner kann mit einzelnen oder einer Vielzahl von Tragarmen gearbeitet werden, und das Laden und Beladen der Tragarme kann in verschiedenen Kombinationen ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Träger vier Tragarme haben, und die Übertragungsvorrichtung kann jeden Arm einzeln beladen und gleichzeitig auf vier Fördersysteme übertragen od. dgl.
  • PATENTANSPP,TJCHE 1. Vorrichtung zur Übertragung einer Last von einem Fördermittel auf ein anderes, im Abstand von diesem angeordnetes, unter Verwendung eines sich zwischen den beiden Fördermitteln bewegen den, eine Tragvorrichtung zur Aufnahme der Last während der Überführung aufweisenden Wagens, wobei Antriebsmittel zur Betätigung des Wagens und der Tragvorrichtung vorgesehen sind, welche bewirken, daß die Tragvorrichtung unter Ausführung einer Kreisbewegung die Last von dem einen Fördermittel abhebt, worauf der Wagen die Last überführt und anschließend die Tragvorrichtung unter erneuter Kreisbewegung die Last an das andere Fördermittel übergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einer quer zur Bewegungsrichtung der beiden Fördermittel angeordneten Laufbahn (9) durch einen umsteuerbaren Motor (20) hin- und herbewegliche Wagen (10) eine die Tragvorrichtung aufnehmende, gegenüber dem Wagen (10) bewegliche Vorrichtung und deren Bewegung erzeugende Antriebsmittel (25) aufweist, die der Tragvorrichtung gleichzeitig eine sich der Bewegungsrichtung des Wagens (10) überlagernde, hin- und hergehende und eine auf und ab gehende, der Lastaufnahme und -abgabe dienende, in einer senkrechten Ebene liegende Bewegung erteilen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tragvorrichtung aufnehmende Vorrichtung aus einem auf dem Wagen (10) in dessen Bewegungsrichtung verfahrbaren weiteren Wagen (11) besteht, 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung aus einer aufrecht stehenden Tragsäule (34) besteht, die mit einer auf dem Wagen (11) angeordneten, diesem gegenüber in senkrechter Richtung geführten Königs stange (26) verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (34) an ihrem Kopfende einen mit einer Einkerbung (37) zur Auflagerung der Last versehenen Ausleger (35) aufweist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wagen (10), den Wagen (11) und die Tragsäule (34) betätigenden Antriebsmittel von denen der Fördermittel (2) und (5) getrennt, jedoch durch deren Bewegung und/oder ihre eigene Bewegung gesteuert sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wagen (10) ein an dem Wagen (11) angreifender, dessen hin-und hergehende Bewegung und die senkrechte Bewegung der Tragsäule (34) erzeugender Kurbeltrieb (31) vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (3i) an der auf dem Wagen (11) angeordneten Königsstange (26) angreift.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung aus einem mit der Königsstange (26) verbundenen Querträger (33) besteht, welcher zwei aufrecht stehende Tragsäulen (34) aufweist, die auf dem Querträger (33) in Bewegungsrichtung des Wagens (10) in einem dem Abstand zweier an dem Fördermittel (2) nebeneinander aufgehängter Lasten entsprechendem Abstand derart angeordnet sind, so daß sie gleichzeitig je eine Last von dem Fördermittel (2) abheben können und diese einzeln nacheinander in hintereinanderliegender Anordnung oder gleichzeitig in nebeneinanderliegender Anordnung auf das Fördermittel (5) absetzen können.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 844 576; USA.-Patentschriften Nr. 2 611 493, 1 906 036.
DEST8899A 1954-01-25 1954-10-21 Vorrichtung zur UEberfuehrung einer Last von einem Foerdermittel auf ein anderes Pending DE1063975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1063975XA 1954-01-25 1954-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063975B true DE1063975B (de) 1959-08-20

Family

ID=22311194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST8899A Pending DE1063975B (de) 1954-01-25 1954-10-21 Vorrichtung zur UEberfuehrung einer Last von einem Foerdermittel auf ein anderes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063975B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906036A (en) * 1930-05-28 1933-04-25 Moore Co Conveying mechanism
DE844576C (de) * 1949-08-18 1952-07-21 Ver Tabaksindustrieeen Mignot Vorrichtung zum Foerdern von Stueckgut
US2611493A (en) * 1952-09-23 Device for transferring articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611493A (en) * 1952-09-23 Device for transferring articles
US1906036A (en) * 1930-05-28 1933-04-25 Moore Co Conveying mechanism
DE844576C (de) * 1949-08-18 1952-07-21 Ver Tabaksindustrieeen Mignot Vorrichtung zum Foerdern von Stueckgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE69328391T3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Stangen
DE4293174C2 (de) Laserstrahlbearbeitungsanlage mit einem Palettenspeicher
DE2444172C2 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE202008010202U1 (de) Transporteinrichtung
DE2928684A1 (de) Traegersystem fuer gegenstaende
DE3502636C2 (de)
DE3826875A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und positionieren von lasten
EP0073536A2 (de) Maschine zur Endbearbeitung von Werkstückoberflächen
DE1063975B (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung einer Last von einem Foerdermittel auf ein anderes
DE1431816A1 (de) Foerderanlage,insbesondere zum Werkstuecktransport bei galvanischen Anlagen
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE580493C (de) Fortlaufend angetriebener endloser biegsamer Foerderer
DE2259427A1 (de) Maschine zum foerdern, anheben und umsetzen von werkstuecktraegern
DE1051192B (de) Foerdereinrichtung fuer Fliessarbeit zur Bewegung von Gegenstaenden, z. B. Werkstuecken auf mit einem Foerdermittel loesbar verbundenen Plattformen
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE102007021068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben und Aufnehmen von Werkstücken auf eine Arbeitsebene
DE1178784B (de) Maschine zum UEberfuehren von Frachtstuecken von einem Zufoerderer auf eine Ladepalette an einer Beladestelle
DE3147695A1 (de) Anlage zur korrosionsschutz-vorbehandlung
DE1288508B (de) Foerdervorrichtung zum Werkstuecktransport durch Behandlungsstationen
DE2347969A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer werkstuecke
DE2523445C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken eines Hordenwagens
DE676685C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von metallischen Gegenstaenden durch Galvanisier- oder aehliche Apparate
DE1481459A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE1188299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von Kathodenblecheinheiten fuer die elektrolytische Kupferraffination